Der Konditormeister/Die Konditormeisterin kann komplexe berufliche Aufgaben oder Projekte leiten. Dabei übernimmt er/sie auch in nicht vorhersehbaren Situationen die Entscheidungsverantwortung. Er/Sie kann festlegen, ob er/sie Aufgaben bzw. Fertigkeiten zur Gänze selbst übernimmt oder an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bzw. Externe delegiert. Der Konditormeister/Die Konditormeisterin kann seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung von Aufgaben bzw. einzelner Fertigkeiten anleiten und unterstützen sowie deren Leistungen überprüfen. Ebenso kann er/sie seine/ihre eigenen und fremden Leistungen sowie das Endergebnis kritisch bewerten und (daraus) neue bzw. optimierte Vorgehensweisen entwickeln.
Wareneingang und Lagerung |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, Qualitätsstandards für den Wareneingang festzulegen, Wareneingangskontrollen fachgerecht durchzuführen und deren Durchführung zu überwachen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Eigenschaften der Rohstoffe Qualitätsmerkmale von Rohstoffen Qualitätsstandards und Normen Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene
| Er/Sie kann … die Qualität der eingekauften Ware beurteilen. entscheiden, welche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Waren annehmen dürfen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen auf die Durchführung der Wareneingangskontrolle einschulen und deren ordnungsgemäße Umsetzung kontrollieren. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen auf die Dokumentation der Wareneingänge einschulen. geeignete Maßnahmen bei mangelhaften Warenlieferungen setzen. die Einhaltung etwaiger Qualitätsstandards und Normen überwachen. die Einhaltung der HACCP-Standards bei der Warenübernahme überprüfen.
|
Er/Sie ist in der Lage, ein Lagerkonzept zu entwickeln, um Rohstoffe und zugekaufte Produkte kontrolliert zu lagern. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Einfrier- und Auftaustabilität von Rohstoffen und Halbfertigprodukten Lagertechniken und -möglichkeiten Verhinderung von Lagerungsfehlern Lagerzeit und -bedingungen Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus): Empfehlung betreffend Angaben zur Aufbewahrung (Lagerung) und/oder Verwendung
| Er/Sie kann … entscheiden, welche Lagerbedingungen für die unterschiedlichen Rohstoffe und Halbfertigprodukte geeignet sind. geeignete Lagerbereiche schaffen. geeignete Maschinen und Anlagen auswählen (zB TK, Kühllagerung, Klimatisierung). die Lagerdauer einhalten. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen hinsichtlich der Einlagerung einschulen und die ordnungsgemäße Durchführung überwachen. die Lagerlogistik (zB First In – First Out) optimieren.
|
Herstellung und Produktion |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
ist in der Lage, hochwertige Konditorwaren wie Stückdesserts oder Petit Fours, Aufschnitttorten und Kuchen, Torten für spezielle Anlässe, künstlerisch gestaltete Figuren und Schaustücke aus essbaren Rohstoffen, Konfiserieprodukte/-waren, kleine kalte und warme Süßspeisen, Tellerdesserts, Liköre und Getränke sowie kleine kalte Speisen (kalte Küche) und warme pikante Speisen herzustellen und deren Herstellung zu überwachen.
| hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Rezepturen für die Herstellung und Verarbeitung von Massen, Spezialmassen, Cremen, Glasuren und Überzugmassen, Teigen, Feinbackwarenteigen (zB Plunder-, Blätterteig), Spezialteigen, Füllungen, Gefrorenes/Halbgefrorenes Herstellungsmethoden bzw. Verfahrenstechniken für Backwaren bzw. Konditorerzeugnisse Traditionelle Handwerkstechniken und klassische Rezepte Österreichische Mehlspeistradition und Süßspeisenkultur Rezepturen für kleine kalte Speisen und warme pikante Speisen Rohstoffe und Zutaten sowie Hilfs- und Zusatzstoffe und deren Eigenschaften Methoden der Haltbarmachung Ökonomischen Umgang mit Rohstoffen Traditionelle und saisonelle Produkte sowie regionale Spezialitäten Schokoladenherstellung und -verarbeitung Obstverarbeitung (zB Kanditen, Marmeladen, Dickziehen von Früchten, Fruchtmark…) Erzeugung von Kaffee-, Tee- und Kakaogetränke Verwendung und Weiterverarbeitung von Milcherzeugnissen Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus)
| Er/Sie kann … entscheiden, welche traditionellen und saisonalen Produkte angeboten werden. entscheiden, welche Speisen angeboten werden. geeignete Zutaten unter Berücksichtigung von qualitativen und ökonomischen Aspekten auswählen. den Rohstoffbedarf ermitteln. Rezepturen umsetzen und die zu erzeugenden Mengen einschätzen. traditionelle Handwerkstechniken auswählen sowie klassische Rezepte umsetzen und damit zur Bewahrung der österreichischen Mehlspeistradition und Süßspeisenkultur beitragen und dies an seine/ihre Mitarbeiter/innen weitergeben. die Vorgaben des österreichischen Lebensmittelcodex berücksichtigen und deren Einhaltung kontrollieren. den ökonomischen Umgang mit den Rohstoffen berücksichtigen und dessen Einhaltung bei seinen/ihren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen überprüfen. Qualitätskontrollen durchführen und Qualitätsmängel feststellen. die erforderlichen Maschinen bedienen und deren Anforderungen seinen/ihren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen erklären. geeignete Methoden der Haltbarmachung anwenden. handwerklich modellierte Figuren (zB Tiere oder Blumenarrangements) entwerfen, fertigen, kolorieren und seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen darin schulen. Schaustücke aus essbaren Rohstoffen entwerfen, fertigen und seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen darin schulen. Glasuren fertigen und seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen darin schulen. handwerklich hergestellte Dekorationen und Verzierungen entwerfen, fertigen (zB Ornamente, Randverzierungen, Schriften, Zahlen) und seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen darin schulen. Tellerdesserts gestalten (zB warme Mehlspeisen, Eisdessert, Parfait) und seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen darin schulen. die hygienisch einwandfreie Arbeitsweise einhalten, seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen darin schulen und deren Einhaltung überprüfen.
|
Er/Sie ist in der Lage, Produkte zu entwickeln, zu kalkulieren oder bestehende Rezepturen zur Optimierung der Qualität weiterzuentwickeln. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Zusammenhänge bei der Erzeugung von Teigen, Massen, Cremen etc. Kostenrechnung und Kalkulation Trends und Produktentwicklungen Ernährungstrends und Ernährungsgewohnheiten Ernährungslehre (auch hinsichtlich Ernährungsempfehlungen bei Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien) Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus)
| Er/Sie kann … aktuelle Trends und Produktentwicklungen identifizieren (zB durch den Besuch von Messen und Fachveranstaltungen). Veränderungen bei Ernährungsgewohnheiten einschätzen. Rezepte gemäß Ernährungsempfehlungen entwickeln (zB Lactoseunverträglichkeit). die Verkaufsfähigkeit neuer Produkte einschätzen. Rezepturen und den relevanten Herstellungsprozess ökonomisch bewerten. die technologische Auswirkung bei der Veränderung von Rezepturen bzw. der verwendeten Zutaten beurteilen. die Auswirkungen der Zutaten auf das fertige Produkt und dessen Haltbarkeit beurteilen. Qualitätsstandards definieren. die notwendigen Zutaten auswählen. aus vorhandenen Zutaten neue Kreationen entwickeln.
|
Er/Sie ist in der Lage, fertige und halbfertige Produkte kontrolliert zu lagern. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Einfrier- und Auftaustabilität von Produkten Lagertechniken und -möglichkeiten Verhinderung von Lagerungsfehlern Lagerzeit und -bedingungen Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus): Empfehlung betreffend Angaben zur Aufbewahrung (Lagerung) und/oder Verwendung
| kann … geeignete Lagerbedingungen für die unterschiedlichen Produkte austesten (zB MHD). entscheiden, welche Lagerbedingungen für die unterschiedlichen Produkte geeignet sind. geeignete Lagerbereiche schaffen. geeignete Maschinen und Anlagen auswählen (zB Schockfroster, TK, Klimatisierung). die richtige Lagerdauer bestimmen. die optimale Verpackung für die Lagerung auswählen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen hinsichtlich der Einlagerung einschulen und die ordnungsgemäße Durchführung kontrollieren. die Lagerlogistik (zB First In – First Out) optimieren.
|
Er/Sie ist in der Lage, produktionsbezogene Arbeitsabläufe zu planen, zu steuern und zu überwachen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Gesetzliche Vorgaben (Arbeitsrecht, Hygieneverordnungen) Aufbau von Backstuben und Werkstätteneinteilung Fachgerechte Bedienung der Geräte Technologische Einsatzmöglichkeiten der Geräte Leitlinie: Gute Hygienepraxis Ökonomisch sinnvolle Gestaltung der Arbeitsabläufe Grundsätze der Wirtschaftlichkeit
| kann … eine Ablaufplanung erstellen. die Gestaltung von Arbeitsabläufen ökonomisch beurteilen. die optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen planen. für die Produktion geeignete Anlagen und Maschinen auswählen. die Einsatzfähigkeit der Maschinen gewährleisten. arbeitsrechtliche Auflagen umsetzen und überwachen. Arbeitsanweisungen erteilen und deren Einhaltung überprüfen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen einschulen und für die sichere Bedienung der Maschinen anleiten. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Benutzung der Werkzeuge und Maschinen überwachen und die ordnungsgemäße Verwendung sicherstellen. die rechtlichen Hygienevorschriften einhalten, im Betrieb umsetzen und entscheiden, bei welchen Arbeitsschritten welche HACCP einzuhalten sind bzw. wann die Maßnahmen der „Guten Hygienepraxis“ ausreichend sind.
|
Er/Sie ist in der Lage, seine/ihre produktionsbezogenen Arbeitsabläufe zu optimieren. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Organisations-, Ressourcen- und Ablaufplanung Definition von Qualitätsstandards Branchenspezifische Normen, Standards, Qualitätszertifikate
| Er/Sie kann … die Organisationsplanung, Ressourcenplanung und Ablaufplanung optimieren. Qualitätsstandards für seine/ihre Produktion und für deren Überwachung definieren. ein betriebliches Qualitätsmanagementsystem aufbauen. die Produktionsabläufe kontrollieren. Produktionsfehler erkennen und geeignete Maßnahmen zur ständigen Verbesserung setzen. Möglichkeiten der Digitalisierung zur Optimierung abwägen und nutzen.
|
Er/Sie ist in der Lage, facheinschlägige Rechtsvorschriften einzuhalten und deren ordnungsgemäße Umsetzung zu überprüfen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) Kennzeichnungsvorschriften (insbesondere Lebensmittelinformationsverordnung, Allergenkennzeichnung, QUID-Leitlinien) Zusatzstoffrecht (zB Azofarbstoffe, Aromen) Produktspezifische Vorschriften (insbesondere Schokoladeverordnung) Reinigung und Desinfektion Notwendigkeit der systematischen Schädlingsbekämpfung Umgang mit Aufsichtsorganen
| Er/Sie kann rechtliche und behördliche Vorgaben im Betrieb umsetzen und deren Einhaltung überwachen. seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in die Umsetzung der Rechtsvorschriften im Betrieb einschulen. Produkte gemäß den gesetzlichen Vorschriften kennzeichnen (zB Lebensmittelinformationsverordnung). Preise gemäß den gesetzlichen Vorschriften auszeichnen. ein betriebliches Hygienekonzept ausarbeiten und umsetzen. ein Eigenkontrollsystem mit Gefahrenanalyse und Risikobewertung nach dem HACCP-Prinzip erstellen. auf die Einhaltung der Personal- und Arbeitshygiene achten. einen Reinigungsplan erstellen. einen Plan für die Schädlingsprävention entwickeln, in dem Vorsorgemaßnahmen festgehalten sind. gesetzlich vorgegebene Evaluierungen durchführen. den Umfang der Gewerbeberechtigung einhalten.
|
| | |
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, Kunden/Kundinnen fachgerecht zu beraten und seine/ihre Produkte zu präsentieren und zu erläutern. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Traditionelle Handwerkstechniken und klassische Rezepte Österreichische Mehlspeistradition und Süßspeisenkultur Nahrungsmittelunverträglichkeiten Verkaufstechniken und -förderung Vitrinengestaltung und Produktpräsentation
| Er/Sie kann Kunden/Kundinnen über seine/ihre Konditorwaren beraten (zB Produktzusammensetzung, Herkunft, Verarbeitung). Kunden über traditionelle Handwerkstechniken und klassische Rezepte sowie über die österreichische Mehlspeistradition und Süßspeisenkultur informieren. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten Empfehlungen abgeben. Kunden/Kundinnen bei besonderen Anliegen (zB Spezialtorten und Aufträgen) fachgerecht beraten und Lösungen anbieten. professionell mit Reklamationen von Kunden/Kundinnen umgehen. seine/ihre Produkte verkaufsgerecht präsentieren. Konzepte für die Gestaltung des Verkaufsraums und für die Vitrinengestaltung entwickeln und seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Umsetzung anleiten. seine/ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bei der Beratung von Kunden/Kundinnen und bei der Produktpräsentation anleiten und unterstützen.
|
Er/Sie ist in der Lage, Marketing für seine/ihre Produkte und Dienstleistungen sowie sein/ihr Unternehmen zu betreiben. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Branchen- und Zielgruppenanalyse Marketinginstrumente (zB Preispolitik, Sortimentspolitik, Kommunikationspolitik) Gestaltung des Verkaufsraums Umgang mit Internet und sozialen Netzwerken Maßnahmen zur Kundengewinnung
| kann … eine Branchenanalyse durchführen, um seine/ihre Mitbewerber/Mitbewerberinnen und deren Angebote zu beobachten (zB Angebote weiterer ortsansässiger Betriebe analysieren, Innovationen von führenden Branchenunternehmen beobachten, soziale Netzwerke für die Marktforschung nutzen). eine Zielgruppenanalyse durchführen und die Zielgruppe (Kunden/Kundinnen) seines/ihres Betriebes definieren. Ergebnisse seiner/ihrer Analysen interpretieren und umsetzen. das Sortiment hinsichtlich saisonaler Schwerpunktsetzung und Veränderung im Zeitablauf bestimmen. sein/ihr Unternehmen sowie seine/ihre Dienstleistungen und Produkte bewerben. Marketinginstrumente aufeinander abstimmen. seinen/ihren Verkaufsraum und den Außenauftritt des Geschäftes ansprechend gestalten (zB Webauftritt). klassische und moderne Methoden (zB Online-Marketing, Direct Mailing) der Werbung und Verkaufsförderung einsetzen. umsatzfördernde Maßnahmen setzen, um Phasen mit niedriger Kundenfrequenz möglichst gering zu halten. Maßnahmen setzen, um seinen/ihren Kundenstock zu erweitern und um Stammkunden zu gewinnen.
|
Er/Sie ist in der Lage, Vertriebsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Verschiedene Möglichkeiten des Vertriebs
| Er/Sie kann … Vertriebsmöglichkeiten identifizieren. Zukunftstrends bei Vertriebsmöglichkeiten erkennen. ein Vertriebskonzept entwickeln.
|
Er/Sie ist in der Lage, Aufträge zu kalkulieren und Angebote zu erstellen. | Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Kalkulationen (Vor- und Nachkalkulation) Projektplanung (zB Zeit-, Personal- und Materialaufwand) Gesetzliche Vorschriften, Verordnungen und Vorgaben wie ABGB und KSchG
| Er/Sie kann … den für die Umsetzung eines Auftrags notwendigen Arbeits- bzw. Produktionsaufwand ermitteln. Materialbedarf und -kosten berechnen. Gemein- und Nebenkosten berechnen. die konkreten auftragsbezogenen Kosten für das Angebot ermitteln. den Deckungsbeitrag ermitteln. die Preisuntergrenze ermitteln. Preisnachlässe ermitteln. den Gesamtpreis des Angebots berechnen. die bei einem Projekt tatsächlich angefallenen Kosten ermitteln. Angebote unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben verfassen.
|
| | |
Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin kann innerhalb seines/ihres beruflichen Arbeitskontextes, der in der Regel bekannt ist, sich jedoch ändern kann, selbstständig tätig werden. Er/Sie ist in der Lage, im Team zu arbeiten, andere Personen anzuleiten, die Routinearbeiten anderer Personen zu beaufsichtigen. Zudem kann der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung der Arbeitsaktivitäten übernehmen.
LERNERGEBNISSE | KENNTNISSE | FERTIGKEITEN |
Er/Sie ist in der Lage, die Herstellung der verschiedenen Konditorwaren darzustellen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Rohstoffe und Hilfsstoffe, Zutaten sowie Halbfabrikate und deren Eigenschaften Herstellungsmethoden bzw. Arbeitstechniken Nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln (zB ökonomischen Umgang mit Rohstoffen) Einsatz von Maschinen, Geräten und Werkzeugen Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus)
| Er/Sie kann den Zeitaufwand für Arbeitsschritte abschätzen. Herstellungsmethoden und Arbeitstechniken erläutern. Rezepturberechnungen darstellen. geeignete Rohstoffe und Hilfsstoffe, Zutaten sowie Halbfabrikate auswählen. Abfälle fachgerecht entsorgen. branchenspezifische Rechtsvorschriften einhalten (zB HACCP-Richtlinien).
|
Er/Sie ist in der Lage, Maschinen, Geräte und Werkzeuge bedarfsgerecht auszuwählen und fachgerecht einzusetzen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Einsatz von Maschinen, Geräten und Werkzeugen Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus) Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung
| Er/Sie kann Maschinen, Geräte und Werkzeuge fachgerecht einsetzen und handhaben, instandhalten, reinigen, pflegen sowie vorbereiten. Gefahren im Umgang mit den Maschinen, Geräten und Werkzeugen erkennen und vermeiden. Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen einhalten. branchenspezifische Rechtsvorschriften einhalten (zB HACCP-Richtlinien).
|
Er/Sie ist in der Lage, bei der Herstellung von Konditorwaren die erforderlichen Voraussetzungen der Lebensmittel- und Ernährungslehre zu beachten. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: Rohstoffe und Hilfsstoffe, Zutaten sowie Halbfabrikate und deren Eigenschaften Allgemeines Lebensmittelrecht (LMSVG), Hygieneleitlinien, HACCP, Personal- und Arbeitshygiene Österreichisches Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus)
| Er/Sie kann Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der eingesetzten Rohstoffe und Hilfsstoffe, Zutaten sowie Halbfabrikate darstellen. erklären, welche Rohstoffe und Hilfsstoffe, Zutaten sowie Halbfabrikate für die Herstellung verschiedener Konditorprodukte verwendet werden. die Qualität von Rohstoffen und Hilfsstoffen, Zutaten sowie Halbfabrikaten beurteilen. branchenspezifische Rechtsvorschriften einhalten.
|
Er/Sie ist in der Lage, seine/ihre Arbeit sowie Routinearbeiten von anderen zu bewerten und Vorschläge zur Verbesserung einzubringen. | Er/Sie hat ein breites Spektrum an Kenntnissen über: sein/ihr Fachgebiet (siehe Lernergebnisse oberhalb)
| Er/Sie kann die Qualität der eignen Arbeiten sowie der Arbeiten von Kollegen und Kolleginnen beurteilen. Optimierungsvorschläge einbringen.
|
| | |