Text
Kundmachung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden |
|
1460/19–0 | Kundmachung | 26/89 | 1989-03-31 |
| Blatt 1–3 |
Ausgegeben am 31.03.1989 | Jahrgang 1989 26. Stück |
Die NÖ Landesregierung verlautbart gemäß der NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000-5Die NÖ Landesregierung verlautbart gemäß der NÖ Gemeindeordnung 1973, Landesgesetzblatt 1000-5
Kundmachung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden
Niederösterreichische Landesregierung: Landeshauptmann-Stellvertreter Höger |
Die NÖ Landesregierung hat gemäß § 7 Abs. 1 der NÖ Gemeindeordnung 1973 mit Wirkung vom 1. Jänner 1989 die von nachstehenden Gemeinden beschlossenen Grenzänderungen genehmigt:Die NÖ Landesregierung hat gemäß Paragraph 7, Absatz eins, der NÖ Gemeindeordnung 1973 mit Wirkung vom 1. Jänner 1989 die von nachstehenden Gemeinden beschlossenen Grenzänderungen genehmigt:
Guntersdorf (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Hollabrunn) und Sitzendorf an der Schmida (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Hollabrunn)
II/1- 1960/7-87 vom 17. Dezember 1987
Abgetreten werden:
Von der Gemeinde Sitzendorf an der Schmida, KG Braunsdorf, werden an die Gemeinde Guntersdorf, KG Großnondorf, die Grundstücke Nr. 645, 646, 647, 648/2, 1181 und 1182/2 im Gesamtausmaß von 4.469 m2 abgetreten.
Asparn an der Zaya (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Mistelbach) und Mistelbach (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Mistelbach)
II/1- 2083/3-88 vom 4. Mai 1988
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Asparn an der Zaya und Mistelbach verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Asparn an der Zaya und Hüttendorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1085 geradlinig über den Punkt 2891 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1163.
Weiters verläuft die neue Grenze vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1436 geradlinig über die Punkte 3136, 3137, 3114, 3115, 3117 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1420.
Kreuzstetten (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Wolkersdorf) und Kreuttal (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Wolkersdorf)
II/1- 2030/8-88 vom 10. Mai 1988
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Kreuzstetten und Kreuttal verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Hornsburg, Niederkreuzstetten und Oberkreuzstetten vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1374 geradlinig über die Punkte 1373, 1372, 1371, 1368, 1367, 1365, 1362 zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1361.
Somit werden die unvermessenen Altgrundstücke 1961 und 1962 von der KG Hornsburg unter den neuen Grundstücksnummern 1949 und 1950 in die KG Oberkreuzstetten übertragen; weiters vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1344 geradlinig über die Punkte 1343, 1341, 1339 zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1333;
weiters vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 903 geradlinig über die Punkte 915, 921, 925, 932, 936, 942, 3220, 3797, bis zum in die alte Grenze eingerechneten Punkt 3796 und weiter zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1158;
weiters vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1020 geradlinig über die Punkte 2614, 2615, 1160, 1077, 1080, 1081, 1085, 1084, 1087, 3084, 4082, 4081 zum neuen dreifachen Grenzpunkt 4079 und weiter über die Punkte 4080, 2740, 2737, 2734, 2732, 2729, 2727, 2724, 2738, 1075, 1072 zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2369.
Etsdorf-Haitzendorf (Verwaltungsbezirk Krems, Gerichtsbezirk Langenlois) und Gedersdorf (Verwaltungsbezirk Krems, Gerichtsbezirk Krems) sowie Etsdorf–Haitzendorf (Gerichtsbezirk Langenlois) und Grafenwörth (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Kirchberg am Wagram)
II/1- 2041/6-88 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 12. Juli 1988
Neuer Grenzverlauf:
Zur Änderung der Grenzen zwischen den Gemeinden Etsdorf-Haitzendorf (KG Sittendorf, KG Grunddorf, KG Haitzendorf) und Gedersdorf (KG Brunn i. Felde, KG Schlickendorf, KG Donaudorf)
KG Sittendorf - KG Brunn i. Felde:
Die neue Grenze wird, ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 3072 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 3075, 3146, 3147, 3151, 3153, 3155, 3157, 3158, 3160, 3162, 3169, 3171, 3174, 3175, 3178, 3180, 3182, 3183, 3185, 3187, 3189, 3191, 3193, 3197 (Neuer dreifacher Grenzpunkt KG Sittendorf, KG Grunddorf und KG Brunn i. Felde) gebildet.
KG Grunddorf - KG Brunn i. Felde:
Die neue Grenze wird, ausgehend vom neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 3197 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 3198, 3203, 3205, 3207, 3209, 3211, 3213, 3216, 2034, 2037, 2038, 2039, 2040, 2042 (Neuer dreifacher Grenzpunkt KG Grunddorf, KG Brunn i. Felde und KG Schlickendorf) gebildet.
KG Grunddorf - KG Schlickendorf:
Die neue Grenze wird, ausgehend vom neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 2042 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 2043, 2045, 2046, 2047, 2048, 2050, 2051, 2052, 2053, 2054, 2055, 2056, 2058, 2059, 2060, 2062, 2063, 2064, 2065, 2066, 2067, 2069, 2070, 2071, 3481 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 4460 gebildet.
KG Grunddorf - KG Schlickendorf:
Die neue Grenze wird, ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 4015 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 4040, 4041, 4043, 4044, 4696, 4119, 4124, 4120, 4121, 4122, 4123, 4128, 4130, 4136, 4137, 4144, 4146, 4147, 4161, 4164, 4166, 4168, 4169, 4172, 4173, 4174, 4175, 4189, 4190, 4194, 4196, 4198, 699, 703, 706, 709, 205, 211, 213, 217, 219, 218, 228 und 227 bis zum neuen in der bisherigen Grenze liegenden Grenzpunkt Nr. 5495 gebildet.
KG Grunddorf - KG Donaudorf:
Die neue Grenze verläuft von dem in der bisherigen Grenze liegenden Grenzpunkt Nr. 664 jeweils geradlinig über die Grenzpunkte Nr. 658, 232, 226, 225, 219, 216, 214, 210 und 201 bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 192.
KG Haitzendorf - KG Donaudorf:
Die neue Grenze verläuft vom neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 192 jeweils geradlinig über die Grenzpunkte Nr. 200, 194, 190, 188, 184, 181, 176, 174, 168, 165, 161, 158 und 153 zum neuen in der bisherigen Grenze liegenden Grenzpunkt Nr. 5424.
KG Grunddorf - KG Haitzendorf:
(nur KG-Grenzänderung)
Die neue Grenze verläuft vom in der bisherigen Grenze liegenden neuen Grenzpunkt Nr. 5496 jeweils geradlinig über die Grenzpunkte Nr. 1167 und 199 bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 192.
Zur Änderung der Grenzen zwischen den Gemeinden Etsdorf-Haitzendorf (KG Kamp, KG Haitzendorf) und
Grafenwörth (KG Jettsdorf)
KG Kamp - KG Jettsdorf:
Die neue Grenze wird, ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt 4550 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte 4549, 4548, 4547 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes 2020 gebildet.
KG Haitzendorf - KG Jettsdorf:
Die neue Grenze verläuft vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 36 jeweils geradlinig über die Grenzpunkte 35, 5423, 535 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 196.
Schönau an der Triesting (Verwaltungsbezirk Baden, Gerichtsbezirk Baden) und Sollenau (Verwaltungsbezirk Wiener Neustadt, Gerichtsbezirk Wiener Neustadt)
II/1- 2079/4-88 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 2. August 1988
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Schönau an der Triesting und Sollenau wird im Bereich der Katastralgemeinden Schönau an der Triesting und Sollenau ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1699 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1714, 1713, 1712, 1711, 1710, 1709, 1708, 1707, 1706, 1705, 1704, 1703, 1702, 1701, 1700, 1138, 1139, 1140, 1141, 1146, und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 1147, weiters ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1151 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1152, 1154 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 1156, weiters ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1157 durch die geradlinige Verbindung des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 1158, weiters ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1784 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1783, 1782, 1781, 1780, 1779, 2206, 2207, 2208, 1440, 1441 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 2217 gebildet.
Alberndorf im Pulkautal (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Haugsdorf) und Hadres (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Haugsdorf)
II/1- 2072/5-88 vom 13. September 1988
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Alberndorf im Pulkautal und Hadres verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Untermarkersdorf und Alberndorf vom Grenzpunkt Nr. 749 jeweils in geradliniger Verbindung über die Grenzpunkte 748, 461, 463, 465, 466, 468, 472, 473, 475, 476, 494, 493, 492, 491, 501 bis zum Grenzpunkt 359.
Brunn an der Wild (Verwaltungsbezirk Horn, Gerichtsbezirk Horn) und Röhrenbach (Verwaltungsbezirk Horn, Gerichtsbezirk Horn)
II/1- 2099/4-88 vom 19. September 1988
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Brunn an der Wild und Röhrenbach wird ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1492 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1515, 1516, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, 1522, 1523, 1524, 1525, 1526, 1527, 1528, 1529, 1530, 1531, 1532, 1533, 1534, 1535, 1536, 1537, 1538, 1539, 1540, 1541, 1542, 1543, 1544, 1545, 1546, 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1552, 1553, 1554, 1555 und dem neuen dreifachen Grenzpunkt zwischen den Katastralgemeinden Winkl, Waiden und Frankenreith Nr. 1556 gebildet.
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Röhrenbach und Brunn an der Wild wird ausgehend vom neuen dreifachen (Grenzpunkt Nr. 1556 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1557, 1558, 1559, 1560, 1561, 1562, 1563, 1564, 1565, 1566, 1567, 1568, 1569, 1570, 1571, 1572, 1573, 1574, 1575, 2543, 2605, 2547, 2552 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 2555 weiters ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 2559 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 2564, 2567, 2571, 2995 und dem neuen dreifachen Grenzpunkt zwischen den Katastralgemeinden Winkl, Frankenreith und Feinfeld Nr. 3000 gebildet.
Gresten (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Gresten-Land (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs)
II/1- 2084/4-88 vom 11. Oktober 1988
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Gresten und Gresten-Land verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Gresten und Unteramt vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 402 geradlinig über die Grenzpunkte 5284, 5287, 5286 bis zum Grenzpunkt 5441.
Mank (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank) und Kilb (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank)
II/1- 1407/1-88 vom 11. Oktober 1988
Abgetreten werden:
Von der Gemeinde Mank, Katastralgemeinde Groß Aigen, an die Gemeinde Kilb, Katastralgemeinde Heinrichsberg,
Grdst. Nr. 187/2 im Ausmaß von
| 538 m2
| |
Grdst. Nr. 258/2 im Ausmaß von
| 487 m2
| |
Grdst. Nr. 1729/4 im Ausmaß von
| 83 m2
| öff. Gut
|
sohin Flächen im Gesamtausmaß von
| 1108 m2
| |