Titel
KUNDMACHUNG ÜBER DIE GENEHMIGUNG DER GRENZÄNDERUNG VON GEMEINDEN
Text
KUNDMACHUNG ÜBER DIE GENEHMIGUNG DER GRENZÄNDERUNG VON GEMEINDEN |
|
1460/15–0 | Kundmachung | 60/85 | 1985-05-08 |
| Blatt 1–3 |
1460/15–1 | 1. Novelle | 118/86 | 1986-11-17 |
| Blatt 3 |
Ausgegeben am 17.11.1986 | Jahrgang 1986 118. Stück |
Kundmachung der NÖ Landesregierung, mit der die Kundmachung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden geändert wird
Die Kundmachung der NÖ Landesregierung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden, LGBl. 1460/15-8, wird wie folgt geändert:
In Ziffer 10 wird
in der Spalte der Parz. Nr. nach 601/2 die Nummer “601/4" und
in der Spalte Ausmaß nach 5 a 37 m2 das Ausmaß “12 m2" eingefügt sowie
das “Gesamtausmaß 3 ha 01 a 21 m2" durch ”3 ha 01 a 33 m2" ersetzt.das “Gesamtausmaß 3 ha 01 a 21 m2" durch ”3 ha 01 a 33 m2" ersetzt.
Niederösterreichische Landesregierung: Landeshauptmann-Stellvertreter Höger |
Niederösterreichische Landesregierung hat gemäß § 7 Abs. 1 NÖ Gemeindeordnung mit Wirkung vom 1. Jänner 1985 (§ 12 Abs. 4 NÖ Gemeindeordnung) die von nachstehenden Gemeinden beschlossenen Grenzänderungen genehmigt:Niederösterreichische Landesregierung hat gemäß Paragraph 7, Absatz eins, NÖ Gemeindeordnung mit Wirkung vom 1. Jänner 1985 (Paragraph 12, Absatz 4, NÖ Gemeindeordnung) die von nachstehenden Gemeinden beschlossenen Grenzänderungen genehmigt:
Asparn an der Zaya (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Mistelbach) und Gnadendorf (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Laa an der Thaya), II/1-1890/4-1983 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 3. April 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Asparn an der Zaya und Gnadendorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Altmanns und Zwentendorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 366 geradlinig über die Punkte 1642, 1643 und 1645 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 101.
Herzogenburg (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg) und Sitzenberg-Reidling (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln), II/1-1836/7-83 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 9. April 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Herzogenburg und Sitzenberg-Reidling verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Adletzberg und Eggendorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4140 geradlinig über die Punkte 4142, 4146, 4148, 4149, 4151, 4152, 4156, 4157, 1110, 1109, 4163, 4167, 4170, 4173, 4175, 320, 4182, 4183 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4180.
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Herzogenburg und Sitzenberg-Reidling verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Adletzberg und Hasendorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4238 geradlinig über die Punkte 2232, 1750, 1763, 1761, 1759, 2291, 2297, 1822, 1823, 1824, 1834, 1839 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1838.
Asparn an der Zaya (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Mistelbach) und Fallbach (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Laa an der Thaya), II/1-1891/5-83 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 9. April 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Asparn an der Zaya und Fallbach verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Altmanns und Hagenberg vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1345 geradlinig über die Punkte 1346, 1319, 1318, 1626 und 1625 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 319.
sowie
vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 966 geradlinig über die Punkte 1066, 1387, 1390 und 938 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1063.
Großkrut (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf) und Altlichtenwarth (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf), II/1-1781/11-84 vom 10. April 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Großkrut und Altlichtenwarth verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Harrersdorf und Altlichtenwarth vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 3111 geradlinig über die Punkte 3110, 3109, 3112, 3117, 3119, 3123, 3128, 3130, 3135, 3136, 3141, 3142, 3164, 3145, 3605, 3601, 3377, 3378, 3379, 3381, 3491, 3608, 3607, 3606 bis zum unverändert gebliebenen neuen dreifachen Grenzpunkt (mit der Katastralgemeinde Althöflein) 3179.
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Großkrut und Altlichtenwarth verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Althöflein und Altlichtenwarth vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2078 geradlinig über die Punkte 2086, 2089, 2092, 2095, 2097, 489, 2101, 490, 491, 3215 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 492; weiters vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1624 geradlinig über die Punkte 3288, 2437, 2436, 3297, 2443, 2445, 2447, 2449, 2451, 2452, 2454, 3289 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2456; schließlich vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2456 geradlinig über die Punkte 1595, 1590, 1588, 378, 1584, 1583, 1581, 1579 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 328.
Wildendürnbach (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Laa an der Thaya) und Falkenstein (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf), II/1-1932/3 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 4. Juni 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Wildendürnbach und Falkenstein verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Pottenhofen und Ottenthal vom alten, nunmehr gemeinsamen Grenzpunkt 2031, geradlinig über die Punkte 2101, 2103, 2104, 2107, 2108, 2113, 2112, 3994, 3993, 3992, 4256, 4259, 4262, 4265, 4466, 4467, 4468, 4469, 4470, 4473, 4495, 4496, 4479, 4480, 4481, 4482, 4308, 4312, 4315, 4318, 4322, 4323, 4488, 4497, 4499, 4330, 4670, 4650, 4649, 4648, 4652, 4653, 3498, 3501, 3503, 4512, 4516, 4515, 4514, 4511, 4695, 4689, 4688, 4694, 3545, 3547, 3549, 3551, 3553, 4528, 4527, 4530 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4536.
Kirchberg am Wagram (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln) und Fels am Wagram (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln), II/1-1952/3-84 vom 27. August 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Kirchberg am Wagram und Fels am Wagram verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Mallon und Thürnthal vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1053 über die Punkte 1221, 1220, 1219, 1218, 1217 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1061.
Stronsdorf (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Laa an der Thaya) und Nappersdorf-Kammersdorf (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Hollabrunn), II/1-1943/2-84 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 16. Oktober 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Nappersdorf-Kammersdorf und Stronsdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Kammersdorf und Patzenthal vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1921 geradlinig über die Punkte 5792, 5797 bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt 5798.
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Nappersdorf-Kammersdorf und Stronsdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Kammersdorf und Patzmannsdorf vom neuen dreifachen Grenzpunkt 5798 zum alten Grenzpunkt 1908.
Heldenberg (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Ravelsbach) und Großweikersdorf (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Kirchberg am Wagram), II/1-1946/3 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 16. Oktober 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Heldenberg und Großweikersdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Großwetzdorf und Baumgarten am Wagram vom alten Grenzpunkt (KG Baumgarten am Wagram) 3101 geradlinig über die Punkte 3011, 3012, 2137, 2139, 2141, 2143, 2145, 2147, 2150, 2152, 2154, 2156, 2159, 2161, 2163, 2167, 2169, 2171, 2173, 2175, 2177, 2179, 2181, 2184, 2186, 2188, 3514, 3513, 3512, 3511, 3510, 3332, 3334, 3339, 3345, 3340, 2537 bis zum gemeinsamen Grenzpunkt der KG Baumgarten am Wagram und der KG Großweikersdorf 2539.
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Heldenberg und Großweikersdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Großwetzdorf und Großweikersdorf vom gemeinsamen Grenzpunkt der KG Baumgarten am Wagram und der KG Großweikersdorf 2539 geradlinig über den Punkt 2541 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2542 (ident mit dem Punkt 3544 Großweikersdorf).
Ternitz (Verwaltungsbezirk, Gerichtsbezirk Neunkirchen) und Neunkirchen (Verwaltungsbezirk, Gerichtsbezirk Neunkirchen), II/1-1942/5-84 vom 4. Dezember 1984
Abgetreten werden von der Stadtgemeinde Ternitz, KG Rohrbach am Steinfelde, an die Stadtgemeinde Neunkirchen; KG Neunkirchen:
Grdst. Nr.
| E. Z.
| Widmung
| Fläche:
|
133/2
| 540
| Baufläche
| 161 m2
|
631/2
| 540
| Garten
| 60 m2
|
133/1
| 388
| Baufläche
| 584 m2
|
631/30
| 872
| Garten
| 257 m2
|
226
| 504
| Baufläche
| 614 m2
|
631/5
| 504
| Garten
| 1.933 m2
|
631/24
| 726
| LN
| 889 m2
|
631/31
| 880
| LN
| 3.722 m2
|
647/10
| 881
| LN
| 3.624 m2
|
647/9
| 883
| LN
| 6,655 m2
|
631/1
| 895
| LN
| 4.006 m2
|
802/4
| (bisher 7)
| Sonstiges
| 150 m2
|
802/5
| (bisher 458)
| Sonst. Bds. Str.
| 202 m2
|
801/3
| (bisher 909)
| Fluß
| 8.936 m2
|
| | Zusammen
| 31.793 m2
|
Windigsteig (Verwaltungsbezirk, Gerichtsbezirk Waidhofen an der Thaya) und Waidhofen an der Thaya-Land (Verwaltungsbezirk, Gerichtsbezirk Waidhofen an der Thaya), II/1-1966/3-84 vom 17. Dezember 1984
Abgetreten werden von der Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land, KG Nonndorf an die Marktgemeinde Windigsteig:
Parz. Nr.
| | Ausmaß
|
104
| | 22 a 43 m2
|
105
| | 17 a 48 m2
|
99
| | 33 a 55 m2
|
103
| | 79 m2
|
98/1
| | 15 a 70 m2
|
98/2
| | 72 m2
|
96/2
| | 3 a 23 m2
|
96/3
| | 27 a 29 m2
|
96/4
| | 1 a 29 m2
|
96/5
| | 2 a 93 m2
|
587
| | 30 a 08 m2
|
589
| | 18 a 24 m2
|
595
| | 20 a 11 m2
|
596/2
| | 14 a 28 m2
|
601/2
| | 5 a 37 m2
|
601/4
| | 12 m2
|
601/5
| | 2 a 28 m2
|
602/3
| | 1 a 09 m2
|
602/4
| | 7 a 39 m2
|
608/2
| | 9 a 25 m2
|
608/3
| | 71 m2
|
609/2
| | 15 a 78 m2
|
618/2
| | 9 a 22 m2
|
619
| | 11 a 37 m2
|
620/2
| | 5 a 49 m2
|
620/3
| | 24 a 84 m2
|
| Gesamtausmaß
| 3 ha 01 a 33 m2
|
Hagenbrunn (Verwaltungsbezirk und Gerichtsbezirk Korneuburg), Gerasdorf bei Wien (Verwaltungsbezirk Wien-Umgebung, Gerichtsbezirk Klosterneuburg) mit Zustimmung der Bundesregierung vom 18. Dezember 1984
Neuer Grenzverlauf:
Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Hagenbrunn und Gerasdorf bei Wien verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Hagenbrunn und Gerasdorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 10080 (= 2484 G) geradlinig über die Punkte 10081, 10414 bis zum neuen, im bisherigen Grenzverlauf liegenden Grenzpunkt 10417. Weiters vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 10272 (= 2542 G) geradlinig über die Punkte 10001, 10002, 10005, 10151, 10150, 10149, 10011, bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 10146 (= 485 G). Weiters vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 10145 (= 484 G) geradlinig über die Punkte 10411, 10404, 10407, 10408, 10325, bis zum neuen, im bisherigen Grenzverlauf liegenden Grenzpunkt 10368.