Der/Die Gewerbetreibende, der/die zur Ausübung des reglementierten Gewerbes der Spediteure einschließlich der Transportagenten berechtigt ist, kann komplexe berufliche Aufgaben oder Projekte leiten. Dabei übernimmt er/sie auch in nicht vorhersehbaren Situationen die Entscheidungsverantwortung. Er/Sie kann festlegen, ob er/sie Aufgaben bzw. Fertigkeiten zur Gänze selbst übernimmt oder an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bzw. Externe delegiert. Der/Die Gewerbetreibende, der/die zur Ausübung des reglementierten Gewerbes der Spediteure einschließlich der Transportagenten berechtigt ist, kann seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung von Aufgaben bzw. einzelner Fertigkeiten anleiten und unterstützen sowie deren Leistungen überprüfen. Ebenso kann er/sie seine/ihre eigenen und fremde Leistungen sowie das Endergebnis kritisch bewerten und (daraus) neue bzw. optimierte Vorgehensweisen entwickeln.
Kundenakquise |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, (potenzielle) Kunden/Kundinnen über seine/ihre Transport- bzw. Logistikmöglichkeiten zu beraten. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Möglichkeiten der logistischen Umsetzung Relevante Vorschriften und Gesetze im Speziellen in Bezug auf: GewO (insbesondere § 131)GewO (insbesondere Paragraph 131,)
Green Logistics und Green Mobility Außenhandelsrechtliche Bestimmungen (Anti-Dumping, Verbote, Beschränkungen) Haftungsrichtlinien (zB AÖSP, CMR, ABGB) Versicherungsleistungen (Haftungen verschiedener Verkehrsträger) Verkaufs- und Präsentationstechniken Beruflich relevante Fachbegriffe
| Er/Sie kann … ein mögliches Geschäftsmodell präsentieren. (potenzielle) Kunden/Kundinnen über sein/ihr Leistungsangebot informieren. Bedürfnisse der (potenziellen) Kunden/Kundinnen abfragen. (potenzielle) Kunden/Kundinnen unter Berücksichtigung von zB ökologischen Aspekten beraten. Risikoanalysen durchführen. überblicksartige Transport- bzw. Logistikkonzepte in Abstimmung mit den Kundenbedürfnissen erstellen. Nebenleistungen anbieten (zB Versicherung wie SVS/RVS, Transportversicherung; Screening, Zuschläge bei temperaturgeführten Gütern, Standgelder).
|
Er/Sie ist in der Lage, Angebote nach kundenspezifischen Erfordernissen zu erstellen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Möglichkeiten der logistischen Umsetzung Relevante Vorschriften und Gesetze im Speziellen in Bezug auf: Green Logistics und Green Mobility Den Markt (zB Mitbewerber) Versicherungsleistungen (Haftungen verschiedener Verkehrsträger) Preiskalkulation (Eigenkosten wie Personalkosten, Unterwegskosten; variable Kosten wie Dieselpreismonitor, CAF, BAF) Bonitäts- und Kreditmanagement Beruflich relevante Fachbegriffe
| Er/Sie kann … Leistungen definieren und vereinbaren (zB Umfang, Befristungen). komplexe Transportkonzepte unter Berücksichtigung von ökonomischen Aspekten erstellen. komplexe Logistikkonzepte unter Berücksichtigung von ökonomischen Aspekten erstellen. eine Risikoanalyse durchführen. eine Risikostrategie entwickeln. Deckungsbeiträge ermitteln. Angebotspreise kalkulieren. die Bonität von Kunden/Kundinnen feststellen. im Zuge der Vertragsverhandlungen Alternativen (zB Angebotspreise ändern) anbieten. Nebenleistungen anbieten (zB Versicherung wie SVS/RVS, Transportversicherung; Screening, Zuschläge bei temperaturgeführten Gütern, Standgelder).
|
Transportorganisation und -durchführung |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, komplexe Transporte zu organisieren bzw. komplexe Logistikaufträge durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Einsetzbarkeit und optimale Auslastung der Transportmittel und Transporthilfsmittel Transportrelevante Eigenschaften von Waren Betriebsrelevante Verkehrssysteme Relevante Gesetze und Vorschriften im Speziellen in Bezug auf: Den Markt (zB Mitbewerber, potenzielle Subunternehmer) Außenhandelsrechtliche Bestimmungen (Anti-Dumping, Verbote, Beschränkungen, Zölle und Steuern) Inventurarten und deren Durchführung Green Logistics und Green Mobility Beruflich relevante Fachbegriffe
| Er/Sie kann … geeignete Transportmittel unter Berücksichtigung terminlicher und warenspezifischer Vorgaben auswählen. bei der Umsetzung von Transport- und Logistikkonzepten ökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigen. entscheiden, ob der Transport durch Selbsteintritt durchgeführt wird oder (zum Teil) an Subunternehmer ausgelagert wird. Subunternehmer auswählen und beauftragen. die erforderlichen auftragsbezogenen Dokumente auswählen und erstellen. geeignete Verpackungen auswählen. eine Risikoanalyse durchführen. Logistikkonzepte umsetzen. Inventuren organisieren und durchführen. Kunden/Kundinnen relevante Unterlagen und Statistiken zur Verfügung stellen (zB Intrastat-Meldung, CO2-Statistik).
|
Er/Sie ist in der Lage, Kunden über die notwendigen auftragsbezogenen Dokumente und die daraus resultierenden Vorgänge zu informieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Transportdokumente (zB Frachtbriefe, Zolldokumente) Ursprungszeugnisse bzw. Ursprungskriterien Relevante Gesetze und Vorschriften im Speziellen in Bezug auf: Außenhandelsrechtliche Bestimmungen (Anti-Dumping, Verbote, Beschränkungen) Beruflich relevante Fachbegriffe
| Er/Sie kann … entscheiden, welche Dokumente für die Durchführung eines Auftrages notwendig sind. die erforderlichen Dokumente erstellen.
|
Er/Sie ist in der Lage, komplexe Transporte und komplexe Logistikabläufe zu überwachen sowie korrigierende Maßnahmen bei einer fehlerhaften Auftragsdurchführung zu treffen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Bedienung der relevanten Software Möglichkeiten der Standortfeststellung Überwachung von Terminen und Aufträgen Relevante Software zur Standortfeststellung (zB Trackingsoftware) Kennzahlen (zB Lagerlogistikkennzahlen, Transportkennzahlen) Logistikabläufe und deren Optimierungsmöglichkeiten Green Logistics und Green Mobility Rechtlich relevante Vorschriften und Gesetze (zB ABGB, AÖSp, CMR) Maßnahmen bei Mengendiskrepanzen Maßnahmen bei Lieferverzug Beruflich relevante Fachbegriffe
| Er/Sie kann … den Standort feststellen (zB mit geeigneter Software über track and trace bzw. GPS-Verfolgungen). auf die voraussichtliche Einhaltung der vereinbarten Termine achten. die auftragskonforme Abwicklung gemäß Offert überwachen. Statistiken interpretieren. Kennzahlen ermitteln und daraus die Abläufe unter Einbeziehung von ökonomischen und ökologischen Aspekten optimieren. entstandene Schäden bei der Auftragsdurchführung abwickeln. angemessene Maßnahmen bei festgestellten Mengendiskrepanzen (zB Schwund, Diebstahl, Beschädigungen, Mehr-Minder-Mengen) setzen. angemessene Maßnahmen bei Überschreiten des Liefertermins setzen.
|
Er/Sie ist in der Lage, nach Durchführung des Transports bzw. des Logistikauftrages abschließende Tätigkeiten abzuwickeln. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Relevante Dokumente (zB Zolldokumente) Beruflich relevante Fachbegriffe
| Er/Sie kann … folgende Aufgaben selbst übernehmen bzw. entscheiden, was von seinen/ihren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen übernommen wird: Übernahmebestätigungen einholen (POD) und auf Reinzeichnung kontrollieren. steuerlich relevante Zolldokumente übermitteln. den Zahlungseingang kontrollieren. bei Zahlungsverzug geeignete Maßnahmen setzen.
|
Betriebliches Prozessmanagement |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, die betrieblichen Aufbau- sowie Ablaufstrukturen und -prozesse festzulegen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Möglichkeiten der Unternehmensorganisation Methoden zur Evaluierung der Effizienz von innerbetrieblichen Prozessen
| Er/Sie kann … eine Einteilung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche im Unternehmen vornehmen. erkennen, wann eine Anpassung der betriebsinternen Strukturen notwendig wird. seinen Mitarbeitern/ihren Mitarbeiterinnen die Sinnhaftigkeit der Unternehmensorganisation zu vermitteln.
|
Er/Sie ist in der Lage, die betrieblichen Prozesse zu überwachen und zu optimieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Digitalisierungsmöglichkeiten Maßnahmen zur Prozessoptimierung
| Er/Sie kann … betriebsinterne Prozesse steuern. Kennzahlen zur Überwachung der Prozesse interpretieren und darauf basierend betriebsinterne Prozesse ausrichten. Schnittstellen der Supply-Chain koordinieren und Maßnahmen zur Effizienzverbesserung treffen. Trends zur Digitalisierung erkennen und deren Implementierung prüfen. Prozesse unter Einbezug von Digitalisierungsmöglichkeiten optimieren.
|
| | |