Anhang 1
Qualifikationsstandard
Der folgende Qualifikationsstandard stellt die Grundlage für die unter §§ 7,8,12,13,15 und 16 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar. Er gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche und entsprechend den Anforderungen des § 2 in Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz:Der folgende Qualifikationsstandard stellt die Grundlage für die unter Paragraphen 7,,8,12,13,15 und 16 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar. Er gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche und entsprechend den Anforderungen des Paragraph 2, in Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz:
Handwerksausübung auf meisterlichem Niveau
Durchführung von Arbeitsaufträgen der Planung
Durchführung von Arbeitsaufträgen der Herstellung, Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie Demontage und Entsorgung
Durchführung von Arbeitsaufträgen der Überprüfung, Wartung, Reparatur, Instandsetzung und -haltung sowie Durchführung von Arbeitsaufträgen des wirtschaftlichen und ökologischen Energieeinsatzes
Unternehmensführung Fachspezifisch
Praxisgerechte Angebotslegung
Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement
Sämtliche Lernergebnisse entsprechen dem folgenden Kompetenzniveau:
Der Heizungstechnikmeister/die Heizungstechnikmeisterin kann komplexe berufliche Aufgaben oder Projekte leiten. Dabei übernimmt er/sie auch in nicht vorhersehbaren Situationen die Entscheidungsverantwortung. Er/Sie kann festlegen, ob er/sie Aufgaben bzw. Fertigkeiten zur Gänze selbst übernimmt oder an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bzw. Externe delegiert. Der Heizungstechnikmeister /die Heizungstechnikmeisterin kann seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung von Aufgaben bzw. einzelner Fertigkeiten anleiten und unterstützen sowie deren Leistungen überprüfen. Ebenso kann er/sie seine/ihre eigenen und fremden Leistungen sowie das Endergebnis kritisch bewerten und (daraus) neue bzw. optimierte Vorgehensweisen entwickeln.
QUALIFIKATIONSBEREICH: HANDWERKSAUSÜBUNG AUF MEISTERLICHEM NIVEAU
Durchführung von Arbeitsaufträgen der Planung
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen, Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung, zentralen Staubsaugeranlagen, Heißwasseranlagen, Nieder- und Hochdruckdampfanlagen, Wärmeträgeröl- und Warmwasserbereitungsanlagen, Brennstoffzellen, Sicherheitsarmaturen, Regel- und Messeinrichtungen, Rohrleitungssystemen und sonstigen Einrichtungen für sämtliche Heizungsanlagen, Luftheizungen, Feuerstätten sowie Kraft-Wärmekopplungen für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe inklusive Reparatur sowie Instandsetzung und -haltung der dazugehörigen fachgerecht durchzuführen.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen, Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung, zentralen Staubsaugeranlagen, Heißwasseranlagen, Nieder- und Hochdruckdampfanlagen, Wärmeträgeröl- und Warmwasserbereitungsanlagen, Brennstoffzellen, Sicherheitsarmaturen, Regel- und Messeinrichtungen, Rohrleitungssystemen und sonstigen Einrichtungen für sämtliche Heizungsanlagen, Luftheizungen, Feuerungsanlagen für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe inklusive Einbau der dazugehörigen Abgasanlagen und Einbau von Kraft-Wärmekopplungen fachgerecht durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung Installations-, Energie- und Gebäudetechnik Steuer-, Mess- und Regeltechnik angewandte technische Mathematik (Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Prozent- und Proportionsberechnung, Dimensionierung von Leitungen und hydraulischen Schaltungen aller Medien) spezielle objektspezifische Anforderungen an Heizungs- und Regelanlagen Herstellung von Leitungssystemen von Heizungs- und Regelanlagen einschließlich Montage von entsprechenden Absperr- und Fördereinrichtungen Betrieb von Heizungs- und Regelanlagen Zusammenbau von Leitungssystemen mit Verbrauchern, Wärmetauschern und Geräten Berücksichtigung von speziellen Anforderungen für die Durchführung von Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Strömungstechnik und Rohrnetzberechnungen aller Medien physikalische Grundlagen insbesondere Hydraulik, Strömungslehre, Zustandsänderungen von Luft, Feuchtigkeitslehre, Thermodynamik und Schall Grundlagen der Gebäudestatik und Elektrotechnik Anforderungen des betrieblichen und baulichen Brandschutzes Werkstoff-, Material- und Hilfsstoffkunde Werkzeuge, Werkzeugmaschinen Anlagen-, Bauteil- und Gerätekunde Arbeitsverfahren, Arbeits- und Herstellungsmethoden technologische Entwicklungen alternative und erneuerbare Energiesysteme für Heizungs- und Regelanlagen wie zum Beispiel thermische Solaranlagen, Wärmepumpen und geothermische Systeme und Biomassekessel und -öfen Feuerungstechnik und Brennstoffkunde Wärmebereitstellungs- und Wärmeabgabesysteme Aufbau und Funktion von kältetechnischen Anlagen den wirtschaftlichen Energieeinsatz Heizungstechnik für Restaurierung und zum Erhalt historischer Bauten und Bauteile (zB Heizungsanlagen in historischen Gebäuden) Anforderungen an die Heizungs- und Regelanlagen bzgl. Reinigung und Hygiene Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Fachmanagement insbesondere Fachkalkulation und kaufmännische, schriftliche Kommunikation berufsbezogene Normen und facheinschlägige technische Richtlinien berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere bezüglich Anforderungen des Umweltschutzes (zB Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz), der Hygiene im Bereich der Heizungsanlagen (zB Legionellen, Schimmelbildung) und bezüglich der Erwirkung behördlicher Bewilligungen wie zB Betriebsanlagengenehmigungen im Bereich der Heizungsanlagen digitale Tools zur Anfertigung von technischen Zeichnungen und Konstruktionsmodellen
| Er/Sie kann Lösungen für konkrete, auftragsspezifische Problemstellungen entwickeln unter Einbezug der auf dem Markt befindlichen Einrichtungen, Apparate, Mess- und Regelsysteme, Materialien, Installationsbauteile und -systeme sowie deren Umsetzung planen. Potentiale der Energieeinsparung und -optimierung erkennen und daraus folgende Maßnahmen planen. Terminpläne und Zeitleisten des Arbeitsauftrages zur Einhaltung von Fertigstellungsterminen erstellen sowie Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe planen, vorbereiten und koordinieren. Arbeitsleistungen mit anderen Projektbeteiligten zeitlich und örtlich planen und koordinieren. Detailzeichnungen und Schemata, Leitungs-, Montage- und Maßskizzen anfertigen. erforderliche Werkstoffe, Materialien und Hilfsstoffe nach entsprechender Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen. Arbeitsmittel wie Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Geräte nach der entsprechenden Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen. rationelle, technische Arbeitsverfahren sowie Arbeits- und Herstellungsmethoden entsprechend Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen und planen. den Einzug von Rohren in vorhandenen Fangsystemen, sofern die Statik des Fangs nicht beeinflusst wird, planen. Luftabgassysteme planen und dimensionieren. technologische Entwicklungen sowie den wirtschaftlichen Energieeinsatz in der Planung berücksichtigen. Wasser-, Ablauf- und Abgasanschluss inklusive Leitungen für Feuerungsanlagen planen. die Nutzung alternativer und erneuerbarer Energieformen in der Planung berücksichtigen. nationales, historisches und künstlerisches Erbgut durch fachgerechte Planung schützen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. Arbeitsanweisungen erstellen. Planungsanforderungen seitens des Kunden/der Kundin erkennen, erfassen und umsetzen. Heiz- und Kühllasten berechnen. Wärmeerzeugungssysteme, Wärmeabgabesysteme und Wärmeverteilungssysteme planen und dimensionieren. Kälteerzeugungssysteme, Kälteabgabesysteme und Kälteverteilungssysteme planen und dimensionieren. Brennstofflagerungen dimensionieren. die Ergebnisse der Planung kundengerecht kommunizieren und entsprechend den Kundenwünschen anpassen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen.
|
| | |
Durchführung von Arbeitsaufträgen der Herstellung, Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie Demontage und Entsorgung
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Herstellung, Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie Demontage und Entsorgung* von Warmwasser-Heizungsanlagen, Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung, zentralen Staubsaugeranlagen, Heißwasseranlagen, Nieder- und Hochdruckdampfanlagen, Wärmeträgeröl- und Warmwasserbereitungsanlagen, Brennstoffzellen, Sicherheitsarmaturen, Regel- und Messeinrichtungen, Rohrleitungssystemen und sonstigen Einrichtungen für sämtliche Heizungsanlagen, Luftheizungen, Feuerstätten sowie Kraft-Wärmekopplungen für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe inklusive Reparatur sowie Instandsetzung und -haltung der dazugehörigen Abgasanlagen fachgerecht durchzuführen.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Herstellung, Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie Demontage und Entsorgung* von Warmwasser-Heizungsanlagen, Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung, zentralen Staubsaugeranlagen, Heißwasseranlagen, Nieder- und Hochdruckdampfanlagen, Wärmeträgeröl- und Warmwasserbereitungsanlagen, Brennstoffzellen, Sicherheitsarmaturen, Regel- und Messeinrichtungen, Rohrleitungssystemen und sonstigen Einrichtungen für sämtliche Heizungsanlagen, Luftheizungen, Feuerungsanlagen für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe inklusive Einbau der dazugehörigen Abgasanlagen und Einbau von Kraft-Wärmekopplungen fachgerecht durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung Installations-, Energie- und Gebäudetechnik Steuer-, Mess- und Regeltechnik Messgeräte und deren Auswahl und Einsatz in der Praxis angewandte technische Mathematik (Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Prozent- und Proportionsberechnung, Dimensionierung von Leitungen und hydraulischen Schaltungen aller Medien) spezielle objektspezifische Anforderungen an Heizungs- und Regelanlagen Herstellung von Leitungssystemen von Heizungs- und Regelanlagen einschließlich Montage von entsprechenden Absperr- und Fördereinrichtungen Betrieb von Heizungs- und Regelanlagen Zusammenbau von Leitungssystemen mit Verbrauchern, Wärmetauschern und Geräten feste und lösbare Verbindungen Berücksichtigung von speziellen Anforderungen für die Durchführung von Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Strömungstechnik und Rohrnetzberechnungen aller Medien physikalische Grundlagen insbesondere Hydraulik, Strömungslehre, Zustandsänderungen von Luft, Feuchtigkeitslehre, Thermodynamik und Schall Grundlagen der Gebäudestatik und Elektrotechnik Anforderungen des betrieblichen und baulichen Brandschutzes Werkstoff-, Material- und Hilfsstoffkunde Werkzeuge, Werkzeugmaschinen Anlagen-, Bauteil- und Gerätekunde wie zB Lufterhitzer und -kühler sowie Bauteile von Heizungs- und Regelanlagen Arbeitsverfahren, Arbeits- und Herstellungsmethoden technologische Entwicklungen Grundkenntnisse entsprechend den Neben-, Vollendungs- und Ergänzungsarbeiten alternative und erneuerbare Energiesysteme für Heizungs- und Regelanlagen wie zB thermische Solaranlagen, Wärmepumpen und geothermische Systeme und Biomassekessel und -öfen Feuerungstechnik und Brennstoffkunde Wärmebereitstellungs- und Wärmeabgabesysteme den wirtschaftlichen Energieeinsatz Aufbau und Funktion von kältetechnischen Anlagen Heizungstechnik für Restaurierung und zum Erhalt historischer Bauten und Bauteile (zB Heizungsanlagen in historischen Gebäuden) Anforderungen an die Heizungs- und Regelanlagen bzgl. Reinigung und Hygiene Prüf-, Projekt- und Abnahmedokumentation Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Fachmanagement insbesondere Fachkalkulation und kaufmännische, schriftliche Kommunikation berufsbezogene Normen und facheinschlägige technische Richtlinien berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere bezüglich Anforderungen des Umweltschutzes (zB Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz), der Hygiene im Bereich der Heizungsanlagen (zB Legionellen, Schimmelbildung) und bezüglich der Erwirkung behördlicher Bewilligungen wie zB Betriebsanlagengenehmigungen im Bereich der Heizungsanlagen Neben-, Vollendungs- und Ergänzungsarbeiten wie Abdichtung und Isolierung, elektrische Anschlussarbeiten von Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtungen, Motoren, Pumpen, Heizpatronen, Heizthermen, Wärmeerzeugungsanlagen und allen sanitärtechnischen Geräten sowie anpassen und ausbessern u.a. durchführen.
| Er/Sie kann Lösungen für konkrete, auftragsspezifische Problemstellungen umsetzen unter Einbezug der auf dem Markt befindlichen Einrichtungen, Apparate, Mess- und Regelsysteme, Materialien, Installationsbauteile und -systeme. Potentiale der Energieeinsparung und -optimierung erkennen und daraus folgende Maßnahmen planen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. Arbeitsanweisungen erstellen. Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe planen, vorbereiten und koordinieren. die Demontage fachgerecht vorbereiten und durchführen. umweltrelevante Vorkehrungen zur fachgerechten Demontage und Entsorgung planen, vorbereiten und umsetzen. Planungsanforderungen seitens des Kunden/der Kundin umsetzen. Heiz- und Kühllasten berechnen. Wärmeerzeugungssysteme, Wärmeabgabesysteme und Wärmeverteilungssysteme planen und dimensionieren. Kälteerzeugungssysteme, Kälteabgabesysteme und Kälteverteilungssysteme planen und dimensionieren. Brennstofflagerungen dimensionieren. Terminpläne und Zeitleisten des Arbeitsauftrages zur Einhaltung von Fertigstellungsterminen erstellen. Arbeitsleistungen mit anderen Projektbeteiligten zeitlich und örtlich planen und koordinieren. Detailzeichnungen und Schemata, Leitungs-, Montage- und Maßskizzen anfertigen, lesen, anpassen und umsetzen. Bestandspläne erstellen und anpassen. erforderliche Werkstoffe, Materialien und Hilfsstoffe nach entsprechender Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen, bearbeiten und einsetzen. Arbeitsmittel wie Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Geräte nach der entsprechenden Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen, einrichten, einstellen, bedienen und einsetzen. rationelle, technische Arbeitsverfahren sowie Methoden der Herstellung, Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie Demontage und Entsorgung wie zB Herstellung von festen und lösbaren Verbindungen, Anreißen, Zuschneiden, Biegen, Richten, Gewindeschneiden, Löten, Schweißen von Metallen und Kunststoffen, Verlegen und Befestigen sowie Verbinden und Dichten von Rohrleitungssystemen aller Art, entsprechend den Anforderungen und der Einsatzmöglichkeit auswählen und anwenden. den Einzug von Rohren in vorhandenen Fangsystemen, sofern die Statik des Fangs nicht beeinflusst wird, durchführen. Luftabgassysteme montieren. Volumenströme in Leitungen und an Luftauslässen messen und einstellen. Wasser-, Ablauf- und Abgasanschlüsse inklusive Leitungen für Feuerungsanlagen herstellen und anschließen. technologische Entwicklungen sowie den wirtschaftlichen Energieeinsatz in der Umsetzung berücksichtigen. die Nutzung alternativer und erneuerbarer Energieformen in der Umsetzung berücksichtigen und optimieren. nationales, historisches und künstlerisches Erbgut durch eine fachgerechte Umsetzung schützen. Dämmung von selbst hergestellten Heizungsinstallationen und deren Systemen herstellen und anbringen. Heizungs- und Regelanlagen einregulieren und in Betrieb nehmen. Einstellungsarbeiten und die Verbrennungsgasmessung an Feuerstätten durchführen und justieren. Prüf-, Projekt- und Abnahmedokumentationen erstellen. die Anlage dem Kunden/der Kundin fachgerecht übergeben, in die Bedienung einweisen und die notwendigen, künftigen Überprüfungs- und Wartungsarbeiten und -intervalle fachgerecht erklären. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Schall-, Wärme- und Branddämmung von thermischen Anlagen sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen fachgerecht zu planen.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Schall-, Wärme- und Branddämmung von thermischen Anlagen sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen fachgerecht zu planen | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Arbeitsvorbereitung, Arbeitsplanung angewandte technische Mathematik (Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Prozent- und Proportionsberechnung) spezielle objektspezifische Anforderungen an Heizungsanlagen Funktion und Einsatz von Schall- und Temperaturmessgeräten sowie Wärmebildkameras Maßnahmen zur Schall-, Wärme- und Branddämmung sowie Brandschutz Werkstoff-, Material- und Hilfsstoffkunde Werkzeuge, Werkzeugmaschinen Arbeitsverfahren, Arbeits- und Herstellungsmethoden Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen oder Subunternehmer berufsbezogene Normen und facheinschlägige technische Richtlinien Grundlagen entsprechend den Neben-, Vollendungs- und Ergänzungsarbeiten Prüf-, Projekt- und Abnahmedokumentation berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere bezüglich Anforderungen des Umweltschutzes (zB Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz), der Hygiene im Bereich der Heizungsanlagen (zB Legionellen, Schimmelbildung) und bezüglich der Erwirkung behördlicher Bewilligungen wie zB Betriebsanlagengenehmigungen im Bereich der Heizungsanlagen
| Er/Sie kann Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe planen, vorbereiten und koordinieren. unter Zuhilfenahme von Messgeräten Wärmedämmsysteme überprüfen und Verluste ermitteln. Potentiale der Energieeinsparung und -optimierung erkennen und daraus geeignete Maßnahmen ableiten. Maßnahmen zur Wärmedämmung von selbst hergestellten Rohrleitungen und Anlagen auswählen und umsetzen. Maßnahmen zur Schall – und Branddämmung sowie Brandschutz auswählen. erforderliche Werkstoffe, Materialien und Hilfsstoffe nach entsprechender Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen, bearbeiten und einsetzen wie zB Weichschott. rationelle, technische Arbeitsverfahren sowie Arbeits- und Herstellungsmethoden der Schall-, Wärme- und Branddämmung entsprechend Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen, planen und einsetzen. Arbeitsmittel wie Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Geräte nach der entsprechenden Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen, einrichten, einstellen, bedienen und einsetzen. Dämmungen von selbst hergestellten Heizungsinstallationen und deren Systemen herstellen und anbringen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen oder Subunternehmer für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. Arbeitsanweisungen erstellen. Prüf-, Projekt- und Abnahmedokumentationen erstellen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen.
|
| | |
Durchführung von Arbeitsaufträgen der Überprüfung, Wartung, Reparatur, Instandsetzung und -haltung sowie Durchführung von Arbeitsaufträgen des wirtschaftlichen und ökologischen Energieeinsatzes
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Überprüfung, Wartung, Reparatur sowie Instandsetzung und -haltung von Warmwasser-Heizungsanlagen, Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung, zentralen Staubsaugeranlagen, Heißwasseranlagen, Nieder- und Hochdruckdampfanlagen, Wärmeträgeröl- und Warmwasserbereitungsanlagen, Brennstoffzellen, Sicherheitsarmaturen, Regel- und Messeinrichtungen, Rohrleitungssystemen und sonstigen Einrichtungen für sämtliche Heizungsanlagen, Luftheizungen, Feuerstätten sowie Kraft-Wärmekopplungen für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe inklusive Reparatur sowie Instandsetzung und -haltung der dazugehörigen Abgasanlagen – fachgerecht durchzuführen.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Überprüfung, Wartung, Reparatur sowie Instandsetzung und -haltung von Warmwasser-Heizungsanlagen, Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung, zentralen Staubsaugeranlagen, Heißwasseranlagen, Nieder- und Hochdruckdampfanlagen, Wärmeträgeröl- und Warmwasserbereitungsanlagen, Brennstoffzellen, Sicherheitsarmaturen, Regel- und Messeinrichtungen, Rohrleitungssystemen und sonstigen Einrichtungen für sämtliche Heizungsanlagen, Luftheizungen, Feuerungsanlagen für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe inklusive Überprüfung, Wartung, Reparatur sowie Instandsetzung und -haltung der dazugehörigen Abgasanlagen sowie Kraft-Wärmekopplungen fachgerecht durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Planung von Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung Installations-, Energie- und Gebäudetechnik Steuer-, Mess- und Regeltechnik Messgeräte und deren Auswahl und Einsatz in der Praxis angewandte technische Mathematik (Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Prozent- und Proportionsberechnung, Dimensionierung von Leitungen und hydraulischen Schaltungen aller Medien) spezielle objektspezifische Anforderungen an Heizungs- und Regelanlagen Herstellung von Leitungssystemen von Heizungs- und Regelanlagen einschließlich Montage von entsprechenden Absperr- und Fördereinrichtungen Betrieb von Heizungs- und Regelanlagen Mängel- und Schadensfeststellung sowie -analyse Störungsanalyse und -behebungen Zustands- bzw. Funktionskontrollen sowie Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten Zusammenbau von Leitungssystemen mit Verbrauchern, Wärmetauschern und Geräten feste und lösbare Verbindungen Berücksichtigung von speziellen Anforderungen für die Durchführung von Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Strömungstechnik und Rohrnetzberechnungen aller Medien physikalische Grundlagen insbesondere Hydraulik, Strömungslehre, Zustandsänderungen von Luft, Feuchtigkeitslehre, Thermodynamik und Schall Grundlagen der Gebäudestatik und Elektrotechnik Anforderungen des betrieblichen und baulichen Brandschutzes Werkstoff-, Material- und Hilfsstoffkunde Werkzeuge, Werkzeugmaschinen Anlagen- und Gerätekunde wie zum Beispiel Lufterhitzer und -kühler sowie Bauteile von Heizungs- und Regelanlagen Arbeitsverfahren, Arbeits- und Herstellungsmethoden technologische Entwicklungen alternative und erneuerbare Energiesysteme für Heizungs- und Regelanlagen wie zB thermische Solaranlagen, Wärmepumpen und geothermische Systeme und Biomassekessel und -öfen Feuerungstechnik und Brennstoffkunde Wärmebereitstellungs- und Wärmeabgabesysteme Aufbau und Funktion von kältetechnischen Anlagen den wirtschaftlichen Energieeinsatz Heizungstechnik für Restaurierung und zum Erhalt historischer Bauten und Bauteile (zB Heizungsanlagen in historischen Gebäuden) Grundkenntnisse entsprechend den Neben-, Vollendungs- und Ergänzungsarbeiten Anforderungen an die Heizungs- und Regelanlagen bzgl. Reinigung und Hygiene Prüf-, Projekt- und Wartungsdokumentation Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Fachmanagement insbesondere Fachkalkulation und kaufmännische, schriftliche Kommunikation berufsbezogene Normen und facheinschlägige technische Richtlinien berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere bezüglich Anforderungen des Umweltschutzes (zB Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz), der Hygiene im Bereich der Heizungsanlagen (zB Legionellen, Schimmelbildung) und bezüglich der Erwirkung behördlicher Bewilligungen wie zB Betriebsanlagengenehmigungen im Bereich der Heizungsanlagen Neben-, Vollendungs- und Ergänzungsarbeiten wie Abdichtung und Isolierung, elektrische Anschlussarbeiten von Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtungen, Motoren, Pumpen, Heizpatronen, Heizthermen, Wärmeerzeugungsanlagen und allen sanitärtechnischen Geräten sowie anpassen und ausbessern u.a. durchführen.
| Er/Sie kann Lösungen für konkrete, auftragsspezifische Problemstellungen entwickeln unter Einbezug der auf dem Markt befindlichen Einrichtungen, Apparate, Mess- und Regelsysteme, Materialien, Installationsbauteile und -systeme sowie deren Umsetzung durchführen. Potentiale der Energieeinsparung und -optimierung erkennen und daraus folgende Maßnahmen planen. den Kunden/die Kundin überschlägig über mögliche Reparaturvarianten inkl. Kostenschätzung beraten und aufklären. Kundenwünsche in den Betrieb der Heizungs- und Regelanlagen umsetzen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. Arbeitsanweisungen erstellen. Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe planen, vorbereiten und koordinieren. Planungsanforderungen seitens des Kunden/der Kundin umsetzen. Heiz- und Kühllasten berechnen. Wärmeerzeugungssysteme, Wärmeabgabesysteme und Wärmeverteilungssysteme planen, dimensionieren, überprüfen, warten, reparieren, Instand setzen und -halten. Luftabgassysteme dimensionieren, und Instand setzen. Kälteerzeugungssysteme, Kälteabgabesysteme und Kälteverteilungssysteme planen, dimensionieren, überprüfen, warten, reparieren, Instand setzen und -halten. Brennstofflagerungen planen, dimensionieren überprüfen, warten, reparieren, Instand setzen und -halten. Wasser-, Ablauf- und Abgasanschluss inklusive Leitungen für Feuerungsanlagen prüfen, reparieren, warten sowie Instand setzen und -halten. Terminpläne und Zeitleisten des Arbeitsauftrages zur Einhaltung von Fertigstellungsterminen erstellen. Arbeitsleistungen mit anderen Projektbeteiligten zeitlich und örtlich planen und koordinieren. Betriebszustände aller Art feststellen, analysieren, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung ableiten und durchführen. Störungen, Schäden und Mängel aller Art feststellen, analysieren, geeignete Maßnahmen zur Behebung ableiten und durchführen. Zustands- bzw. Funktionskontrollen sowie Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten fachgerecht durchführen. Wartungspläne erstellen, lesen und umsetzen. Betriebszustände der Anlage messtechnisch erfassen und dokumentieren. Energieeinsparungsmöglichkeiten erkennen und umsetzen. effizienzsteigernde Maßnahmen erkennen und implementieren. Detailzeichnungen und Schemata, Leitungs-, Montage- und Maßskizzen anfertigen, lesen, anpassen und umsetzen. Bestandspläne erstellen und anpassen. erforderliche Werkstoffe, Materialien und Hilfsstoffe nach entsprechender Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen, bearbeiten und einsetzen. Arbeitsmittel wie Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Geräte nach der entsprechenden Eignung und Einsatzmöglichkeit auswählen, einrichten, einstellen, bedienen und einsetzen. rationelle, technische Arbeitsverfahren sowie Methoden der Überprüfung, Wartung, Reparatur sowie Instandsetzung und -haltung wie zB Herstellung von festen und lösbaren Verbindungen, Anreißen, Zuschneiden, Biegen, Richten, Gewindeschneiden, Löten, Schweißen von Metallen und Kunststoffen, Verlegen und Befestigen sowie Verbinden und Dichten von Rohrleitungssystemen aller Art entsprechend den Anforderungen und der Einsatzmöglichkeit auswählen und anwenden. den Einzug von Rohren in vorhandenen Fangsystemen, sofern die Statik des Fangs nicht beeinflusst wird, durchführen. Volumenströme in Leitungen und an Luftauslässen messen und einstellen. technologische Entwicklungen sowie den wirtschaftlichen Energieeinsatz in der Umsetzung berücksichtigen. die Nutzung alternativer und erneuerbarer Energieformen in der Umsetzung berücksichtigen und optimieren. nationales, historisches und künstlerisches Erbgut durch eine fachgerechte Umsetzung schützen. Dämmungen von selbst hergestellten Heizungsinstallationen und deren Systemen herstellen, anbringen und ausbessern. Heizungs- und Regelanlagen einregulieren, in Betrieb nehmen und optimieren. Einstellungsarbeiten und die Verbrennungsgasmessung an Feuerstätten durchführen und justieren. Prüf-, Projekt- und Wartungsdokumentationen erstellen. Prüf- und Anlagenbücher führen, erstellen und ergänzen. Prüf- und Wartungsintervalle unter Berücksichtigung der in der Anlage vorhandenen Komponenten festlegen. die Anlage dem Kunden/der Kundin fachgerecht übergeben, in die Bedienung der Anlage einweisen und die notwendigen, künftigen Überprüfungs- und Wartungsarbeiten und -intervalle fachgerecht erklären. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge betreffend Energiemanagement, Energieberatungen, Energieberechnungen, wärmetechnische, baubiologische und komfortbezogene Beurteilungen von Gebäuden und Anlagen fachgerecht durchzuführen.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Arbeitsaufträge betreffend Energiemanagement, Energieberatungen, Energieberechnungen, wärmetechnische, baubiologische und komfortbezogene Beurteilungen von Gebäuden und Anlagen fachgerecht durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Grundlagen der Baubiologie physikalische Grundlagen insbesondere Strömungslehre und Hydraulik Behaglichkeits- und Komfortkriterien Geräte- und Anlagentechnik bzw. -kunde Feuerungstechnik und Brennstoffkunde Steuer-, Mess- und Regeltechnik Werkstoff-, Material- und Hilfsstoffkunde Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen die Erstellung einer Befundung berufsbezogene Normen und facheinschlägige technische Richtlinien berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere bezüglich Anforderungen des Umweltschutzes (zB Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz), der Hygiene im Bereich der Heizungsanlagen (zB Schimmelbildung)
| Er/Sie kann die notwendigen Messgeräte auswählen und anwenden. Bausubstanz aufnehmen und beurteilen sowie daraus erforderliche Maßnahmen ableiten. die Anlagentechnik überprüfen und beurteilen. auf Basis der Aufnahmen vor Ort Optimierungspotentiale erkennen und entsprechende Maßnahmen daraus ableiten sowie wirtschaftlich bewerten. auf Basis der Aufnahmen vor Ort einen Energieausweis fachgerecht ausstellen. Inspektionen von Heizungsanlagen durchführen. den smart readiness indicator (EPBD) eines Gebäudes bestimmen. auf Basis der Aufnahmen vor Ort eine Energieberatung durchführen und effizienzverbessernde Maßnahmen zur Energieeinsparung empfehlen und planen sowie wirtschaftliche Vergleichsrechnungen anstellen und präsentieren. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die entsprechenden Arbeiten auswählen und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. Arbeitsanweisungen erstellen. eine Befundung erstellen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen und diese für seine Überprüfungstätigkeiten implementieren.
|
| | |
QUALIFIKATIONSBEREICH: UNTERNEHMENSFÜHRUNG FACHSPEZIFISCH
Praxisgerechte Angebotslegung
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Leistungsumfänge fachgerecht zu ermitteln sowie in Verrechnungspreise umzusetzen.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, Leistungsumfänge fachgerecht zu ermitteln sowie kundengerecht darzustellen und zu kommunizieren sowie in Verrechnungspreise umzusetzen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: branchenübliches Leistungsangebot Fachkalkulation insbesondere Stundensatzkalkulation kaufmännische, schriftliche Kommunikation Grundkenntnisse über die unterschiedlichen Ausschreibungsverfahren Fachtechnologie insbesondere Werkstoff-, Arbeits-, Produktionsstätten- und Verfahrenstechnologie Planung und technisches Zeichnen technische und angewandte Mathematik berufsbezogene Normen wie zB B 20xx, B 21xx berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere fachliche Sondervorschriften digitale Kalkulationstools
| Er/Sie kann Pläne, Werkzeichnungen und Skizzen anfertigen, lesen, interpretieren, auswerten und für die Kalkulation vorbereiten. Lösungen für konkrete, auftragsspezifische Problemstellungen entwickeln. die branchenspezifische Leistungsbeschreibung kundenfreundlich darstellen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung berufsbezogener Normen und gesetzlicher Vorgaben wie zB die Geheimhaltungspflicht sicherstellen. die geplanten Arbeitsverfahren auswählen. das benötigte Material sowie Arbeitsmittel auswählen. Materialbedarfsberechnung zB Flächen- und Körperinhaltsberechnung sowie Gewichtsberechnung vornehmen. Personal- und Sachkosten berechnen unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftliche Überlegungen hinsichtlich der Abwägung unternehmerischen Risikos und Gewinns vornehmen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und berufsbezogener Normen sicherstellen.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, eine kundengerechte Übermittlung und Kommunikation des branchenüblichen Angebots durchzuführen.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, eine kundengerechte Übermittlung und Kommunikation des branchenüblichen Angebots durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: | Er/Sie kann eine kundengerechte Kommunikation und Übermittlung des branchenspezifischen Angebots durchführen. das Angebot inklusive Fachspezifika kundengerecht erklären und argumentieren.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, den Leistungszeitraum der Auftragserfüllung zu ermitteln.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, den Leistungszeitraum der Auftragserfüllung zu ermitteln. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Betriebs- und Arbeitsorganisation berufsbezogene gesetzliche Vorgaben
| Er/Sie kann die Dauer der Leistungserbringung ermitteln. die Auftragsplanung mit anderen Aufträgen des Unternehmens sowie dem Kundenwunsch abstimmen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und berufsbezogener Normen sicherstellen.
|
| | |
Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, das betriebliche Qualitätsmanagement unter Einsatz von Maßnahmen der Qualitätssicherung und -optimierung zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, das betriebliche Qualitätsmanagement unter Einsatz von Maßnahmen der Qualitätssicherung und -optimierung zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Qualitätssicherung und -optimierung Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Qualitätsmanagement berufsbezogene Normen zB ISO 90xx sowie facheinschlägige technische Richtlinien berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere fachliche Sondervorschriften zum Schutz der Verbraucher/Verbraucherinnen, Kunden/Kundinnen, Berufsangehörigen (Unternehmer/Unternehmerinnen und Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen) oder Dritter digitale Tools zur Umsetzung und Dokumentation des betrieblichen Qualitätsmanagements
| Er/Sie kann Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -optimierung auswählen, einleiten sowie laufend umsetzen und dokumentieren. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Qualitätsmanagement auswählen und einsetzen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen. seine Tätigkeiten unter Bedachtnahme auf den aktuellen Stand der Technik, auf den Gebieten Umweltschutz, wirtschaftlicher Energieeinsatz sowie rationelle Herstellungs- und Arbeitsmethoden umsetzen.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, ein betriebliches Sicherheitsmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, ein betriebliches Sicherheitsmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Maßnahmen zur Unfallverhütung Maßnahmen zum Arbeitnehmer/ -innenschutz Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Sicherheitsmanagement berufsbezogene Normen und facheinschlägige technische Richtlinien berufsbezogene gesetzliche Vorgaben insbesondere Vorgaben zum Schutz der Verbraucher/Verbraucherinnen, Kunden/Kundinnen, Berufsangehörigen (Unternehmer/Unternehmerinnen und Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen) oder Dritter wie zum Beispiel Arbeitsstätten- und Arbeitsmittelverordnung, Arbeitnehmer/ -innenschutz wie zB Vorgaben bzgl. individueller Schutzausrüstungen, Vorschriften der Unfallverhütung (UVV) wie zum Beispiel VEXAT, Vorschriften zum Transport von gefährlichen Gütern oder Maschinen- und Gerätesicherheitsverordnung, Ladegutsicherung Anforderungen des betrieblichen und baulichen Brandschutzes digitale Tools zur Umsetzung und Dokumentation des betrieblichen Sicherheitsmanagements
| Er/Sie kann Maßnahmen des Sicherheitsmanagements auswählen, implementieren sowie laufend umsetzen und dokumentieren. eine geeignete individuelle und persönliche Schutzausrüstung auswählen und bereitstellen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Sicherheitsmanagement auswählen und einsetzen. Sicherheitsunterweisungen durchführen und dokumentieren sowie entsprechend der gesetzlichen vorgeschriebenen Frequenz wiederholen. die fachgerechte Behandlung, Lagerung, Transport und Entsorgung von Arbeits- und Werkstoffen sowie anderem Material entsprechend den gesetzlichen Vorgaben sowie entsprechend den Anweisungen aus den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern gewährleisten. Aufzeichnungs-, Melde-, Hinweis- und Nachweispflichten nachkommen laufende Evaluierung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durchführen, dokumentieren und aus den Evaluierungsergebnissen abgeleitete Maßnahmen festlegen und umsetzen. aufgrund seiner fachlichen Fähigkeiten im Zuge seiner Tätigkeit die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Verbraucher/Verbraucherinnen, der Kunden/Kundinnen, unbeteiligter Dritter und Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen gewährleisten. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, ein betriebliches Umweltmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren.
LERNERGEBNIS | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin ist in der Lage, ein betriebliches Umweltmanagement zu implementieren, durchzuführen und zu dokumentieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Vermeidung von Abfall sowie stoffliche und thermische Verwertungsmöglichkeiten umweltschonendes, nachhaltiges, energieeffizientes Arbeiten und Wirtschaften Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Umweltmanagement berufsbezogene Normen und facheinschlägige technische Richtlinien berufsbezogene gesetzliche Vorgaben des Umweltschutzes und fachliche Sondervorschriften insbesondere Vorgaben zum Schutz der Verbraucher/Verbraucherinnen, Kunden/Kundinnen, Berufsangehörigen (Unternehmer/Unternehmerinnen und Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen) oder Dritter wie zB Abfallverzeichnisverordnung digitale Tools zur Umsetzung und Dokumentation des betrieblichen Umweltmanagements
| Er/Sie kann Maßnahmen des betrieblichen Umweltmanagements auswählen, implementieren sowie laufend umsetzen und dokumentieren. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Umweltmanagement auswählen und einsetzen. die fachgerechte Behandlung, Lagerung, Transport, Aufbereitung und Entsorgung von Arbeits- und Werkstoffen (Hilfsstoffe) sowie anderem Material entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gewährleisten. Aufzeichnungs-, Melde-, Hinweis- und Nachweispflichten nachkommen. laufende Evaluierung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durchführen, dokumentieren und aus den Evaluierungsergebnissen abgeleitete Maßnahmen festlegen und umsetzen. aufgrund seines Fachwissens ressourcenschonend im Sinne einer fachgerechten Abfallvermeidung bzw. -verwertung wirtschaften. den rationellen und wirtschaftlichen Energieeinsatz berücksichtigen. aufgrund seines Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen.
|
| | |
Anhang 2
Lernergebnisse auf LAP-Niveau – Modul 1 Teil A und Modul 2 Teil A
Die folgenden Lernergebnisse, Kenntnisse und Fertigkeiten stellen die Grundlage für die unter §§ 5 und 10 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar.Die folgenden Lernergebnisse, Kenntnisse und Fertigkeiten stellen die Grundlage für die unter Paragraphen 5 und 10 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar.
Sämtliche Lernergebnisse entsprechen dem folgenden Kompetenzniveau:
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin kann innerhalb seines/ihres beruflichen Arbeitskontextes, der in der Regel bekannt ist, sich jedoch ändern kann, selbstständig tätig werden. Er/Sie ist in der Lage, im Team zu arbeiten, andere Personen anzuleiten, die Routinearbeiten anderer Personen zu beaufsichtigen. Zudem kann der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung der Arbeitsaktivitäten übernehmen.
Modul 1 Teil A und Modul 2 Teil A
Gegenstand Prüfarbeit auf Niveau der Lehrabschlussprüfung
Gegenstand Fachgespräch auf Niveau der Lehrabschlussprüfung
Er/sie ist in der Lage, Aufgaben der Installation und Montage, des Zusammenbaus, der Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung, Überprüfung und Fehlerbehebung von thermischen, sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen, Wärmeerzeugern und -verbrauchern, Regelorganen, Mess- und Sicherheitseinrichtungen, sowie Ausrüstungen zu planen und die dafür notwendigen Arbeitsvorbereitungen vorzunehmen.
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/sie ist in der Lage, Aufgaben der Installation und Montage, des Zusammenbaus, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung, Überprüfung, Fehlerbehebung und den Zusammenbau von thermischen, sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen, Wärmeerzeugern und -verbrauchern, Regelorganen, Mess- und Sicherheitseinrichtungen, sowie Ausrüstungen zu planen und die dafür notwendigen Arbeitsvorbereitungen vorzunehmen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Arbeitsorganisation und Projektplanung Werk- und Hilfsstoffe, ihre Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsverfahren branchenspezifische EDV-Grundkenntnisse sowie über die Anwendung der betriebsspezifischen EDV (Hard und Software) Anwendung von englischen Fachausdrücken alternative Energieformen und alternative Energiegewinnung, wie zB thermische Solaranlagen, Wärmepumpen und biogene Anlagen angewandte technische Mathematik wie zB Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Prozent- und Proportionsberechnung und physikalische Berechnung Wärmedehnung, Druck, Leistung und Wirkungsgrad Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Werkstoffkunde und Gerätekunde feste und lösbare Verbindungen Anwendung der Grundsätze des betrieblichen Qualitätsmanagements einschlägige technische Vorschriften berufs- und betriebsrelevanten Umweltschutz- und Hygienestandards berufs- und betriebsrelevante Sicherheits- und Rechtsvorschriften Gesundheitsschutz bei der Arbeit
| Er/Sie kann Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen. Betriebs- und Hilfsmittel funktionsgerecht anwenden, warten und pflegen. Werkzeug, Geräte und Material der Aufgabe entsprechend auswählen und vorbereiten. Informationen selbstständig beschaffen, auswählen und strukturieren und auf Basis dieser Entscheidungen treffen. Arbeitsaufträge mit Sorgfalt, zuverlässig, verantwortungsbewusst, pünktlich, einsatzbereit, service- und kunden- sowie lösungsorientiert durchführen. Gespräche mit Vorgesetzten, Kollegen und Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise führen. Kunden in grundlegenden technischen Fragen beraten. Prüf- und Projektdokumentationen erstellen und abfassen. technische Berichte abfassen. Leitungs-, Montage- und Maßskizzen lesen und anfertigen. einfache Rohrleitungspläne mit schematischer Darstellung von Sinnbildern des Rohrleitungsbaus erstellen und lesen. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis bei der Planung die einschlägigen Sicherheits- und Rechtsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung einhalten aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis bei der Planung berufs- und betriebsrelevanten Sicherheits-, Umweltschutz- und Hygienestandards einbeziehen.
|
| | |
Er/sie ist in der Lage, Rohrleitungen und Rohrverbindungen aus verschiedenen Werkstoffen inklusive Rohrschutz und Rohrisolierung herzustellen und zu bearbeiten.
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/sie ist in der Lage, Rohrleitungen und Rohrverbindungen aus verschiedenen Werkstoffen inklusive Rohrschutz und Rohrisolierung von selbst hergestellten Rohrleitungen herzustellen und zu bearbeiten. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Schutzmaßnahmen gegen innere und äußere Zerstörung an Leitungen und Geräten Dehnung von Rohrleitungen und über die erforderlichen Maßnahmen bei der Rohrverlegung Vorfertigung von Rohrleitungen Strömungstechnik und Rohrnetzberechnung Werk- und Hilfsstoffe, ihre Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsverfahren Schallschutz und die Dämmung von Heizungs-, Kalt- und Warmwassersystemen sowie Ablaufsystemen Anwendung der wichtigsten Mess-, Prüf-, Sicherheits- und Regelsysteme Dimensionierung von Leitungen Heizsysteme und deren Funktion Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Werkstoffkunde und Gerätekunde feste und lösbare Verbindungen einschlägige technische Vorschriften berufs- und betriebsrelevanten Umweltschutz- und Hygienestandards berufs- und betriebsrelevante Sicherheits- und Rechtsvorschriften Gesundheitsschutz bei der Arbeit
| Er/Sie kann Metalle und Kunststoffe bearbeiten zB Messen, Sägen, Schneiden, Bohren und Senken, Gewindeschneiden, Hämmern, Nieten, einfaches Treiben, Bördeln. Metalle und Kunststoffe durch die Techniken des Anreißens und Zuschneidens, des Biegens und Richtens, des Gewindeschneidens, vor allem bei Rohrgewinde, des Lötens, des Pressens, Gasschmelzschweißens, einfachen Elektroschweißens und des Kunststoffschweißens und -klebens bearbeiten. Verbindungstechniken für verschiedene Werkstoffe wie zB Schweißen, Löten, Steck- und Schraubverbindungen sowie Klebeverbindungen und Flanschverbindungen unter Beachtung der Gefahren und der Anwendung der Maßnahmen zur Unfallverhütung durchführen. Rohre kaltbiegen und -richten, sowie Rohre warmbiegen und –richten. Rohrverbindungen, Abzweigungen und Formstücke mit facheinschlägigen Materialien herstellen. Rohrschutz und Rohrisolierungen von selbst hergestellten Rohrleitungen herstellen und überprüfen. einfache Rohrleitungspläne mit schematischer Darstellung von Sinnbildern des Rohrleitungsbaus erstellen und lesen. Leitungs-, Montage-, und Maßskizzen lesen und anfertigen. Rohrsysteme für die Versorgung und Entsorgung einschließlich Montage von entsprechenden Absperr- und Fördereinrichtungen herstellen. Rohrsysteme mit Wärmeerzeugern und Wärmeverbrauchern zusammenbauen. Betriebs- und Hilfsmittel funktionsgerecht anwenden, warten und pflegen. Dichtheits- und Druckproben fachgerecht durchführen. Funktionsproben durchführen sowie Medien und Drücke messen. geeignete Lösungsvorschläge entwickeln. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung einhalten. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis berufs- und betriebsrelevanten Sicherheits-, Umweltschutz- und Hygienestandards einbeziehen.
|
| | |
Er/Sie ist in der Lage, die Installation und Montage, den Zusammenbau und die Inbetriebnahme von thermischen, sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen, Wärmeerzeugern und -verbrauchern, Regelorganen, Mess- und Sicherheitseinrichtungen, sowie Ausrüstungen durchzuführen.
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, die Installation und Montage, den Zusammenbau und die Inbetriebnahme von thermischen, sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen, Wärmeerzeugern und -verbrauchern, Regelorganen, Mess- und Sicherheitseinrichtungen, sowie Ausrüstungen durchzuführen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Funktion und Aufbau von Heizsystemen Werk- und Hilfsstoffe, deren Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten Bearbeitungsverfahren Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Werkstoffkunde und Gerätekunde Schallschutz und die Dämmung von Heizungs-, Kalt- und Warmwassersystemen sowie Ablaufsystemen Methoden der Wasseraufbereitung alternative Energieformen und alternative Energiegewinnung wie zB thermische Solaranlagen, Wärmepumpe und biogene Anlagen fachbezogene Mess- und Sicherheitseinrichtungen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Kamine und Abgasanlagen sowie über deren Montage angewandte technische Mathematik wie zB Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Prozent- und Proportionsberechnung und physikalische Berechnung wie zB Wärmedehnung, Druck, Leistung und Wirkungsgrad Eigenschaften und Verwendung verschiedener Brennstoffe Schutzmaßnahmen gegen innere und äußere Zerstörung an Leitungen und Geräten Aufbau und die Wirkungsweise von Armaturen Funktionsweise und Installationsmöglichkeiten von Geräten der Energie und Gebäudetechnik einfache Elektrotechnik, Elektronik und elektrische Messtechnik und Kenntnisse der Gefahren des elektrischen Stromes die Dimensionierung von Leitungen Strömungstechnik und Rohrnetzberechnung feste und lösbare Verbindungen feuerungstechnische Vorschriften und der Überprüfung von Gasgeräten und Heizungsanlagen einschlägige technische Vorschriften berufs- und betriebsrelevanten Umweltschutz- und Hygienestandards berufs- und betriebsrelevante Sicherheits- und Rechtsvorschriften Gesundheitsschutz bei der Arbeit
| Er/Sie kann die notwendigen Arbeitsvorbereitungen fachgerecht vornehmen. Rohrsysteme mit Wärmeerzeugern und -verbrauchern zusammenbauen. Wärmeerzeuger und -verbraucher sowie Warmwasseranlagen aufstellen, anschließen und in Betrieb setzen. erforderliche Regelorgane, Mess- und Sicherheitseinrichtungen und Ausrüstungen einbauen. Betriebs- und Hilfsmittel funktionsgerecht anwenden, warten und pflegen. Leitungs-, Montage- und Maßskizzen lesen und anfertigen. Metalle und Kunststoffe bearbeiten wie zB Messen, Sägen, Schneiden, Bohren und Senken, Gewindeschneiden, Hämmern, Nieten, einfaches Treiben, Bördeln. Metalle und Kunststoffe durch die Techniken des Anreißens und Zuschneidens, des Biegens und Richtens, des Gewindeschneidens, vor allem bei Rohrgewinde, des Lötens, des Pressens, Gasschmelzschweißens, einfachen Elektroschweißens und des Kunststoffschweißens und -klebens bearbeiten. Verbindungstechniken für verschiedene Werkstoffe wie zB Schweißen, Löten, Steck- und Schraubverbindungen und Klebeverbindungen unter Beachtung der Gefahren und der Anwendung der Maßnahmen zur Unfallverhütung durchführen. die wichtigsten Mess-, Prüf-, Sicherheits- und Regelsysteme anwenden. Rohrsysteme für Versorgung und Entsorgung einschließlich Montage von entsprechenden Absperr- und Fördereinrichtungen herstellen. Prüf- und Projektdokumentationen erstellen und abfassen. geeignete Lösungsvorschläge entwickeln. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung einhalten. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis berufs- und betriebsrelevanten Sicherheits-, Umweltschutz- und Hygienestandards einbeziehen.
|
| | |
Er/sie ist in der Lage, die Instandhaltung, Wartung, Überprüfung und Fehlerbehebung von thermischen, sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen, Wärmeerzeugern und -verbrauchern, Regelorganen, Mess- und Sicherheitseinrichtungen, sowie Ausrüstungen durchzuführen.
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/sie ist in der Lage, die Instandhaltung, Wartung, Überprüfung und Fehlerbehebung von thermischen, sowie heizungs- und regeltechnischen Anlagen, Wärmeerzeugern und -verbrauchern, Regelorganen, Mess- und Sicherheitseinrichtungen, sowie Ausrüstungen durchzuführen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Aufbau und die Wirkungsweise von Armaturen Werk- und Hilfsstoffe, ihre Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsverfahren Schutzmaßnahmen gegen innere und äußere Zerstörung an Leitungen und Geräten Anwendung der wichtigsten Mess-, Prüf-, Sicherheits- und Regelsysteme einfache Kenntnisse der Elektrotechnik, Elektronik und der elektrischen Messtechnik Gefahren des elektrischen Stromes Strömungstechnik und Rohrnetzberechnung Heizsysteme und deren Funktion fachbezogene Mess- und Sicherheitseinrichtungen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Kamine und Abgasanlagen sowie über deren Montage angewandte technische Mathematik wie zB Längen- und Flächenberechnung, Volums- und Masseberechnung, Prozent- und Proportionsberechnung und physikalische Berechnung wie zB Wärmedehnung, Druck, Leistung und Wirkungsgrad) Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Werkstoffkunde und Gerätekunde feste und lösbare Verbindungen feuertechnische Vorschriften und die Überprüfung von Gasgeräten und Heizungsanlagen einschlägige technische Vorschriften berufs- und betriebsrelevanten Umweltschutz- und Hygienestandards berufs- und betriebsrelevante Sicherheits- und Rechtsvorschriften Gesundheitsschutz bei der Arbeit
| Er/Sie kann die notwendigen Arbeitsvorbereitungen fachgerecht vornehmen. Funktionsüberprüfungen, Druck- und Dichtheitsprüfungen durchführen und Medien und Drücke messen. Dichtheits- und Druckproben fachgerecht durchführen. die notwendigen Arbeitsvorbereitungen fachgerecht vornehmen. Betriebs- und Hilfsmittel funktionsgerecht anwenden, warten und pflegen. Leitungs-, Montage- und Maßskizzen lesen und anfertigen. Rohrschutz und Rohrisolierungen von selbst hergestellten Rohrleitungen herstellen und überprüfen. Wärmeerzeuger und -verbraucher sowie Warmwasseranlagen warten und Instand halten sowie Fehler feststellen, beurteilen und beheben. erforderliche Regelorgane, Mess- und Sicherheitseinrichtungen und Ausrüstungen einbauen. Prüf- und Projektdokumentationen erstellen und abfassen. geeignete Lösungsvorschläge entwickeln. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung einhalten. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis berufs- und betriebsrelevanten Sicherheits-, Umweltschutz- und Hygienestandards einbeziehen.
|
| | |
Er/sie ist in der Lage, seine/ihre Arbeit bzw. Routinearbeiten von anderen zu bewerten und Vorschläge und Verbesserungen einzubringen
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/sie ist in der Lage, seine/ihre Arbeit bzw. Routinearbeiten von anderen zu bewerten und Vorschläge und Verbesserungen einzubringen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: fachgerechte Arbeitsausführung betriebsspezifisches Qualitätsmanagement fachgerechtes Anwenden der einzelnen Arbeitsverfahren und Verarbeitungsschritte Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Werkstoffkunde und Gerätekunde einschlägige technische Vorschriften berufs- und betriebsrelevanten Umweltschutz- und Hygienestandards berufs- und betriebsrelevante Sicherheits- und Rechtsvorschriften Gesundheitsschutz bei der Arbeit
| Er/Sie kann Arbeitsergebnisse prüfen und bewerten. für Routinetätigkeiten Optimierungsvorschläge einbringen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen führen. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung einhalten. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis berufs- und betriebsrelevante Sicherheits-, Umweltschutz- und Hygienestandards einbeziehen.
|
| | |
Er/Sie ist in der Lage, bei der Durchführung von Aufgaben Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, sowie erforderliche Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Qualitätskontrolle zu ergreifen.
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, bei der Durchführung von Aufgaben Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, sowie erforderliche Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Qualitätskontrolle zu ergreifen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Qualitätsmanagement – und Qualitätskontrolle Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen Werk– und Hilfsstoffkunde und Gerätekunde einschlägige technische Vorschriften berufs- und betriebsrelevanten Umweltschutz- und Hygienestandards berufs- und betriebsrelevante Sicherheits- und Rechtsvorschriften Gesundheitsschutz bei der Arbeit
| Er/Sie kann Informationen selbstständig beschaffen, auswählen und strukturieren, und auf Basis dieser geeignete Entscheidungen treffen. Grundsätze des betrieblichen Qualitätsmanagements anwenden und Maßnahmen zur Qualitätskontrolle vornehmen. Arbeitsaufträge mit Sorgfalt, zuverlässig, verantwortungsbewusst, pünktlich, einsatzbereit, service-, kunden- und lösungsorientiert durchführen. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Unfallverhütung einhalten. aufgrund seiner/ihrer Fachkenntnis berufs- und betriebsrelevante Sicherheits-, Umweltschutz- und Hygienestandards einbeziehen.
|
| | |