Bundesland

Niederösterreich

Gliederungszahl

1460/16–0

Titel

Kundmachung über die Genehmigung der Grenzändern von Gemeinden

Ausgabedatum

18.08.1986

Text

 

Kundmachung über die Genehmigung der Grenzändern von Gemeinden

 

1460/16–0

Kundmachung

78/86

1986-08-18

 

Blatt 1–3

Ausgegeben am
18.08.1986

Jahrgang 1986
78. Stück

Kundmachung der NÖ Landesregierung über die Genehmigung der Grenzänderung von Gemeinden

Niederösterreichische Landesregierung:
Landeshauptmannstellvertreter
Höger

Die Niederösterreichische Landesregierung hat gemäß Paragraph 7, Absatz eins, NÖ Gemeindeordnung mit Wirkung vom 1. Jänner 1986 (Paragraph 12, Absatz 4, NÖ Gemeindeordnung) die von nachstehenden Gemeinden beschlossenen Grenzänderungen genehmigt:

  1. Ziffer eins
    Herzogenburg (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg) und Inzersdorf-Getzersdorf (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg)

II/1-1959/3-84 vom 3. Jänner 1985

Neuer Grenzverlauf:

  1. Litera a
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Herzogenburg und Inzersdorf-Getzersdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Wielandsthal und Walpersdorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 6452 geradlinig über den Punkt 7052 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 6457.

  1. Litera b
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Herzogenburg und Inzersdorf-Getzersdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Einöd und Inzersdorf a.d.Tr. vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4829 geradlinig über die Punkte 4752, 4751, 4754, 4755, 4756, 4757, 4758, 4819, 7276, 7275, 7274, 7273, 7272, 7271, 7270, 7269, 7277, 7268, 7267, 7278, 7266, 7265, 5245 bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt 7280 zwischen den Katastralgemeinden Einöd, Inzersdorf a.d.Tr. und Getzersdorf.

  1. Litera c
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Herzogenburg und Inzersdorf-Getzersdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Einöd und Getzersdorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4865 geradlinig über den Punkt 7279 bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt 7280 zwischen den Katastralgemeinden Einöd, Getzersdorf und Inzersdorf a.d.Tr.

  1. Ziffer 2
    Altlengbach (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Neulengbach) und Neustift-Innermanzing (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Neulengbach)

II/1-1984/2-85 vom 30. April 1985

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Altlengbach und Neustift-Innermanzing verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Altlengbach und Neustift-Innermanzing vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 257 - durch die jeweils geradlinige Verbindung der Punkte 258, 261, 26, 19, 21, 27, 28, 29, 269, 270 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Punktes Nr. 272 gebildet.

Weiters werden die Grundstücke 1027/1, 1027/3, 1027/4, 1027/8, 1027/9, 1027/10 und 1027/11 der KG Neustift-Innermanzing von dieser Katastralgemeinde abgetrennt und in das Gebiet KG Altlengbach eingegliedert.

  1. Ziffer 3
    Waidhofen an der Thaya (Verwaltungsbezirk Waidhofen an der Thaya, Gerichtsbezirk Waidhofen an der Thaya) und Pfaffenschlag (Verwaltungsbezirk Waidhofen an der Thaya, Gerichtsbezirk Waidhofen an der Thaya)

II/1-1962/6-86 vom 13. Mai 1986

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Waidhofen an der Thaya und Pfaffenschlag verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Großeberharts und Waidhofen an der Thaya vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 97 zu Neupunkt 91 und von dort geradlinig über die Punkte 118, 103, 119 und 120 bis Punkt 121 von dort weiter über die Punkte 121, 122, 111, 114, 115, P 04, 63, 65, 48, 49, 47 und 66 zu Punkt 68, der wieder auf der unverändert gebliebenen KG Grenze zwischen Waidhofen an der Thaya und Groß Eberharts liegt.

  1. Ziffer 4
    Hauskirchen (Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Gerichtsbezirk Zistersdorf) Neusiedl an der Zaya (Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Gerichtsbezirk Zistersdorf) und Altlichtenwarth (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf)

II/1-1862/10-85 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 28. Mai 1985

Neuer Grenzverlauf:

  1. Litera a
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Hauskirchen und Neusiedl an der Zaya verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Hauskirchen und Neusiedl an der Zaya vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2028 geradlinig über die Punkte 2413, 2411, 2410, 2409 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 968.

Weiters vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1320 geradlinig über die Punkte 2010, 2006, 2007, 202, 5748, 5749, 2008, 2009, 2004, 2003, bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1301.

  1. Litera b
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Hauskirchen und Neusiedl an der Zaya verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Hauskirchen und St. Ulrich vom neuen Grenzpunkt 2020 jeweils geradlinig über die Punkte 2357, 2356, 2420, 2421, 2348, 2017, 2288, 2301, 1913, 2251, 1905, 1908, 1899, 792, 1895, 1893, 1890, 1886, 1889, 2025, 2026, 2027, 870, 872, 2014, 1916, 893, 892, 174 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 953.

  1. Litera c
    Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Neusiedl an der Zaya und Altlichtenwarth verläuft im Bereich der Katastralgemeinden St. Ulrich und Altlichtenwarth vom neuen Grenzpunkt 2020 jeweils geradlinig über die Grenzpunkte 3990, 3991, 3992 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 520.

  1. Ziffer 5
    Brunn am Gebirge (Verwaltungsbezirk Mödling, Gerichtsbezirk Mödling) Perchtoldsdorf (Verwaltungsbezirk Mödling, Gerichtsbezirk Mödling)

II/1-1919/4-85 vom 19. Juli 1985

Abgetreten werden:

 


Von der Gemeinde
Perchtoldsdorf


KG Perchtoldsdorf


an die Gemeinde
Brunn am Gebirge


KG Brunn am Gebirge


Grdst. Nr.


Benützungsart


Flächenausmaß


1570/13


Bach


219

m2


2726/6


Straße


664

m2


sohin Grundflächen im Gesamtausmaß von


883

m2

  1. Ziffer 6
    Puchenstuben (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und St. Anton an der Jeßnitz (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs)

II/1-1987/5-85 vom 22. Juli 1985

Abgetreten werden:

Von der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz KG Wohlfahrtsschlag an die Gemeinde Puchenstuben KG Puchenstuben Grdst.Nr. 994 im Ausmaß von 179 m2

  1. Ziffer 7
    Wölbling (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg) und Paudorf (Verwaltungsbezirk Krems, Gerichtsbezirk Krems)

II/1-1967/3-85 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 27. August 1985

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Wölbling und Paudorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Meidling und Unterwölbling vom Grenzpunkt 655-654-653-661-660-662-663-664 bis zum Grenzpunkt 665.

  1. Ziffer 8
    Drasenhofen (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf) und Falkenstein (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf)

II/1-1996/3-85 vom 9. September 1985

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Drasenhofen und Falkenstein verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Kleinschweinbarth und Ottenthal vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 904 geradlinig zum neuen Grenzpunkt 3028 und von diesem geradlinig bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 914.

  1. Ziffer 9
    Lunz am See (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Gaming (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs)

II/1-1988/5-85 vom 16. September 1985

Abgetreten werden:

 


Von der Gemeinde Lunz am See


Katastralgemeinde Seekopf


an die Gemeinde Gaming


Katastralgemeinde Polzberg


Grdst. Nr. 187/17


EZ 180


27.796 m2


Grdst. Nr. 205/1


EZ 180


6.435 m2


sohin Grdst. im Gesamtausmaß von

 


34.231 m2

  1. Ziffer 10
    Königsbrunn am Wagram (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Kirchberg am Wagram) und Absdorf (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Kirchberg am Wagram)

II/1-1992/4-85 vom 11. November 1985

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Königsbrunn am Wagram und Absdorf verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Königsbrunn am Wagram und Absdorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2081 geradlinig über die Punkte 3435, 3434, 3433 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2094, geradlinig weiter zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2095 weiter geradlinig über die Punkte 3541, 3440, 3459, 3456, 3449, 3439, 3436, 3444 zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2113, weiter geradlinig zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2114, geradlinig weiter über die Punkte 2494, 2493, 2492, 2491, 3330, 3329, 3328 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2131, geradlinig weiter über die unverändert gebliebenen Punkte 2132 und 2133 weiter über den Punkt 2488 zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2487 geradlinig weiter über die Punkte 3321, 2379, 2161 zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2152.