- Litera adie Errichtung oder Erweiterung oder wesentliche Abänderung des Betriebes von Sand-, Schotter-, Lehm- und Tongruben,
Niederösterreich
6900/55-1
VERORDNUNG ZUR SICHERUNG EINER KÜNFTIGEN TRINKWASSERVERSORGUNG AUS DEM GRUNDWASSER IM BEREICHE VON TEILEN DER GEMEINDEN HORN, GARS/KAMP, ROSENBURG-MOLD UND SCHÖNBERG/KAMP
12.12.2013
VERORDNUNG ZUR SICHERUNG EINER KÜNFTIGEN TRINKWASSERVERSORGUNG AUS DEM GRUNDWASSER IM BEREICHE VON TEILEN DER GEMEINDEN HORN, GARS/KAMP, ROSENBURG-MOLD UND SCHÖNBERG/KAMP | |||
| |||
6900/55-0 | Stammverordnung | 145/79 | 1979-10-10 |
| Blatt 1 | ||
6900/55-1 | 1. Novelle | 134/13 | 2013-12-12 |
| Blatt 1 | ||
Ausgegeben am | Jahrgang 2013 |
Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 12. November 2013 aufgrund des Paragraph 35, in Verbindung mit Paragraph 34, Absatz 2, des Wasserrechtsgesetzes 1959 – WRG 1959, Bundesgesetzblatt Nr. 215 aus 1959, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2013, verordnet:
Änderung der Verordnung zur Sicherung einer künftigen
Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser im Bereiche von Teilen
der Gemeinden Horn, Gars/Kamp, Rosenburg-Mold und Schönberg/Kamp
Artikel I
Die Verordnung zur Sicherung einer künftigen Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser im Bereiche von Teilen der Gemeinden Horn, Gars/Kamp, Rosenburg-Mold und Schönberg/Kamp, LGBl. 6900/55–0, wird wie folgt geändert:
In Paragraph eins, Ziffer 2, wird die Wortfolge “des Bewilligungsbescheides” durch die Wortfolge “der Bewilligung” ersetzt.
Artikel II
Artikel römisch eins tritt mit 1. Jänner 2014 in Kraft.
Für den Landeshauptmann: |
Auf Grund des Paragraph 35, des WRG 1959, Bundesgesetzblatt Nr. 215 aus 1959, in der Fassung Bundesgesetzblatt Nr. 207 aus 1969,, wird verordnet:
Paragraph eins,
Zum Schutze des Grundwassers in dem im Paragraph 2, bezeichneten Teil der Gemeinden Horn, Gars/Kamp und Rosenburg-Mold und Schönberg/Kamp sind in diesem Gebiet
an eine wasserrechtliche Bewilligung gebunden und
Paragraph 2,
Als Grundwasserschongebiet gilt das von den im folgenden genannten Grenzen umschlossene Gebiet:
Westgrenze:
Die Bundesstraße B 34 (Krems-Horn) ausgehend vom Berührungspunkt der Katastralgemeindegrenze von Fernitz in nördlicher Richtung bis Rosenburg entlangführend, sodann der Taffa bis zum Weiler Biertögel und dem Zufahrtsweg zur B 34 bis zur B 34 folgend und dieser in nördlicher Richtung entlang bis zur Straßenkreuzung B 34 mit B 4 und B 303.
Nordgrenze:
Ausgehend von der Straßenkreuzung B 34 mit B 4 und B 303 in östlicher Richtung der Bundesstraße B 303 (Horn-Eggenburg) folgend bis zum Schnitt der Bundesstraße B 303 mit der östlichen Katastralgemeinde von Mold.
Ostgrenze:
Vom Schnitt der Bundesstraße B 303 mit der östlichen Katastralgrenze von Mold ausgehend in südlicher Richtung, den östlichen Katastralgrenzen von Mold, Mörtersdorf, Loibersdorf, Nondorf, Kotzendorf, Raan, Kriegenreith und Freischling folgend.
Südgrenze:
Der südlichen Katastralgrenze von Freischling und Fernitz bis zur Erreichung der Bundesstraße B 34 folgend.
Paragraph 3,
Soweit die angeführten Grenzen entlang von Straßen- und Eisenbahnlinien führen, bleiben Bahn- und Straßengrund außerhalb des Grundwasserschongebietes, während Grenzen entlang von Gewässern diese in das Grundwasserschongebiet einbeziehen.
Paragraph 4,
Übertretungen des Paragraph eins, werden gemäß Paragraph 137, Absatz eins, WRG 1959 bestraft.