Jahrgang 2022 | Ausgegeben am 22. November 2022 |
56. Verordnung: | Höchsttarif für das Rauchfangkehrergewerbe in Wien (Kehrtarif 2023) |
Auf Grund des Paragraph 125, Absatz eins, der Gewerbeordnung 1994, Bundesgesetzblatt Nr. 194 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2022,, wird verordnet:
Die Verordnung des Landeshauptmannes von Wien betreffend den Höchsttarif für das Rauchfangkehrergewerbe in Wien, LGBl. für Wien Nr. 60/2016, in der Fassung LGBl. für Wien Nr. 3/2022, wird wie folgt geändert:
Novellierungsanordnung 1, Die Überschrift lautet:
„Verordnung des Landeshauptmannes von Wien betreffend den Höchsttarif für das Rauchfangkehrergewerbe in Wien (Kehrtarif 2023)“
Novellierungsanordnung 2, Die Anlage lautet:
TARIF | |||
römisch eins. JAHRESTARIFE | |||
Tarifpost |
|
| Preis in Euro (einschließlich Umsatzsteuer) |
1 |
| Mindestjahrestarif (mindestens ein benützter Fang), einschließlich Objekt- und Wohnungs- bzw. Betriebstarif | 67,82 |
2 |
| Objekttarif (mindestens ein benützter Fang) | 33,97 |
3 |
| Wohnungs- bzw. Betriebstarif |
|
| a) | Überprüfung gemäß Paragraph 3, Absatz 4 bis 7 der Wiener Kehrverordnung 2016, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2016,, der angeschlossenen Feuerstätten mit Verbindungsstücken |
|
| a)aa) | ohne Abgasklappen, für jede Wohn- bzw. Betriebseinheit | 11,40 |
| a)bb) | mit Funktionsüberprüfung der Abgasklappen, für jede Wohn- bzw. Betriebseinheit | 17,09 |
| b) | Überprüfung gemäß Paragraph 3, Absatz 4 bis 7 der Wiener Kehrverordnung 2016, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2016,, |
|
| b)aa) | Feuerstätten von je über 26 bis 50 kW Nennheizleistung mit Verbindungsstücken, für jede Feuerstätte | 19,17 |
| b)bb) | Feuerstätten von je über 50 bis 100 kW Nennheizleistung mit Verbindungsstücken, für jede Feuerstätte | 36,19 |
| b)cc) | bei Feuerstätten ab 100 kW Nennheizleistung, zusätzlich für je weitere 10 kW Nennheizleistung | 0,35 |
4 |
| Kehrung gemäß Paragraph 4, Absatz eins und 2 sowie Überprüfung gemäß Paragraph 3, Absatz eins, der Wiener Kehrverordnung 2016, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2016,, |
|
| a) | Fänge bis 400 cm² Querschnittsfläche für |
|
| a)aa) | Feuerstätten, durch welche Räume zentral beheizt werden, für jeden m | 2,64 |
| a)bb) | sonstige Feuerstätten, für jeden m | 1,67 |
| b) | Fänge über 400 cm² bis 2.000 cm² Querschnittsfläche für |
|
| b)aa) | Feuerstätten, durch welche Räume zentral beheizt werden, für jeden m | 4,76 |
| b)bb) | sonstige Feuerstätten, für jeden m | 2,76 |
5 | a) | Einmalige Überprüfung (Hauptüberprüfung) gemäß Paragraph 3, Absatz 5, der Wiener Kehrverordnung 2016, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2016,, von Abgasfängen und -sammlern aus Formsteinen oder Abgasrohren mit glatter Innenfläche, für jeden m | 1,88 |
| b) | Überprüfung der in Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten allgemein zugänglichen Teile des Hauses auf feuerpolizeiliche Übelstände, sofern keine Hauptkehrung bzw. | 39,66 |
|
|
|
|
Tarifpost |
| römisch II. EINZELTARIFE | Preis in Euro (einschließlich Umsatzsteuer) |
1 |
| Weitere Kehrung von Fängen im Sinne des Paragraph 2, Absatz 3, dieser Verordnung |
|
| a) | Fänge bis 400 cm² Querschnittsfläche, für jeden m | 1,33 |
| b) | Fänge über 400 cm² bis 2.000 cm² Querschnittsfläche, für jeden m | 2,38 |
2 |
| Einmalige Kehrung von schliefbaren Fängen einschließlich Überprüfung gemäß Paragraph 3, Absatz 2, der Wiener Kehrverordnung 2016, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2016,, |
|
| a) | durch Kehrwerkzeug, für jeden m | 4,27 |
| b) | mit Handwerkzeug durch Einsteigen von der Sohle, für jeden m | 13,16 |
3 |
| Einmalige Kehrung von besteigbaren Fängen einschließlich Überprüfung gemäß Paragraph 3, Absatz 3, der Wiener Kehrverordnung 2016, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2016,, pro Steigeisenband, für jeden m | 5,75 |
4 |
| Überprüfung zwecks Feststellung und Bestätigung für Nichtbenützung von Feuerungsanlagen einschließlich Bezeichnung, für jeden Fang | 16,95 |
5 |
| Reinigung enger und mittlerer Verbindungsstücke |
|
| a) | für jeden m ohne Demontage | 1,77 |
| b) | für jeden m mit Demontage | 2,64 |
6 |
| Reinigung von Verbindungsstücken über 2.000 cm² Querschnittsfläche und sonstigen Kehrflächen, für jeden m² | 3,29 |
7 | a) | Belehmen von Kehrflächen, für jeden m² | 5,96 |
| b) | Ausschlagen eines Fanges (Grundpreis) | 266,93 |
| b)a) | für jeden m | 2,61 |
8 | a) | Reinigung von Heizkesseln (Feuerstätten) mit Handwerkzeug einschließlich Überprüfung gemäß Paragraph 3, Absatz 7, der Wiener Kehrverordnung 2016, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2016,, bis 26 kW Nennheizleistung | 31 |
| b) | bei Heizkesseln (Feuerstätten) ab 26 kW Nennheizleistung, zusätzlich für jedes weitere kW Nennheizleistung | 0,35 |
9 | a) | Einmaliges Abziehen eines Fanges bzw. Überprüfung eines Notfanges | 5,96 |
| b) | Einsatz einer Inspektionskamera zwecks Überprüfung eines Fanges (Grundpreis) | 120,73 |
| b)a) | für jeden m | 2,64 |
10 |
| Dauerhafte Bezeichnung eines Fangtürchens oder einer Bezeichnungstafel samt Beigabe des Materials | 4,99 |
11 |
| Überprüfung der Verbrennungsluftzuführung mittels Luftzahlmessung |
|
| a) | für die erste Gasfeuerstätte | 27,85 |
| b) | für jede weitere Gasfeuerstätte in derselben Wohn- und Betriebseinheit | 8,51 |
12 |
| Für die Rauchfangkehrerarbeiten, die in den obigen Tarifposten nicht geregelt sind, können für jede begonnene Viertelstunde Arbeitsleistung folgende Sätze verrechnet werden: |
|
| a) | Meister | 13,85 |
| b) | Geselle | 10,84 |
| c) | Lehrling im 2. oder 3. Lehrjahr | 3,59“ |
Diese Verordnung tritt mit 01.01.2023 in Kraft.
Für den Landeshauptmann:
Hanke
Amtsführender Stadtrat