Er/Sie ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Überprüfung und Wartung für die Aufrechterhaltung sowie für die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von bzw. die Mängelerkennung an Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge in Bezug auf sicherheitsrelevante, brandschutztechnische, funktionelle, ökonomische und umweltökologische Aspekte mittels Kehr-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten fachgerecht durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: fachspezifische Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Hilfsstoffe, Arbeitsbehelfe, Mess- und Prüfgeräte, Arbeits- und Schutzausrüstung, deren Handhabung, Funktion und Anwendungsbereiche Arten, Bestandteile, Bauteile, Baustoffe, Aufbau, Funktionsweise von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge sowie deren Handhabung wie zB Außerbetriebsetzen, Inbetriebnahme, Einregulieren Aufbau und Funktionsweise von historischen Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken wie zB historische Kachelöfen, beschliefbare Fänge Verbrennungsvorgänge in Feuerstätten, Zusammensetzung des Abgases, der Verbrennungsrückstände und deren fachgerechter Entsorgung Überprüfungs- und Wartungsmethoden und -techniken mechanische und maschinelle Kehrtechniken und weitere Reinigungstechniken wie zB chemische Verfahren, Flammstrahlverfahren Arten, Eigenschaften, Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten von Werk- und Hilfsstoffen Grundlagen der Mess-, Regel- und Steuerungstechnik bei Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge Sicherheitsmaßnahmen bei der Reinigung und Überprüfung von unterschiedlichen Verbrennungseinrichtungen Methoden der Feststellung von Gefahren oder Mängel bei Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge, deren Dokumentation und Behebung gesetzlich vorgegebene Überprüfungsfristen Erstellung von unterschiedlichen Prüfberichten Formalvorgaben für Kehrstellenaufnahmen Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen gültige einschlägige Rechtsvorschriften, technische Richtlinien und Normen, Landes- und Bundesgesetze sowie Bestimmungen zu berufsbezogenen Sondervorschriften
| Er/Sie kann in Abhängigkeit der Art der Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge die entsprechenden Werkzeuge, Geräte und Ausrüstungen sowie Dokumentationsarten auswählen und entsprechende Vorbereitungen für die Kehr-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten treffen. Reinigungs-, Kehr- und Wartungstechniken in Bezug auf sicherheitsrelevante, brandschutztechnische, funktionelle, ökonomische und umweltökologische Aspekte zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft bzw. zur Erkennung von Mängeln anwenden und gesetzeskonform dokumentieren. im Zuge der Überprüfungstätigkeiten mittels Kehr-. Reinigungs- und Wartungsarbeiten entscheiden, welche Methode der Mängelerkennung auszuwählen ist, diese anwenden und dokumentieren. in Abhängigkeit der brennbaren Ablagerungen in Abgasanlagen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten die Technik des kontrollierten Ausbrennens fachgerecht organisieren, durchführen, überwachen und dokumentieren. auf Basis einer Mängelerhebung von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge Behebungs- und Lösungsvorschläge entwickeln, konkretisieren, dokumentieren und kundengerecht erklären. für Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge optische und mechanische Überprüfungen vornehmen und deren Messergebnisse analysieren und interpretieren. Feuerstätten und Abgasanlagen fachgerecht in Betrieb nehmen, außer Betrieb setzen, einregulieren und deren Vorgänge dabei interpretieren und dokumentieren. für die Überprüfung der Dichtheit Geräteanschlussleitungen von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge fachgerecht ab- und aufmontieren. Reinigungstechniken zur Reinigung von Luft- und Dunstleitungen, -schächten und -fängen auf sich darin sammelnde brennbare Rückstände fachgerecht anwenden, dokumentieren und das Ergebnis überprüfen. unterschiedliche Arten und deren wesentliche Bestandteile von Abgasanlagen, Verbrennungseinrichtungen und zugehörigen Verbindungsstücken, ein- und zuordnen, bewerten und deren jeweilige Funktionsweise analysieren. bei schliefbaren Abgasanlagen die Sicherheitsmaßnahmen festlegen, gegebenenfalls evaluieren und die fachgerechte Anwendung überwachen. bei historischen Feuerstätten und Abgasanlagen die geeigneten Kehr-, Reinigungs- und Wartungsmethoden auswählen, anwenden und dokumentieren und somit das nationale und historische Kulturgut durch fachgerechte Wartung und Instandhaltung bzw. -setzung bewahren. die generellen Reinigungs- und Überprüfungsfristen für Verbrennungseinrichtungen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen nach zuordnen und zielgruppenspezifisch darlegen und erklären. die Sicherheitseinrichtungen von Feuerungsanlagen, Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen wie zB Ölbrennern, Gaskesseln und Festbrennstofffeuerungsanlagen nach den gesetzlichen und normativen Vorgaben festlegen, überprüfen und dokumentieren. die unterschiedlichen Bauteile und deren Funktionalität bei Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte überprüfen, beurteilen und bewerten. die elektrotechnischen Funktionen und Abläufe von unterschiedlichen Verbrennungseinrichtungen in Bezug auf Fehl- und Mängelfunktionen erfassen und daraus Maßnahmen zur Behebung ab- und einleiten und diese kundengerecht erklären. die Schlusskontrolle in Bezug auf brandschutztechnische, funktionelle, ökonomische und umweltökologische Aspekte bei Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte anwenden und dokumentieren. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die Kehr-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten einteilen und anleiten und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen und diese für seine/ihre Wartungs- und Überprüfungstätigkeiten implementieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, Arbeitsaufträge der Überprüfung und Wartung für die Aufrechterhaltung sowie für die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von bzw. die Mängelerkennung an Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge in Bezug auf sicherheitsrelevante, brandschutztechnische, funktionelle, ökonomische und umweltökologische Aspekte mittels messtechnischen Überprüfungen fachgerecht durchzuführen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Aufbau, Wirkungsweise und Einregulierung von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge Arten, Funktionsweise und Anwendungsbereiche von Überprüfungs- und Messtechniken und -geräte und deren Handhabung in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Sicherheit wie zB Abgas- und Staubmessgeräte, Druck- und Strömungsmessgeräte, Abgas- und Rauchgasanalysegeräte, Dichtheitsprüfgeräte, Endoskope, Differenzdruckmessgerät Betriebsdichtheitsprüfmethoden zB Methoden der Dichtheitsüberprüfungen von Geräteanschlussleitungen Methoden der Dichtprobe im Unter- und Überdruckverfahren zB Leckratenmethode
Überprüfungs- und Wartungsmethoden und -techniken Emissionen und Abgasverluste gesetzlich vorgeschriebene Überprüfungstätigkeiten und Messungen an Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücke Grundlagen der Mess-, Regel- und Steuerungstechnik bei Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücke als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge Erstellung von unterschiedlichen Prüfberichten Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen gültige einschlägige Rechtsvorschriften, technische Richtlinien und Normen, Landes- und Bundesgesetze sowie Bestimmungen zu berufsbezogenen Sondervorschriften
| Er/Sie kann in Abhängigkeit des zu überprüfenden Objektes die geeigneten Überprüfungsverfahren, Messgeräte und Techniken sowie Dokumentationsarten auswählen, und entsprechende Vorbereitungen für die messtechnische Überprüfung treffen. fachgerechte Überprüfung auf Betriebsdichtheit, Wirtschaftlichkeit, Emission und Sicherheit vornehmen, die Ergebnisse analysieren und interpretieren, gesetzeskonform dokumentieren, beurteilen und kundengerecht erklären. Prüfbestimmungen der Überprüfung von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen und zugehörigen Verbindungsstücken als auch Luft- und Dunstleitungen, -schächte und -fänge auf Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Sicherheit gemäß der derzeit gültigen Gesetzgebung zuordnen und kundengerecht kommunizieren und erklären. sämtliche Überprüfungs- und Messtechniken normativ und gesetzeskonform anwenden und deren Ergebnisse analysieren und interpretieren sowie kundengerecht kommunizieren. den notwendigen Verbrennungsluftbedarf in Bezug auf Funktionalität und Sicherheit für den gefahrlosen Betrieb von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen berechnen, messtechnisch überprüfen und das Ergebnis interpretieren, dokumentieren und kundengerecht darlegen und erklären. im Zuge der messtechnischen Überprüfungen Mängel erkennen und kundengerecht erklären sowie gesetzeskonform dokumentieren und darauf basierend Lösungsvorschläge entwickeln und zielgruppenorientiert darlegen. geeignete Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen für die Durchführung der messtechnischen Überprüfung von Feuerstätten und deren Verbrennungseinrichtungen sowie Abgasanlagen anleiten und den Personaleinsatz mit anderen Aufträgen des Unternehmens abstimmen. aufgrund seines/ihres Fachwissens die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, berufsbezogener Normen und facheinschlägiger technischer Richtlinien sicherstellen und diese für seine/ihre Wartungs- und Überprüfungstätigkeiten implementieren.
|