Bundesland

Niederösterreich

Gliederungszahl

5500/13-33

Titel

VERORDNUNG ÜBER DIE NATURSCHUTZGEBIETE

Ausgabedatum

30.10.2014

Text

 

VERORDNUNG ÜBER DIE NATURSCHUTZGEBIETE

 

5500/13-0

Stammverordnung

40/78

1978-03-03

 

Blatt 1–3+Plan(1)

5500/13-1

1. Novelle

85/78

1978-06-30

 

Blatt 2, 2a

5500/13-2

2. Novelle

131/78

1978-08-22

 

Blatt 2, 2a+Plan(2)

5500/13-3

3. Novelle

166/79

1979-11-13

 

Blatt 2, 2a+Plan(1)

5500/13-4

4. Novelle

11/80

1980-01-29

 

Blatt 2, 2a

5500/13-5

5. Novelle

59/81

1981-04-23

 

Blatt 2a, 2b+Plan(3)

5500/13-6

6. Novelle

136/81

1981-12-04

 

Blatt 2a, 2b

5500/13-7

7. Novelle

77/82

1982-06-25

 

Blatt 1, 2a, 2b

5500/13-8

8. Novelle

15/83

1983-02-23

 

Blatt 2, 2a

5500/13-9

9. Novelle

66/84

1984-08-10

 

Blatt 2a, 2b+Plan

5500/13-10

10. Novelle

47/85

1985-03-26

 

Blatt 2a, 2b

5500/13-11

11. Novelle

135/87

1987-12-18

 

Blatt 1, 2a, 2b+Plan

5500/13-12

12. Novelle

101/88

1988-09-06

 

Blatt 2, 2a, 2b+Pläne(11)(40)

5500/13-13

13. Novelle

3/89

1989-01-18

 

Blatt 2a, 2b+Plan

5500/13-14

14. Novelle

27/90

1990-03-02

 

Blatt 1

5500/13-15

15. Novelle

111/90

1990-10-23

 

Blatt 1

5500/13-16

16. Novelle

30/91

1991-03-08

 

Blatt 1

5500/13-17

17. Novelle

135/91

1991-11-21

 

Blatt 1, 2, 2a, 2b, 2c

5500/13-18

18. Novelle

48/92

1992-04-10

 

Blatt 2a, 2b+Plan

5500/13-19

19. Novelle

132/92

1992-10-12

 

Blatt 2a, 2b, 2c+Plan

5500/13-20

20. Novelle

35/98

1998-02-19

 

Blatt 2a + Plan

5500/13-21

21. Novelle

131/99

1999-10-22

 

Blatt 2a, 2b, 2c + Plan

5500/13-22

22. Novelle

26/00

2000-02-18

 

Blatt 2b, 2c + Plan

5500/13-23

23. Novelle

77/00

2000-07-21

 

Blatt 2b, 2c, 2d + Pläne

5500/13-24

24. Novelle

8/03

2003-01-17

 

Blatt 2b, 2b/1, 2d, 2e+Plan

5500/13-25

25. Novelle

56/04

2004-07-29

 

Blatt 2b, 2d + Plan

5500/13-26

26. Novelle

118/06

2006-12-20

 

Blatt 2a/1, 2b, 2d, 2d/1 + Plan

5500/13-27

27. Novelle

63/08

2008-08-14

 

Blatt 2b, 2d/1 + Pläne

5500/13-28

28. Novelle

70/08

2008-08-28

 

Blatt 2a/2, 2b, 2d/1 + Pläne (durch Auflage kundgemacht: Anlage zu Paragraph 2, Absatz 57, Anlagen 1 bis 3 zu Paragraph 2, Absatz 62, Anlage zu Paragraph 2, Absatz 64,)

5500/13-29

29. Novelle

5/09

2009-01-29

 

Blatt 2, 2b, 2c, 2c/1, 2d/1 + Pläne

5500/13-30

30. Novelle

39/09

2009-03-27

 

Blatt 2, 2b, 2b/1

5500/13-31

31. Novelle

57/09

2009-05-26

 

Blatt 2b, 2d/1 + Plan

5500/13-32

32. Novelle

57/14

2014-06-23

 

Blatt 2, 2a, 2a/1, 2b, 2b/1, 2d, 2d/1, + Pläne Anlage A zu Paragraph 2, Absatz 11, Anlage zu Paragraph 2, Absatz 13, Anlage zu Paragraph 2, Absatz 69, Anlage zu Paragraph 2, Absatz 70, Anlage zu Paragraph 2, Absatz 71, Anlage zu Paragraph 2, Absatz 72, (durch Auflage kundgemacht: Anlage 1 bis 4 zu Paragraph 2, Absatz 11,)

5500/13-33

33. Novelle

84/14

2014-10-30

 

Blatt 1, 2, 2a, 2b, 2d/1 Anlage zu Paragraph 2, Absatz 73,

Ausgegeben am
30.10.2014

Jahrgang 2014
84. Stück

Die NÖ Landesregierung hat am 7. Oktober 2014 aufgrund des Paragraph 11, Absatz eins und 5 des NÖ Naturschutzgesetzes 2000, Landesgesetzblatt 5500–11 , verordnet:

Änderung der Verordnung über die Naturschutzgebiete

Die Verordnung über die Naturschutzgebiete, LGBl. 5500/13, wird wie folgt geändert:

  1. Ziffer eins
    Im Paragraph 2, Absatz eins, wird die Zahl “218” ersetzt durch die Zahl “191” und entfallen die Zahlen “37/1, 37/6,” und “37/4, 509,”.

  1. Ziffer 2
    Im Paragraph 2, Absatz 5, werden die Zahlen “595/1, 596, 597, 598, 599” ersetzt durch die Zahlen “595/4, 596/1, 596/2, 597, 598/1, 598/2”; die Zahlen “779, 781, 782” werden ersetzt durch die Zahlen “780, 781, 782/1”; die Zahl “340/2” wird ersetzt durch die Zahl “340/3”.

  1. Ziffer 3
    Im Paragraph 2, Absatz 8, wird nach der Bezeichnung ““Slowaken-Wiese”” folgende Wortfolge eingefügt:

  1. Ziffer 4
    Im Paragraph 2, Absatz 10, werden die Zahlen “1439, 1440, 1445, 1446, 1451, 1452, 1457, 1458, 1463, 1464/2 und 1470/1” ersetzt durch die Zahlen “2309, 2310, 2311, 2312 und 2313”.

  1. Ziffer 5
    Im Paragraph 2, Absatz 24, entfällt nach der Zahl “555/5” die Zahl “1130/1,” und werden die Zahlen “548/1, und 549/1” ersetzt durch die Zahlen “548/4, 549/1 und 1130/1”.

  1. Ziffer 6
    Im Paragraph 2, Absatz 27, werden die Zahlen “713, 715, 719, 720, 721, 723, 1476, 1484, 1486 und 1487” ersetzt durch die Zahlen “719 und 721”.

  1. Ziffer 7
    Im Paragraph 2, Absatz 29, wird die Zahl “822/1” ersetzt durch die Zahl “1281”.

  1. Ziffer 8
    Im Paragraph 2, Absatz 35, wird die Zahl “76” ersetzt durch die Zahl “76/2”; die Zahl “326” wird ersetzt durch die Zahl “326/2”.

  1. Ziffer 9
    Im Paragraph 2, wird folgender Absatz angefügt:

  1. Ziffer 10
    Im Paragraph 3, wird folgende Ziffer 38, angefügt:

  1. Ziffer 11
    Nach der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 72, wird die Anlage zu Paragraph 2, Absatz 73, angefügt.

 

Niederösterreichische Landesregierung:
Landesrat
Pernkopf

Auf Grund des Paragraph 7, Absatz eins, des NÖ Naturschutzgesetzes, Landesgesetzblatt 5500–1, wird verordnet:

Paragraph eins,

Die im Paragraph 2, dieser Verordnung angeführten Grundflächen werden zu Naturschutzgebieten erklärt und erhalten die jeweils vorangestellte Bezeichnung.

Paragraph 2,

(1) Naturschutzgebiet “Blockheide-Eibenstein”: Das Naturschutzgebiet umfaßt alle hier bezeichneten Grundstücke und Grundstücksteile, einschließlich der von ihnen umschlossenen Grundflächen: Grundstücke Nr. 217, 191, 804 (Weg), 801 (Weg), 129, 807 (Weg), 109/1, 105/1, 806 (Weg), 966 (Weg), 506, 36, 37/3, 37/2, 37/8, 510, 513, 514, 517, 518, 521, 522, 525, 526, 529/2, 530/2, 533/2, 534/1, 535, 539, 540/3, 542, 544/2, 545/2, 546/2, 546/1, 547/1, 547/2, 547/3, 966 (Weg), 361, 702, 710, 709, 712, 715, 716, 720, 723, 733, 747, 748, 753, 754, 759, 762, 765, 768, 771, 773, 776, 781, 784/1, 791, 802 (Weg), 790, 789, 788/1, 346, 345, 338/2, 334, 333/3, 333/4 und 328/2 alle KG Grillenstein (Stadtgemeinde Gmünd).

Grundstücke Nr. 708, 707, 705, 830 (Weg), 596, 55, 56, 822, 823/5, 69, 66/2, 70/1, 79, 823/2, 823/1, die 40 m östlich des Grundstückes 829 gelegenen Teile der Grundstücke 818, 813/3 und 811/6, Grundstücke Nr. 807/1, 829 (Weg), 805/1, 805/2, die 40 m östlich des Straßengrundstückes 828/1 gelegenen Teile der Grundstücke 805/3, 804/3, 800/1, 794/1, 793/1, 789/1, 788/1, Grundstücke Nr. 784/1, 770/1, 767 und 766/1 alle KG Eibenstein (Stadtgemeinde Gmünd).

(2) Naturschutzgebiet “Braunsberg-Hundsheimerberg”:

Grundstücke Nr. 1080/1, 1080/3, 1080/8, 1080/9, 1080/10, 1080/11, der nördlichste Teil des Grundstückes 1080/12 in einer Tiefe bis zu 50 m ab der gemeinsamen Grenze mit dem Grundstück 1080/3 und Grundstück Nr. 1081, alle KG Hainburg, Grundstücke Nr. 433/1, 434, 448, 449 und 2648, alle KG Hundsheim.

(3) Naturschutzgebiet “Eichkogel”: Grundstücke Nr. 1551, 1553/1, 1553/2, 1554/1, 1554/2, 1555/1, 1555/2, 1556/1, 1556/2, 1557/1, 1557/2, 1558/1, 1558/2, 1558/3, 1559/1, 1559/2, 1560/1, 1560/2, 1560/3, 1561/1, 1561/2, 1561/3, 1561/4, 1561/5, 1561/6, 1562, 1563, 1569/1, 1576/1, 1577/1, 1579/1, 1579/3, 1580/1, 1581/1, 1581/2, 1582, 1583, 1584/1, 1584/2, 1584/3, 1584/4, 1584/5, 1584/6, 1585/1, 1585/2, 1585/3, 1586, 1587, 1588, 1589/1, 1589/2, 1589/3, 1590, 1591, 1592, 1593, 1595, 1596, 1597/1, 1597/2, 1598, 1599/1, 1599/2, 1599/3, 1601, 1602/1, 1604/2, 1718/2, 1719/2, 1720/1, 1721, 1722, 1723, 1724/1, 1725/1, 1725/2, 1726/1, 1726/2, 1726/3, 1726/4, 1726/5, 1726/6, 1726/7, 1726/8, 1726/9, 1726/10, 1726/11, 1726/12, 1726/13, 1726/14, 1726/15, 1726/16, 1726/17, 1726/18, 1726/19, 1726/20, 1727/1, 1727/2, 1728/1, 1729/1, 1730/1, KG Mödling (Stadtgemeinde Mödling).

Grundstücke Nr. 534, 1682, 1732, 1754 (Weg), 1758/1, 1758/2, 1759/1, 1759/2, 1759/3, 1760/1, 1760/2, 1761, 1762, 1763/1, 1763/2, 1763/3, 1764, 1765/2, 1766/1, 1766/2, 1767, 1768, 1769, 1770, 1771, 1773/1, 1774, 1775, 1776, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781 und der westliche Teil des Grundstückes Nr. 1712/1 (Weg), bis zu dem zwischen den Grundstücken Nr. 1758/2 und 1753 gelegenen Streckenabschnitt, alle KG Guntramsdorf (Marktgemeinde Guntramsdorf).

(4) Naturschutzgebiet “Falkenstein”: Grundstücke Nr. 1528, 1529, 1531/1 und 1531/3, alle KG Schwarzau im Gebirge.

(5) Naturschutzgebiet “Geras”: Grundstücke Nr. 595/4, 596/1, 596/2, 597, 598/1, 598/2, 600, 603, 616, 620, 621/1, 621/2, 622/1, 622/2, 623, 624, 633, 634, 640/2, 642, 645, 646/1, 647/1, 678, 679, 680, 681, 682, 1039/2, 1040 und 1063/1, alle KG Geras.

Grundstücke Nr. 780, 781, 782/1 und 783, alle KG Zissersdorf (Stadtgemeinde Drosendorf). Grundstücke Nr. 337/1, 337/2, 338 und 340/3, alle KG Pfaffenreith (Stadtgemeinde Geras).

(6) Naturschutzgebiet “Lassee”: Grundstück Nr. 1485, KG Lassee.

(7) Naturschutzgebiet “Lechnergraben”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die in der Anlage ausgewiesenen Grundflächen (Abteilung 16) in der KG Seekopf (Marktgemeinde Lunz/See).

(8) Naturschutzgebiet “Untere Marchauen”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die zwischen der Einmündung des Weidenbaches und jener des Mühlbaches gelegenen, im Westen durch den Marchfeldschutzdamm und im Osten, ausschließlich der Enklave “Slowaken-Wiese” (Grundstücke Nr. 900/1, 900/2, 900/3 und 933, alle KG Baumgarten an der March), durch die Staatsgrenze umschlossenen Grundflächen, ferner die aus folgenden Grundstücken der KG Marchegg bestehende Naniau:

Grundstücke Nr. 1648, 1676, 1677, 1679, 1680/1, 1680/2, 1681, 1682/1, 1687, 1688, 1689, 1690, 1691, 1692, 1693, 1694/1, 1694/2, 1695/1, 1696, 1697, 1698, 1699, 1700/1, 1700/2, 1703, 1704, 1705, 1706, 1707, 1708, 1709, 1710, 1712, 1713, 1714, 1715, 1716, 1717/1, 1718, 1719, 1721/2, 1738/1, 1738/2, 1739, 1740/1, 1740/2, 1740/3 und 1741, alle KG Marchegg, (Stadtgemeinde Marchegg).

(9) Naturschutzgebiet “Mühlberg”: Grundstück Nr. 1854/1, KG Goggendorf (Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida).

(10) Naturschutzgebiet “Pischelsdorfer Wiesen”: Grundstücke Nr. 2309, 2310, 2311, 2312 und 2313, alle KG Pischelsdorf (Marktgemeinde Götzendorf an der Leitha).

(11) Naturschutzgebiet “Wildnisgebiet Dürrenstein”:

  1. Ziffer eins
    Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 4 zu Paragraph 2, Absatz 11, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Neuhaus (Marktgemeinde Gaming), Seekopf (Marktgemeinde Lunz am See) und Ybbssteinbach (Marktgemeinde Göstling an der Ybbs). In Anlage A zu Paragraph 2, Absatz 11, ist das Naturschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt.

  1. Ziffer 2
    Die Anlagen 1 bis 4 zu Paragraph 2, Absatz 11, (LGBl. 5500/13–32) werden durch Auflage beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden erfolgen.

Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei:

* der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs

* der Marktgemeinde Gaming

* der Marktgemeinde Göstling an der Ybbs

* der Marktgemeinde Lunz am See

(12) Naturschutzgebiet “Salzsteppe Baumgarten an der March”: Grundstücke Nr. 329/1, 329/2, 329/4, 329/5 und 333, alle KG Baumgarten (Gemeinde Weiden an der March).

(13) Naturschutzgebiet “Sandberge Oberweiden”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 13, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstückteile in der Katastralgemeinde Oberweiden (Gemeinde Weiden an der March).

(14) Naturschutzgebiet “Stockgrund-Kothbergtal”: Das Naturschutzgebiet umfaßt den 600 m bis 2,5 km westlich der Einmündung des Kothbergbaches in den Bodingbach gelegenen Abschnitt des Kothbergtales, beschränkt auf einen 150 m breiten beiderseitigen Uferstreifen in den Katastralgemeinden Ahorn und Bodingbach (Marktgemeinde Lunz am See).

(15) Naturschutzgebiet “Teufelstein”: Grundstück Nr. 2608/7, KG Perchtoldsdorf.

(16) Naturschutzgebiet “Weikendorfer Remise”: Grundstücke Nr. 1210/1, 1210/2, 1216/1–3 und 1217/1–3, alle KG Weikendorf (Marktgemeinde Weikendorf).

(17) Naturschutzgebiet “Insel Wörth”: Grundstücke Nr. 137/1 und 137/2, KG Hößgang (Marktgemeinde Neustadtl).

(18) Naturschutzgebiet “Zeiserlberg”: Grundstücke Nr. 2740/2, 2741/1, 2741/2, 2742, 2743, 2744, 2745, 2747/1, 2747/2, 2770, 2874/3, alle KG Ottenthal (Gemeinde Ottenthal).

(19) Naturschutzgebiet “Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg”: Grundstücke Nr. 1877/2, 1878/3, 1880, 1894/4, 1894/5, 1894/12, 1894/13, 1894/14, 1894/19, 1894/20, 1894/21, 1894/22, 1894/23, 1920, 2053, 2054, 2064/1, 2064/2, 2106, 2107/2, 2108/2, 2111/2, 2127/2, 2128/1, 2128/2, 2128/3, 2128/4, 2128/6, 2128/7, 2128/8, 2128/9, 2128/10, 2128/11, 2128/14, 2128/67, 2128/74, 2128/75, 2128/76, 2128/77, 2128/81, 2128/82, 2128/93, 2128/94, 2128/98, 2128/99, 2128/100, 2128/101, 2128/104, 2128/106, 2128/107, 2128/108, 2128/123, 2154/2, 2157 und 2159/2, alle KG Pfaffstätten (Marktgemeinde Pfaffstätten).

(20) Naturschutzgebiet “Lobau-Schüttelau-Schönauer Haufen”:

Die Grenze des, Gebietsteile der Stadtgemeinde Großenzersdorf und der Marktgemeinde Fischamend umfassenden Naturschutzgebietes bilden, vom südlichsten Schnittpunkt der Landesgrenze Wien-Niederösterreich mit dem linken Donauufer ausgehend, die Landesgrenze Wien-Niederösterreich in nördlicher Richtung bis zur Grenze der Katastralgemeinden Mühlleiten und Schönau (Stadtgemeinde Großenzersdorf), diese bis zum Schnittpunkt mit dem Schönauer Rückstaudamm, dieser bis zum Schnittpunkt mit dem Weg von Schönau zur Schönauer Traverse, dieser bis zum Hubertusdamm, dieser in östlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Großenzersdorf/Mannsdorf, diese in südlicher Richtung bis zum linken Donauufer und dieses in westlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt.

(21) Naturschutzgebiet “Gurhofgraben”: Grundstücke Nr. 6/13, 6/14, 6/18, 6/19, 6/20 und 6/21, alle KG Kicking (Marktgemeinde Dunkelsteinerwald).

(22) Naturschutzgebiet “Schloßpark Obersiebenbrunn”:

Grundstücke Nr. 357, 358/1, 358/2 und 358/3, alle KG Obersiebenbrunn.

(23) Naturschutzgebiet “Kleiner Breitensee”: Grundstücke Nr. 1166, 1167, 1168, 1169, 1171 und 1969, alle KG Marchegg.

(24) Naturschutzgebiet “Schönauer Teich”: Grundstücke Nr. 167, 549/2, 549/3, 550, 551, 552, 553, 554/1, 554/2, 554/3, 554/4, 555/1, 555/2, 555/3, 555/4, 555/5, 1133/1, 1133/2, 1133/3, 1133/4, 1133/5, 1133/6, 1133/7 und 1135 sowie jene Teile der Grundstücke Nr. 166/1, 548/4, 549/1 und 1130/1, die südlich des über sie führenden Weges liegen, alle KG Schönau an der Triesting.

(25) Naturschutzgebiet “Zwingendorfer Glaubersalzböden”:

Grundstücke Nr. 3802, 3805 und 3811, alle KG Zwingendorf (Marktgemeinde Großharras).

(26) Naturschutzgebiet “Bruneiteich”: Grundstücke Nr. 687, 688, 689/1 und 689/2, alle KG Altmanns sowie Grundstücke Nr. 466/1, 466/2, 468, 477/2, 478/1, 485/3, 486/1, 486/9, 490/3, 491/1, 491/3, 491/4, 496/1, 497/1, 497/2, 497/4, 497/6, 504, 505, 506, 507, 534, 535/1, 535/2, 536/1, 536/2, 537, 538, 539, 540, 541/5 und 541/6, alle KG Thaures (Stadtgemeinde Heidenreichstein).

(27) Naturschutzgebiet “Gebhartsteich”: Grundstücke Nr. 711, 719 und 721, alle KG Gebharts (Stadtgemeinde Schrems).

(28) Naturschutzgebiet “Kalkklippe Oberpiesting”:

Grundstücke Nr. 171, 172, 175/1 und 175/2, alle KG Oberpiesting (Marktgemeinde Waldegg).

(29) Naturschutzgebiet “Kalkschottersteppe Obereggendorf”:

Grundstück Nr. 1281 der KG Obereggendorf (Gemeinde Eggendorf).

(30) Naturschutzgebiet “Wacholderheide Obersiebenbrunn”:

Grundstücke Nr. 465/1, 465/3, 465/4 und 465/5, alle KG Obersiebenbrunn (Marktgemeinde Obersiebenbrunn).

(31) Naturschutzgebiet “Gemeindeau”: Grundstücke Nr. 1190/1, 1190/2 und 1191, alle KG Heidenreichstein (Stadtgemeinde Heidenreichstein).

(32) Naturschutzgebiet “Goldberg”: Grundstücke Nr. 1463/1, 1463/2, 1463/4, 1463/5 und 1475, alle KG Reisenberg (Marktgemeinde Reisenberg).

(33) Naturschutzgebiet “Karlstifter Moore”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die in der Anlage ausgewiesenen Moore und Moorfichtenwälder in der KG Karlstift (Marktgemeinde Großpertholz).

(34) Naturschutzgebiet “Wieselthaler Steinwand”:

Grundstücke Nr. 1388, 1389, 1390, 1391, 1425, 1426 und 1442, alle KG Furth (Gemeinde Furth an der Triesting).

(35) Naturschutzgebiet “Schleinitzbachniederung”:

Grundstücke Nr. 76/2, 77, 78, 85, 86, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106/2, 107/2, 108/3, 108/4, 116/2, 130, 326/2, 328, 329 sowie die Abfindungsgrundstücke Nr. 791/1, 792 (Weg), 795, 796, 797, 798, 799, 800, 801 (Weg), 803, 804, 805, 806, 807, 808 (Weg) und 810, alle KG Gumping (Stadtgemeinde Maissau).

(36) Naturschutzgebiet “Spitzerberg”: Grundstücke Nr. 525/1, 525/2, 526/1, 526/4, 526/5, 526/6, 526/7, 526/8 und 696, alle KG Prellenkirchen (Gemeinde Prellenkirchen) sowie die Grundstücke Nr. 613, 614, 615, 2784, 2785 und 2803, alle KG Hundsheim (Gemeinde Hundsheim).

(37) Naturschutzgebiet “Rabensburger Thaya-Auen”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die zwischen der Thaya (Staatsgrenze) und dem Mühlbach (Grundstücke Nr. 2240/1, 2241/1, 2241/2, 2241/3, 2242/1 und 2242/3) gelegenen Grundflächen, sowie die Grundstücke Nr. 1760, 1761, 1762, 1763, 1764/1, 1764/2, 1765/1, 1765/2, 2237 (Weg), 2086/1, 2086/2, 2086/3, 2086/4, 2086/5, 2087/1, 2087/2, 2238/3 und 2243/2, alle KG Rabensburg (Marktgemeinde Rabensburg).

(38) Naturschutzgebiet “Leckermoos”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die in der Anlage ausgewiesenen, von einem Güterweg vollständig umschlossenen Grundflächen (Zone A und B) in der KG Hochreit (Marktgemeinde Göstling an der Ybbs).

(39) Naturschutzgebiet “Angerner und Dürnkruter Marchschlingen”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die beiden in der KG Stillfried liegenden Marchaltarme (Grundstücke Nr. 1517/1 und 1517/49) jeweils einschließlich der von Marchfluß (Staatsgrenze) und Altarme umschlossenen Gebietsteile (Grundstücke Nr. 2000, 2001/1 und 2001/2) sowie die Grundstücke Nr. 1517/2, 1517/3, 1517/5 und 1517/6, alle KG Stillfried; Grundstücke Nr. 314/6, 525/1, 525/2, 526/2, 526/4, 526/12, 526/13, 528, 540, 555/1, 555/2, 555/5, 555/6, 555/7, 555/8, 555/9, 555/10, 555/11, 555/12, 557/8 und 607, KG Grub an der March (beide Marktgemeinde Angern an der March); weiters Grundstücke Nr. 1755, 1769, 1770, 1773, 1797/1, 2359, 2360 und 2361/1, KG Waidendorf (Marktgemeinde Dürnkrut).

(40) (entfällt)

(41) Naturschutzgebiet “Thayatal”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die Thaya im Gemeindegebiet von Hardegg und die in der Anlage ausgewiesenen Grundflächen (Gebiete A, A1, B, C und D) in den Katastralgemeinden Hardegg, Merkersdorf, Umlauf und Niederfladnitz (alle Stadtgemeinde Hardegg).

(42) Naturschutzgebiet “Hochau”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die auf dem Grundstück Nr. 1850/46 zwischen Stromkm 2085,6 und 2084,4 gelegene Donauinsel in der KG Ardagger Markt (Marktgemeinde Ardagger).

(43) Naturschutzgebiet “Meloner Au”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die in der Anlage ausgewiesenen Grundflächen (Gebiete A und B) in der Katastralgemeinde Altmelon (Marktgemeinde Altmelon).

(44) (entfällt)

(45) Naturschutzgebiet “Stockerauer Au”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die in der Anlage ausgewiesenen Grundflächen (Gebiete A, A1, B und C) und den dargestellten Abschnitt des Stockerauer Armes und Göllersbaches. Das Gebiet entspricht den hier bezeichneten Grundstücken und Grundstücksteilen in der KG Stockerau (Stadtgemeinde Stockerau): Grundstücke Nr. • 364, • 365, • 1363, 1734, 1735, 1736, 1737, 1738, 1739, 1740, 1741, 1742, 1743, 1744, 1745, 1746, 1747/1, 1757, 1758, 1759/1, 1779/1, 1779/2, 1779/3, 1784/1, 1784/2, 1784/3, 1792, 1793, 1799, 1839, 1853, 1866, 1873, 1879/4, 1880/3, 1881/2, 1882, 1883, 1885, 1886/1, 1886/2, 1887, 1888, 1889, 1890/1, 1890/2, 1891/1, 1891/2, 1892/1, 1892/2, 1894, 1895, 1896/56, 1897, 1898/1, 1898/2, 1899/1, 1899/2, 1900, 1901, 1902/1, 1902/2, 1902/3, 1903, 1904, 1905, 1906/1, 1906/2, 1907/1, 1907/2, 1908/1, 1909/1, 1909/2, 1910, 1911, 1912/1, 1912/2, 1912/3, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917/2, 1917/4, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928/1, 1929, 1931/1, 1931/2, 1935, 1936, 1969/7, 1969/8, 1969/11, 1971/2, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1979, 1981, 1985, 1986/1, 1986/2, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 2000/1, 2000/2, 2005, 2006/1, 2006/2, 2008/1, 2063, 2065, • 2066, 2074/1 (Teilfläche laut Anlage zur Verordnung), 2074/2, 2075, 2076, 2077, 2109/1, 2111/2 (Teilfläche laut Anlage zur Verordnung), 2111/3, 2112/1 (Teilfläche laut Anlage zur Verordnung), 2130/2, 2130/3, 2130/4.

(46) Naturschutzgebiet “Rottalmoos”: Das Naturschutzgebiet umfaßt die in der Anlage ausgewiesene Teilfläche des Grundstückes Nr. 546/1, KG Schönau (Stadtgemeinde Litschau).

(47) Naturschutzgebiet “Schremser Hochmoor”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage ausgewiesenen Grundflächen (Zone A, B und C). Das Gebiet entspricht den hier bezeichneten Grundstücken in den Katastralgemeinden Schrems, Gebharts und Langschwarza (alle Stadtgemeinde Schrems):

Grundstücke Nr. 734, 735, 736/1, 736/2, 737/1, 737/2, 738/1, 738/2, 739/1, 739/2, 740, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 752, 753, 754, 755, 756, 757, 758, 759, 760, 761, 762, 763, 764, 765, 766, 767, 768, 769, 770, 771, 772, 773, 774, 775, 776, 777, 778, 779, 780, 781, 782, 783, 784/1, 784/2, 785, 786, 787, 788, 789, 790, 791, 792, 793, 794, 795, 796, 797, 798, 799, 800, 801, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817/1, 817/2, 818/1, 818/2, 819, 820, 821, 822, 823, 824, 825, 826, 827, 828, 829, 830, 831, 832, 833, 834, 835, 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 844, 845, 846, 847, 848/1, 848/2, 849/1, 849/2, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 865, 866, 867, 868/9, 912, 913, 1516/1, 1516/2, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, alle KG Schrems;

Grundstücke Nr. 1017/19, 1017/20, 1017/23, 1017/24, 1017/27, 1017/28, 1017/29, 1017/30, 1017/31, 1017/32, 1017/33, 1017/36, 1018, alle KG Gebharts;

Grundstücke Nr. 890, 893, 894, 896, 899, 900/1, 901, 902, 903, 906, 1064/1, 1064/2, 1064/3, 1064/4, 1064/5, 1064/6, 1088, 1089, 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098, 1099, 1100, 1101, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106, 1107/1, 1107/2, 1107/3, alle KG Langschwarza.

(48) Naturschutzgebiet “Lainsitzniederung”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage ausgewiesenen Grundflächen (Zone A, A1 und B). Das Gebiet entspricht den hier bezeichneten Grundstücken und Grundstücksteilen in den Katastralgemeinden Böhmzeil, Breitensee, Eibenstein und Grillenstein (alle Stadtgemeinde Gmünd):

Grundstücke Nr. 1341, 1757, 1758, 1759, 1760, 1761, 1762, 1778, 1779, 1780, 1781/2, 1782, 1783, 1784, 1834/4, 1867, 1870/3 (Teilfläche laut Anlage zur Verordnung), 1890, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1929 (Weg), 1930 (Weg), 1931, 1932, 1933, 1937, 1939, 1940, 1942, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, alle KG Böhmzeil;

Grundstücke Nr. 188, 189, 198/2, 198/5, 211/1, 213, 214, 217, 218/1, 221/1, 221/2, 222/3, 222/4, 232/2, 232/3, 235/2, 235/3, 241/2, 241/3, 242/1, 242/2, 244/1, 244/3, 244/4, 245, 246/2, 252/2, 253, 254/2, 536 (Weg), 764, 765 (Weg), 766, 767, 768, 769, 770, 771 (Weg), 772, 773, 774, 775, 776, 777, 779, 780, 781, 782, 783, 784, 787, 788, 789, 790, 791, 792, 793, 794, 795, 797, 798, 799, 800, 801, 802, 803, 804, 805 (Weg), 806, 808, 809, alle KG Breitensee;

Grundstücke Nr. 180, 187/2, 958, 959, 960, 961, 962, 963, 964, 965, 966, 967, 968 (Weg), 969, 970, 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 981 (Weg), 982, 983, alle KG Eibenstein;

Grundstücke Nr. 78/2 (Teilfläche laut Anlage zur Verordnung), 79/2, 80/2, 81/2, 976, alle KG Grillenstein.

(49) (entfällt)

(50) Naturschutzgebiet “Pielach-Mühlau”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage ausgewiesenen Gebiete A, A1 und B; das sind die Grundstücke Nr. 706, 713, 714, 716/1, 717, 718, 719 und 720, alle KG Hafnerbach sowie das Grundstück Nr. 1260, KG Wimpassing an der Pielach (jeweils Marktgemeinde Hafnerbach) und das Grundstück Nr. 134/6, KG Mitterau (Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf).

(51) Naturschutzgebiet “Pielach-Ofenloch-Neubacher Au”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage ausgewiesenen Gebiete A, A1, B und C; das sind die Grundstücke Nr. 100/3, 111, 119, 120, 125, 126, 127, 128, 139/2, 140, 143, 256/1, 256/2, 256/3, 662/1, 664/2, 672/8, 672/9, 672/10, 672/14, 672/15, 672/16, 706/5 und 709, alle KG Albrechtsberg, Nr. 587/14, 587/15 und 587/21, alle KG Neubach, Nr. 1784 und 2004/13, alle KG Loosdorf, Nr. 54/2, KG Sitzenthal (jeweils Marktgemeinde Loosdorf), Nr. 1242/3, 1242/4 und 1242/10, alle KG Roggendorf (Gemeinde Schollach), Nr. 683/3 und 1309/3, beide KG Mauer, Nr. 17/1, 17/2, 18/1, 18/2, 18/3, 747, 749/1 und 773/2, alle KG Neuhofen (jeweils Gemeinde Dunkelsteinerwald) sowie Nr. 633/1, 1071, 1072, 1073, 1074, 1075, 1076, 1077 und 1078, alle KG Spielberg (Stadtgemeinde Melk).

(52) Naturschutzgebiet “Höhereck”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage ausgewiesenen Grundstücke Nr. 186/2, 197, 203/2, 207/1, 236/1, 236/2 und die Teilflächen der Grundstücke Nr. 199, 200, 203/1, 235/1, alle KG Dürnstein (Stadtgemeinde Dürnstein).

(53) Naturschutzgebiet “Gochelberg – Toter Berg”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage ausgewiesenen Grundstücke Nr. 1502/2, 1507/1, 1508/1, 1314/3 und die Teilflächen der Grundstücke Nr. 1508/2, 1512/1, alle KG Rossatz (Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf).

(54) Naturschutzgebiet “Steinige Ries”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage ausgewiesenen Grundstücke Nr. 227/3, 227/7, 227/8, 291/1 und die Teilflächen der Grundstücke Nr. 227/2, 255/1, 291/2, alle KG Rührsdorf (Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf).

(55) Naturschutzgebiet “Altenberg”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 55, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Altenberg, Greifenstein, Hadersfeld und Wördern (alle Marktgemeinde St. Andrä-Wördern).

(56) Naturschutzgebiet “Mauerbach-Dombachgraben”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 3 zu Paragraph 2, Absatz 56, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Mauerbach (Marktgemeinde Mauerbach) und Weidlingbach (Stadtgemeinde Klosterneuburg).

(57) Naturschutzgebiet “Troppberg”:

  1. Ziffer eins
    Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 57, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Au am Kraking (Marktgemeinde Pressbaum), Gablitz und Tullnerbach (beide Marktgemeinde Gablitz). In Anlage A zu Paragraph 2, Absatz 57, ist das Naturschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt.

  1. Ziffer 2
    Die Anlage zu Paragraph 2, Absatz 57, (LGBl. 5500/13–28) wird durch Auflage beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden erfolgen.

Diese Anlage wird zur Information auch bereitgehalten bei

* der Bezirkshauptmannschaft Wien – Umgebung

* der Marktgemeinde Gablitz

* der Marktgemeinde Pressbaum

(58) Naturschutzgebiet “Sattel-Baunzen”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 3 zu Paragraph 2, Absatz 58, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Pfalzau, Pressbaum (beide Marktgemeinde Pressbaum), Wolfsgraben (Gemeinde Wolfsgraben) und Purkersdorf (Stadtgemeinde Purkersdorf).

(59) Naturschutzgebiet “Schwarzlacken-Festenberg-Dorotheerwald”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 3 zu Paragraph 2, Absatz 59, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Breitenfurt (Marktgemeinde Breitenfurt) und Stangau (Gemeinde Wienerwald).

(60) Naturschutzgebiet “Hainbach-Hengstlberg”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 3 zu Paragraph 2, Absatz 60, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Klausenleopoldsdorf (Gemeinde Klausen- Leopoldsdorf), Wolfsgraben (Gemeinde Wolfsgraben) und Stangau (Gemeinde Wienerwald).

(61) Naturschutzgebiet “Gießhübl-Kiental Ost und West-Wassergspreng-Anninger Tieftal”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 5 zu Paragraph 2, Absatz 61, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Gießhübl (Gemeinde Gießhübl), Hinterbrühl, Weißenbach bei Mödling (beide Marktgemeinde Hinterbrühl), Kaltenleutgeben (Marktgemeinde Kaltenleutgeben) und Gaaden (Gemeinde Gaaden).

(62) Naturschutzgebiet “Hoher Lindkogel-Helenental”:

  1. Ziffer eins
    Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 3 zu Paragraph 2, Absatz 62, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Sooß (Marktgemeinde Sooß), Gainfarn (Stadtgemeinde Bad Vöslau), Innerer Kaltenbergerforst, Äußerer Kaltenbergerforst (beide Marktgemeinde Alland), Heiligenkreuz und Siegenfeld (beide Gemeinde Heiligenkreuz). In Anlage A zu Paragraph 2, Absatz 62, ist das Naturschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt.

  1. Ziffer 2
    Die Anlagen 1 bis 3 zu Paragraph 2, Absatz 62, (LGBl. 5500/13–28) werden durch Auflage beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden erfolgen.

Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei

* der Bezirkshauptmannschaft Baden

* der Marktgemeinde Alland

* der Stadtgemeinde Bad Vöslau

* der Gemeinde Heiligenkreuz

* der Marktgemeinde Sooß

(63) Naturschutzgebiet “Weinberg-Höherberg”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 und 2 zu Paragraph 2, Absatz 63, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Glashütten und Pöllerhof (beide Marktgemeinde Alland).

(64) Naturschutzgebiet “Mitterschöpfl-Hirschenstein”:

  1. Ziffer eins
    Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 64, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Kleinmariazellerforst (Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf) und St. Corona (Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting). In Anlage
    A zu Paragraph 2, Absatz 64, ist das Naturschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt.

  1. Ziffer 2
    Die Anlage zu Paragraph 2, Absatz 64, (LGBl. 5500/13–28) wird durch Auflage beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden erfolgen.

Diese Anlage wird zur Information auch bereitgehalten bei

* der Bezirkshauptmannschaft Baden

* der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting

* der Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf

(65) Naturschutzgebiet “Rauchbuchberg”: Das Naturschutzgebiet umfasst das in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 65, ausgewiesene Grundstück 449/1 in der Katastralgemeinde Wilfersdorf (Marktgemeinde Tulbing).

(66) Naturschutzgebiet “Grimsinger Au”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 66, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in der Katastralgemeinde Grimsing (Marktgemeinde Emmersdorf).

(67) Naturschutzgebiet “Buchberg”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 67, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in der Katastralgemeinde Spitz (Marktgemeinde Spitz).

(68) Naturschutzgebiet “Fehhaube-Kogelsteine”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 68, ausgewiesenen Grundstücke in der Katastralgemeinde Grafenberg (Marktgemeinde Straning-Grafenberg) und in der Katastralgemeinde Stoitzendorf (Stadtgemeinde Eggenburg).

(69) Naturschutzgebiet “Gerichtsberg”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 69, ausgewiesenen Grundstücke in der Katastralgemeinde Marchegg (Stadtgemeinde Marchegg).

(70) Naturschutzgebiet “Erdpresshöhe”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 70, ausgewiesenen Grundstücke in der Katastralgemeinde Lassee (Marktgemeinde Lassee).

(71) Naturschutzgebiet “In den Sandbergen”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 71, ausgewiesenen Grundstücksteile in der Katastralgemeinde Waltersdorf an der March (Marktgemeinde Drösing).

(72) Naturschutzgebiet “Windmühle”: Das Naturschutzgebiet umfasst das in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 72, ausgewiesene Grundstück in der Katastralgemeinde Lassee (Marktgemeinde Lassee).

(73) Naturschutzgebiet “Pielachmündung-Steinwand”: Das Naturschutzgebiet umfasst die in der Anlage zu Paragraph 2, Absatz 73, ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in den Katastralgemeinden Hub (Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach), Pielachberg, Spielberg, Melk (alle Stadtgemeinde Melk), Schallemmersdorf und Emmersdorf (beide Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau).

Paragraph 3,

Vom Eingriffsverbot gemäß Paragraph 11, Absatz 4, des NÖ Naturschutzgesetzes 2000 (NÖ NSchG 2000) sind folgende Maßnahmen bzw. Ausnahmen gemäß Paragraph 11, Absatz 5, NÖ NSchG 2000 zugelassen:

  1. Ziffer eins
    die Benützung der öffentlichen Wege (Paragraph 2, Absatz eins bis 39)

  1. Ziffer 2
    die landwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang (Paragraph 2, Absatz 6,, 9, 20, 22, 29, 30)

  1. Ziffer 3
    die land- und forstwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang (Paragraph 2, Absatz eins,, 2, 3, 4, 5, 12, 13, 14, 23, 24, 26, 27, 32, 36 und 37)

  1. Ziffer 4
    die landwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang; die darauf eingeschränkte forstwirtschaftliche Nutzung, daß die Auwaldbestände durch Pflegehiebe gesund zu erhalten und entstehende Blößen mit standortgemäßen Baumarten auf-

zuforsten sind; Maßnahmen zur Erhaltung bereits bestehender Entwässerungsanlagen, wenn damit keine zur Veränderung des Biotops Au führende Rückwirkungen auf den Grundwasserspiegel verbunden sind (Paragraph 2, Absatz 8,)

  1. Ziffer 5
    das Mähen der Wiesenflächen jeweils ab dem 25. Juli (Paragraph 2, Absatz 10,)

  1. Ziffer 5 a
    Maßnahmen laut dem 10 jährigen Managementplan, welcher jeweils von der Verwaltung des Wildnisgebietes im Einvernehmen mit der Landesregierung erstellt wird; das Begehen markierter Wege und die naturverträgliche Nutzung der Besucherzone im Sinne eines sanften Tourismus; die erforderliche Wartung der römisch II. Wiener Hochquellwasserleitung; in der Naturzone mit waldbaulichem Management waldökologische Pflegemaßnahmen in sekundären Fichten beständen inklusive phytosanitärer Maßnahmen bis 31. Dezember 2040; in der Managementzone Alm und in der Managementzone Waldweide Almwirtschaft im bisherigen Umfang (Paragraph 2, Absatz 11,).

  1. Ziffer 6
    alle Eingriffe, die sich aus Regulierungsmaßnahmen des Bundesstrombauamtes bzw. aus internationalen Verpflichtungen für die Sicherstellung einer Schiffahrtsrinne ergeben, mit Ausnahme einer Hochdeponie, worunter eine dauernde Ablagerung von Baggergut über die Höhe des Ufergrates zu verstehen ist (Paragraph 2, Absatz 17,)

  1. Ziffer 6 a
    die Maßnahmen zur Erhaltung der Trockenrasenflächen wie kleinflächige Mahd, Entbuschung und Entnahme von Gehölzen, auf Grundstück Nr. 2744 die kleinflächige extensive landwirtschaftliche Nutzung im Unterhangbereich (Paragraph 2, Absatz 18,)

  1. Ziffer 7
    Maßnahmen zur Erhaltung der Trockenrasenflächen wie Beweidung, kleinflächige Mahd, Entbuschung und Entnahme von Gehölzen; die Erhaltung, Sicherung und Benützung der bestehenden Wanderwege; die Bewirtschaftung eines Wildackers im Ausmaß von 3000 m² auf dem Grundstück Nr. 1894/23; außer auf den Grundstücken Nr. 2111/2, 2127/2, 2128/82, 2128/106 und 2128/107: Schlägerungen im Rahmen der forstlichen Nutzung, ausgenommen Eiche, Mehl- und Elsbeere. Bei Aufforstungen sind nur innerhalb dieses Naturschutzgebietes bereits vorkommende Holzarten, ausgenommen Schwarz- und Rotföhre, zu verwenden (Paragraph 2, Absatz 19,)

  1. Ziffer 8
    die forstliche Nutzung insoweit, als sie sich nicht auf die in der Anlage ausgewiesene Fläche bezieht oder die Schlägerung von Horstbäumen zum Gegenstand hat und auf die Erhaltung und Wiederverjüngung der für den Auwald charakteristischen standortgerechten Baumarten abzielt, wobei physiologisch optimale Umtriebszeiten anzustreben sind (Paragraph 2, Absatz 20,)

  1. Ziffer 9
    die wasserrechtliche Nutzung im bisherigen Umfang und die zur Sicherung des Bestandes und Betriebes des Grundwasserwerkes “Untere Lobau-Schüttelau” erforderlichen Maßnahmen im Umfang des Bescheides der Obersten Wasserrechtsbehörde im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft vom 30. August 1977, Zl. 15.624/07-I-5/77 (Paragraph 2, Absatz 20,)

  1. Ziffer 9 a
    die Einzelstamm- bzw. gruppenweise Entnahme der Fichten und Robinien; die Zäunung von Teilflächen zur Förderung der Naturverjüngung; die Freihaltung und Benützung der bestehenden Rückewege (Paragraph 2, Absatz 21,).

  1. Ziffer 10
    die forstliche Nutzung im bisherigen Umfang mit Ausnahme der Schlägerung von Überhältern (Paragraph 2, Absatz 22,)

  1. Ziffer 11
    die forstliche Nutzung im bisherigen Umfang auf den Grundstücken Nr. 465/3 und 465/5; auf den Grundstücken Nr. 465/1 und 465/4 die einzelstammweise Schlägerung von Kiefern und Robinien ohne nachfolgender Aufforstung (Paragraph 2, Absatz 30,)

  1. Ziffer 12
    die Benützung aller bestehenden, Zielen des Naturschutzes dienenden Bildungs- und Informationseinrichtungen (Paragraph 2, Absatz eins bis 43)

  1. Ziffer 13
    die forstliche Nutzung im bisherigen Umfang mit Ausnahme des südlich der Lichtleitung und östlich der Forststraße gelegenen Moorteiles (Paragraph 2, Absatz 31,)

  1. Ziffer 14
    die forstliche Nutzung im bisherigen Umfang mit Ausnahme von Entwässerungen (Paragraph 2, Absatz 33,)

  1. Ziffer 15
    die forstliche Nutzung auf den Grundstücken Nr. 1388, 1389, 1390 und 1425 im bisherigen Umfang, auf den Grundstücken Nr. 1426 und 1442 mit Ausnahme der Steinwandfelsen nur in Form einer höchstens gruppenweisen Plenterung (Paragraph 2, Absatz 34,)

  1. Ziffer 16
    die landwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang auf den Grundstücken Nr. 78, 116/2 und 328, KG Gumping, sowie die Nutzung als einschnittige Heuwiese ohne Düngung mit einem frühesten Mähtermin nicht vor dem 20. Juni (Paragraph 2, Absatz 35,).

  1. Ziffer 17
    die forstliche Nutzung im bisherigen Umfang, Aufforstungen, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß ausschließlich standortheimische Holzarten verwendet werden (Paragraph 2, Absatz 38,, Zone B).

  1. Ziffer 18
    die land- und forstwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang auf den Grundstücken Nr. 314/6, 525/1, 525/2, 526/2, 526/4, 526/12, 526/13, 528, 555/5, 555/6, 555/7, 555/8, 555/9 und 555/10, KG Grub an der March sowie Grundstücke Nr. 1755, 1773 und 1797/1, KG Waidendorf (Paragraph 2, Absatz 39,).

  1. Ziffer 19
    außer auf der Unterabteilung 16 g: die forstliche Nutzung in Form von Streifen- oder Saumschlägen bzw. von trupp- und gruppenweisen Femelschlägen, sowie die für die Reaktivierung eines Ziehweges durch den Lechnergraben bis zur Höhe der Einmündung des Schaugrabens notwendigen Maßnahmen. Bei Aufforstungen dürfen nur standortheimische Baumarten verwendet werden, wobei ein Laubholzanteil von 3 Zehntel anzustreben ist (Paragraph 2, Absatz 7,).

  1. Ziffer 20
    die Instandsetzung und Benützung der bestehenden Wege; in den Gebieten D die landwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang; in den Gebieten C die forstwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang; in den Gebieten B die forstwirtschaftliche Nutzung in Form von Plenterungen oder kleinen Kahlschlägen in der Größe von höchstens 0,5 ha; Aufforstungen in den Gebieten C und B, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß durch die ausschließliche Verwendung standortheimischer Baumarten eine Mischkultur erhalten bleibt; in den Gebieten A1 die forstwirtschaftliche Nutzung in Form von einzelstammweiser Plenterung; in den Gebieten A die Schlägerung von Bäumen, die eine Gefährdung für Personen oder Sachen darstellen, bis zu einer Entfernung von Baumhöhe von bebauten Grundstücken (Paragraph 2, Absatz 41,).

  1. Ziffer 21
    alle Eingriffe, die sich aus Regulierungs- und Erhaltungsmaßnahmen der Wasserstraßendirektion bzw. aus internationalen Verpflichtungen für die Sicherstellung der Schiffahrt ergeben, mit Ausnahme der Anlage einer Hochdeponie. Unter Maßnahmen zur Sicherstellung der Schiffahrt sind insbesondere die Erhaltung der freien Sicht auf Schiffahrtszeichen und die Stromkilometrierung, die Neuerrichtung von Schiffahrtszeichen, sowie das Entfernen abschwemmungsgefährdeter Einzelbäume zu verstehen (Paragraph 2, Absatz 42,).

  1. Ziffer 22
    in den Gebieten B: die forstwirtschaftliche Nutzung in Form von einzelstammweiser Plenterung bis truppweisen Femelschlägen in der Zeit von 15. September bis 30. November, Dickungspflege unter Belassung der Mischbaumarten (Rotbuche, Ahorn, Birke, Eberesche, Weide, Erle, Zitterpappel, Tanne, Kiefer, Moorspirke), bei Durchforstungen darf der Bestockungsgrad 0,5 nicht unterschreiten, bei Nichtnutzung darf der Bestockungsgrad 0,8 nicht überschreiten, Endnutzung bei einem durchschnittlichen Bestandsalter von 120 Jahren unter Belassung von mindestens 50 Überhältern/ha; Naturverjüngung, wobei ein Laubholzanteil von 3/10 anzustreben ist und ein Fichtenanteil von 6/10 nicht überschritten wird; Aufforstungen nur auf nicht naturverjüngungsfähigen Standorten in der Zeit von 15. April bis 15. Mai unter der Voraussetzung, dass durch die ausschließliche Verwendung

standortheimischer Baumarten eine Mischkultur begründet wird und keine Düngemittel oder Herbizide aufgebracht werden; Erhaltung der bestehenden Wege (Paragraph 2, Absatz 43,).

  1. Ziffer 23
    in den Gebieten A1 (einmalige Managementflächen) die Schlägerung der nicht standortheimischen Baumarten und – wenn dadurch die Überschirmung von 3/10 unterschritten wird – die Aufforstung mit standortheimischen Baumarten; in den Gebieten B (forstliche Managementflächen) die Schlägerung von nicht standortheimischen Baumarten, die forstliche Nutzung in Form von einzelstammweiser Plenterung bis trupp- und gruppenweisen Femelschlägen (Brennholznutzung), die Endnutzung in Hartholzbeständen bei einem durchschnittlichen Bestandsalter von 80 Jahren, in Weichholzbeständen von 50 Jahren unter Belassung einer Überschirmung von 30 % aus dem Oberholz, Aufforstungen unter der Voraussetzung, dass ausschließlich standortheimische Baumarten verwendet werden und eine Mischkultur begründet wird, das Pflücken von Frühlingsblumen und Wiesen-Margarite im Höchstausmaß eines Handstraußes jeder Art, das Sammeln von Bärlauch, Pilzen und Wildfrüchten; in den Gebieten C (landwirtschaftliche Managementflächen) die einmalige Mahd – jedoch nicht vor Mitte Juni; die Erhaltung der in der Anlage ausgewiesenen Wege; das Betreten mit Ausnahme der Gebiete A; die Schlägerung von Bäumen die eine Gefährdung für Personen und Sachen darstellen, bis zu einer Entfernung von Baumhöhe entlang der in der Anlage ausgewiesenen Wege und entlang der A 22 Donauufer-Autobahn; Maßnahmen zur Trinkwasserversorgung der Stadtgemeinde Stockerau (Paragraph 2, Absatz 45,).

  1. Ziffer 24
    die einzelstammweise Entnahme von Holz im Ausmaß von 300 m3 bis zum Jahre 2004 bei gleichzeitiger Durchforstung des etwa 1 ha großen, im Schutzgebiet befindlichen Fichtenforstes (Paragraph 2, Absatz 46,).

  1. Ziffer 25
    in der Zone B (Managementzone – Natur) die zur Erhaltung der Lebensgemeinschaften und/oder Artenvielfalt erforderlichen Maßnahmen, insbesondere der Aufstau von entwässerten Moorflächen, das Mähen der Wiesen, das Freistellen der Moor-Föhre nach Maßgabe eines von der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, erstellten Managementplanes; in der Zone
    C (Managementzone – Besucher) die Errichtung, der Betrieb, die Benützung und die Wiederherstellung der Ziele des Naturschutzes dienenden Bildungs- und Informationseinrichtungen; die Benützung und Erhaltung der in der Anlage ausgewiesenen Wege und zwar die grün gekennzeichneten Wege für Fußgänger, die gelb gekennzeichneten Wege für Radfahrer, Reiter, Pferdekutsche und Traktor, der rot gekennzeichnete Weg für Fußgänger in der Zeit von 1. Juli bis 1. März und für Ausflugstraktoren in der Zeit von 1. Juli bis 1. November (Paragraph 2, Absatz 47,).

  1. Ziffer 26
    in der Zone A1 (Naturentwicklungszone) die Schlägerung der nicht standortheimischen Baumarten, insbesondere der Fichtenmonokulturen und – wenn dadurch die Überschirmung von 3/10 unterschritten wird – die Aufforstung mit standortheimischen Laubbaumarten; in der Zone B (Managementzone) die zur Erhaltung der Lebensgemeinschaften und/oder der Artenvielfalt erforderlichen Maßnahmen, insbesondere das Mähen der Wiesen nach Maßgabe eines von der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, erstellten Managementplanes (Paragraph 2, Absatz 48,).

  1. Ziffer 27
    (entfällt)

  1. Ziffer 28
    in den Auwäldern des Gebietes A1 – Naturentwicklungszone die Entnahme von Hybridpappeln, Schwarznuss und Fichten bis zum Jahr 2010 bei größtmöglicher Schonung des vorhandenen stehenden Totholzes und allenfalls bestehenden Nebenbestandes an standortheimischen Baumarten; Naturverjüngung und erforderlichenfalls die Aufforstung mit gebietstypischen, standortheimischen Baumarten, insbesondere Schwarzpappeln; im Gebiet B – Managementzone das Mähen der Auwiesen (Paragraph 2, Absatz 50,).

  1. Ziffer 29
    in den Auwäldern des Gebietes A1 - Naturentwicklungszone die Entnahme von Hybridpappel, Eschenahorn, Götterbaum, Schwarznuss, Robinie und Fichte bis spätestens 31. März 2014 bei größtmöglicher Schonung des vorhandenen stehenden Totholzes und allenfalls bestehenden Nebenbestandes an standortheimischen Baumarten; Naturverjüngung und erforderlichenfalls die Aufforstung mit gebietstypischen, standortheimischen Baumarten, insbesondere Schwarzpappeln; im Gebiet B - Managementzone das Mähen der Auwiesen; im Gebiet C - Pufferzone die land- und forstwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang mit dem Ziel der Entwicklung standortheimischer Laubholzbestände; in den Gebieten A, A1 und B – zur Erhaltung einer halboffenen, hochwasserabflussgünstigen Wald-Weide- Landschaft – die extensive Ganzjahresbeweidung mit robusten Rinder- und Pferderassen, insbesondere mit Heckrindern und Konikpferden, wobei eine Dichte von 0,5 - 1 GVE pro Hektar nicht überschritten werden darf; die Instandsetzung und Benützung der bestehenden Wege (Paragraph 2, Absatz 51,).

  1. Ziffer 30
    Maßnahmen zur Erhaltung der Trockenrasen wie Beweidung, kleinflächige Mahd, Entbuschung sowie Entnahme von Robinie und Götterbaum sowie die Erhaltung, Sicherung und Benützung des am Westhang verlaufenden Fahrweges (Paragraph 2, Absatz 52,).

  1. Ziffer 31
    die Erhaltung, Sicherung und Benützung des Wanderweges auf den Toten Berg auf dem Grundstück Nr. 1512/1 (Teilfläche) sowie die Mahd, die Entbuschung und die Entnahme von Robinie um den Römischen Wachturm auf dem Grundstück Nr. 1507/1 (Paragraph 2, Absatz 53,).

  1. Ziffer 32
    die Erhaltung, Sicherung und Benützung der bestehenden, markierten und unmarkierten Wanderwege im gesamten Gebiet und das Klettern von 1. Juli bis 31. Dezember an folgenden Felsformationen:
    “Indianerland”, “Goldplatten”, “Kupferwandl”, restliche “Gratfelsen”, “Wabenwand”, “Fahnenwand”, “Little Yosemite”, “Tafonitürme” und “untere Grabentürme” (Paragraph 2, Absatz 54,).

  1. Ziffer 33
    die Benützung der gekennzeichneten Wege durch Fußgänger, Reiter und Radfahrer; Benützung der Straßen und Wege zum Zwecke der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen sowie zur Instandhaltung von Gebäuden und Infrastruktur im bisherigen Umfang; die erforderliche Erhaltung und Sicherung von Wegen, Straßen und Gebäuden sowie von bestehenden Ver- und Entsorgungsleitungen (Paragraph 2, Absatz 55 bis 65).

  1. Ziffer 34
    in den Naturzonen das Entfernen abschwemmungsgefährdeten Totholzes; das Befahren mit Wasserfahrzeugen ohne Maschinenantrieb und ohne Stacken ab 15. Juni; die Erhaltung der Einströmöffnung; in der Managementzone die einzelstammweise Schlägerung von Gehölzen außer Ulme und Linde; die Erhaltung und Benutzung bestehender Gemeindewege (Paragraph 2, Absatz 66,).

  1. Ziffer 35
    Maßnahmen zur Erhaltung der Wiesenflächen wie Beweidung, Mahd und Entbuschung; die Erhaltung und Benützung der bestehenden Wege (Paragraph 2, Absatz 67,).

  1. Ziffer 36
    die Erhaltung und Benützung der bestehenden Wanderwege; die Maßnahmen zur Erhaltung der Silikattrockenrasen wie kleinflächige Mahd, Entbuschung sowie Entnahme von Gehölzen; die forstliche Nutzung auf den Grundstücken Nr. 776 und 784/2 im bisherigen Umfang (Paragraph 2, Absatz 68,).

  1. Ziffer 37
    Maßnahmen zur Erhaltung der Sandtrockenrasen wie Beweidung, Mahd, kleinflächiger Bodenabtrag sowie Entnahme von Gehölzen (Paragraph 2, Absatz 13,, 69 bis 72)

  1. Ziffer 38
    die Erhaltung, Sicherung und der Betrieb bestehender Ver- und Entsorgungsleitungen, von Brückenbauwerken und der Wehranlage “Herrenmühle”; die Erhaltung, Sicherung und Benützung des Wanderweges 05; die Mahd und Entbuschung der Wiesenflächen; die Entnahme von Fichten und die Bekämpfung sowie Ringelung von Neophyten wie Robinie, Eschenahorn, Götterbaum und Japanknöterich; das Befahren der Pielach mit nicht motorisierten Booten flussabwärts bis zur Landesstraße B 3; das Baden in der Pielach und in der Donau sowie das Lagern auf Schotterbänken, ausgenommen auf den zwischen den Pielach-Mündungen vorgelagerten Schotterbänken von 1. April bis 31. Juli (Paragraph 2, Absatz 73,).

Paragraph 3 a,

Folgende Beschränkungen der Ausübung der Jagd und Fischerei gemäß Paragraph 11, Absatz 5, NÖ NSchG 2000 sind zur Sicherstellung des Zieles der jeweiligen Schutzmaßnahme erforderlich:

  1. Ziffer eins
    Die Jagd ist verboten mit Ausnahme der Schalenwildregulierung auf maximal 25 % der Gesamtfläche des Schutzgebietes gemäß dem Managementplan. Die fischereiliche Nutzung ist verboten (Paragraph 2, Absatz 11,).

Paragraph 4,

Nachstehende Vorschriften über den Naturgebietsschutz treten außer Kraft:

1. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 22. Dezember 1960 über die Erklärung von Gebieten in den Gemeinden Eibenstein, Mödling, Guntramsdorf und Oberweiden zu Teilnaturschutzgebieten (3. Naturschutzverordnung), Landesgesetzblatt Nr. 91 aus 1961,

2. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 11. Oktober 1965, mit der Teile des Braunsberges und des Hunds-

heimerberges zum Teilnaturschutzgebiet erklärt werden, LGBl. Nr. 345, in der Fassung der Kundmachung der NÖ Landesregierung vom 1. Dezember 1965, Landesgesetzblatt Nr. 210 aus 1966,

3. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 29. März 1966, mit der Teile der Katastralgemeinde Pischelsdorf zum Teilnaturschutzgebiet erklärt werden, Landesgesetzblatt Nr. 233

4. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 9. Jänner 1968, mit der Teile der Katastralgemeinden Geras, Zissersdorf und Pfaffenreith zum Teilnaturschutzgebiet erklärt werden, Landesgesetzblatt Nr. 49

5. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 18. Juni 1968, mit der Teile der Katastralgemeinde Baumgarten an der March zum Teilnaturschutzgebiet erklärt werden, Landesgesetzblatt Nr. 329

6. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 27. Jänner 1970, mit der ein Teil der Katastralgemeinde Hößgang, Marktgemeinde Neustadtl, zum Teilnaturschutzgebiet erklärt wird, Landesgesetzblatt Nr. 105

7. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 20. Juni 1972 über den Naturpark Falkenstein, LGBl. 5500/10–0

8. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 10. Juli 1973 über das “Teilnaturschutzgebiet (Pflanzenschutz- und Tierschongebiet) Marchauen” , LGBl. 5500/12–0

9. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 8. Juni 1927, L. A. III/5-653/2-1926, betreffend die Erklärung einiger Parzellen in der Ortsgemeinde Weikendorf, pol. Bezirk Gänserndorf, als Banngebiet, Landesgesetzblatt Nr. 157

10. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 25. März 1936, L. A. III/5-130/2-XX, betreffend die Erklärung des in der Ortsgemeinde Perchtoldsdorf gelegenen Gebietes am Teufelstein als Banngebiet, Landesgesetzblatt Nr. 72

11. Verordnung des Reichsstatthalters in Niederdonau vom 9. November 1942 über das “Naturschutzgebiet Rothwald” in der Katastralgemeinde Neuhaus, Landkreis Scheibbs, Niederdonau, Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Nr. 463

12. Verordnung des Reichsstatthalters in Niederdonau vom 13. August 1942 über das Naturschutzgebiet Lechnergraben in der Katastralgemeinde Seekopf und Ybbs-Steinbach, Gemeinde Lunz am See, Landkreis Scheibbs, Niederdonau, Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichgsgau Niederdonau, Nr. 328

13. Verordnung des Reichsstatthalters in Niederdonau vom 15. September 1942 über das “Naturschutzgebiet Stockgrund-Kothbergbachtal” in der Katastralgemeinde Kothberg, Gemeinde Waldamt, Landkreis Scheibbs, Niederdonau, Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Nr. 381, in der Fassung der Verordnung vom 15. März 1943, Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Nr. 135

14. Verordnung des Reichsstatthalters in Niederdonau vom 9. November 1942 über das “Naturschutzgebiet Lassee” in der Gemeinde Lassee, Landkreis Gänserndorf, Niederdonau, Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Nr. 464

15. Verordnung des Reichsstatthalters in Niederdonau vom 23. September 1943 über das Naturschutzgebiet “Mühlberg” in der Katastralgemeinde Goggendorf, Landkreis Hollabrunn, Niederdonau, Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Nr. 288, in der Fassung der Verordnung vom 2. Dezember 1943, Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Niederdonau, Nr. 351

16. Verordnung der NÖ Landesregierung vom 11. Februar 1969, mit der ein Teil der Katastralgemeinde Gerasdorf bei Wien zum Teilnaturschutzgebiet erklärt wird, Landesgesetzblatt Nr. 325