Bundesland

Niederösterreich

Gliederungszahl

1460/22–1

Titel

Kundmachung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden

Ausgabedatum

07.08.1992

Text

 

Kundmachung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden

 

1460/22–0

Kundmachung

64/92

1992-05-29

 

Blatt 1-4

1460/22–1

1. Novelle

93/92

1992-08-07

 

Blatt 3

Ausgegeben am
07.08.1992

Jahrgang 1992
93. Stück

Die NÖ Landesregierung verlautbart gemäß der NÖ Gemeindeordnung 1973, Landesgesetzblatt 1000–6

Änderung der Kundmachung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden

Die Kundmachung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden, LGBl. 1460/22, wird wie folgt geändert:

In der Ziffer 10 in der Tabelle der von der Gemeinde Oberndorf an der Melk, Katastralgemeinde Oberndorf, an die Gemeinde St. Georgen an der Leys, Katastralgemeinde St. Georgen an der Leys, abgetretenen Grundstücke

  1. Ziffer eins
    entfällt die Spalte

“527/1 102 landw. genutzt 1.403”

und

  1. Ziffer 2
    wird das Flächenausmaß “270” durch “1.673” ersetzt.

 

Niederösterreichische Landesregierung:
Landeshauptmann-Stellvertreter
Höger

Die NÖ Landesregierung hat gemäß Paragraph 7, Absatz eins, der NÖ Gemeindeordnung 1973 mit Wirkung vom 1. Jänner 1992 die von nachstehenden Gemeinden beschlossenen Grenzänderungen genehmigt:

  1. Ziffer eins
    Bischofstetten (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank) und Hürm (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank), II/1-2203/3-90 vom 11. Dezember 1990

Neuer Grenzverlauf:

  1. Litera a
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Bischofstetten und Hürm im Bereich der Katastralgemeinden Bischofstetten und Pöttendorf wird ausgehend vom neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 1488 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1487, 1491, 1492, 1493, 1494, 1497, 1498, 1500, 1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1506 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 1038, weiters ausgehend vom dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 1040 durch die jeweils geradlinige Verbindung des Grenzpunktes Nr. 1507 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 1043 gebildet.

  1. Litera b
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Bischofstetten und Hürm im Bereich der Katastralgemeinden Bischofstetten und Hainberg wird ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1402 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1483, 1485, bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 1488 gebildet.

  1. Ziffer 2
    Hürm (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank), Kilb (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank) und Bischofstetten (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank) II/1-2199/3-90 vom 8. Jänner 1991

Neuer Grenzverlauf:

  1. Litera a
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Kilb und Hürm im Bereich der Katastralgemeinden Hauersdorf und Hainberg wird ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 2105 bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 2101 zwischen den KG Hauersdorf, Teufelsdorf und Hainburg gebildet.

  1. Litera b
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Kilb und Hürm im Bereich der Katastralgemeinden Teufelsdorf und Hainberg wird ausgehend vom neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 2101 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 2100, 2103, 2093, 2880 und des neuen dreifachen Grenzpunktes Nr. 2879 zwischen den KG Teufelsdorf, Hainberg und Bischofstetten gebildet.

  1. Litera c
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Bischofstetten und Kilb im Bereich der Katastralgemeinden Bischofstetten und Teufelsdorf wird ausgehend vom neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 2879 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 2084, 2083 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 2082 gebildet, weiters ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt 2355 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 4273, 2345, 4050, 4282, 4283, 3811, 3812, 3813, 3814, 3817, 3820, 3821, 3822, 4035, 4179, 3913 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 2118 gebildet.

  1. Litera d
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Bischofstetten und Hürm im Bereich der Katastralgemeindegrenzen Bischofstetten und Hainberg wird ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 2015 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 2870, 2871, 2872, 2873, 3027, 3026, 3025, 2026, 2875, 2878, 2048, 2049, 2052, 2056, 2057, 2063, 2064, 2877 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 2066, weiters ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 2073 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 2087, 2086, 2085 und des dreifachen Grenzpunktes 2879 zwischen den KG Bischofstetten, Hainberg und Teufelsdorf gebildet.

  1. Ziffer 3
    Großdietmanns (Verwaltungsbezirk Gmünd, Gerichtsbezirk Gmünd) und Unserfrau-Altweitra (Verwaltungsbezirk Gmünd, Gerichtsbezirk Weitra) II/1-2197/4-90 vom 19. Februar 1991

Abgetreten werden:
Von der Gemeinde Unserfrau-Altweitra, KG Oberlembach, die Grundstücke Nr. 12, 13/1, 13/2, 1123, 1126/1, 1126/2, 1126/3 sowie die Baufläche 1 in das Gebiet der Gemeinde Großdietmanns, KG Unterlembach.

  1. Ziffer 4
    Laa an der Thaya (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Laa an der Thaya) und Fallbach (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Laa an der Thaya), II/1-2074/4-91 vom 26. Februar 1991

Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Laa an der Thaya und Fallbach im Bereich der Katastralgemeinden Ungerndorf und Fallbach wird von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 2603 bis zu den, ebenfalls in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 2604, gebildet. Weiters verläuft die neue Grenze vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 655 geradlinig über den neuen Grenzpunkt 2601, bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 643.

  1. Ziffer 5
    Gresten (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Gresten-Land (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs), II/1-2213/4-91 vom 26. Februar 1991

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Gresten und Gresten-Land verläuft im Bereich der Katastralgemeinde Gresten und Unteramt vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 382 in südwestlicher Richtung zum neuen Grenzpunkt 5530 und in südöstlicher Richtung weiter zum neuen

Grenzpunkt 5531 und mündet beim Grenzpunkt 1680 wieder in die bestehende Gemeindegrenze ein.

  1. Ziffer 6
    Matzen-Raggendorf (Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Gerichtsbezirk Gänserndorf) und Groß- Schweinbarth (Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Gerichtsbezirk Gänserndorf)

II/1-2150/5-91 vom 12. März 1991

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Matzen-Raggendorf und Groß-Schweinbarth verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Groß- Schweinbarth und Raggendorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 5997 über die Punkte 5996, 5995, 5994, 5993, 5992, 2079, 1541, 1542, 1543, 1199, 1197, 1195, 1193, 1191, 1181, 1180, 1544, 1545, 1546, 1548, 1577, 1579 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1168 und vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1741 über die Punkte 1468, 1003, 1002, 1004, 1006, 1008, 1549, 1551, 1552, 1553, 1056, 1055, 4204, 4205, 4206, 1839, 1556, 1557, 1560, 1562, 1563, 1564, 3405 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1630.

  1. Ziffer 7
    Leobersdorf (Verwaltungsbezirk Baden, Gerichtsbezirk Baden) und Berndorf (Verwaltungsbezirk Baden, Gerichtsbezirk Pottenstein)

II/1-2208/3-90 vom 7. Mai 1991

Abgetreten werden:

Von der Gemeinde Leobersdorf, Katastralgemeinde Leobersdorf, an die Gemeinde Berndorf, Katastralgemeinde Berndorf römisch II.

 


Grdst.Nr.


EZ


Ausmaß
m2


2178/2 Garten


2804


645


2178/3 Garten


2785


792


2178/4 Garten


2784


813


2178/5 Garten


2842


750


2227/2 Sonst.


2553


412


2236/2 Sonst.


2553


55

sohin Grundflächen im Gesamtausmaß von 3.467 m2

  1. Ziffer 8
    Amstetten (Verwaltungsbezirk Amstetten, Gerichtsbezirk Amstetten) und Winklarn (Verwaltungsbezirk Amstetten, Gerichtsbezirk Amstetten)

II/1-2223/3-91 vom 21. Mai 1991

Abgetreten werden:

Von der Stadtgemeinde Amstetten, Katastralgemeinde Schönbichl an die Gemeinde Winklarn, Katastralgemeinde Dorf Haag

 


Grdst.Nr.


EZ


Benützungsart


Flächenausmaß
m2


175/1


716


LN


22


177/2


716


LN


319

sohin Grundflächen im Gesamtausmaß von 341 m2.

  1. Ziffer 9
    Waidhofen a. d. Thaya (Verwaltungsbezirk Waidhofen a. d. Thaya, Gerichtsbezirk Waidhofen a. d. Thaya) und Waidhofen a. d. Thaya-Land (Verwaltungsbezirk Waidhofen a. d. Thaya, Gerichtsbezirk Waidhofen a. d. Thaya)

II/1-2230/2-91 vom 11. Juni 1991

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Waidhofen a.
  1. Litera d
    Thaya und Waidhofen a. d. Thaya-Land im Bereich
der Katastralgemeinden Waidhofen/Thaya, Götzweis und Kainraths wird ausgehend vom neuen in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 9800 – durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 9696, 947, 9704, 9705, 9706, 9707, 9708, 9709, 9710, 9711, 9712, 9713, 9714, 9715, 9716, 9717, 9718, 9719, 9720, 9721, 9722, 9723, 9724, 9725, 9726, 9727, 9728, 9729, 9730, 9731, 9732, 9733, 9734, 9735, 9736, 9737, 9738, 9739, 9740, 9741, 9742, 9743, 9744, 9745, 9746 und den in der bisherigen Grenze liegenden neuen Grenzpunkt Nr. 9801 gebildet.

  1. Ziffer 10
    St. Georgen an der Leys (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Obern-

dorf an der Melk (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs)

II/1-2218/5-91 vom 11. Juni 1991

Abgetreten werden:

Von der Gemeinde Oberndorf an der Melk, Katastralgemeinde Oberndorf, an die Gemeinde St. Georgen an der Leys, Katastralgemeinde St. Georgen an der Leys

 


Grdst.Nr.


EZ


Benützungsart


Flächenausmaß
m2


527/2


102


landw.
genutzt


1.673


.56


102


Baufläche


54

sohin Grundflächen im Gesamtausmaß von 1.727 m2

  1. Ziffer 11
    Ferschnitz (Verwaltungsbezirk Amstetten, Gerichtsbezirk Amstetten) und Steinakirchen am Forst (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs)

II/1-2211/4-91 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 10. September 1991

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Ferschnitz und Steinakirchen am Forst im Bereich der Katastralgemeinden Innerochsenbach und Außerochsenbach wird, ausgehend vom alten zweifachen Grenzpunkt Nr. 1004 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Innerochsenbach und Außerochsenbach, durch die jeweils geradlinige Verbindung der neuen Grenzpunkte Nr. 1005, 1006, 1007 bis zum alten zweifachen Grenzpunkt Nr. 1008 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Innerochsenbach und Außerochsenbach gebildet. Weiters verläuft die neue Grenze zwischen den Grundstücken 887 (Weg), 865 (LN) bzw. 866/1 (Wald) und dem Grundstück 866/3 (Weg) der KG Innerochsenbach.

  1. Ziffer 12
    Gerasdorf bei Wien (Verwaltungsbezirk Wien-Umgebung, Gerichtsbezirk Klosterneuburg) und Deutsch-Wagram (Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Gerichtsbezirk Gänserndorf), II/1-2073/7-91 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 17. September 1991 Neuer Grenzverlauf:
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Gerasdorf bei Wien und Deutsch-Wagram verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Kapellerfeld und Stallingerfeld vom unverändert gebliebenen 2-fachen Grenzpunkt 1322 über die alten Grenzpunkte 1648, 1329 und weiter über die neuen Grenzpunkte 3256, 3257, 3258, 3259, 3260, 3261, 3633, 3630, 3606, 3539, 3607, 3608, 3609, 3556, 3557, 3504, 3574, 3614, 3273, 3773, 3274, 3276, 3278, 3280, 3271, 3272 bis zum unverändert gebliebenen 3-fachen Grenzpunkt zwischen den Katastralgemeinden Kapellerfeld, Stallingerfeld und Süßenbrunn 1395.

  1. Ziffer 13
    Gumpoldskirchen (Verwaltungsbezirk Mödling, Gerichtsbezirk Mödling) und Traiskirchen (Verwaltungsbezirk Baden, Gerichtsbezirk Baden), II/1-2226/3-91 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 17. Dezember 1991 Neuer Grenzverlauf:
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Gumpoldskirchen und Traiskirchen verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Gumpoldskirchen und Möllersdorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1 geradlinig über die Punkte 14, 15, 16, 17, 18 und 19 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 13.