LANDESGESETZBLATT
FÜR WIEN

Jahrgang 2018

Ausgegeben am 18. April 2018

30. Gesetz:

1. Dienstrechts-Novelle 2018

Gesetz, mit dem die Dienstordnung 1994 (42. Novelle zur Dienstordnung 1994), die Besoldungsordnung 1994 (54. Novelle zur Besoldungsordnung 1994), die Vertragsbedienstetenordnung 1995 (51. Novelle zur Vertragsbedienstetenordnung 1995), das Wiener Bedienstetengesetz (1. Novelle zum Wiener Bedienstetengesetz), die Pensionsordnung 1995 (28. Novelle zur Pensionsordnung 1995), das Unfallfürsorgegesetz 1967 (21. Novelle zum Unfallfürsorgegesetz 1967), das Wiener Verwaltungsgericht-Dienstrechtsgesetz (10. Novelle zum Wiener Verwaltungsgericht-Dienstrechtsgesetz), das Wiener Zuweisungsgesetz (2. Novelle zum Wiener Zuweisungsgesetz) und das Gesetz über das Verwaltungsgericht Wien geändert werden (1. Dienstrechts-Novelle 2018)

Der Wiener Landtag hat beschlossen:

Artikel I

Die Dienstordnung 1994, LGBl. Nr. 56, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 33 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 14, Absatz 2, Ziffer 4, wird der Ausdruck „Heeresversorgungsgesetzes – HVG, Bundesgesetzblatt Nr. 27 aus 1964,,“ durch den Ausdruck „Heeresentschädigungsgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 162 aus 2015,,“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 43, Absatz 2, erster Satz werden die Wortfolge „zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Sinn des Paragraph 4, Ziffer 8, des Datenschutzgesetzes 2000 – DSG 2000, BGBl. römisch eins Nr. 165/1999“ durch die Wortfolge „zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinn des Artikel 4, Ziffer 2, der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. Nr. L 119 vom 4.5.2015, S 1“ und die Wortfolge „verwendet werden dürfen, und die Verwendung dieser Daten“ durch die Wortfolge „verarbeitet werden dürfen, und die Verarbeitung dieser Daten“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 43, Absatz 2, zweiter Satz werden der Klammerausdruck „(Paragraph 4, Ziffer 9, DSG 2000)“ durch den Klammerausdruck „(Artikel 4, Ziffer 2, Datenschutz-Grundverordnung)“ und die Wortfolge „zu verwenden“ durch die Wortfolge „zu verarbeiten“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 75, Absatz 2, wird das Zitat „§ 35 Absatz 3, Ziffer 8 “, durch das Zitat „§ 35 Absatz 3, Ziffer 7 “, ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 110 b, Absatz eins, wird folgender Satz angefügt:

„Dies betrifft insbesondere all jene Daten im Umfang der Anlage 1 SA015 der Standard- und Muster-Verordnung 2004, Bundesgesetzblatt römisch II Nr. 312 in der am 24. Mai 2018 geltenden Fassung.“

Artikel II

Die Besoldungsordnung 1994, LGBl. Nr. 55, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 33 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 5, Absatz 2, Ziffer eins, wird der Ausdruck „Heeresversorgungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 27 aus 1964,,“ durch den Ausdruck „Heeresentschädigungsgesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 162 aus 2015,,“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 29, wird in Absatz 2, die Wortfolge „Sonderkindergartengruppe oder Sonderhortgruppe“ durch die Wortfolge „Heilpädagogischen Kindergartengruppe oder Heilpädagogischen Hortgruppe“ ersetzt und nach dem Absatz 2, folgender Absatz 2 a, eingefügt:

  1. Absatz 2 aDie Dienstzulage gemäß Absatz 2, gebührt auch jener Kindergartenpädagogin und jener Hortpädagogin, die aufgrund einer Bewilligung gemäß Paragraph 16, Absatz 4, des Wiener Kindergartengesetzes – WKGG, Landesgesetzblatt Nr. 17 aus 2003,, befristet in einer Heilpädagogischen Kindergartengruppe oder einer Heilpädagogischen Hortgruppe verwendet wird, auf die Dauer dieser Verwendung.“

Novellierungsanordnung 3, In der Überschrift zu Paragraph 48 g, entfällt die Wortfolge „für die Jahre 2016 und 2017“ und werden dem Paragraph 48 g, folgende Absatz 4 und 5 angefügt:

  1. Absatz 4Für die Bemessung der den übergeleiteten Beamten gemäß Paragraph 49 l, Absatz 6 und Absatz 9, gebührenden Wahrungszulagen sind die (gegebenenfalls gemäß Paragraph 49 l, Absatz 2, letzter Satz sowie gemäß den vorstehenden Absätzen erhöhten) Überleitungsbeträge mit 1. Jänner 2018 um 2,33 % zu erhöhen und kaufmännisch auf ganze Cent zu runden. Die bereits erfolgte Überleitung bleibt davon unberührt.
  2. Absatz 5Für die Bemessung der den in Paragraph 49 m, Absatz eins, dritter Satz und Absatz eins a, genannten Beamten gemäß Paragraph 49 m, Absatz eins b, gebührenden Wahrungszulagen gilt Absatz 4, mit der Maßgabe, dass anstelle der Überleitungsbeträge die Gehaltsbeträge zu erhöhen sind, die den Beamten auf Grund der bis 31. Juli 2015 geltenden Rechtslage in dem in Paragraph 49 m, Absatz eins b, genannten Zeitraum gebührt hätten.“

Novellierungsanordnung 4, Die Gehaltstabelle in Paragraph 49 k, Absatz 2, lautet:

„Gehalts- stufe

Verwendungsgruppe A 5

Euro

04

4.177,09

05

4.288,94

06

4.400,78

07

4.502,24

08

4.600,87

09

4.699,83

10

4.798,68

11

4.897,64

12

4.996,57

13

5.083,35

14

5.166,21

15

5.186,93“

Novellierungsanordnung 5, Die Anlagen 2 und 3 zur Besoldungsordnung 1994 lauten:

Anlage 2

(zu Paragraph 13, Absatz 2,)

Schema I

Gehalts-

stufe

Verwendungsgruppe

1

2

3P

3A

3

4

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.661,71

1.626,92

1.593,95

1.500,98

1.488,07

1.455,41

02

1.693,01

1.652,04

1.616,00

1.525,74

1.509,38

1.472,26

03

1.724,31

1.677,17

1.638,01

1.550,49

1.530,57

1.488,95

04

1.755,69

1.702,32

1.660,03

1.575,16

1.551,85

1.505,52

05

1.787,03

1.727,43

1.682,07

1.599,87

1.573,11

1.522,19

06

1.818,37

1.752,60

1.704,10

1.624,62

1.594,40

1.538,98

07

1.849,73

1.777,72

1.726,12

1.649,41

1.615,78

1.555,73

08

1.881,02

1.802,83

1.748,14

1.674,22

1.637,04

1.572,42

09

1.912,30

1.827,93

1.770,18

1.699,12

1.658,29

1.589,22

10

1.943,68

1.853,08

1.792,21

1.723,92

1.679,67

1.606,02

11

1.975,04

1.878,24

1.814,21

1.748,70

1.700,96

1.622,72

12

2.033,99

1.903,35

1.836,24

1.773,44

1.722,27

1.639,32

13

2.120,64

1.928,44

1.858,28

1.798,10

1.743,50

1.656,04

14

2.207,84

1.953,56

1.900,95

1.822,77

1.764,78

1.672,83

15

2.295,55

1.999,49

1.964,28

1.847,56

1.786,09

1.689,62

16

2.383,37

2.065,49

2.028,24

1.873,94

1.808,70

1.707,49

17

2.471,43

2.130,96

2.092,87

1.901,77

1.832,76

1.726,35

18

2.559,26

2.197,38

2.157,82

1.929,63

1.856,84

1.745,20

19

2.646,72

2.264,54

2.223,29

1.957,55

1.880,92

1.764,05

20

2.734,21

2.331,72

2.289,03

1.985,58

1.904,92

1.782,92

Schema II

Gehalts-

stufe

Dienstklasse III

Verwendungsgruppe

E

E1

D

D1

C

B

A

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.455,41

1.488,07

1.593,95

1.626,92

1.661,71

1.803,37

2.321,11

02

1.472,26

1.509,38

1.616,00

1.652,04

1.693,01

1.871,44

2.435,26

03

1.488,95

1.530,57

1.638,01

1.677,17

1.724,31

1.939,50

2.580,23

04

1.505,52

1.551,85

1.660,03

1.702,32

1.755,69

2.007,89

2.817,62

05

1.522,19

1.573,11

1.682,07

1.727,43

1.787,03

2.077,15

3.053,07

06

1.538,98

1.594,40

1.704,10

1.752,60

1.818,37

2.146,65

3.252,27

07

1.555,73

1.615,78

1.726,12

1.777,72

1.849,73

2.284,95

3.352,44

08

1.572,42

1.637,04

1.748,14

1.802,83

1.881,02

2.446,14

3.452,69

09

1.589,22

1.658,29

1.770,18

1.827,93

1.912,30

2.607,28

3.553,60

10

1.606,02

1.679,67

1.792,21

1.853,08

1.943,68

2.708,60

3.654,55

11

1.622,72

1.700,96

1.814,21

1.878,24

1.975,04

2.790,07

3.755,44

12

1.639,32

1.722,27

1.836,24

1.903,35

2.033,99

2.871,54

3.856,41

13

1.656,04

1.743,50

1.858,28

1.928,44

2.120,64

2.952,58

3.953,26

14

1.672,83

1.764,78

1.900,95

1.953,56

2.207,84

3.032,54

4.037,75

15

1.689,62

1.786,09

1.964,28

1.999,49

2.295,55

3.112,18

4.122,30

16

1.707,49

1.808,70

2.028,24

2.065,49

2.383,37

3.191,52

4.206,80

17

1.726,35

1.832,76

2.092,87

2.130,96

2.471,43

3.259,30

4.270,04

18

1.745,20

1.856,84

2.157,82

2.197,38

2.559,26

3.323,32

-

19

1.764,05

1.880,92

2.223,29

2.264,54

2.646,72

3.387,20

-

20

1.782,92

1.904,92

2.289,03

2.331,72

2.734,21

3.403,17

-

Schema II

Gehalts-

stufe

Dienstklasse

IV

V

VI

VII

VIII

IX

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

-

-

3.040,24

3.660,91

4.880,23

6.877,24

02

-

2.602,97

3.126,03

3.774,27

5.128,77

7.252,36

03

2.077,27

2.691,06

3.211,34

3.887,01

5.377,21

7.627,15

04

2.164,02

2.778,34

3.323,73

4.135,24

5.752,27

8.002,67

05

2.251,67

2.866,36

3.435,77

4.383,70

6.126,93

8.377,63

06

2.339,42

2.954,18

3.548,36

4.632,29

6.501,87

8.752,38

07

2.427,31

3.040,24

3.660,91

4.880,23

6.877,24

-

08

2.515,55

3.126,03

3.774,27

5.128,77

7.252,36

-

09

2.602,97

3.211,34

3.887,01

5.377,21

-

-

10

2.690,46

-

-

-

-

-

Schema römisch II KA

Gehaltsstufe

Verwendungsgruppe

KA 3

KA 2

KA 1

Euro

Euro

Euro

01

1.970,88

2.488,65

3.981,77

02

2.038,93

2.736,92

4.425,54

03

2.107,01

3.386,40

4.841,30

04

2.175,40

3.981,77

5.152,30

05

2.591,01

4.425,54

5.400,80

06

3.117,24

4.841,30

5.680,87

07

3.420,76

5.152,30

6.055,84

08

3.651,75

5.400,80

6.430,59

09

3.830,52

5.680,87

6.805,63

10

3.955,83

6.055,84

7.180,93

11

4.068,74

6.430,59

7.555,99

12

4.283,09

6.805,63

7.930,94

13

4.531,48

7.180,93

8.306,32

14

4.780,08

7.462,29

8.681,23

15

5.028,18

7.602,99

8.962,29

16

5.276,56

8.025,03

9.102,83

17

5.525,01

8.025,03

9.524,44

18

5.587,12

-

-

19

5.866,59

-

-

20

5.959,74

-

-

Schema römisch II K

Gehalts-

stufe

Verwendungsgruppe

K6

K5

K4

K3

K2

K1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.808,94

1.959,40

2.023,26

2.335,41

2.169,01

2.402,24

02

1.838,10

2.005,67

2.071,78

2.393,33

2.225,27

2.465,18

03

1.867,40

2.052,55

2.120,29

2.451,16

2.281,54

2.528,21

04

1.896,89

2.099,56

2.169,20

2.509,06

2.352,85

2.607,99

05

1.926,55

2.146,72

2.218,18

2.566,91

2.468,75

2.737,99

06

1.956,66

2.194,23

2.267,38

2.624,84

2.584,86

2.867,83

07

1.991,43

2.248,78

2.327,12

2.695,01

2.701,01

2.996,99

08

2.030,98

2.310,21

2.390,42

2.769,40

2.817,03

3.124,10

09

2.070,85

2.371,64

2.453,74

2.843,78

2.932,79

3.250,98

10

2.110,74

2.433,08

2.517,08

2.918,26

3.047,00

3.378,15

11

2.150,76

2.494,45

2.580,55

2.991,46

3.160,54

3.505,81

12

2.191,00

2.555,82

2.643,70

3.064,19

3.273,98

3.633,85

13

2.231,39

2.624,95

2.719,04

3.150,58

3.387,45

3.762,03

14

2.271,88

2.701,69

2.798,08

3.241,67

3.501,58

3.890,43

15

2.312,32

2.778,55

2.877,26

3.332,59

3.615,82

4.018,54

16

2.352,80

2.855,34

2.955,91

3.423,53

3.730,31

4.146,63

17

2.393,28

2.931,87

3.033,64

3.515,10

3.844,72

4.274,76

18

2.433,63

3.007,60

3.110,92

3.606,67

3.959,08

4.402,90

19

2.474,11

3.082,52

3.188,20

3.698,28

4.073,55

4.530,89

20

2.514,69

3.157,30

3.265,50

3.789,91

-

-

Schema römisch II R

Gehaltsstufe

Verwendungsgruppe

R

R 1

R 2

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.963,99

2.093,28

2.200,13

5.520,34

02

2.017,42

2.183,31

2.321,47

5.622,67

03

2.070,85

2.273,37

2.442,81

5.705,81

04

2.115,36

2.363,41

2.564,24

5.777,23

05

2.168,75

2.453,48

2.685,63

5.876,55

06

2.222,20

2.543,53

2.806,94

5.985,60

07

2.271,16

2.633,58

2.928,20

6.094,68

08

2.327,21

2.723,62

3.049,57

6.203,77

09

2.394,03

2.824,29

3.181,68

6.410,16

10

2.465,14

2.935,75

3.324,47

6.643,34

11

2.537,82

3.047,08

3.467,25

6.863,93

12

2.599,82

3.147,75

3.599,33

7.080,57

13

2.642,53

3.237,79

3.720,70

7.297,57

14

-

-

-

7.527,52

15

-

-

-

7.712,43

16

-

-

-

7.880,93

17

-

-

-

8.049,44

18

-

-

-

8.217,91

19

-

-

-

8.260,02

Schema römisch II KAV

Gehaltsstufe

Verwendungsgruppe

A 1

A 2

A 3

A 5

Euro

Euro

Euro

Euro

01

8.271,56

7.792,55

5.397,91

3.632,72

02

8.636,88

8.157,86

5.500,24

3.837,38

03

8.988,21

8.516,36

5.583,38

4.042,04

04

9.334,70

8.872,43

5.654,81

4.093,20

05

9.680,82

9.228,14

5.754,12

-

06

10.027,43

9.584,33

5.863,17

-

07

10.373,82

9.940,29

5.972,26

-

08

10.719,91

10.295,97

6.081,34

-

09

10.806,42

10.384,88

6.287,73

-

10

-

-

6.520,91

-

11

-

-

6.741,50

-

12

-

-

6.958,14

-

13

-

-

7.175,14

-

14

-

-

7.405,09

-

15

-

-

7.590,00

-

16

-

-

7.758,51

-

17

-

-

7.927,01

-

18

-

-

8.095,48

-

19

-

-

8.137,59

-

Schema römisch II L

Gehalts-

stufe

Verwendungsgruppe

LKA

LKS

LKP

L3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.883,32

1.952,42

2.156,10

1.718,35

1.899,47

2.047,11

2.183,47

2.417,34

02

1.919,88

2.031,29

2.221,05

1.744,03

1.931,21

2.105,83

2.246,80

2.437,67

03

1.993,00

2.110,92

2.300,69

1.769,68

1.963,74

2.164,34

2.310,42

2.518,84

04

2.053,94

2.191,24

2.386,43

1.795,43

1.998,05

2.224,02

2.373,49

2.608,68

05

2.127,04

2.272,18

2.466,51

1.828,47

2.076,47

2.298,10

2.452,79

2.745,77

06

2.200,19

2.353,15

2.543,74

1.879,94

2.170,52

2.418,66

2.586,95

2.941,97

07

2.265,90

2.434,19

2.629,47

1.943,77

2.266,23

2.542,41

2.741,34

3.135,93

08

2.333,80

2.515,15

2.709,52

2.011,38

2.362,06

2.670,59

2.901,35

3.328,83

09

2.401,69

2.596,13

2.761,29

2.082,58

2.457,66

2.813,29

3.077,70

3.521,97

10

2.466,18

2.677,15

2.830,06

2.155,47

2.553,28

2.955,30

3.252,36

3.716,23

11

2.534,10

2.758,17

2.915,79

2.229,09

2.676,53

3.095,30

3.427,26

3.910,64

12

2.602,02

2.839,21

2.994,79

2.302,65

2.808,42

3.234,72

3.603,14

4.105,04

13

2.656,31

2.920,03

3.078,65

2.376,24

2.940,31

3.374,87

3.779,25

4.299,45

14

-

3.023,54

3.172,62

2.464,35

3.069,88

3.514,72

3.955,61

4.493,76

15

-

3.150,02

3.293,97

2.566,55

3.188,39

3.651,21

4.126,75

4.688,20

16

-

3.276,44

3.373,88

2.668,73

3.306,68

3.776,39

4.285,16

4.882,60

17

-

3.402,93

3.470,76

2.719,88

3.336,51

3.873,64

4.407,76

5.096,63

18

-

3.529,96

3.570,75

-

-

-

-

5.298,85

19

-

3.657,43

3.693,17

-

-

-

-

-

20

-

3.721,19

3.725,87

-

-

-

-

-

Anlage 3

  1. Ziffer eins
    Zu Paragraph 11, Absatz 6, Ziffer 6 :,
                                Die Zulagen betragen monatlich

in der Verwendungsgruppe

LKA

LKS

LKP

L3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

67,87

127,52

130,78

102,33

119,36

129,67

163,46

269,65

in der Verwendungsgruppe

KA 1

KA 2

KA 3

R

Euro

Euro

Euro

Euro

562,15

562,73

372,62

53,40

  1. Ziffer 2
    Zu Paragraph 14, Absatz eins :,
    Die Dienstalterszulagen (kleine und große DAZ) betragen monatlich
    1. Litera a
      für Beamte/Beamtinnen des Schemas I

Dienstalterszulage

in der Verwendungsgruppe

 

1

2

3P

3A

3

4

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

109,35

83,98

82,16

35,03

30,02

23,59

große DAZ

174,96

134,37

131,45

56,05

48,02

37,74

  1. Litera b
    für Beamte/Beamtinnen des Schemas römisch II, Dienstklasse III

Dienstalterszulage

in der Verwendungsgruppe

A

B

C

D1

D

E1

E

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

31,63

71,83

109,35

83,98

82,15

30,02

23,59

große DAZ

126,51

95,77

174,96

134,37

131,45

48,02

37,74

  1. Litera c
    für Beamte/Beamtinnen des Schemas römisch II K

Dienstalterszulage

in der Verwendungsgruppe

K6

K5

K4

K3

K2

K1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

50,72

93,47

106,28

125,99

128,77

144,00

große DAZ

81,15

149,56

135,27

160,35

257,56

288,00

  1. Litera d
    für Beamte/Beamtinnen des Schemas römisch II L

Dienstalterszulage

in der Verwendungsgruppe

LKS

LKP

L3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

95,64

147,13

76,75

134,27

48,63

61,31

101,12

große DAZ

191,29

196,17

153,51

179,04

194,50

245,21

404,48

  1. Ziffer 3
    Zu Paragraph 23 :,
    Die Allgemeine Dienstzulage beträgt monatlich
    1. Litera a
      für Beamte/Beamtinnen des Schemas römisch eins
      ...................................................................
      169,60 Euro;
    2. Litera b
      für Beamte/Beamtinnen des Schemas römisch II
      in den Dienstklassen römisch III bis römisch fünf ................................................................................. 169,60 Euro,
      in den Dienstklassen römisch VI bis römisch IX ............................................................................... 215,54 Euro.
  2. Ziffer 4
    Zu Paragraph 24, Absatz eins :,
              Die Dienstzulage für Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen beträgt monatlich
              in den Gehaltsstufen 1 bis 6, 1. Halbjahr, der Dienstklasse römisch III ................................... 378,74 Euro,
              ab der Gehaltsstufe 6, 2. Halbjahr, der Dienstklasse III
              und in den Dienstklassen römisch VI und römisch VII .......................................................................... 492,30 Euro.
  1. Ziffer 5
    Zu Paragraph 24, Absatz 2 :,
    Die Dienstzulage für Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen beträgt monatlich
    in den Gehaltsstufen 1 bis 6, 1. Halbjahr, der Dienstklasse römisch III ................................... 285,65 Euro,
    ab der Gehaltsstufe 6, 2. Halbjahr, der Dienstklasse III
    und in den Dienstklassen römisch VI und römisch VII .......................................................................... 365,69 Euro.
  2. Ziffer 6
    Zu Paragraph 24, Absatz 3 :,
    Die Feuerwehr-Chargenzulage beträgt monatlich

a)

312,61 Euro für

Inspektionshauptbrandmeister/Inspektionshauptbrandmeisterinnen, die in die Dienstklasse römisch IV oder römisch fünf eingereiht sind und einen mit Dienstklasse römisch fünf bewerteten Dienstposten innehaben;

b)

586,37 Euro für

Inspektionshauptbrandmeister/Inspektionshauptbrandmeisterinnen, die nicht unter Litera a, fallen;

c)

475,59 Euro für

Hauptbrandmeister/Hauptbrandmeisterinnen, Erste;

d)

208,42 Euro für

Hauptbrandmeister/Hauptbrandmeisterinnen, die in die Dienstklasse römisch IV oder römisch fünf eingereiht sind und einen mit Dienstklasse römisch fünf bewerteten Dienstposten innehaben;

e)

368,41 Euro für

Hauptbrandmeister/Hauptbrandmeisterinnen, die nicht unter Litera d, fallen;

f)

276,45 Euro für

Oberbrandmeister/Oberbrandmeisterinnen;

g)

214,76 Euro für

Brandmeister/Brandmeisterinnen,

Inspektions-Rauchfangkehrer/Inspektions-Rauchfangkehrerinnen

nach Vollendung einer sechsjährigen Dienstzeit als Inspektions-Rauchfangkehrer/Inspektions-Rauchfangkehrerin;

h)

77,23 Euro für

Inspektions-Rauchfangkehrer/Inspektions-Rauchfangkehrerinnen

vor Vollendung einer sechsjährigen Dienstzeit als Inspektions-Rauchfangkehrer/Inspektions-Rauchfangkehrerin; Löschmeister/Löschmeisterinnen; Oberfeuerwehrmänner/Oberfeuerwehrfrauen, Erste.

  1. Ziffer 7
    Zu Paragraph 24, Absatz 4 :,
    Die Dienstzulage für Oberfeuerwehrmänner/Oberfeuerwehrfrauen der Verwendungsgruppe D beträgt monatlich ........................................................................................................... 77,23 Euro.

  1. Ziffer 8
    Zu Paragraph 24, Absatz 5 :,
    Die Dienstzulage für Erzieher/Erzieherinnen, Heimhelfer/Heimhelferinnen und Horthelfer/Horthelferinnen der Verwendungsgruppe D
              beträgt monatlich ........................................................................................................... 86,24 Euro.
  1. Ziffer 9
    Zu Paragraph 25 :,
    Die Dienstzulage für Hebammen, Lehrhebammen, Leitende Lehrhebammen,
    Oberhebammen, Stationshebammen sowie Ständige Stationshebammenvertreter (Stationshebammenvertreterinnen)
    beträgt monatlich ......................................................................................................... 264,48 Euro.
  2. Ziffer 10
    Zu Paragraph 26, Absatz eins, Ziffer eins :,
    Die Chargenzulage beträgt monatlich:

a)

228,85 Euro für

Stationsleiter/Stationsleiterinnen Pflege in Stabsstellen ohne Führungsaufgaben, Stationsassistenten/Stationsassistentinnen in Stabsstellen ohne Führungsaufgaben, Stationshebammen in Stabsstellen ohne Führungsaufgaben;

b)

294,48 Euro für

Bereichsleiter/Bereichsleiterinnen Pflege in Stabsstellen ohne Führungsaufgaben, Oberassistenten/Oberassistentinnen in Stabsstellen ohne Führungsaufgaben, Oberhebammen in Stabsstellen ohne Führungsaufgaben;

c)

355,78 Euro für

Leitende Desinfektionsassistenten/Leitende Desinfektionsassistentinnen,

Leitende Kardiotechniker/Leitende Kardiotechnikerinnen,

Leitende Medizinische Masseure/Leitende Medizinische Masseurinnen,

Leitende Operationsassistenten/Leitende Operationsassistentinnen,

Erste Obduktionsassistenten/Erste Obduktionsassistentinnen,

Leitende Obduktionsassistenten/Leitende Obduktionsassistentinnen,

wenn den oben genannten Bediensteten zwischen 10 und 24 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterstellt sind;

Stationsleiter/Stationsleiterinnen Pflege,

Stationsassistenten/Stationsassistentinnen,

Stationshebammen,

Medizinisch-technische Fachkräfte mit Führungsaufgaben,

wenn den oben genannten Bediensteten weniger als 25 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterstellt sind;

Lehrer/Lehrerinnen für Gesundheits- und Krankenpflege,

Lehrassistenten/Lehrassistentinnen,

Lehrhebammen,

Lehrende Medizinisch-technische Fachkräfte mit Sonderausbildung für Lehraufgaben;

d)

444,74 Euro für

Leitende Desinfektionsassistenten/Leitende Desinfektionsassistentinnen,

Leitende Kardiotechniker/Leitende Kardiotechnikerinnen,

Leitende Medizinische Masseure/Leitende Medizinische Masseurinnen,

Leitende Operationsassistenten/Leitende Operationsassistentinnen,

Erste Obduktionsassistenten/Erste Obduktionsassistentinnen,

Leitende Obduktionsassistenten/Leitende Obduktionsassistentinnen,

Stationsleiter/Stationsleiterinnen Pflege,

Stationsassistenten/Stationsassistentinnen,

Stationshebammen,

Medizinisch-technische Fachkräfte mit Führungsaufgaben,

wenn den oben genannten Bediensteten 25 und mehr Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterstellt sind;

e)

533,68 Euro für

Bereichsleiter/Bereichsleiterinnen Pflege,

Oberassistenten/Oberassistentinnen,

Oberhebammen,

wenn den oben genannten Bediensteten bis zu 100 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterstellt sind;

f)

622,62 Euro für

Bereichsleiter/Bereichsleiterinnen Pflege,

Oberassistenten/Oberassistentinnen,

Oberhebammen,

wenn den oben genannten Bediensteten zwischen 101 und 200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterstellt sind;

g)

711,56 Euro für

Bereichsleiter/Bereichsleiterinnen Pflege,

Oberassistenten/Oberassistentinnen,

Oberhebammen,

wenn den oben genannten Bediensteten mehr als 200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterstellt sind.

  1. Ziffer 11
    Zu Paragraph 26, Absatz eins, Ziffer 2 :,
    Die Chargenzulage beträgt monatlich:
              in der Dienstzulagengruppe römisch eins ...................................................................................... 800,50 Euro,
              in der Dienstzulagengruppe römisch II .................................................................................. 1.245,25 Euro,
              in der Dienstzulagengruppe römisch III ................................................................................ 1.689,96 Euro,
              in der Dienstzulagengruppe römisch IV ................................................................................ 2.134,70 Euro.
  1. Ziffer 12
    Zu Paragraph 27, Absatz eins und 4:
    Die Leiterzulage/Leiterinnenzulage beträgt monatlich
    1. Litera a
      für Beamte/Beamtinnen, die in Verwendungsgruppe L 1 eingereiht sind:

in der Dienst-

zulagengruppe

in den Gehaltsstufen

ab der Gehaltsstufe 13, 4. Halbjahr

1 bis 9, 3. Halbjahr

9, 4. Halbjahr,

bis 13, 3. Halbjahr

Euro

Euro

Euro

I

822,31

879,13

933,11

II

740,09

791,77

839,93

III

657,58

703,92

746,41

IV

575,04

615,33

653,86

V

493,51

526,95

559,61

  1. Litera b
    für Beamte/Beamtinnen, die in Verwendungsgruppe L 2a 2 eingereiht sind:

in der Dienst-

zulagengruppe

in den Gehaltsstufen

ab der Gehaltsstufe 12, 4. Halbjahr

1 bis 8, 3. Halbjahr

8, 4. Halbjahr,

bis 12, 3. Halbjahr

Euro

Euro

Euro

I

375,89

406,77

437,81

II

308,30

332,73

358,08

III

247,70

266,53

285,05

IV

207,13

222,17

237,49

V

172,58

185,21

198,02

  1. Litera c
    für Beamte/Beamtinnen, die in Verwendungsgruppe L 2a 1 eingereiht sind:

in der Dienst-

zulagengruppe

in den Gehaltsstufen

ab der Gehaltsstufe 12, 4. Halbjahr

1 bis 8, 3. Halbjahr

8, 4. Halbjahr,

bis 12, 3. Halbjahr

Euro

Euro

Euro

I

292,67

319,50

344,27

II

246,82

267,95

285,87

III

206,13

222,68

237,79

IV

171,78

186,79

198,02

V

123,91

133,51

142,55

  1. Litera d
    für Beamte/Beamtinnen, die in Verwendungsgruppe L 2b 1 eingereiht sind:

in der Dienst-

zulagengruppe

in den Gehaltsstufen

ab der Gehaltsstufe 13, 2. Halbjahr

1 bis 9, 1. Halbjahr

9, 2. Halbjahr,

bis 13, 1. Halbjahr

Euro

Euro

Euro

I

292,67

319,50

344,27

II

246,82

267,95

285,87

III

206,13

222,68

237,79

IV

171,78

186,79

198,02

V

123,91

133,51

142,55

  1. Litera e
    für Beamte/Beamtinnen, die in Verwendungsgruppe L 3 eingereiht sind:

in der Dienst-

zulagengruppe

in den Gehaltsstufen

ab der Gehaltsstufe 15, 2. Jahr

1 bis 10, 1. Jahr

10, 2. Jahr

bis 15, 1. Jahr

Euro

Euro

Euro

I

56,09

59,20

64,10

II

80,92

82,54

86,87

III

115,81

119,18

126,30

IV

161,07

164,98

174,90

V

171,78

177,99

190,89

VI

231,89

236,69

252,21

VII

290,99

295,66

315,63

VIII

349,66

354,15

378,30

IX

408,25

412,47

440,62

X

467,54

470,68

503,22

  1. Litera f
    für Beamte/Beamtinnen, die in Verwendungsgruppe LKP eingereiht sind:

in der Dienst-

zulagengruppe

in den Gehaltsstufen

ab der Gehaltsstufe 15, 2. Halbjahr

1 bis 10, 1. Halbjahr

10, 2. Halbjahr

bis 15, 1. Halbjahr

Euro

Euro

Euro

I

56,09

59,20

64,10

II

80,92

82,54

86,87

III

115,81

119,18

126,30

IV

161,07

164,98

174,90

V

171,78

177,99

190,89

VI

231,89

236,69

252,21

VII

290,99

295,66

315,63

VIII

349,66

354,15

378,30

IX

408,25

412,47

440,62

X

467,54

470,68

503,22

  1. Ziffer 13
    Zu Paragraph 29, Absatz eins :,
    Die Dienstzulage beträgt monatlich
    in den Gehaltsstufen 1 bis 5, 1. Halbjahr ..................................................................... 103,67 Euro,
    in den Gehaltsstufen 5, 2. Halbjahr, bis 11, 1. Halbjahr .............................................. 144,72 Euro,
    ab der Gehaltsstufe 11, 2. Halbjahr ............................................................................. 191,12 Euro.
  2. Ziffer 14
    Zu Paragraph 29, Absatz 2 :,
    Die Dienstzulage beträgt monatlich .............................................................................. 69,92 Euro.
  3. Ziffer 15
    Zu Paragraph 29, Absatz 3 :,
    Die Dienstzulage beträgt monatlich
    in den Gehaltsstufen 1 bis 10, 1. Halbjahr ................................................................... 349,66 Euro,
    in den Gehaltsstufen 10, 2. Halbjahr, bis 15, 1. Halbjahr ............................................ 354,15 Euro,
    ab der Gehaltsstufe 15, 2. Halbjahr ............................................................................. 378,30 Euro.
  4. Ziffer 16
    Zu Paragraph 30, Absatz 2 :,
                                Die Dienstzulage beträgt monatlich ............................................................................ 499,42 Euro.

17.         Zu Paragraph 31 :,

                            Die Dienstzulage beträgt monatlich ............................................................................ 518,30 Euro.

18.         Zu Paragraph 31 a, :,

                            Die Dienstzulage beträgt monatlich ....................................................................... 1.002,83 Euro.“

Artikel III

Die Vertragsbedienstetenordnung 1995, LGBl. Nr. 50, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 33 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 66 a, Absatz eins, wird folgender Satz angefügt:

„Dies betrifft insbesondere all jene Daten im Umfang der Anlage 1 SA015 der Standard- und Muster-Verordnung 2004, Bundesgesetzblatt römisch II Nr. 312 in der am 24. Mai 2018 geltenden Fassung.“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 66 a, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Die Absatz eins und 2 gelten sinngemäß auch in Bezug auf die in Paragraph eins, Absatz 2, genannten Bediensteten.“

Novellierungsanordnung 3, Die Anlagen 1 bis 3 zur Vertragsbedienstetenordnung 1995 lauten:

Anlage 1

(zu Paragraph 17, Absatz eins, Ziffer 5,)

Schema III

Gehalts-

stufe

Verwendungsgruppe

1

2

3P

3A

3

4

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.702,11

1.666,38

1.632,54

1.537,02

1.523,75

1.490,22

02

1.734,29

1.692,18

1.655,17

1.562,47

1.545,64

1.507,51

03

1.766,42

1.718,01

1.677,76

1.587,88

1.567,42

1.524,67

04

1.798,63

1.743,85

1.700,40

1.613,21

1.589,28

1.541,71

05

1.830,85

1.769,62

1.723,05

1.638,61

1.611,12

1.558,81

06

1.863,03

1.795,47

1.745,67

1.664,04

1.632,99

1.576,04

07

1.895,23

1.821,29

1.768,27

1.689,48

1.654,95

1.593,26

08

1.927,39

1.847,05

1.790,87

1.714,95

1.676,79

1.610,43

09

1.959,50

1.872,84

1.813,52

1.740,55

1.698,62

1.627,67

10

1.991,72

1.898,68

1.836,17

1.766,04

1.720,58

1.644,91

11

2.023,94

1.924,53

1.858,76

1.791,46

1.742,46

1.662,07

12

2.084,49

1.950,33

1.881,37

1.816,86

1.764,35

1.679,15

13

2.173,44

1.976,08

1.903,99

1.842,21

1.786,12

1.696,30

14

2.262,93

2.001,88

1.947,82

1.867,57

1.807,99

1.713,53

15

2.352,96

2.049,05

2.012,90

1.893,02

1.829,88

1.730,79

16

2.443,15

2.116,80

2.078,57

1.920,09

1.853,06

1.749,17

17

2.533,56

2.184,01

2.144,90

1.948,68

1.877,78

1.768,53

18

2.623,72

2.252,21

2.211,60

1.977,30

1.902,51

1.787,90

19

2.713,50

2.321,15

2.278,81

2.005,98

1.927,25

1.807,25

20

2.803,32

2.390,07

2.346,30

2.034,80

1.951,91

1.826,62

Schema IV

Gehalts-

stufe

Dienstklasse III

Verwendungsgruppe

E

E1

D

D1

C

B

A

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.483,65

1.517,03

1.625,23

1.658,93

1.694,48

1.839,26

2.368,23

02

1.500,86

1.538,81

1.647,79

1.684,59

1.726,47

1.908,85

2.484,86

03

1.517,91

1.560,48

1.670,28

1.710,31

1.758,47

1.978,38

2.632,96

04

1.534,84

1.582,23

1.692,78

1.736,00

1.790,53

2.048,28

2.875,45

05

1.551,87

1.603,93

1.715,32

1.761,66

1.822,57

2.119,07

3.116,04

06

1.569,03

1.625,68

1.737,82

1.787,37

1.854,60

2.190,04

3.319,63

07

1.586,18

1.647,54

1.760,32

1.813,04

1.886,65

2.331,31

3.422,03

08

1.603,27

1.669,27

1.782,84

1.838,72

1.918,63

2.495,99

3.524,46

09

1.620,43

1.691,00

1.805,35

1.864,38

1.950,60

2.660,63

3.627,57

10

1.637,60

1.712,84

1.827,85

1.890,07

1.982,68

2.764,13

3.730,75

11

1.654,66

1.734,61

1.850,37

1.915,78

2.014,72

2.847,34

3.833,83

12

1.671,63

1.756,39

1.872,87

1.941,43

2.074,94

2.930,56

3.937,04

13

1.688,71

1.778,09

1.895,38

1.967,10

2.163,45

3.013,34

4.035,98

14

1.705,86

1.799,85

1.938,99

1.992,76

2.252,54

3.095,03

4.122,31

15

1.723,01

1.821,63

2.003,71

2.039,68

2.342,13

3.176,42

4.208,72

16

1.741,28

1.844,70

2.069,05

2.107,13

2.431,85

3.257,57

4.295,05

17

1.760,58

1.869,31

2.135,09

2.174,01

2.521,79

3.326,83

4.359,72

18

1.779,83

1.893,94

2.201,46

2.241,85

2.611,51

3.392,23

-

19

1.799,07

1.918,53

2.268,31

2.310,47

2.700,86

3.457,55

-

20

1.818,37

1.943,05

2.335,43

2.379,10

2.790,24

3.473,88

-

Schema IV

Gehalts-

stufe

Dienstklasse

IV

V

VI

VII

VIII

IX

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

-

-

3.102,96

3.737,21

4.908,43

6.877,24

02

-

2.656,17

3.190,63

3.853,05

5.130,87

7.252,36

03

2.119,13

2.746,15

3.277,84

3.968,26

5.377,21

7.627,15

04

2.207,77

2.835,31

3.392,69

4.221,94

5.752,27

8.002,67

05

2.297,31

2.925,22

3.507,20

4.464,15

6.126,93

8.377,63

06

2.386,95

3.015,01

3.622,19

4.686,50

6.501,87

8.752,38

07

2.476,73

3.102,96

3.737,21

4.908,43

6.877,24

-

08

2.566,85

3.190,63

3.853,05

5.130,87

7.252,36

-

09

2.656,17

3.277,84

3.968,26

5.377,21

-

-

10

2.745,55

-

-

-

-

-

Schema römisch IV KA

Gehaltsstufe

Verwendungsgruppe

KA 3

KA 2

KA 1

Euro

Euro

Euro

01

1.970,88

2.488,65

3.981,77

02

2.038,93

2.736,92

4.425,54

03

2.107,01

3.386,40

4.841,30

04

2.175,40

3.981,77

5.152,30

05

2.591,01

4.425,54

5.400,80

06

3.117,24

4.841,30

5.680,87

07

3.420,76

5.152,30

6.055,84

08

3.651,75

5.400,80

6.430,59

09

3.830,52

5.680,87

6.805,63

10

3.955,83

6.055,84

7.180,93

11

4.068,74

6.430,59

7.555,99

12

4.283,09

6.805,63

7.930,94

13

4.531,48

7.180,93

8.306,32

14

4.780,08

7.462,29

8.681,23

15

5.028,18

7.602,99

8.962,29

16

5.276,56

8.025,03

9.102,83

17

5.525,01

8.025,03

9.524,44

18

5.587,12

-

-

19

5.866,59

-

-

20

5.959,74

-

-

Schema römisch IV K

Gehalts-

stufe

Verwendungsgruppe

K6

K5

K4

K3

K2

K1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.844,95

1.998,71

2.063,99

2.382,85

2.212,84

2.451,13

02

1.874,76

2.046,00

2.113,52

2.442,01

2.270,34

2.515,43

03

1.904,71

2.093,91

2.163,11

2.501,13

2.327,85

2.579,79

04

1.934,86

2.141,93

2.213,05

2.560,27

2.400,70

2.661,31

05

1.965,18

2.190,11

2.263,12

2.619,36

2.519,08

2.794,13

06

1.995,95

2.238,63

2.313,35

2.678,53

2.637,68

2.926,75

07

2.031,47

2.294,35

2.374,37

2.750,21

2.756,35

3.058,73

08

2.071,90

2.357,13

2.439,05

2.826,19

2.874,86

3.188,62

09

2.112,60

2.419,90

2.503,77

2.902,17

2.993,14

3.318,31

10

2.153,32

2.482,64

2.568,48

2.978,25

3.109,84

3.448,26

11

2.194,21

2.545,32

2.633,27

3.053,05

3.225,91

3.578,76

12

2.235,32

2.608,00

2.697,78

3.127,38

3.341,83

3.709,62

13

2.276,59

2.678,61

2.774,78

3.215,69

3.457,78

3.840,58

14

2.317,95

2.757,03

2.855,50

3.308,82

3.574,44

3.971,78

15

2.359,26

2.835,56

2.936,41

3.401,72

3.691,17

4.102,68

16

2.400,62

2.914,02

3.016,76

3.494,68

3.808,18

4.233,59

17

2.441,96

2.992,19

3.096,16

3.588,22

3.925,06

4.361,98

18

2.483,19

3.069,56

3.175,16

3.681,82

4.041,91

4.481,34

19

2.524,55

3.146,14

3.254,13

3.775,40

4.158,92

4.595,74

20

2.566,00

3.222,59

3.333,10

3.868,98

-

-

Schema römisch II R

Gehaltsstufe

Verwendungsgruppe

R

R 1

R 2

Euro

Euro

Euro

Euro

01

2.003,40

2.135,53

2.244,76

5.520,34

02

2.057,99

2.227,52

2.368,78

5.622,67

03

2.112,57

2.319,50

2.492,80

5.705,81

04

2.158,06

2.411,49

2.616,81

5.777,23

05

2.212,63

2.503,47

2.740,83

5.876,55

06

2.267,22

2.595,45

2.864,83

5.985,60

07

2.317,25

2.687,45

2.988,85

6.094,68

08

2.374,56

2.779,43

3.112,88

6.203,77

09

2.442,78

2.882,33

3.247,82

6.410,16

10

2.515,39

2.996,16

3.393,67

6.643,34

11

2.589,62

3.109,98

3.539,54

6.863,93

12

2.652,94

3.212,89

3.674,46

7.080,57

13

2.696,60

3.304,88

3.798,49

7.297,57

14

-

-

-

7.527,52

15

-

-

-

7.712,43

16

-

-

-

7.880,93

17

-

-

-

8.049,44

18

-

-

-

8.217,91

19

-

-

-

8.260,02

Schema römisch IV KAV

Gehaltsstufe

Verwendungsgruppe

A 1

A 2

A 3

A 5

Euro

Euro

Euro

Euro

01

8.271,56

7.792,55

5.397,91

3.632,72

02

8.636,88

8.157,86

5.500,24

3.837,38

03

8.988,21

8.516,36

5.583,38

4.042,04

04

9.334,70

8.872,43

5.654,81

4.093,20

05

9.680,82

9.228,14

5.754,12

-

06

10.027,43

9.584,33

5.863,17

-

07

10.373,82

9.940,29

5.972,26

-

08

10.719,91

10.295,97

6.081,34

-

09

10.806,42

10.384,88

6.287,73

-

10

-

-

6.520,91

-

11

-

-

6.741,50

-

12

-

-

6.958,14

-

13

-

-

7.175,14

-

14

-

-

7.405,09

-

15

-

-

7.590,00

-

16

-

-

7.758,51

-

17

-

-

7.927,01

-

18

-

-

8.095,48

-

19

-

-

8.137,59

-

Schema römisch IV L

Gehalts-

stufe

Verwendungsgruppe

LKA

LKS

LKP

L3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

01

1.921,01

1.991,59

2.194,40

1.752,40

1.947,31

2.107,13

2.248,47

2.457,75

02

1.958,36

2.072,20

2.261,96

1.780,01

1.981,74

2.167,26

2.313,44

2.477,40

03

2.033,05

2.153,54

2.343,73

1.807,58

2.016,74

2.227,57

2.378,43

2.556,14

04

2.095,32

2.235,57

2.431,20

1.835,29

2.053,08

2.288,28

2.443,35

2.639,33

05

2.170,01

2.318,25

2.513,01

1.870,59

2.135,15

2.364,44

2.525,08

2.758,79

06

2.244,71

2.400,97

2.591,99

1.925,55

2.233,58

2.488,73

2.664,43

2.950,85

07

2.311,84

2.483,75

2.679,46

1.994,39

2.332,74

2.616,13

2.823,92

3.145,55

08

2.381,20

2.566,45

2.761,26

2.066,58

2.431,42

2.748,22

2.988,70

3.338,21

09

2.450,57

2.649,18

2.814,78

2.141,23

2.530,28

2.894,90

3.170,03

3.528,76

10

2.516,46

2.731,94

2.885,29

2.217,39

2.628,99

3.041,56

3.350,22

3.724,97

11

2.585,82

2.814,71

2.972,76

2.293,63

2.756,14

3.186,95

3.531,82

3.919,85

12

2.655,19

2.897,49

3.053,51

2.369,80

2.892,68

3.331,43

3.713,98

4.105,04

13

2.710,68

2.980,06

3.139,11

2.446,59

3.028,65

3.476,89

3.896,27

4.299,45

14

-

3.085,85

3.235,64

2.537,78

3.162,67

3.622,30

4.078,88

4.493,76

15

-

3.215,13

3.359,77

2.643,29

3.284,59

3.763,53

4.256,20

4.688,20

16

-

3.344,32

3.442,44

2.748,74

3.406,62

3.893,01

4.420,30

4.882,60

17

-

3.473,61

3.542,14

2.851,64

3.530,67

4.028,34

4.590,74

5.096,63

18

-

3.603,43

3.644,91

2.954,55

3.650,20

4.166,37

4.764,47

5.321,99

19

-

3.733,66

3.770,09

3.007,15

3.680,62

4.265,27

4.889,50

5.401,06

20

-

3.798,80

3.803,48

-

-

-

-

-

Anlage 2

(zu Paragraph 52, Absatz eins, in der Fassung vor der

Novelle LGBl. für Wien Nr. 51/2000

in Verbindung mit Paragraph 62 b,)

Schema römisch IV L – Jahresentlohnung

in der Verwendungsgruppe

für jede Jahreswochenstunde

Euro

L 1

a) für Lehrer/Lehrerinnen an der Modeschule

b) andernfalls für Unterrichtsgegenstände

der Lehrverpflichtungsgruppe

I

II

III

IV

IVa

IVb

V

Va

1.622,94

1.893,43

1.793,86

1.704,06

1.481,56

1.550,41

1.586,05

1.420,12

1.338,94

L 2a 2

1.250,41

L 2a 1

1.168,04

L 2b 1

1.026,62

L3

971,31

Anlage 3

(zu Paragraph 17, Absatz eins, Ziffer 6,)

  1. Ziffer eins
    Die Zulagen gemäß Paragraph 11, Absatz 6, Ziffer 6, BO 1994 betragen monatlich:

in der Verwendungsgruppe

LKA

LKS

LKP

L3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

69,44

130,42

133,67

105,37

121,85

131,99

166,88

97,19

in der Verwendungsgruppe

KA 1

KA 2

KA 3

R

Euro

Euro

Euro

Euro

562,15

562,73

372,62

54,65

  1. Ziffer 2
    Die Dienstalterszulagen (kleine und große DAZ) betragen monatlich
    1. Litera a
      für Vertragsbedienstete des Schemas III

Dienstalterszulage

in der Verwendungsgruppe

1

2

3P

3A

3

4

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

112,41

86,26

84,46

36,07

30,88

24,24

große DAZ

179,87

138,02

135,12

57,70

49,42

38,79

  1. Litera b
    für Vertragsbedienstete des Schemas römisch IV, Dienstklasse III

Dienstalterszulage

in der Verwendungsgruppe

A

B

C

D1

D

E1

E

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

32,38

73,54

111,83

85,89

83,96

30,71

24,15

große DAZ

129,49

98,05

178,93

137,41

134,34

49,13

38,64

  1. Litera c
    für Vertragsbedienstete des Schemas römisch IV K

Dienstalters-zulage

in der Verwendungsgruppe

K6

K5

K4

K3

K2

K1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

51,86

95,66

108,69

128,81

131,77

127,92

große DAZ

82,98

153,05

138,33

163,94

263,56

255,88

  1. Litera d
    für Vertragsbedienstete des Schemas römisch IV L

Dienstalterszulage

in der Verwendungsgruppe

LKS

LKP

L3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L1

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

kleine DAZ

97,82

150,38

79,04

137,09

49,49

62,57

36,45

große DAZ

195,62

200,51

158,07

182,77

197,98

250,32

145,79“

Artikel IV

Das Wiener Bedienstetengesetz, Landesgesetzblatt Nr. 33 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 43, Absatz 2, erster Satz werden die Wortfolge „zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Sinn des Paragraph 4, Ziffer 8, des Datenschutzgesetzes 2000 – DSG 2000, BGBl. römisch eins Nr. 165/1999“ durch die Wortfolge „zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinn des Artikel 4, Ziffer 2, der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. Nr. L 119 vom 4.5.2015, S 1“ und die Wortfolge „verwendet werden dürfen, und die Verwendung dieser Daten“ durch die Wortfolge „verarbeitet werden dürfen, und die Verarbeitung dieser Daten“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 43, Absatz 2, zweiter Satz werden der Klammerausdruck „(Paragraph 4, Ziffer 9, DSG 2000)“ durch den Klammerausdruck „(Artikel 4, Ziffer 2, Datenschutz-Grundverordnung)“ und die Wortfolge „zu verwenden“ durch die Wortfolge „zu verarbeiten“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 92, Absatz 3, wird die Wortfolge „der Gehaltsdifferenz“ durch die Wortfolge „der Gehaltsminderung gemäß Absatz eins und der Gehaltsdifferenz gemäß Absatz 2 “, ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, Die Gehaltstabelle in Paragraph 110, Absatz 2, lautet:

„in der Gehaltsstufe

Euro

01

3.632,72

02

3.837,38

03

4.042,04

04

4.093,20“

Novellierungsanordnung 5, Die Gehaltstabelle in Paragraph 110, Absatz 3, lautet:

„in der Gehaltsstufe

Euro

01

3.938,25

02

4.081,51

03

4.265,71

04

4.316,87“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 111 a, Absatz eins, wird der Betrag „1.675,04 Euro“ durch den Betrag „1.714,07 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, Paragraph 141, Absatz eins, wird folgender Satz angefügt:

„Dies betrifft insbesondere all jene Daten im Umfang der Anlage 1 SA015 der Standard- und Muster-Verordnung 2004, Bundesgesetzblatt römisch II Nr. 312 in der am 24. Mai 2018 geltenden Fassung.“

Novellierungsanordnung 8, Paragraph 141, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Die Absatz eins und 2 gelten sinngemäß auch in Bezug auf die in Paragraph eins, Absatz 2, genannten Bediensteten.“

Novellierungsanordnung 9, In der Anlage 1 zum Wiener Bedienstetengesetz wird im Schema W2, in der Tabelle betreffend die Berufsfamilie Kindergarten, im ersten Absatz der der Modellfunktion Kindergartenassistenz zugeordneten Funktionsbeschreibung nach dem Klammerausdruck „(Reinigung und Zubereitung von Mahlzeiten)“ das Wort „und“ durch den Ausdruck „und/oder“ ersetzt.

Artikel V

Die Pensionsordnung 1995, LGBl. Nr. 67, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 33 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 5, Absatz 3, Ziffer 2, wird im zweiten Satz nach der Wortfolge „Arbeits- oder Dienstunfälle und Berufskrankheiten“ die Wortfolge „sowie im Präsenz-, Ausbildungs- oder Wehrdienst erlittene Dienstbeschädigungen im Sinn des Heeresentschädigungsgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 162 aus 2015,,“ eingefügt und entfällt der letzte Satz.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 21, Absatz 11, Ziffer eins und Paragraph 30, Absatz 4, Ziffer 3, wird jeweils der Ausdruck „Heeresversorgungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 27 aus 1964,,“ durch den Ausdruck „Heeresentschädigungsgesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 162 aus 2015,,“ ersetzt.

Artikel VI

Das Unfallfürsorgegesetz 1967, Landesgesetzblatt Nr. 8 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 49 aus 2013,, wird wie folgt geändert:

In Paragraph 7, Absatz 2, Ziffer 3, wird der Ausdruck „Heeresversorgungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 27 aus 1964,,“ durch den Ausdruck „Heeresentschädigungsgesetz, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 162 aus 2015,,“ ersetzt.

Artikel VII

Das Wiener Verwaltungsgericht-Dienstrechtsgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 84 aus 2012,, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 14 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 5, Absatz 2, wird folgender Satz angefügt:

„Abweichend davon sind die Paragraphen 68 d und 71a jedenfalls anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 2, Das Schema VGW in Paragraph 9, Ziffer eins, lautet:

Schema VGW

Gehaltsstufe

Euro

01

5.647,80

02

5.981,25

03

6.314,67

04

6.648,06

05

7.228,87

06

7.562,28

07

7.895,72

08

8.229,12“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 9, Ziffer 3, wird der Betrag „853,95 Euro“ durch den Betrag „873,85 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 9, Ziffer 4, wird der Betrag „11.470,63 Euro“ durch den Betrag „11.737,90 Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 19, Absatz eins, wird der Betrag „534,18 Euro“ durch den Betrag „546,63 Euro“ ersetzt.

Artikel VIII

Das Wiener Zuweisungsgesetz – W-ZWG, Landesgesetzblatt Nr. 29 aus 2007,, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 33 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

In Paragraph 9, wird nach der Wortfolge „im Umfang der Anlage 1 SA015 der Standard- und Muster-Verordnung 2004, Bundesgesetzblatt römisch II Nr. 312“ die Wortfolge „in der am 24. Mai 2018 geltenden Fassung“ eingefügt.

Artikel IX

Das Gesetz über das Verwaltungsgericht Wien, Landesgesetzblatt Nr. 83 aus 2012,, zuletzt geändert durch das Gesetz Landesgesetzblatt Nr. 18 aus 2016,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In der Überschrift des Paragraph 30, wird der Begriff „Verwendung“ durch den Begriff „Verarbeitung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 30, Absatz eins,, 2, 3 und 4 wird jeweils der Begriff „verwenden“ durch den Begriff „verarbeiten“ ersetzt.

Artikel X

Es treten in Kraft:

1.           Art. römisch eins Ziffer eins und 4, Art. römisch II, Art. römisch III Ziffer 3,, Art. römisch IV Ziffer 3 bis 6 und 9, Art. römisch fünf, Art. römisch VI und Art. römisch VII Ziffer 2 bis  5 mit 1. Jänner 2018.

2.           Art. römisch eins Ziffer 2,, 3 und 5, Art. römisch III Ziffer eins und 2, Art. römisch IV Ziffer eins,, 2, 7 und 8, Art. römisch VIII und Art. römisch IX mit
              25. Mai 2018,

Ziffer 3          Art. römisch VII Ziffer eins, mit dem der Kundmachung folgenden Tag.

Der Landeshauptmann:

Häupl

Der Landesamtsdirektor:

Hechtner