Datum der Kundmachung

31.01.1992

Fundstelle

Landesgesetzblatt Nr. 9 aus 1992, 6. Stück

Bundesland

Oberösterreich

Kurztitel

Kundmachung der o.ö. Landesregierung über die Wiederverlautbarung des Statutes für die Stadt Steyr

Text

  1. Ziffer 9
Kundmachung
der o.ö. Landesregierung vom 27. Jänner 1992
über die Wiederverlautbarung des Statutes für die Stadt Steyr
Artikel I
Auf Grund des Artikel 33, des O.ö. Landes-Verfassungsgesetzes 1991 wird
in der Anlage das Statut für die Stadt Steyr 1980, Landesgesetzblatt Nr. 11,
wiederverlautbart.
Artikel II
Bei der Wiederverlautbarung werden die Änderungen und Ergänzungen berücksichtigt, die sich aus folgenden Rechtsvorschriften ergeben:
  1. Ziffer eins
    Kundmachung des Landeshauptmannes von Ober
österreich vom 20. September 1982 betreffend die Be richtigung von Druckfehlern im Landesgesetzblatt, LGBl. Nr. 78/1982; in Kraft getreten am 4. November 1982;
  1. Ziffer 2
    O.ö. Gemeindeverbändegesetz, Landesgesetzblatt Nr. 51 aus 1988,, in Kraft getreten am 31. Dezember 1986;
  2. Ziffer 3
    O.ö. Bezügegesetz, Landesgesetzblatt Nr. 66 aus 1990,, in Kraft getre ten am 1. Jänner 1991;
  3. Ziffer 4
    Landesgesetz, mit dem das Statut für die Stadt Steyr 1980, Landesgesetzblatt Nr. 101 aus 1991,, geändert wird; in Kraft ge treten am 7. November 1991 (Tag der konstituieren den Sitzung des Gemeinderates);
  4. Ziffer 5
    Landesgesetz, mit dem die O.ö. Gemeindeordnung
1990, das Statut für die Landeshauptstadt Linz 1980, das Statut für die Stadt Steyr 1980 und das Statut für die Stadt Wels 1980 geändert werden, LGBl. Nr.5/
1992, in Kraft getreten am 1. Oktober 1991.
Artikel III

(1) Paragraph 36, Absatz 6, fünfter Satz und Paragraph 76, Absatz 3, des Statutes für die Stadt Steyr 1980 sowie Art. römisch II Absatz eins, des Landes gesetzes, mit dem das Statut für die Stadt Steyr geändert wird, Landesgesetzblatt Nr. 101 aus 1991,, werden als nicht mehr geltend festgestellt (gegenstandslos geworden) und in den wiederverlautbarten Text nicht mehr aufgenommen.

(2) Zahlenangaben über "zwölf", die im Paragraph 8, Absatz eins,, Paragraph 17, Absatz 4,, Paragraph 24, Absatz 2 und 4, Paragraph 29 und Paragraph 71, Absatz eins, Litera b und c ausgeschrieben sind, werden durch Zahlen er setzt.

(3) Folgender Druckfehler wird berichtigt:

"Bürgermeiter" im Paragraph 25, durch "Bürgermeister".

(4) Folgende terminologische Wendungen werden er

setzt:

  1. Ziffer eins
    "dreitausend Schilling" im Paragraph 3, Absatz 4 und 6 durch
    "S 3.000,-";
  2. Ziffer 2
    "drei Millionen Schilling" im Paragraph 17, Absatz 3, Ziffer 6, durch
    „S 3,000.000,-" und "sechs Millionen Schilling" im Paragraph 17, Absatz 3, Ziffer 7, durch "S 6,000.000,-";
  3. Ziffer 3
    "ein Stadtrat (eine Stadträtin)" im Paragraph 38, Absatz 2, Litera d, durch „ein(e) Stadtrat (Stadträtin)" und "von einem Stadtrat (einer Stadträtin)" im Paragraph 38, Absatz 2, Litera f, durch "von einem (einer) Stadtrat (Stadträtin)";
  4. Ziffer 4
    "beziehungsweise" im Paragraph 43, Absatz eins, Ziffer 2, durch "bzw.";
  5. Ziffer 5
    "v.H." im Paragraph 11, Absatz 6,, Paragraph 24, Absatz 4,, Paragraph 29,, Paragraph 51, Absatz 2, Litera b und Paragraph 71, Absatz eins, Litera a bis c durch „%";
  6. Ziffer 6
    "Drittel" im Paragraph 2, Absatz 2,, Paragraph 17, Absatz 3,, Paragraph 30, Absatz 4,, Paragraph 38, Absatz 2, Litera b und c jeweils durch "Dritteln";
  7. Ziffer 7
    "nichts" im Paragraph 17, Absatz eins und 2, Paragraph 24, Absatz 4,, Paragraph 31, Absatz 4,, Paragraph 43, Absatz eins, Ziffer 4,, Paragraph 61, Absatz 3,, Paragraph 62, Absatz 2 und Paragraph 67, Absatz 3, jeweils durch "nicht".

(5)              In folgenden Bestimmungen entfällt das Endungs-e:

  1. Ziffer eins
    Im Paragraph 3, Absatz 2, in der Dativform "Maule";
  2. Ziffer 2
    im Paragraph 12, Absatz 2,, Paragraph 13, Absatz eins,, Paragraph 30, Absatz 2, Litera a und Paragraph 67, Absatz 4, jeweils in der Dativform "Falle";
  3. Ziffer 3
    im Paragraph 17, Absatz 3, Ziffer 6, in der Dativform "Werte";
  4. Ziffer 4
    im Paragraph 22, Absatz 6,, Paragraph 38, Absatz 2, Litera e,, Paragraph 58, Absatz 2 und Paragraph 63 a, Absatz 6, jeweils in der Dativform "Sinne";
  5. Ziffer 5
    im Paragraph 32 a, Absatz 6 und Paragraph 64, Absatz eins, jeweils in der Dativ form "Zwecke";
  6. Ziffer 6
    im Paragraph 52, Ziffer 2, in der Dativform "Ausmaße";
  7. Ziffer 7
    im Paragraph 73, Absatz eins, in der Dativform "Ziele";
  8. Ziffer 8
    im Paragraph 75, Absatz 2, in der Dativform "Gebiete".

(6)              Folgende Zitierungen werden ersetzt:

  1. Ziffer eins
    "Statutargemeinden-Wahlordnung" im Paragraph 4, Absatz 2,, Paragraph 5, Absatz 3,, Paragraph 8, Absatz 3 und Paragraph 63 a, Absatz 8 und 9 sowie "Sta tutargemeinden-Wahlordnung 1961 - Landesgesetzblatt Nr. 29"
im Paragraph 12, Absatz 3 und Paragraph 63 c, Absatz 7, jeweils durch "O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991".

2. "Bestimmungen    des    Zustellgesetzes,    BGBl. Nr.

200/1982" im § 14 Abs. 1 durch "Bestimmungen des

Zustellgesetzes, BGBl. Nr. 200/1982, in der Fassung

BGBl. Nr. 357/1990".

Seite 56

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

alt

(7) Im Paragraph 30, Absatz 2, Litera d, wird der Verweis "Abs. 5" durch den Verweis "Abs. 4" ersetzt.

(8) Im Paragraph 38, Absatz 3, wird der Verweis "die Bestimmungen des Absatz 2, Litera b,, d, g und i" durch den Verweis "die Be stimmungen des Absatz 2, Litera b,, d, h und j" ersetzt.

Artikel IV

alt

Im wiederverlautbarten Text werden die nachstehenden Paragraphen wie

folgt geändert und Bezugnahmen darauf innerhalb des Textes

entsprechend richtiggestellt:

neu

§              8a                                                                      §              9

§              9              bis              §12                                          §              10              bis              § 13

§              13                                                                      §              14

                            (2)              lit. a              bis              d                                          (2)              Z. 1 bis              4

§              14              bis              §29                                          §              15              bis              §30

§              30                                                                      §              31

                            (2)              lit. a              bis              d                                          (2)              Z. 1 bis              4

§              31                                                                      §              32

                            (7)              lit. a              bis              c                                          (7)              Z. 1 bis              3

§              32                                                                      §              33

§              32a                                                                      §              34

§              32b                                                                      §              35

§              32c                                                                      §              36

§              33                                                                      §              37

                            (3)              lit. a              bis              c                                          (3)              Z. 1 bis              3

§              34              bis              §37                                          §              38              bis              §41

§              38                                                                      §              42

                            (2)              lit. a              bis              I                                          (2)              Z. 1 bis              12

§              39              (aufgehoben durch              entfällt

                            LGBI.Nr              . 51/1988)

§              40                                                                      §              43

§              41                                                                      §              44

                            (6)              lit. a              bis              d                                          (6)              Z. 1 bis              4

§              42              unc              j § 43                            §              45              unc              J § 46

§              44                                                                      §              47

                            (3)              lit. a              bis              0                                          (3)              Z. 1 bis              15

§              45              bis              §47                                          §              48              bis              §50

§              48                                                                      §              51

                            (3)              lit. a              bis              c                                          (3)              Z. 1 bis              3

                            (              lit. a)              Z.              1 bis 5                                          I              ;z. 1) lit.

              a bis e

neu

§              49              und § 50              §              52              und §              53

§              51                                          §              54

                            (2)              lit. a und b                                          (2)              Z.              1 und 2

§              52              bis              §63              §              55              bis              §              66

§              63a                                          §              67

§              63b                                          §              68

§              63c                                          §              69

§              63d                                          §              70

§              64              bis              §70              §              71              bis              §              77

§              71                                          §              78

                            0)              lit. a bis c                                          (1)              z.              1 bis 3

§              72              bis              §75              §              79              bis              §              82

§              76                                          §              83

                            (2)              lit. a und b                                          (2)              z.              1 und 2

                                                        Artikel              V

Gesonderte Kundmachung von Übergangsbestimmungen

Im Sinn des Art. 33 Abs. 2 Z. 10L-VG. 1991 werden aus Art. II Abs. 2

und 3 des Landesgesetzes (im folgenden Z. 1 und 2), mit dem das

Statut für die Stadt Steyr 1980 geändert wird, LGBl. Nr. 101/1991,

folgende Übergangsbestimmungen kundgemacht:

  1. Ziffer eins
    Am 7. November 1991 (Tag der konstituierenden Sit zung des Gemeinderates) bestehende Verordnungen
gemäß Paragraph 44, Absatz 8, des Statutes für die Stadt Steyr
1980 gelten als Verordnungen gemäß Paragraph 34, Absatz 2, er
ster Satz.
  1. Ziffer 2
    Am 7. November 1991 (Tag der konstituierenden Sit zung des Gemeinderates) anhängige Verwaltungsver
fahren sind nach den Bestimmungen dieses Landes
gesetzes weiterzuführen.
Artikel VI
Das wiederverlautbarte Statut für die Stadt Steyr 1980 ist mit dem Titel "Statut für die Stadt Steyr 1992" oder dem Kurztitel "StS.
1992" zu zitieren.
Für die o.ö. Landesregierung:
Dr. Ratzenböck
Landeshauptmann
Anlage

Medieninhaber: Land Oberösterreich. Hersteller: Amtsdruckerei des Landes Oberösterreich. Beide: 4010 Linz, Klosterstraße 7.

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Seite 57

Anlage

Statut für die Stadt Steyr 1992 (StS. 1992)

Der o.ö. Landtag hat beschlossen:

römisch eins. HAUPTSTUCK

Allgemeines

§1 Rechtliche Stellung der Stadt

(1) Die Stadt Steyr ist eine Stadt mit eigenem Statut.

(2) Die Stadt ist Gebietskörperschaft mit dem Recht auf Selbstverwaltung und zugleich Verwaltungssprengel. Sie hat neben den Aufgaben der Gemeindeverwaltung auch

die der Bezirksverwaltung zu besorgen.

(3) Die Stadt ist selbständiger Wirtschaftskörper. Sie hat das Recht, innerhalb der Schranken der allgemeinen Bundes- und Landesgesetze Vermögen aller Art zu besit zen, zu erwerben und darüber zu verfügen, wirtschaftli che Unternehmungen zu betreiben sowie im Rahmen der Finanzverfassung ihren Haushalt selbständig zu führen und Abgaben auszuschreiben.

§2 Stadtgebiet

(1)              Das Stadtgebiet besteht aus den Katastralgemeinden Steyr, Christkindl, Föhrenschacherl, Gleink, Hinter berg, Jägerberg, Sarning und Stein. Auf Änderungen in den Grenzen des Stadtgebietes sind die Bestimmungen der Paragraphen 6 und 7 sowie des Paragraph 12, Absatz eins, der O.ö. Gemeinde ordnung 1990 sinngemäß anzuwenden.

(2)              (Verfassungsbestimmung) Landesgesetze, die

eine Änderung des Stadtgebietes oder eine sonstige Än derung von Bestimmungen des Absatz eins, zum Inhalt haben, können nur bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder des Landtages und mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen, Landesgesetze, die eine Änderung des Stadtgebietes zum Inhalt haben, überdies nur nach Durchführung einer Volksbefragung (Paragraph 68,) beschlossen oder geändert werden.

(3) Das Stadtgebiet kann unter Bedachtnahme auf örtli che, historische oder sonstige Gegebenheiten zu Verwal tungszwecken in Stadtbezirke eingeteilt werden, deren Zahl, Abgrenzung und Bezeichnung der Gemeinderat zu bestimmen hat.

(4) Die Stadt bildet einen eigenen politischen Bezirk.

§3 Farben, Wappen und Siegel der Stadt

(1) Die Farben der Stadt sind grün-weiß.

(2) Das Wappen der Stadt zeigt einen nach rechts

springenden, weißen, rotbewehrten Panther im grünen Feld mit stierähnlichem Kopf, kurzen Hörnern und Klauen, aus dem Maul und den Ohren Feuer speiend.

(3) Die Verwendung des Stadtwappens bei der äußeren

Bezeichnung von baulichen Anlagen, auf Ankündigun

gen sowie im geschäftlichen Verkehr, insbesondere auf

Geschäftspapieren,  zur  Warenbezeichnung  oder  zur

Ausschmückung   gewerbsmäßig   angefertigter  Gegen

stände aller Art bedarf der Bewilligung des Stadtsenates.

Die Bewilligung darf nur für genau bezeichnete Verwen dungszwecke erteilt werden, wenn ein der Stadt abträgli cher Gebrauch des Stadtwappens nicht zu befürchten ist. Die Bewilligung kann im Interesse der Stadt nähere Be stimmungen über die Art und Weise der Wiedergabe so wie die Dauer der Verwendung des Stadtwappens enthal ten. Wenn von dem Wappen ein der Stadt abträglicher Gebrauch gemacht wird, ist die Bewilligung vom Stadtse nat zu widerrufen.

(4) Wer das Stadtwappen unbefugt führt oder in einer Weise verwendet, die geeignet ist, das Wappen im öffent lichen Ansehen herabzusetzen, oder das Stadtwappen

entgegen den Bestimmungen des Absatz 3, verwendet, ist, sofern nicht ein strafbarer Tatbestand vorliegt, der nach einer anderen Verwaltungsvorschrift oder von den Ge richten zu ahnden ist, von der Bezirksverwaltungsbehör de mit einer Geldstrafe bis zu S 3.000,- zu bestrafen.

(5) Das Siegel der Stadt trägt im Siegelfeld das Wap pen mit der Umschrift "Stadt Steyr".

(6) Wer das Siegel der Stadt unbefugt führt, ist, sofern nicht ein von den Gerichten zu ahndender strafbarer Tat bestand vorliegt, von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu S 3.000,- zu bestrafen.

§4

Einwohner (Einwohnerinnen) und Bürger (Bürgerinnen)

(1) Einwohner (Einwohnerinnen) sind jene Personen,

die in der Stadt wohnen.

(2) Bürger (Bürgerinnen) sind jene Einwohner (Einwoh nerinnen), die nach der O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991 wahlberechtigt sind.

§5 Ehrungen

(1) Der Gemeinderat kann Personen, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben oder die der Stadt in besonderem Maße zur Ehre gereichen, durch Er nennung zu Ehrenbürgern (Ehrenbürgerinnen), durch

Verleihung eines Ehrenringes oder durch sonstige Ehrun gen auszeichnen. Die Ernennung zum (zur) Ehrenbürger (Ehrenbürgerin) bedarf eines Beschlusses, der mit Drei viertelmehrheit zu fassen ist.

(2) Alle Ehrungen begründen weder Sonderrechte noch Sonderpflichten.

(3) Eine Ehrung gilt als widerrufen, wenn der (die) Aus gezeichnete wegen einer strafbaren Handlung, die in der Seite 58

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991 als Wahlausschließungsgrund angeführt ist, rechtskräftig verurteilt wird.

§6 Amtsblatt

(1) Die Stadt hat das "Amtsblatt der Stadt Steyr" her auszugeben. In diesem sind jene Verordnungen kundzu machen, deren Kundmachung im Amtsblatt der Stadt

Steyr gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Amtsblatt kann die Stadt ferner andere Verordnungen sowie Verlautba rungen und Informationen, die für die Stadt von Bedeu tung sind, veröffentlichen.

(2) Der Tag der Herausgabe, an dem zugleich die Ver sendung zu erfolgen hat, ist auf jedem Stück des Amts blattes anzugeben.

(3) Die Seiten und die Folgen des Amtsblattes sind jahr weise fortlaufend zu numerieren.

(4) Die Berichtigung von Druckfehlern im Amtsblatt, die bei der Kundmachung von Verordnungen unterlaufen

sind, ist im Amtsblatt kundzumachen. In anderen Fällen sind Druckfehler in zweckdienlicher Weise zu be richtigen.

(5) Das Amtsblatt hat während der Amtsstunden beim

Magistrat zur unentgeltlichen öffentlichen Einsicht aufzu liegen. Das Amtsblatt kann auch an Verschleißstellen und im Abonnement vertrieben werden.

II. HAUPTSTÜCK Organe   der   Stadt

§7 Übersicht

Die Organe der Stadt sind:

1. der Gemeinderat;

2. der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin);

3. der Stadtsenat (Verwaltungsausschuß);

4. die einzelnen Mitglieder des Stadtsenates;

5. der Magistrat.

I.  Abschnitt Der   Gemeinderat

§8 Zusammensetzung und Wahl

(1) Der Gemeinderat besteht aus 36 Mitgliedern.

(2) Die Mitglieder des Gemeinderates sind befugt, den

Titel "Gemeinderat" ("Gemeinderätin") zu führen.

(3)              Die  Mitglieder des Gemeinderates werden  auf

Grund der O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991

gewählt.

§9 Fraktionen

(1) Die auf Grund der Wahlvorschläge ihrer Wahlpartei gewählten Mitglieder des Gemeinderates bilden für die Dauer der Funktionsperiode des Gemeinderates jeweils eine Fraktion. Jede Fraktion, die aus mehr als einem Mitglied des Gemeinderates besteht, hat aus ihrer Mitte eine(n) Vorsitzenden (Vorsitzende) und zumindest eine(n)

Vorsitzenden-Stellvertreter (Vorsitzende-Stellvertreterin) zu bestellen.

(2) Die Vorsitzenden haben ihre Bestellung und die Be stellung der Vorsitzenden-Stellvertreter (Vorsitzenden-Stellvertreterinnen) dem (der) Bürgermeister (Bürgermei sterin) schriftlich anzuzeigen. Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat diese Anzeigen bei nächstmögli cher Gelegenheit im Gemeinderat zu verlesen.

(3) Eine Anzeige ist gültig, wenn sie von der absoluten Mehrheit der Mitglieder der Fraktion unterzeichnet ist; sie gilt solange, als nicht eine Änderung oder Ergänzung dem (der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) schriftlich an gezeigt wird.

(4) Solange keine Anzeige vorliegt, kommt die Funktion des (der) Fraktionsvorsitzenden dem Mitglied des Ge meinderates zu, das an erster Stelle auf der Liste seiner Wahlpartei in den Gemeinderat gewählt wurde. Besteht eine Fraktion nur aus einem Mitglied, so fallen die Aufga ben des (der) Fraktionsvorsitzenden diesem (dieser) zu.

(5) Der (Die) Vorsitzende bzw. der (die) von ihm (ihr) schriftlich ermächtigte Vertreter (Vertreterin) seiner (ihrer) Fraktion ist berechtigt, hinsichtlich jener Angelegenhei ten, die im Gemeinderat zu behandeln sind und die auf der Einladung für die nächste Sitzung als Tagesord

nungspunkte aufscheinen, beim Magistrat in die zur Be handlung einer solchen Angelegenheit notwendigen Un terlagen einzusehen, sich Aufzeichnungen zu machen

und die erforderlichen Auskünfte einzuholen. Auf Kosten des Magistrates kann er (sie) auch die Anfertigung von Kopien verlangen. Bestimmungen über die Amtsver

schwiegenheit bleiben hiedurch unberührt.

Paragraph 10, Konstituierung und Gelöbnis

(1) Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates ist binnen sechs Wochen nach Verlautbarung des Wahler

gebnisses, falls jedoch gegen die ziffernmäßige Ermitt lung Einspruch erhoben wurde, binnen sechs Wochen

nach der endgültigen Entscheidung hierüber abzuhalten.

(2) Die gewählten Mitglieder sind hiezu vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) der abgelaufenen Funk tionsperiode unter Hinweis auf die Bestimmungen des Paragraph 14, Absatz 2, Ziffer eins, einzuladen.

(3) Bis zur Angelobung des (der) neu gewählten Bür

germeisters (Bürgermeisterin) hat in der konstituierenden Sitzung das an Lebensjahren älteste anwesende Mitglied des neu gewählten Gemeinderates den Vorsitz zu führen.

(4) Die Mitglieder des neu gewählten Gemeinderates

haben dem (der) Vorsitzenden und diese(r) hat vor dem

versammelten Gemeinderat mit den Worten "Ich gelobe"

das Gelöbnis abzulegen, die Bundesverfassung und die

Landesverfassung sowie alle übrigen Gesetze und alle

Verordnungen der Republik Österreich und des Landes

Oberösterreich gewissenhaft zu beachten, ihre Aufgaben

unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, das Amtsge

heimnis zu wahren und das Wohl der Stadt nach bestem

Wissen und Gewissen zu fördern. Ein Gelöbnis unter Be

dingungen oder mit Zusätzen gilt als verweigert; die Bei

fügung einer religiösen Beteuerung ist zulässig. Später

eintretende   Gemeinderatsmitglieder  (Ersatzmitglieder)

haben das Gelöbnis in der ersten Gemeinderatssitzung,

an der sie teilnehmen, zu leisten.

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

Seite 59

§11 Funktionsperiode

(1) Die Mitglieder des Gemeinderates werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Die Funktionsperiode des Gemeinderates beginnt mit der Angelobung seiner Mitglieder in der konstituierenden Sitzung und endet mit der Angelobung der neu gewählten Gemeinderatsmit

glieder.

(2) Der Gemeinderat kann vor Ablauf der Funktionspe riode seine Auflösung beschließen.

(3) Wenn innerhalb der Funktionsperiode die Neuwahl des Gemeinderates notwendig wird, bleibt der neu ge wählte Gemeinderat nur für den Rest dieser Funktionspe riode im Amt.

(4) Die Wahl des Gemeinderates darf gemeinsam mit

der Wahl des Nationalrates oder des Oberösterreichi schen Landtages nur auf Grund eines Landesgesetzes

abgehalten werden.

§12 Rechte der Mitglieder

(1) Die Mitglieder des Gemeinderates haben außer den an anderen Stellen dieses Gesetzes vorgesehenen Rech ten nach den näheren Bestimmungen der Geschäftsord

nung das Recht, sich über alle Angelegenheiten des eige nen Wirkungsbereiches der Stadt zu unterrichten, Anträ ge zu stellen, die Aufnahme von Verhandlungsgegen

ständen in die Tagesordnung zu beantragen, zu den ein zelnen Verhandlungsgegenständen das Wort zu ergreifen, an den Abstimmungen teilzunehmen und in die Verhandlungsschriften über die Sitzungen des Gemein derates, des Stadtsenates und der Ausschüsse Einsicht zu nehmen.

(2) In den Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbe

reiches sind die Mitglieder des Gemeinderates berech tigt, Anfragen an den (die) Bürgermeister (Bürgermeiste rin) sowie an die einzelnen Mitglieder des Stadtsenates im Rahmen des ihnen unterstellten Geschäftsbereiches (Paragraph 32, Absatz 6,) zu richten.

(3) Die Anfragen müssen schriftlich verfaßt und späte stens fünf Tage vor der Sitzung des Gemeinderates beim (bei der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) eingebracht werden. In diese Frist sind Tage nicht einzurechnen, an denen der Magistrat keinen Dienstbetrieb hat. Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat die Anfrage zurück zuweisen, wenn sie eine nicht in den eigenen Wirkungs bereich der Stadt fallende Angelegenheit betrifft. Sofern die Anfrage nicht an den (die) Bürgermeister (Bürgermei sterin) selbst gerichtet ist, ist sie von diesem (dieser) dem (der) Befragten unverzüglich zuzustellen. Ordnungsge mäß eingebrachte Anfragen sind spätestens in der zweit folgenden Sitzung des Gemeinderates vom (von der) Be fragten mündlich zu beantworten. Vor der Beantwortung ist die Anfrage zu verlesen. Von einer mündlichen Beant wortung kann wegen des Umfanges der Anfrage oder we gen sonstiger Umstände, die eine mündliche Beantwor tung erschweren, abgesehen werden. In diesem Fall ist die Anfrage innerhalb von zwei Monaten schriftlich zu be antworten. Innerhalb dieses Zeitraumes ist auch eine Nichtbeantwortung schriftlich zu begründen.

(4) Die mündliche Beantwortung von Anfragen sowie

die Bekanntgabe einer schriftlichen Beantwortung oder

einer Nichtbeantwortung hat zu Beginn der Gemeinderatssitzung vor der Behandlung des ersten auf der Tagesordnung stehenden Verhandlungsgegenstandes zu erfolgen.

(5) Nach der Beantwortung einer Anfrage ist der (die) Fragesteller (Fragestellerin) berechtigt, eine mündliche Zusatzfrage zu stellen. Die Zusatzfrage darf nur eine Fra ge enthalten, die mit der Hauptfrage im unmittelbaren Zu sammenhang stehen muß. Wenn die Zusatzfrage im An

schluß an eine schriftliche Beantwortung erfolgt, kann sie schriftlich oder mündlich beantwortet werden.

(6) Die Mitglieder des Gemeinderates haben Anspruch auf einen vom Gemeinderat festgesetzten angemesse

nen Funktionsbezug, der zehn % des Funktionsbezuges des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) nicht über steigen darf. Auf den Funktionsbezug kann nicht verzich tet werden.

(7) Die Mitglieder des Gemeinderates sind bei der Aus übung ihres Mandates an keinen Auftrag gebunden.

Paragraph 13, Pflichten der Mitglieder

(1)              Die allgemeinen Pflichten der Mitglieder des Ge meinderates ergeben sich aus dem Gelöbnis.

(2)              Jedes Mitglied hat an den Sitzungen des Gemeinde rates und der Ausschüsse, denen es angehört, teilzuneh men. Befreiung gewährt bis zu drei Monaten der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin), für längere Zeit, ohne Debatte, der Gemeinderat. Außer im Fall der Befreiung kann die Abwesenheit vom Gemeinderat (Ausschuß) nur aus triftigen Gründen entschuldigt werden, die dem (der) Vorsitzenden unverzüglich, tunlich schriftlich, bekanntzu geben sind.

(3) Ist ein Mitglied des Gemeinderates aus triftigen Gründen an der Ausübung seines Mandates voraussicht lich längere Zeit verhindert, so hat der (die) Bürgermei ster (Bürgermeisterin) auf Antrag der Fraktion für die Dauer der Verhinderung an Stelle des (der) Verhinderten mit dessen (deren) Rechten und Pflichten das nach der O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991 berufene Er satzmitglied einzuberufen.

(4) Die Mitglieder des Gemeinderates sind, soweit ge setzlich nicht anderes bestimmt ist, zur Verschwiegenheit über alle ihnen ausschließlich aus ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen verpflichtet, deren Geheimhal

tung im Interesse der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit, der umfassenden Lan desverteidigung, der auswärtigen Beziehungen, im wirt schaftlichen Interesse einer Körperschaft des öffentli chen Rechts, zur Vorbereitung einer Entscheidung oder im überwiegenden Interesse der Partei geboten ist (Amts verschwiegenheit) oder die in Rechtsvorschriften als ver traulich bezeichnet sind. Die Verschwiegenheitspflicht ist zeitlich unbegrenzt. Sie besteht für die Mitglieder des Ge meinderates nicht gegenüber dem Gemeinderat, wenn

dieser derartige Auskünfte ausdrücklich verlangt.

(5) Die Mitglieder des Gemeinderates können vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) von der Verpflich tung zur Verschwiegenheit entbunden werden, wenn dies durch ein öffentliches Interesse, insbesondere durch In teressen der Rechtspflege, gerechtfertigt ist.

Seite 60

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Paragraph 14, Erlöschen des Mandates

(1) Ein Mitglied des Gemeinderates kann auf sein Man dat verzichten. Der Verzicht ist schriftlich dem (der) Bür germeister (Bürgermeisterin) - im Fall des Verzichtes des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) dem (der) nach Paragraph 28, Absatz 8, zur Vertretung berufenen Vizebürger meister (Vizebürgermeisterin) - zu erklären und wird mit dem Einlangen wirksam, wenn die Verzichtserklärung

nicht einen späteren Zeitpunkt enthält. Dem Verzicht bei gefügte Bedingungen sind ohne rechtliche Wirkung.

(2) Ein Mitglied des Gemeinderates ist seines Manda tes verlustig zu erklären,

  1. Ziffer eins
    wenn es zur konstituierenden Sitzung ohne hinrei chende Entschuldigung nicht erscheint oder sich vor Beendigung der Wahl (Paragraphen 23 und 28) entfernt;
  2. Ziffer 2
    wenn es das Gelöbnis überhaupt nicht oder nicht in der im Paragraph 10, vorgeschriebenen Form ablegt oder es
unter Bedingungen oder Vorbehalten leistet;
  1. Ziffer 3
    wenn es an drei aufeinanderfolgenden Sitzungen des Gemeinderates unentschuldigt nicht teilnimmt;
  2. Ziffer 4
    wenn es die Wählbarkeit verliert oder der ursprüngli che Mangel der Wählbarkeit nachträglich bekannt
wird.

(3)              Den Antrag auf Erklärung des Mandatsverlustes

nach Absatz 2, an den Verfassungsgerichtshof (Artikel 141, Absatz eins, Litera c, des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fas sung von 1929) hat der Gemeinderat zu stellen.

§15 Anzahl und Einberufung der Sitzungen

(1) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat den

Gemeinderat, so oft es die Geschäfte erfordern, unter An

gabe der Verhandlungsgegenstände einzuberufen. Je

des Mitglied des Gemeinderates sowie jede(r) nicht mehr

dem Gemeinderat angehörende(r) Stadtrat (Stadträtin) ist

von der Abhaltung der Sitzung mindestens fünf Tage, in

besonders dringenden Fällen 24 Stunden vorher, unter

Bekanntgabe des Tages, der Stunde, des Ortes und der

Tagesordnung der Sitzung zu verständigen. Auf die Zu

stellung der Einberufung sind die Bestimmungen des Zu

stellgesetzes,   BGBl. Nr.   200/1982,   in   der   Fassung

BGBl. Nr.   357/1990  über  die   Ersatzzustellung  anzu

wenden.

(2) Jede Sitzung des Gemeinderates, die nicht vom

(von  der)  Bürgermeister (Bürgermeisterin) einberufen

wurde, sowie jede Sitzung des Gemeinderates, zu der nicht alle Mitglieder des Gemeinderates und des Stadtse nates, die an ihr teilzunehmen haben, eingeladen wur den, ist ungesetzlich.

(3) Wenn dies von mindestens neun Mitgliedern des Gemeinderates oder von der Landesregierung unter An gabe des Grundes schriftlich verlangt wird, ist der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) verpflichtet, eine Sit zung so einzuberufen, daß sie innerhalb von zwei Wo chen nach Einlangen des Antrages stattfinden kann.

Paragraph 16, Öffentlichkeit der Sitzungen

(1) Die Sitzungen des Gemeinderates sind öffentlich. Die Öffentlichkeit besteht darin, daß jedermann nach

Maßgabe des vorhandenen Platzes berechtigt ist, zuzuhören und sich Aufzeichnungen zu machen.

(2) Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn es vom (von der) Vorsitzenden oder von wenigstens neun Mitglie dern des Gemeinderates oder von dem Ausschuß, in dem der Tagesordnungspunkt vorberaten wurde, oder vom

Stadtsenat verlangt und vom Gemeinderat nach Entfer nung der Zuhörer (Zuhörerinnen) beschlossen wird. Wenn der Voranschlag oder der Rechnungsabschluß be

handelt wird, darf die Öffentlichkeit nicht ausgeschlossen werden.

(3) Die Beratung und die Beschlußfassung in nicht öf fentlichen Sitzungen sind vertraulich; sie dürfen aus schließlich für amtliche Zwecke aufgezeichnet werden.

§17 Leitung der Sitzungen

(1) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) führt in den Sitzungen des Gemeinderates, ausgenommen den Fall des Paragraph 10,, den Vorsitz. Er (Sie) handhabt die Ge schäftsordnung, sorgt für ihre Beachtung, für Ruhe und Ordnung und für die Wahrung des Anstandes.

(2) Der (Die) Vorsitzende hat dafür zu sorgen, daß nur solche Angelegenheiten durch den Gemeinderat behan

delt werden, die in den eigenen Wirkungsbereich der Stadt fallen.

(3) Die Zuhörer (Zuhörerinnen) haben sich jeder Äuße rung zu enthalten. Wenn sie die Beratungen des Gemein derates stören oder seine Freiheit beeinträchtigen, ist der (die) Vorsitzende nach vorausgegangener fruchtloser Mahnung zur Ordnung berechtigt, die Zuhörer (Zuhöre rinnen) aus dem Sitzungssaal entfernen zu lassen.

(4) Abordnungen dürfen zu den Sitzungen nicht zuge

lassen werden.

(5) Der (Die) Vorsitzende kann die erforderlichen Verfü gungen treffen, daß die Sitzung durch allfällige visuelle oder akustische Aufzeichnungen (Bild- oder Tonaufnah me) nicht gestört wird.

Paragraph 18, Beschlußfähigkeit und Beschlußfassung

(1) Zur Beschlußfähigkeit des Gemeinderates ist, so weit das Gesetz nicht anderes bestimmt, die Anwesen heit von mindestens der Hälfte der Mitglieder des Ge meinderates einschließlich des (der) Vorsitzenden erfor derlich.

(2) Zu einem Beschluß des Gemeinderates ist, soweit das Gesetz nicht anderes bestimmt, die Zustimmung von mehr als der Hälfte der anwesenden Mitglieder des Ge meinderates erforderlich. Kommt die erforderliche Mehr heit nicht zustande, so ist der Antrag abgelehnt. Der (Die) Vorsitzende stimmt zuletzt ab.

(3) Zur Beschlußfassung über folgende Angelegenhei

ten ist die Anwesenheit von wenigstens zwei Dritteln der Mitglieder des Gemeinderates einschließlich des (der) Vorsitzenden und die Zustimmung von zwei Dritteln der Anwesenden erforderlich:

  1. Ziffer eins
    die Auflösung des Gemeinderates vor Ablauf der Funktionsperiode (Paragraph 11, Absatz 2,);
  2. Ziffer 2
    Anträge auf gleichzeitige Durchführung der Gemein deratswahl mit Nationalratswahlen oder Landtags
wahlen (Paragraph 11, Absatz 3,);

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Seite 61

  1. Ziffer 3
    die Bestellung von Verwaltungsausschüssen (Paragraph 40, Absatz eins,);
  2. Ziffer 4
    die Geschäftsordnungen (Paragraph 42,);
  3. Ziffer 5
    Anträge auf Änderung des Statutes einschließlich Grenzänderungen des Stadtgebietes (Paragraph 46, Absatz eins, Ziffer eins,);
  4. Ziffer 6
    die Veräußerung oder Verpfändung unbeweglicher
Sachen im Werte von mehr als S 3,000.000,-;
  1. Ziffer 7
    die Aufnahme von Darlehen oder die Leistung von
Bürgschaften durch die Stadt, wenn das Darlehen
oder die Bürgschaft den Betrag von S 6,000.000,-
übersteigt.

(4) Sind weniger als 24 Mitglieder des Gemeinderates anwesend, so ist neuerlich eine Sitzung einzuberufen, bei der für die Behandlung der im Absatz 3, Ziffer eins bis 7 aufge zählten Angelegenheiten die Bestimmung des Absatz eins, gilt.

(5) Eine Beschlußfassung über Gegenstände, die nicht auf der Tagesordnung stehen, ist nur im Falle der Dring lichkeit zulässig. Über die Dringlichkeit entscheidet der Gemeinderat. Hiezu steht jeder Fraktion eine Wortmel dung zu.

§19 Ausübung des Stimmrechtes und Abstimmung

(1)              Die Mitglieder des Gemeinderates haben ihr Stimm recht persönlich auszuüben; eine Stimmenthaltung ist zu lässig, sie gilt als Ablehnung des Antrages.

(2) Die Abstimmung über verschiedene Anträge zu

einem Verhandlungsgegenstand ist derart zu reihen, daß der Wille der Mehrheit des Gemeinderates durch die Ab stimmung eindeutig zum Ausdruck gebracht werden

kann.

(3) Soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist, hat die Abstimmung durch Erheben der Hand, durch Aufste hen oder durch Betätigung einer im Abstimmungslokal befindlichen technischen Vorrichtung, durch die das Ab stimmungsverhalten jedes Mitgliedes des Gemeindera

tes namentlich erfaßt und das Abstimmungsergebnis

nach der Anzahl der Zustimmungen, Enthaltungen und Ablehnungen zahlenmäßig ermittelt und evident gehalten

wird, zu erfolgen.

(4) Der Gemeinderat kann beschließen, daß über ein

zelne Anträge namentlich abzustimmen ist. Wenn es ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten verlangt und gesetzliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen,

ist jedenfalls geheim mit Stimmzetteln abzustimmen.

§20 Beiziehung sachkundiger Personen

(1) Der (Die) Magistratsdirektor (Magistratsdirektorin) hat an den Sitzungen des Gemeinderates teilzunehmen. Der (Die) Vorsitzende kann ihm (ihr) zur sachlichen und rechtlichen Aufklärung das Wort erteilen.

(2) Der (Die) Vorsitzende kann für bestimmte Verhand lungsgegenstände Bedienstete der Stadt sowie andere sachkundige Personen den Sitzungen des Gemeindera

tes zur Auskunftserteilung beiziehen.

§21 Verhandlungsschrift

(1) Über jede Verhandlung des Gemeinderates ist eine Verhandlungsschrift zu führen, in die alle Anträge und Beschlüsse sowie das Abstimmungsergebnis und eine Darstellung des wesentlichen Sitzungsverlaufes aufgenommen werden müssen. Die Verhandlungsschrift ist vom (von der) Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern des Gemeinderates zu unterfertigen und soll jeder Fraktion binnen zwei Monaten zugesandt werden.

(2) Die Verhandlungsschrift ist unverzüglich nach Fer tigstellung beim Magistrat aufzulegen. Hegt ein Mitglied des Gemeinderates gegen die Fassung oder den Inhalt der Verhandlungsschrift Bedenken, so hat es diese dem (der) Vorsitzenden mitzuteilen. Wenn diese(r) die Beden ken begründet findet, hat er (sie) die Berichtigung vorzu nehmen. Findet der (die) Vorsitzende hingegen die Be denken und damit die geforderte Berichtigung unbegrün det, so kann das Mitglied einen Antrag auf Berichtigung der Verhandlungsschrift an den Gemeinderat stellen.

(3) Die Verhandlungsschriften über öffentliche Sitzun gen können auf Verlangen von jedermann eingesehen

werden.

§22 Vollzug der Beschlüsse

(1) Jeder gültige Beschluß des Gemeinderates ist außer in den im Absatz 2, angeführten Fällen vom (von der) Bür germeister (Bürgermeisterin) zu vollziehen. Der (Die) Bür germeister (Bürgermeisterin) hat sich hiebei des nach seinem Geschäftsbereich sachlich in Betracht kommen den Mitgliedes des Stadtsenates zu bedienen.

(2) Erachtet der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin),

daß ein Beschluß des Gemeinderates bestehende Geset

ze oder Verordnungen verletzt oder der Stadt wesentli

chen Schaden zufügt, so ist er (sie) verpflichtet, mit der

Vollziehung  innezuhalten  und binnen sechs Wochen

unter Bekanntgabe der Gründe die Angelegenheit dem

Gemeinderat  zur  neuerlichen  Verhandlung   und   Be

schlußfassung vorzulegen. Verbleibt der Gemeinderat

bei seinem Beschluß, so ist dieser zu vollziehen.

II.  Abschnitt

Der   (Die)   Bürgermeister (Bürgermeisterin)

§23 Wahl und Amtsdauer

(1) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) ist in der konstituierenden Sitzung (Paragraph 10,) nach Angelobung der Mit glieder des Gemeinderates aus dessen Mitte auf Grund von Wahlvorschlägen zu wählen. Wählbar ist, wer einer im Gemeinderat vertretenen Wahlpartei angehört, die einen Wahlvorschlag gemäß Absatz 2, einreichen kann.

(2) Wahlvorschläge können nur von jenen im Gemein

derat vertretenen Wahlparteien eingereicht werden, de nen nach den Bestimmungen des Paragraph 28, Anspruch auf Ver tretung im Stadtsenat zukommt. Diese Berechnung hat der (die) Vorsitzende vorzunehmen. Wahlvorschläge müssen von mehr als der Hälfte der jeweiligen Wahlpartei angehörigen Mitglieder des Gemeinderates unterschrie ben sein und sind vor Beginn der Wahlhandlung dem

(der) Vorsitzenden schriftlich zu übergeben.

(3) Kommt bei der ersten Wahl eine absolute Stimmen mehrheit der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates nicht zustande, so ist eine zweite Wahl vorzunehmen. Er gibt sich auch bei dieser keine absolute Stimmenmehr-Seite 62

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

heit der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates, so ist eine engere Wahl oder - unter den Voraussetzungen gemäß Absatz 6, - eine dritte Wahl durchzuführen.

(4) Bei der engeren Wahl haben sich die Wählenden

auf jene zwei Mitglieder des Gemeinderates zu beschrän ken, welche bei der zweiten Wahl die meisten gültigen Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit ist der jenige in die engere Wahl einzubeziehen, der auf dem Wahlvorschlag jener Wahlpartei aufscheint, die über die größere Anzahl von Mandaten im Gemeinderat verfügt. Gibt auch dies nicht den Ausschlag, so entscheidet die Höhe der Parteisummen. Bei gleichen Parteisummen

entscheidet das Los, das von dem an der Losentschei dung nicht beteiligten, an Jahren jüngsten anwesenden Mitglied des Gemeinderates zu ziehen ist. Unter Partei summen sind die Summen der gültigen Stimmen zu ver

stehen, die bei der Wahl des Gemeinderates auf die ein zelnen Wahlparteien entfallen sind.

(5) In der engeren Wahl entscheidet die absolute Mehr heit der abgegebenen gültigen Stimmen. Jede Stimme, die bei der engeren Wahl nicht auf die nach Absatz 4, be stimmten Personen entfällt, ist ungültig.

(6) Wurde bei der zweiten Wahl nur ein Wahlvorschlag erstattet und hat sich für diesen keine absolute Stimmen mehrheit der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates ergeben, so ist eine dritte Wahl durchzuführen. Hiebei sind Wahlvorschläge im Sinn des Absatz 2, einzubringen. In der dritten Wahl entscheidet die relative Mehrheit der ab gegebenen gültigen Stimmen.

(7) Ergibt sich bei der engeren oder bei der dritten Wahl Stimmengleichheit, so gilt derjenige als gewählt, der auf dem Wahlvorschlag jener Wahlpartei aufscheint, die über die größere Anzahl von Mandaten im Gemeinderat ver

fügt. Gibt auch dies nicht den Ausschlag, so entscheidet die Höhe der Parteisummen (Absatz 4, letzter Satz). Bei glei chen Parteisummen entscheidet das Los, das von dem

an der Losentscheidung nicht beteiligten, an Jahren jüng sten anwesenden Mitglied des Gemeinderates zu ziehen ist.

(8) Werden keine oder nur ungültige Wahlvorschläge

eingebracht, so können für jedes Mitglied des Gemeinde rates, das einer Wahlpartei angehört, der ein Anspruch auf Vertretung im Stadtsenat zukommt, Stimmen abge

geben werden. Für die Wahl finden die Bestimmungen

der Absatz 3 bis 5 sowie 7 sinngemäß Anwendung.

(9) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) wird auf die Dauer der Funktionsperiode des Gemeinderates

gewählt.

(10)              Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) bleibt so lange im Amt, bis der (die) neu gewählte Bürgermeister (Bürgermeisterin) angelobt ist.

§24 Gelöbnis

(1) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat vor Antritt seines (ihres) Amtes vor dem Gemeinderat folgendes Gelöbnis zu leisten:

"Ich gelobe, die Bundesverfassung der Republik Österreich, die Verfassung des Landes Oberösterreich und alle übrigen Gesetze getreu zu beachten und meine Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen." Die Beifügung einer religiösen Beteuerung ist zulässig.

(2) Die Bestimmungen über das vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) dem Landeshauptmann zu leistende Gelöbnis werden hiedurch nicht berührt.

§25 Bezüge

(1) Dem (Der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) gebüh ren für die Dauer seines (ihres) Amtes angemessene Funktionsbezüge.

(2) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) erhält nach Ausscheiden aus seiner (ihrer) Funktion, sobald er (sie) dienstunfähig ist oder das 60. Lebensjahr vollendet hat und wenn seine Funktion wenigstens zehn Jahre ge dauert hat, monatliche Ruhebezüge.

(3) Stirbt der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) oder ein(e) Empfänger (Empfängerin) eines Ruhebezu

ges im Sinn des Absatz 2,, so erhalten die Hinterbliebenen Versorgungsbezüge und einen Todesfallbeitrag.

(4) Die Bezüge gemäß Absatz eins bis 3 hat der Gemeinderat durch Verordnung festzusetzen, wobei - soweit im vor stehenden nicht anderes bestimmt ist - die Bestimmun gen über die Entschädigung des Landeshauptmannes

sowie die Bestimmungen über die Ruhe- und Versor

gungsbezüge und den Todesfallbeitrag für den Landes

hauptmann sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden

sind, daß die Bezüge für den (die) Bürgermeister (Bürger meisterin) 80 % jener für den Landeshauptmann nicht übersteigen dürfen. Für den Ruhebezug sind Zeiten, die als Mitglied des Gemeinderates zurückgelegt wurden, dann zu einem Viertel der Zeit der Ausübung der im Absatz 2, angeführten Zeit zuzurechnen, wenn für diese Zei ten nachträglich 25 % der Pensionsbeiträge, die als Bür germeister (Bürgermeisterin) zu leisten gewesen wären, entrichtet werden. Bei der Festsetzung der Funktionsbe züge ist auf die durch die Funktion bedingte Arbeitsbela stung Bedacht zu nehmen.

(5) Solange der Anspruch auf Funktionsbezüge be

steht, ruht der Funktionsbezug als Mitglied des Gemein derates (Paragraph 12, Absatz 6,).

(6) Auf die Bezüge kann nicht verzichtet werden.

§26

Vertretung des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin)

Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) wird in allen Befugnissen und Angelegenheiten durch den (die) nach Paragraph 28, Absatz 8, berufenen Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterin) vertreten (geschäftsführender Vizebürgermeister bzw. geschäftsführende Vizebürgermeisterin). Als Vorstand des Magistrates wird der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) auch durch den (die) Magistratsdirektor (Magistratsdirektorin) vertreten.

§27

Vorkehrungen für den Fall der vorzeitigen Erledigung der Stelle des

(der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin)

Kommt die Stelle des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) während

der Amtsdauer zur Erledigung, so hat der (die) zur Vertretung

berufene Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterin) inzwischen die

Geschäfte fortzuführen und zur Wahl des (der) Bürgermeisters

(Bürgermeisterin) den Gemeinderat binnen zwei Wochen zu einer

längstens binnen zweier weiterer Wochen abzuhaltenden

Gemeinderatssitzung  einzuladen  und die Wahlhandlung

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

Seite 63

zu leiten. Für diese Wahl gelten die Bestimmungen des Paragraph 23, sinngemäß.

römisch III. Abschnitt Der Stadtsenat

§28 Zusammensetzung und Wahl

(1) Der Stadtsenat besteht aus dem (der) Bürgermei

ster (Bürgermeisterin), den Vizebürgermeistern (Vizebür germeisterinnen) und weiteren Mitgliedern, die den Titel "Stadtrat" ("Stadträtin") führen. Der Anspruch im Ge meinderat vertretener Wahlparteien auf Vertretung im Stadtsenat bestimmt sich nach Absatz 3,

(2) Der Gemeinderat wählt in der konstituierenden Sit zung (Paragraph 10,) aus seiner Mitte die Vizebürgermeister (Vize bürgermeisterinnen) und die Stadträte (Stadträtinnen); die Anzahl der Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterin nen) und der Stadträte (Stadträtinnen) hat der Gemeinde rat jeweils nach den Bedürfnissen der Gemeindeverwal tung festzusetzen. Diese darf mit Einrechnung des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) die Zahl neun nicht un terschreiten. Nach ihrer Wahl können die Stadträte (Stadträtinnen) auf ihr Gemeinderatsmandat verzichten.

(3) Die Mandate der Vizebürgermeister (Vizebürger meisterinnen) und der Stadträte (Stadträtinnen) sind auf die im Gemeinderat vertretenen Wahlparteien, nach fol gender Berechnung aufzuteilen: Die Zahlen der Mandate der einzelnen Wahlparteien im Gemeinderat sind, nach ihrer Größe geordnet, nebeneinander zu schreiben; unter jede dieser Zahlen ist die Hälfte zu schreiben, darunter das Drittel, das Viertel usw. Alle so angeschriebenen Zah len sind, nach ihrer Größe geordnet und beginnend mit der größten Zahl, mit Leitzahlen (1, 2, 3 usw.) bis zur An zahl der im Stadtsenat zu vergebenden Mandate bzw. bis zur Anzahl der Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterin nen) zu numerieren. Die auf diese Weise mit der jeweili gen höchsten Leitzahl bezeichnete Zahl ist die Wahlzahl. Jede Wahlpartei erhält so viele Mandate, wie die Wahl zahl in der Zahl ihrer Mandate im Gemeinderat enthalten ist. Gibt die Berechnung unter Zugrundelegung der Man date der einzelnen Wahlparteien im Gemeinderat nicht den Ausschlag, so sind der Berechnung die Parteisum men (das sind die Summen der gültigen Stimmen, die bei der Wahl des Gemeinderates auf die einzelnen Wahlpar teien entfallen sind) zugrundezulegen. Ergeben sich auch hienach auf ein Mandat gleiche Ansprüche, so ent scheidet das Los, das von dem an Jahren jüngsten anwe senden Mitglied des Gemeinderates zu ziehen ist. Bei der Aufteilung der Mandate der Stadträte (Stadträtinnen) sind der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) und die Vize bürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) auf die Liste ihrer Wahlpartei anzurechnen.

(4) Die Wahlparteien haben nach Maßgabe der ihnen

zustehenden Mandate beim (bei der) Vorsitzenden späte stens in der Sitzung, auf deren Tagesordnung die betref fende Wahl steht, Wahlvorschläge zu überreichen, die von mehr als der Hälfte der der jeweiligen Wahlpartei angehörigen Mitglieder des Gemeinderates unterschrieben sein müssen. Diese Wahlvorschläge haben so viele Na men von Mitgliedern des Gemeinderates zu enthalten, wie der Wahlpartei an Mandaten zukommen, und die Mandate zu bezeichnen, für die die einzelnen Vorschläge gelten. Die Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen)

und die Stadträte (Stadträtinnen) sind je in einem Wahlgang von den Gemeinderatsmitgliedern jener Wahlpartei, die den Wahlvorschlag erstattet hat, mit absoluter Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen zu wählen. Hie-bei ist die Anwesenheit von jeweils der Hälfte der dabei Wahlberechtigten erforderlich.

(5) Wird für die Wahl der Vizebürgermeister (Vizebür germeisterinnen) und der Stadträte (Stadträtinnen) ein gemeinsamer Wahlvorschlag aller auf Vertretung im Stadtsenat anspruchsberechtigten Wahlparteien einge bracht, so sind die Vizebürgermeister (Vizebürgermeiste rinnen) und die Stadträte (Stadträtinnen) vom Gemeinde rat in einem gemeinsamen Wahlgang mit absoluter Mehr heit der abgegebenen gültigen Stimmen zu wählen. Für den gemeinsamen Wahlvorschlag gelten die Bestimmun

gen des ersten und zweiten Satzes des Absatz 4, sinngemäß mit der Maßgabe, daß der gemeinsame Wahlvorschlag

von mehr als der Hälfte der Mitglieder jeder anspruchsbe rechtigten Wahlpartei unterschrieben sein muß.

(6) Wird bei den Wahlen von einer Wahlpartei, die zur Einbringung eines Wahlvorschlages berechtigt ist, kein oder nur ein ungültiger Wahlvorschlag eingebracht oder ist bei solchen Wahlen nicht zumindest die Hälfte der da bei wahlberechtigten Mitglieder des Gemeinderates an wesend, so ist innerhalb von zwei Wochen eine neuerli che Sitzung des Gemeinderates einzuberufen, bei der die Wahlen durchzuführen sind. Wird auch dann von einer Wahlpartei kein oder nur ein ungültiger Wahlvorschlag eingebracht oder ist nicht zumindest die Hälfte der dabei wahlberechtigten Mitglieder des Gemeinderates anwe

send, so geht das Recht der Besetzung der für die betref fende Wahlpartei in Frage kommenden Mandate für die sen Wahlgang auf den gesamten Gemeinderat über. Da

bei können für jedes Mitglied des Gemeinderates, das einer Wahlpartei angehört, der ein Anspruch auf Vertre tung im Stadtsenat zukommt, Stimmen abgegeben wer

den. In einem solchen Fall ist jedes dieser Mandate in einem eigenen Wahlgang zu besetzen. Für diese Wahlen finden die Bestimmungen des Paragraph 23, Absatz 3 bis 5 sowie 7 sinngemäß Anwendung.

(7) Auf die Wahl einzelner Vizebürgermeister (Vizebür germeisterinnen) oder Stadträte (Stadträtinnen) finden die vorstehenden Bestimmungen sinngemäß An wendung.

(8) Die Reihenfolge, in der die Vizebürgermeister (Vize bürgermeisterinnen) den (die) Bürgermeister (Bürgermei sterin) zu vertreten haben, ist vom (von der) Bürgermei ster (Bürgermeisterin) nach der Reihenfolge, in der die Wahlparteien zur Nominierung berechtigt sind, zu be stimmen.

§29 Gelöbnis

(1)              Die Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) und die Stadträte (Stadträtinnen) haben vor Antritt ihres Amtes vor dem Gemeinderat folgendes Gelöbnis zu lei sten: "Ich gelobe, die Bundesverfassung der Republik Österreich, die Verfassung des Landes Oberösterreich und alle übrigen Gesetze getreu zu beachten und meine Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen zu erfül

len." Die Beifügung einer religiösen Beteuerung ist zu lässig.

(2)              Die Bestimmungen über das von den Vizebürger

meistern  (Vizebürgermeisterinnen) dem  Landeshaupt

mann  zu  leistende  Gelöbnis  werden  hiedurch  nicht

berührt.

Seite 64

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

§30 Bezüge

Für die Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) und die Stadträte (Stadträtinnen) gilt Paragraph 25, sinngemäß mit der Maßgabe, daß die Bezüge für die Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) 85 % und jene für die Stadträte (Stadträtinnen) 75 % der Bezüge für den (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) nicht übersteigen dürfen. Bei der Festsetzung der Bezüge ist auf die durch die Funktion bedingte Arbeitsbelastung Bedacht zu nehmen. Die vorstehend angeführten Höchstsätze dürfen nur bei hauptberuflicher Ausübung der Funktion erreicht werden.

§31 Dauer der Amtsführung

(1)              Die Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) und die Stadträte (Stadträtinnen) werden auf die Dauer der Funktionsperiode des Gemeinderates gewählt. Sie bleiben solange im Amt, bis die neugewählten Mitglieder des Stadtsenates angelobt sind.

(2)              Das Amt eines Mitgliedes des Stadtsenates erlischt:

  1. Ziffer eins
    durch schriftliche Erklärung des Verzichtes zu Hän den des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) - im Fall des Verzichtes des (der) Bürgermeisters (Bürger meisterin) zu Händen des (der) nach Paragraph 28, Absatz 8, zur Vertretung berufenen Vizebürgermeisters (Vizebür germeisterin) -, wobei hinsichtlich der Rechtswirkun
gen der Verzichtserklärung Paragraph 14, Absatz eins, sinngemäß
gilt;
  1. Ziffer 2
    durch Verlust des Gemeinderatsmandates gemäß Paragraph 14, Absatz 2 ;, ist ein(e) Stadtrat (Stadträtin) nicht mehr Mitglied des Gemeinderates, so gelten die Mandats
verlustgründe des Paragraph 14, Absatz 2, Ziffer 4 ;,
  1. Ziffer 3
    wenn es aus der Wahlpartei, in deren Wahlvorschlag es aufgenommen war, austritt oder ausgeschlossen
wird;
  1. Ziffer 4
    durch Abberufung (Absatz 4,).

(3) Die Mitgliedschaft zum Gemeinderat wird im Fall des Absatz 2, Ziffer eins,,3 und 4 nicht berührt.

(4) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin), die Vize bürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) und die Stadträ te (Stadträtinnen) können von ihrem Amt als Mitglied des Stadtsenates auf Grund eines Mißtrauensantrages abbe rufen werden. Der Mißtrauensantrag kann von jenen Mit gliedern des Gemeinderates gestellt werden, die bei der Wahl des betreffenden Mitgliedes des Stadtsenates stimmberechtigt waren. Ist ein solches Mitglied inzwi schen ausgeschieden, so ist an seiner Stelle das nachbe rufene Mitglied antragsberechtigt. Der Mißtrauensantrag ist schriftlich einzubringen und zu begründen; er ist gül tig, wenn er von wenigstens zwei Dritteln der Antragsbe rechtigten unterschrieben ist. Das Mitglied des Stadtse nates, auf das sich der Antrag bezieht, ist weder antragsnoch unterschriftsberechtigt. Für den Beschluß über einen Mißtrauensantrag ist die Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmberechtigten erforderlich. Hiebei sind jene Mit glieder des Gemeinderates stimmberechtigt, die zur Stel lung des Mißtrauensantrages berufen sind.

§32 Geschäftsführung

(1) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) führt in den Sitzungen des Stadtsenates den Vorsitz.

(2) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat den Stadtsenat, so oft es die Geschäfte erfordern, unter An gabe der Verhandlungsgegenstände einzuberufen. Er

(Sie) ist verpflichtet, eine Sitzung so einzuberufen, daß sie innerhalb von zwei Wochen nach Einlangen des Ver langens stattfinden kann, wenn dies von mindestens zwei Mitgliedern des Stadtsenates schriftlich verlangt wird. Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Der Stadtsenat kann die Beratung und die Beschlußfassung über einzelne Ver handlungsgegenstände als vertraulich bezeichnen. Ein solcher Beschluß ist mit Zweidrittelmehrheit zu fassen. In diesem Fall sind die Mitglieder des Stadtsenates hierüber zur Verschwiegenheit verpflichtet; Aufzeichnungen dür fen ausschließlich für amtliche Zwecke gemacht werden.

(3) Zur Beschlußfähigkeit des Stadtsenates ist die An wesenheit von mehr als der Hälfte der Mitglieder ein schließlich des (der) Vorsitzenden erforderlich.

(4) Zu einem Beschluß des Stadtsenates ist, sofern ge setzlich nicht anderes bestimmt ist, die Zustimmung von mehr als der Hälfte der anwesenden Mitglieder erforder lich; eine Stimmenthaltung ist zulässig, sie gilt als Ableh nung des Antrages.

(5) Der (Die) Magistratsdirektor (Magistratsdirektorin) hat an den Sitzungen des Stadtsenates mit beratender Stimme teilzunehmen. Der (Die) Vorsitzende sowie der Stadtsenat können einzelne Mitglieder des Gemeindera tes, Bedienstete der Stadt sowie andere sachkundige Personen den Sitzungen des Stadtsenates mit beraten der Stimme beiziehen.

(6) Der Stadtsenat hat eine Geschäftseinteilung zu be schließen, mit der die in seine Zuständigkeit fallenden An gelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Stadt nach Sachgebieten geordnet in so viele Geschäftsberei che eingeteilt werden, als der Stadtsenat Mitglieder hat. Jedem Mitglied des Stadtsenates ist ein Geschäftsbe reich nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu un terstellen. Die Geschäftseinteilung des Stadtsenates und jede Änderung dieser Geschäftseinteilung sind im Amts blatt kundzumachen.

(7) In der Geschäftseinteilung sind unbeschadet der Bestimmungen des Absatz 6, jene in die Zuständigkeit des Stadtsenates fallenden Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Stadt zu bezeichnen, die von

dem nach der Geschäftseinteilung zuständigen Mitglied des Stadtsenates zu besorgen sind. Dabei ist darauf Be dacht zu nehmen, daß Angelegenheiten von grundsätzli cher Bedeutung oder von besonderer finanzieller, wirt schaftlicher oder kultureller Wichtigkeit der kollegialen Beratung und Beschlußfassung vorbehalten bleiben. Ins besondere hat sich der Stadtsenat zur kollegialen Bera tung und Beschlußfassung vorzubehalten:

  1. Ziffer eins
    die im Paragraph 47, Absatz 3, Ziffer eins,, 2, 3, 5 und 6 angeführten An gelegenheiten;
  2. Ziffer 2
    die Angelegenheiten gemäß Paragraph 47, Absatz 3, Ziffer 8, (ab einem Betrag von über S 50.000,-), 9 (ab einem Betrag von über S 50.000,- oder für länger als ein Jahr), 7 und 10 (ab einem Betrag von über S 5.000,- bzw. - Paragraph 49, Absatz 4, - S 10.000,-), 11, 12 und 13;
    1. Litera c
      die im Paragraph 47, Absatz 5, angeführten Angelegenheiten.

(8)              In den gemäß Absatz 7, von den einzelnen Mitgliedern des Stadtsenates zu besorgenden Angelegenheiten hat der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin), wenn er (sie) davon Kenntnis erlangt, eine kollegiale Beratung und Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Seite 65

Beschlußfassung eines Geschäftsfalles durch den Stadtsenat herbeizuführen, wenn die vorbereitete bzw. getroffene Entscheidung offenkundig rechtswidrig ist. Er (Sie) hat diesen Umstand unverzüglich dem zuständigen Mitglied des Stadtsenates mitzuteilen und unverzüglich eine Sitzung des Stadtsenates einzuberufen, sofern dieser nicht ohnehin binnen einer Woche ab dem Zeitpunkt, zu dem der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) Kenntnis von der Entscheidung erlangt hat, zusammentreten wird. Bis zur Entscheidung des Stadtsenates ist mit der Vollziehung innezuhalten.

§33 Vollzug der Beschlüsse

(1) Jeder gültige Beschluß des Stadtsenates ist außer den im Absatz 2, angeführten Fällen vom (von der) Bürger meister (Bürgermeisterin) zu vollziehen. Diese(r) hat sich hiebei des nach seinem Geschäftsbereich sachlich in Be tracht kommenden Mitgliedes des Stadtsenates zu be

dienen.

(2) Erachtet der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin), daß ein Beschluß des Stadtsenates bestehende Gesetze oder Verordnungen verletzt oder der Stadt wesentlichen Schaden zufügt, so ist er (sie) verpflichtet, mit der Vollzie hung innezuhalten und binnen zwei Wochen unter Be

kanntgabe der Gründe die Angelegenheit dem Stadtse

nat zur neuerlichen Verhandlung und Beschlußfassung

vorzulegen.

(3) Werden durch den neuerlichen Beschluß des Stadt senates die Bedenken des (der) Bürgermeisters (Bürger meisterin) nicht behoben, so hat der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) diese Angelegenheit unverzüglich dem Gemeinderat vorzulegen. Erachtet der Gemeinderat, daß die Gründe für das Innehalten mit der Vollziehung zutref fen, so hat er den Beschluß des Stadtsenates aufzuhe ben. Andernfalls hat er den (die) Bürgermeister (Bürger meisterin) anzuweisen, den Beschluß zu vollziehen.

römisch IV. Abschnitt

Die einzelnen Mitglieder des Stadtsenates

§34

(1) Im Rahmen des dem einzelnen Mitglied des Stadt

senates gemäß Paragraph 32, Absatz 6, unterstellten Geschäftsberei ches obliegt ihm auch die Berichterstattung und Antrag stellung im Stadtsenat.

(2) Einzelne, an sich der kollegialen Zuständigkeit des Stadtsenates vorbehaltene Angelegenheiten können vom Stadtsenat mit Verordnung ganz oder zum Teil auf den (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) bzw. auf das ge mäß Paragraph 32, Absatz 6, zuständige Mitglied des Stadtsenates übertragen werden, sofern dies im Interesse der Zweck mäßigkeit, Raschheit und Einfachheit gelegen ist. Ein Be schluß über diese Übertragung oder über die Zurücknah me einer solchen Übertragung ist mit Dreiviertelmehrheit zu fassen.

(3) Einzelne der unter Paragraph 32, Absatz 7, fallenden Geschäfts fälle unterliegen der kollegialen Beratung und Beschluß fassung des Stadtsenates jedoch dann, wenn der Stadt senat dies beschließt.

(4) Jedes Mitglied des Stadtsenates kann fallweise für eine von ihm gemäß Paragraph 32, Absatz 7, zu besorgende Angele genheit die kollegiale Beratung und Beschlußfassung des Stadtsenates beantragen.

(5) In den in die Zuständigkeit des Stadtsenates fallen den Angelegenheiten sowie in den gemäß Paragraph 50, Absatz 2,

übertragenen Angelegenheiten sind die Geschäfte unter der Leitung und nach den Weisungen des nach der Ge schäftseinteilung des Stadtsenates sowie nach Paragraph 50, Absatz 2, zuständigen Mitgliedes des Stadtsenates zu be sorgen. Die Weisungen sind in der Regel dem (der) Abtei lungsleiter (Abteilungsleiterin) zu erteilen.

(6) Das nach der Geschäftseinteilung zuständige Mit glied des Stadtsenates hat den (die) Bürgermeister (Bür germeisterin) zum Zweck der Koordinierung über die ge mäß Paragraph 32, Absatz 7, zu treffenden Entscheidungen oder Ver fügungen oder sonstigen Amtshandlungen zu unterrich ten, soweit es sich um Angelegenheiten von grundsätzli cher Bedeutung handelt oder dadurch der Geschäfts

bereich eines anderen Mitgliedes des Stadtsenates (Paragraph 32, Absatz 6,) berührt wird. Die näheren Bestimmungen hier über sind in der Geschäftseinteilung zu treffen.

§35

Stadträte (Stadträtinnen), die dem Gemeinderat nicht angehören

Die Stadträte (Stadträtinnen) sind zur Teilnahme an allen Sitzungen des Gemeinderates auch verpflichtet, wenn sie diesem nicht mehr angehören. Sie müssen auf ihr Verlangen gehört werden und haben das Recht, nach Maßgabe der Geschäftsordnung (Paragraph 42,) die Aufnahme von Verhandlungsgegenständen in die Tagesordnung zu beantragen, im Rahmen des ihnen gemäß Paragraph 32, Absatz 6, unterstellten Geschäftsbereiches Berichte zu erstatten sowie Anträge zu Tagesordnungspunkten und Dringlichkeitsanträge zu stellen.

Paragraph 36,

Vertretung der Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) und der

sonstigen Mitglieder des Stadtsenates

(1) Kommt die Stelle eines (einer) Vizebürgermeisters (Vizebürgermeisterin) oder eines sonstigen Mitgliedes des Stadtsenates während der Amtsdauer zur Erledi

gung, so hat binnen vier Wochen die Neuwahl zu erfol gen. Inzwischen hat die Geschäfte ein(e) Vertreter (Ver treterin) aus dem Kreis der Mitglieder des Stadtsenates oder des Gemeinderates zu führen, den der (die) Bürger meister (Bürgermeisterin) auf Vorschlag der Wahlpartei, die den (die) zu Vertretenden (Vertretende) vorgeschla gen hatte, zu bestimmen hat.

(2) Ist ein(e) Vizebürgermeister (Vizebürgermeisterin) oder ein sonstiges Mitglied des Stadtsenates an der Aus übung seiner Verpflichtung verhindert, hat er (sie) bzw. es rechtzeitig ein anderes Mitglied des Stadtsenates mit seiner (ihrer) Vertretung zu betrauen. Die Verhinderung sowie der (die) namhaft gemachte Vertreter (Vertreterin) sind unverzüglich, jedenfalls vor Beginn der Verhinde rung, dem (der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) schrift lich bekanntzugeben. Erfolgt eine solche Betrauung nicht, so hat der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) eine(n) Vertreter (Vertreterin) aus dem Kreis der Mitglie der des Stadtsenates zu bestimmen, der nach Möglich keit derselben Wahlpartei zuzuzählen sein soll wie der (die) zu Vertretende.

Seite 66

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

(3) Die Absatz eins und 2 gelten nicht für die Vertretung eines (einer) Vizebürgermeisters (Vizebürgermeisterin) in seiner (ihrer) Funktion gemäß Paragraph 26,

römisch fünf. Abschnitt Der Magistrat

§37 Zusammensetzung

(1) Der Magistrat besteht aus dem (der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) als Vorstand, dem (der) Magistratsdi rektor (Magistratsdirektorin) und den übrigen Bedien steten.

(2) Die Leitung des inneren Dienstes obliegt unter der unmittelbaren Aufsicht des (der) Bürgermeisters (Bürger meisterin) dem (der) Magistratsdirektor (Magistratsdirek torin). Der (Die) Magistratsdirektor (Magistratsdirektorin) muß ein(e) rechtskundige(r) Verwaltungsbeamter (Ver waltungsbeamtin) sein.

(3) Zu den Angelegenheiten des inneren Dienstbetrie bes zählen insbesondere:

  1. Ziffer eins
    die Organisation der personellen Mittel (einschließlich Dienstaufsicht und innerdienstlicher Dienstrechtsvoll zug, soweit diese nicht durch Gesetz einem anderen
Organ der Stadt zugewiesen sind);
  1. Ziffer 2
    die Organisation der Sachmittel;
  2. Ziffer 3
    die Vorsorge für den einheitlichen und geregelten Ge schäftsgang in sämtlichen Zweigen der Stadtver waltung.
§38 Gliederung

(1) Der Magistrat gliedert sich in Magistratsabteilungen und diesen angeschlossene Dienststellen, auf die die Ge schäfte nach ihrem Gegenstand und ihrem sachlichen

Zusammenhang aufzuteilen sind. Mehrere Magistratsab teilungen können erforderlichenfalls in Abteilungsgrup pen zusammengefaßt werden.

(2) Die Aufteilung der Geschäfte wird in der Geschäfts einteilung des Magistrates festgesetzt.

(3) Die Geschäftsgebarung, der Geschäftsgang und

der Schriftverkehr des Magistrates werden durch die Ge schäftsordnung geregelt. In der Geschäftsordnung ist insbesondere auch zu regeln, inwieweit sich der (die) Bür germeister (Bürgermeisterin) und die übrigen Mitglieder des Stadtsenates - unbeschadet ihrer Verantwortlich keit - bei den zu treffenden Entscheidungen oder Verfü gungen oder sonstigen Amtshandlungen im Interesse der Zweckmäßigkeit, Raschheit und Einfachheit durch den (die) Magistratsdirektor (Magistratsdirektorin) oder durch den (die) zuständige(n) Abteilungsleiter (Abteilungsleite rin) vertreten lassen können.

(4) Der innere Dienstbetrieb wird durch eine Dienstbe triebsordnung geregelt.

Paragraph 39, Kontrollamt

(1) Bei der Gliederung des Magistrates ist jedenfalls ein Kontrollamt vorzusehen, das die Gebarung des Magistrates in bezug auf die rechnerische Richtigkeit sowie auf die Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen hat.

(2) Das Kontrollamt erhält seinen Auftrag vom Gemein derat, vom Stadtsenat, vom Prüfungsausschuß, vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) oder vom (von der) Magistratsdirektor (Magistratsdirektorin). Der (Die) Bür germeister (Bürgermeisterin) hat unverzüglich eine Prü fung durch das Kontrollamt anzuordnen, wenn dies ein Mitglied des Stadtsenates im Rahmen seines Geschäfts bereiches (Paragraph 32, Absatz 6,) verlangt. Das Kontrollamt kann auch von Amts wegen tätig werden.

(3) Das Kontrollamt hat unverzüglich nach Abschluß

der Prüfung jenem Organ, von dem es den Prüfungsauf trag erhalten hat, dem (der) Bürgermeister (Bürgermei sterin) sowie in jedem Fall gleichzeitig unverzüglich auch im Wege des (der) Vorsitzenden unmittelbar dem Prü fungsausschuß und dem (der) Magistratsdirektor (Magi stratsdirektorin) zu berichten. Innerhalb einer angemes senen Frist nach Ablauf des Kalenderjahres hat das Kon trollamt dem Gemeinderat einen zusammenfassenden

Jahresbericht über die erfolgte Prüfungstätigkeit vor zulegen.

(4) Wenn ein Antrag gemäß Paragraph 12, von mindestens einem Drittel der Mitglieder des Gemeinderates schriftlich unter stützt ist und sich auf einen bestimmten Vorgang in einer der Prüfung des Kontrollamtes unterliegenden Angele genheit der Stadt bezieht, ist eine Gebarungsprüfung auch ohne Beschluß des Gemeinderates durchzuführen. Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat dieses Ver langen unverzüglich dem (der) Leiter (Leiterin) des Kon trollamtes mitzuteilen. Ein weiterer solcher Antrag kann vor Ablauf von sechs Monaten nur gestellt werden, wenn das Kontrollamt dem Gemeinderat über die Durchfüh

rung der Prüfung berichtet hat.

(5) (Verfassungsbestimmung) Der (Die) Leiter (Leite rin) des Kontrollamtes ist in Ausübung seiner (ihrer) Auf gaben als Kontrollorgan hinsichtlich des Inhaltes und des Umfanges seiner (ihrer) Feststellungen an keine Weisun gen gebunden.

(6) Über die Bestellung und Abberufung des (der) Lei ters (Leiterin) des Kontrollamtes ist dem Gemeinderat je weils vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) vor her zu berichten.

römisch VI. Abschnitt

§40 Ausschüsse

(1) Der Gemeinderat kann aus seiner Mitte nach Bedarf Ausschüsse zur Vorberatung von Anträgen und zur Abga be von Gutachten bestellen. Er hat jedenfalls einen Prü fungsausschuß zu bestellen, dem neben dem Recht der Auftragserteilung gemäß Paragraph 39, Absatz 2, insbesondere auch die Behandlung sämtlicher Berichte des Kontrollamtes zukommt. Ferner kann der Gemeinderat auf Antrag des Stadtsenates für Unternehmungen der Stadt besondere Verwaltungsausschüsse bestellen.

(2) Die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen haben nach Maßgabe ihrer Stärke Anspruch auf Vertretung in den Ausschüssen. Im Prüfungsausschuß hat jedoch jede im Gemeinderat vertretene Fraktion unbeschadet ihrer Stärke Anspruch auf Vertretung. Bezüglich des Wahlver fahrens findet Paragraph 28, sinngemäß Anwendung; ist danach im Prüfungsausschuß eine Fraktion nicht vertreten, ist die ser Ausschuß um ein Mitglied (Ersatzmitglied) dieser Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Seite 67

Fraktion zu erweitern. Steht einer Fraktion kraft ihrer Stärke kein Anspruch auf Vertretung in den übrigen Ausschüssen zu, ist sie berechtigt, eine(n) Vertreter (Vertreterin) mit beratender Stimme zu nominieren; dies gilt nicht für die besonderen Verwaltungsausschüsse gemäß Absatz eins,

(3) Der Stadtsenat kann bestimmte Gruppen von Ver handlungsgegenständen oder einzelne Verhandlungsge

genstände seines Wirkungskreises einem Ausschuß des Gemeinderates zur Vorberatung zuweisen.

(4) Jeder Ausschuß hat das Recht, selbständig Anträge auf Fassung von Beschlüssen zu stellen, die mit der dem Ausschuß zugewiesenen Angelegenheit in inhaltlichem Zusammenhang stehen. Weiters ist jeder Ausschuß be

rechtigt, in Angelegenheiten seines Wirkungskreises von den Abteilungsleitern (Abteilungsleiterinnen) Berichte ab zufordern, Augenscheine vorzunehmen, Urkunden, Rechnungen und sonstige Geschäftsstücke einzusehen

und Erhebungen zu pflegen. Jedem Mitglied eines Aus schusses ist zu den Angelegenheiten, die auf der Einla dung für die jeweils nächste Sitzung des Ausschusses als Tagesordnungspunkt aufscheinen, auf sein Verlangen

hin Akteneinsicht zu gewähren und die Möglichkeit einzu räumen, Abschriften anzufertigen oder auf Kosten des Magistrates für seinen persönlichen Bedarf Kopien anfer tigen zu lassen.

(5) Die Zusammensetzung der Ausschüsse, die Anzahl

ihrer Mitglieder sowie ihren Wirkungskreis bestimmt der Gemeinderat. Die Vorsitzenden sowie die Ausschüsse

können den Sitzungen der Ausschüsse sachkundige Per sonen, die nicht Mitglieder des Gemeinderates sind, mit beratender Stimme beiziehen, desgleichen Mitglieder des Gemeinderates, die nicht Ausschußmitglieder sind. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.

(6) Jeder Ausschuß wählt aus seiner Mitte eine(n) Vor sitzenden (Vorsitzende) und eine(n) Stellvertreter (Stell vertreterin). Die Vorsitzendenstellen der Ausschüsse des Gemeinderates sind auf die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen unter sinngemäßer Anwendung des Paragraph 28, Absatz 3, aufzuteilen. Der (Die) Vorsitzende des Prüfungs ausschusses darf der Fraktion, die den (die) Bürgermei ster (Bürgermeisterin) stellt, nicht angehören. Zum (Zur) Vorsitzenden kann auch ein(e) Stadtrat (Stadträtin) ge wählt werden, der (die) nicht zugleich Mitglied des Ge meinderates ist; in diesem Fall hat der (die) Vorsitzende kein Stimmrecht.

(7) Jeder Ausschuß ist beschlußfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder einschließlich des (der) Vorsit zenden, soweit er (sie) stimmberechtigt ist, anwesend ist. Zu einem Beschluß ist die Zustimmung von mehr als der Hälfte der anwesenden Stimmberechtigten erforderlich; kommt die erforderliche Mehrheit nicht zustande, so ist der Antrag abgelehnt. Stimmenthaltung ist zulässig.

(8) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin), das zu ständige Mitglied des Stadtsenates sowie der (die) Magi stratsdirektor (Magistratsdirektorin) sind berechtigt, an den Beratungen der Ausschüsse teilzunehmen. Sie müs sen auf ihr Verlangen gehört werden.

(9) Ein Mitglied eines Ausschusses kann über Antrag der Fraktion, der das betreffende Mandat im Ausschuß zukommt, abberufen werden. Die Abberufung erfolgt

durch die Wahl des an seine Stelle tretenden neuen Mit gliedes des Ausschusses auf Antrag der betreffenden Fraktion.

römisch VII. Abschnitt

§41 Befangenheit

(1)              Die Mitglieder der Kollegialorgane der Stadt sind von der Beratung und der Beschlußfassung über einen Verhandlungsgegenstand ausgeschlossen:

  1. Ziffer eins
    in Sachen, in denen sie selbst, der andere Eheteil (bzw. Lebensgefährte), ein Verwandter oder Ver
schwägerter in auf- oder absteigender Linie, ein Ge schwisterkind oder eine Person, die noch näher ver
wandt oder im gleichen Grad verschwägert ist, betei ligt sind;
  1. Ziffer 2
    in Sachen ihrer Wahl- oder Pflegeeltern, Wahl- oder Pflegekinder, ihres Mündels oder Pflegebefohlenen;
  2. Ziffer 3
    in Sachen, in denen sie als Bevollmächtigte einer Par tei bestellt waren oder noch bestellt sind;
  3. Ziffer 4
    wenn sonstige wichtige Gründe vorliegen, die geeig net sind, ihre volle Unbefangenheit in Zweifel zu
setzen.

(2) Der (Die) Befangene hat jedoch auf Verlangen der Beratung zur Erteilung von Auskünften beizuwohnen.

(3) Die Befangenheitsgründe des Absatz eins, gelten auch für die nicht in kollegialer Beratung und Beschlußfassung durchzuführende Tätigkeit des (der) Bürgermeisters (Bür germeisterin) und der sonstigen Mitglieder des Stadtse nates sowie der übrigen Organe der Stadt. Bei Gefahr im Verzug hat jedoch das befangene Organ die unauf

schiebbaren Amtshandlungen selbst vorzunehmen.

(4) Die in den Absatz eins und 3 genannten Personen haben ihre Befangenheit selbst wahrzunehmen. Im Fall des Absatz eins, hat jedoch nicht das betreffende Mitglied, sondern das Kollegialorgan zu entscheiden, ob ein Befangenheits grund vorliegt.

(5) Befangenheit liegt nicht vor, wenn jemand an der Sache lediglich als Angehöriger (Angehörige) einer Be rufsgruppe oder einer Bevölkerungsgruppe beteiligt ist, deren gemeinsame Interessen durch den Verhandlungs

gegenstand oder die Amtshandlung berührt werden und deren Interesse der (die) Betreffende zu vertreten berufen ist.

(6) Durch die vorstehenden Bestimmungen werden verwaltungsveriahrensgesetzliche Vorschriften über die Be fangenheit von Verwaltungsorganen nicht berührt.

römisch VIII. Abschnitt

§42

Geschäftsordnung der Kollegialorgane und der Ausschüsse

(1) Der Gemeinderat hat Geschäftsordnungen für den Gemeinderat und seine Ausschüsse sowie für den Stadt senat zu erlassen. Die Geschäftsordnungen haben jeden falls die näheren Vorschriften über die Einberufung und den Geschäftsgang der Sitzungen zu enthalten.

(2) Die Geschäftsordnung für den Gemeinderat hat ins besondere zu regeln:

  1. Ziffer eins
    daß Anträge von Mitgliedern des Gemeinderates gemäß Paragraph 12, Absatz eins, bzw. von Stadträten (Stadträtinnen) gemäß Paragraph 35, von einer bestimmten Anzahl an Mitgliedern des Gemeinderates bzw. an Stadträten (Stadt-Seite 68

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

rätinnen) gemäß Paragraph 35,, die - unter Einrechnung des (der) Antragstellers (Antragstellerin) - drei nicht übersteigen darf, unterstützt sein müssen;

  1. Ziffer 2
    daß vor Eingehen in die Tagesordnung der (die) Vor sitzende eine Umstellung der Verhandlungsgegen
stände vornehmen und der Gemeinderat mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Anwesenden beschlie
ßen kann, daß ein Verhandlungsgegenstand von der Tagesordnung abgesetzt wird;
  1. Ziffer 3
    daß Dringlichkeitsanträge (Paragraph 18, Absatz 5,) von Mitglie dern des Gemeinderates bzw. von Stadträten (Stadt rätinnen) gemäß Paragraph 35, von einer bestimmten Mindest
anzahl an Mitgliedern des Gemeinderates bzw. an
Stadträten (Stadträtinnen) gemäß Paragraph 35,, die - unter
Einrechnung des (der) Antragstellers (Antragstelle rin) - sechs nicht übersteigen darf, unterstützt sein
müssen und daß ein Dringlichkeitsantrag sofort in Verhandlung zu nehmen ist, wenn dies der Gemein
derat mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Anwe
senden beschließt;
  1. Ziffer 4
    daß für die Behandlung jedes Verhandlungsgegen
standes ein(e) Berichterstatter (Berichterstatterin) zu bestellen ist; als Berichterstatter (Berichterstatterin) kann auch ein(e) Stadtrat (Stadträtin) bestellt wer den, der (die) nicht zugleich Mitglied des Gemeinde rates ist;
  1. Ziffer 5
    unter welchen Bedingungen im Sinn einer Konzen
tration des Verfahrens und der Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung die Redezeit der einzelnen
Mitglieder des Gemeinderates oder von Stadträten
(Stadträtinnen) gemäß Paragraph 35, eingeschränkt werden
kann;
  1. Ziffer 6
    daß der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) ver pflichtet ist, einen in die Zuständigkeit des Gemein derates fallenden Gegenstand in die Tagesordnung
der nächsten Sitzung aufzunehmen, wenn dies von
wenigstens drei Mitgliedern des Gemeinderates oder
von einem (einer) Stadtrat (Stadträtin) gemäß Paragraph 35,
und zwei Mitgliedern des Gemeinderates zwei Wo
chen vor der Sitzung schriftlich verlangt wird; dies gilt jedoch nicht für Anträge zur Geschäftsbe handlung;
  1. Ziffer 7
    daß die Antragsberechtigten, deren Anträge einem Ausschuß oder dem Stadtsenat zur Vorberatung zu
gewiesen wurden, nach Ablauf einer Frist von sechs
Monaten ab der Beschlußfassung über die Zuwei
sung verlangen können, daß dem Gemeinderat un
verzüglich über das Ergebnis der bisherigen Bera
tungen zu berichten ist;
  1. Ziffer 8
    daß jedes Mitglied des Gemeinderates zu einem ord nungsgemäß in Behandlung genommenen Antrag
bis zum Schluß der Verhandlung Abänderungs- oder
Zusatzanträge sowie einen Unterbrechungsantrag
stellen kann; Abänderungs- und Zusatzanträge sind
schriftlich zu verfassen;
  1. Ziffer 9
    die näheren Bestimmungen über das Recht der Mit
glieder des Gemeinderates, die die Stadt betreffen
den Probleme an den Gemeinderat heranzutragen;
  1. Ziffer 10
    daß der (die) Vorsitzende berechtigt ist, zur Sicherung des ordnungsgemäßen Verlaufes der Sitzungen Maßnahmen gegen Mitglieder des Gemeinderates oder gegen Stadträte (Stadträtinnen) gemäß Paragraph 35,, die bei den Verhandlungen den gebotenen Anstand verletzen oder persönliche Angriffe vorbringen oder die von der Sache abschweifen, zu ergreifen; als

solche Maßnahmen können Ermahnungen, der Ruf zur Ordnung oder zur Sache oder bei wiederholten Verstößen nach vorheriger Androhung die Entziehung des Wortes vorgesehen werden;

  1. Ziffer 11
    unter welchen Voraussetzungen ein Mitglied des Ge meinderates die Berufung in einzelne Ausschüsse
und die Wahl zum (zur) Vorsitzenden oder Vorsit zenden-Stellvertreter (Vorsitzenden-Stellvertreterin) eines Ausschusses ablehnen kann; hiebei ist die Tä
tigkeit des einzelnen Mitgliedes des Gemeinderates
als Mitglied, Vorsitzender (Vorsitzende) oder Vor
sitzender-Stellvertreter (Vorsitzende-Stellvertreterin)
anderer Ausschüsse oder als Mitglied des Stadtse
nates und der Umfang dieser Tätigkeit entsprechend
zu berücksichtigen;
  1. Ziffer 12
    daß in jeder Sitzung nach Erledigung der Verhand lungsgegenstände eine "Aktuelle Stunde" durchzu
führen ist, in der jede Fraktion ein in den Wirkungs
bereich der Stadt fallendes bestimmtes Thema be
handeln kann; zu jedem behandelten Thema ist ne
ben einem auch zu einer Zusatzwortmeldung be
rechtigten Vertreter der antragstellenden Fraktion
auch je einem (einer) Vertreter (Vertreterin) der übri gen Fraktionen, den Mitgliedern des Stadtsenates im Rahmen ihres Geschäftsbereiches sowie dem (der)
Bürgermeister (Bürgermeisterin) die Möglichkeit zur Äußerung zu bieten; eine allgemeine Debatte oder
eine Beschlußfassung findet jedoch nicht statt.

(3) In die Geschäftsordnungen für die Ausschüsse des Gemeinderates und für den Stadtsenat sind jedenfalls die Bestimmungen des Absatz 2, Ziffer 2,, 4, 8 und 10 sinngemäß aufzunehmen.

(4) Ein im Gemeinderat gestellter Antrag auf Änderung oder Ergänzung einer Geschäftsordnung kann erst in der nächstfolgenden Sitzung des Gemeinderates behandelt werden.

römisch III. HAUPTSTÜCK Wirkungsbereich der Stadt

§43 Einteilung

Der Wirkungsbereich der Stadt ist ein eigener und ein vom Bund oder

vom Land übertragener.

§44 Eigener Wirkungsbereich

(1) Der eigene Wirkungsbereich umfaßt neben den im Paragraph eins, Absatz 3, dieses Gesetzes angeführten Angelegenheiten alle Angelegenheiten, die im ausschließlichen oder über wiegenden Interesse der in der Stadt verkörperten örtli chen Gemeinschaft gelegen und geeignet sind, durch die Gemeinschaft innerhalb ihrer örtlichen Grenzen besorgt zu werden.

(2) Gemäß Artikel 118, Absatz 3, des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929 sind der Stadt zur Besor gung im eigenen Wirkungsbereich die behördlichen Auf gaben insbesondere in folgenden Angelegenheiten ge

währleistet:

  1. Ziffer eins
    Bestellung der Organe der Stadt, unbeschadet der Zuständigkeit überörtlicher Wahlbehörden; Regelung der inneren Einrichtungen zur Besorgung der Aufgaben der Stadt;

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

Seite 69

2. Bestellung  der  Bediensteten  und  Ausübung  der

Diensthoheit, unbeschadet der Zuständigkeit über

örtlicher Disziplinar-, Qualifikations- und Prüfungs

kommissionen;

  1. Ziffer 3
    örtliche Sicherheitspolizei (Artikel 15, Absatz 2, des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929);
    örtliche Veranstaltungspolizei;
  2. Ziffer 4
    Verwaltung der Verkehrsflächen der Stadt; örtliche Straßenpolizei;
  3. Ziffer 5
    Flurschutzpolizei;
  4. Ziffer 6
    örtliche Marktpolizei;
  5. Ziffer 7
    örtliche Gesundheitspolizei, insbesondere auch auf dem Gebiete des Hilfs- und Rettungswesens sowie
des Leichen- und Bestattungswesens;
  1. Ziffer 8
    Sittlichkeitspolizei;
  2. Ziffer 9
    örtliche Baupolizei, soweit sie nicht bundeseigene Gebäude, die öffentlichen Zwecken dienen (Artikel 15,
Absatz 5, des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fas
sung von 1929), zum Gegenstand hat; örtliche Feuer
polizei; örtliche Raumplanung;

  1. Ziffer 10
    öffentliche Einrichtungen zur außergerichtlichen Ver mittlung von Streitigkeiten;
  2. Ziffer 11
    freiwillige Feilbietungen beweglicher Sachen.

(3) Die Stadt hat die Angelegenheiten des eigenen Wir kungsbereiches im Rahmen der Gesetze und Verordnun

gen des Bundes und des Landes in eigener Verantwor

tung frei von Weisungen und - vorbehaltlich der Bestim mungen des Paragraph 74, - unter Ausschluß eines Rechtsmittels an Verwaltungsorgane außerhalb der Stadt zu besorgen. Dem Land kommt gegenüber der Stadt bei Besorgung

ihres eigenen Wirkungsbereiches ein Aufsichtsrecht zu. Für die Ausübung des staatlichen Aufsichtsrechtes in den Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Stadt aus dem Bereich der Bundesvollziehung sind die hiefür geltenden bundesgesetzlichen Vorschriften maß geblich.

(4) In den Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbe

reiches hat die Stadt das Recht, ortspolizeiliche Verord nungen nach freier Selbstbestimmung zur Abwehr unmit telbar zu erwartender oder zur Beseitigung bestehender, das örtliche Gemeinschaftsleben störender Mißstände zu erlassen sowie deren Nichtbefolgung als Verwaltungs übertretung zu erklären. Solche Verordnungen dürfen nicht gegen bestehende Gesetze und Verordnungen des Bundes und des Landes verstoßen.

(5) Auf Antrag der Stadt kann die Besorgung einzelner Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches aus

dem Bereich der Landesvollziehung durch Verordnung

der Landesregierung auf eine staatliche Behörde übertra gen werden. Soweit durch eine solche Verordnung eine Zuständigkeit auf eine Bundesbehörde übertragen wer den soll, bedarf sie der Zustimmung der Bundesregie rung. Eine solche Verordnung ist aufzuheben, sobald der Grund für ihre Erlassung weggefallen ist. Die Übertra gung erstreckt sich nicht auf das Verordnungsrecht nach Absatz 4,

(6)              Die in diesem Gesetz geregelten Aufgaben der Stadt sind solche des eigenen Wirkungsbereiches. Dazu gehören insbesondere die Wahrnehmung der die Stadt

als selbständiger Wirtschaftskörper oder auf Grund einer ihr in diesem Gesetz eingeräumten Parteistellung treffen den Rechte und Pflichten sowie die Stellung von Anträgen und die Abgabe von Äußerungen. Ausgenommen vom eigenen Wirkungsbereich der Stadt sind

  1. Ziffer eins
    diejenigen Aufgaben, die ausdrücklich als solche des übertragenen Wirkungsbereiches bezeichnet sind,
  2. Ziffer 2
    die Aufgaben der Bezirksverwaltung,
  3. Ziffer 3
    die Kundmachung von Verordnungen der Stadt in An gelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches
(Paragraphen 6 und 65) sowie
  1. Ziffer 4
    die Kundmachung einer Verordnung der Landesregie rung gemäß Paragraph 73, Absatz 3,
§45 Übertragener Wirkungsbereich

(1) Der übertragene Wirkungsbereich umfaßt die Ange legenheiten, die die Stadt nach Maßgabe der Bundesge setze im Auftrag und nach den Weisungen des Bundes

oder nach Maßgabe der Landesgesetze im Auftrag und

nach den Weisungen des Landes zu besorgen hat.

(2) Die dem (der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) zu kommende Bestrafung von Verwaltungsübertretungen ist eine Angelegenheit des übertragenen Wirkungsbe reiches.

römisch IV. HAUPTSTÜCK Zuständigkeit der Organe

römisch eins. Abschnitt

§46 Zuständigkeit des Gemeinderates

(1) Dem Gemeinderat sind außer den ihm in diesem Landesgesetz und in anderen gesetzlichen Vorschriften zugewiesenen Aufgaben folgende Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches vorbehalten:

  1. Ziffer eins
    Anträge auf Änderung des Statutes einschließlich Grenzänderungen des Stadtgebietes;
  2. Ziffer 2
    die Ausübung der Oberaufsicht über die Geschäfts führung; der Gemeinderat ist insbesondere befugt,
die Geschäftsführung des Magistrates in Angelegen
heiten des eigenen Wirkungsbereiches zu untersu
chen bzw. untersuchen zu lassen sowie die Vorlage
aller einschlägigen Akten, Urkunden, Rechnungen,
Schriften und Berichte zu verlangen;
  1. Ziffer 3
    sofern gesetzlich nicht ausdrücklich die Zuständig keit eines anderen Organes bestimmt ist, die Erlas
sung, Änderung und Aufhebung von ortspolizeili
chen Verordnungen und von Durchführungsverord
nungen sowie die Festlegung der allgemeinen
Grundsätze zur Regelung der inneren Einrichtungen
für die Besorgung der Aufgaben der Stadt;
  1. Ziffer 4
    die Ausübung der Diensthoheit über die Bedienste ten der Stadt in generellen Angelegenheiten, soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist;
  2. Ziffer 5
    die Erlassung der Vertragsbedienstetenordnung so wie der Abschluß von Kollektivverträgen und Be triebsvereinbarungen;
  3. Ziffer 6
    der Antrag auf Übertragung der Besorgung einzelner Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches
auf eine staatliche Behörde (Paragraph 44, Absatz 5,);

7. die   Festsetzung   allgemein   geltender   Entgelte

(Tarife);

Seite 70

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

  1. Ziffer 8
    der Erwerb und die Veräußerung beweglicher Sa
chen, unbeweglicher Sachen und diesen gleichge
haltener Rechte sowie die Verpfändung von Liegen
schaften, wenn der Kaufpreis (Tauschwert) bzw. die Pfandsumme S 500.000,- übersteigt;
  1. Ziffer 9
    die Aufnahme und Gewährung von Darlehen oder
die Leistung von Bürgschaften, wenn das Darlehen
oder die Bürgschaft den Betrag von S 500.000,-
übersteigt;

10. die Durchführung von Bauvorhaben, wenn die veran

schlagten     Gesamtkosten     den     Betrag     von

S 500.000,- übersteigen;

11. der Erwerb und die Veräußerung von Wertpapieren

mit einem Wert von mehr als S 500.000,-;

12. der Abschluß und die Auflösung sonstiger Verträge,

wenn   das  darin   festgesetzte   einmalige   Entgelt

S 500.000,- oder das jährliche Entgelt S 250.000,-

übersteigt;

  1. Ziffer 13
    die Beteiligung an erwerbswirtschaftlichen Unterneh mungen sowie die Aufgabe einer solchen Beteili
gung; der Beitritt zu einer Genossenschaft oder Ge
sellschaft und der Austritt aus ihnen;
  1. Ziffer 14
    die Gewährung von Subventionen, wenn der Betrag im einzelnen S 100.000,- übersteigt;
  2. Ziffer 15
    die Einleitung, Einstellung, Unterbrechung und Wie deraufnahme eines Rechtsstreites und der Abschluß
eines Vergleiches, wenn der Streitwert S 500.000,-
übersteigt und in diesem Landesgesetz nicht ande
res bestimmt ist;
  1. Ziffer 16
    die gänzliche oder teilweise Abschreibung (Nach sicht) von Forderungen öffentlich- oder privatrechtli cher Natur bei einem Betrag von über S 250.000,-
im Einzelfall;
  1. Ziffer 17
    die Nachsicht von Mängelersätzen bei einem Wert von über S 250.000,-.

(2) Der Gemeinderat ist befugt, einzelne in seine Zuständigkeit fallende Angelegenheiten mit Verordnung ganz oder zum Teil dem Stadtsenat zu übertragen, sofern dies im Interesse der Zweckmäßigkeit, Raschheit und Einfachheit gelegen ist.

römisch II. Abschnitt

§47 Zuständigkeit des Stadtsenates

(1) Der Stadtsenat ist zur Vorberatung in allen der Be schlußfassung des Gemeinderates unterliegenden Ange legenheiten berufen, soweit der Gemeinderat dafür nicht besondere Ausschüsse bestellt hat oder die Angelegen heiten nicht unmittelbar behandelt.

(2) Der Stadtsenat hat das Recht, selbständig Anträge an den Gemeinderat zu stellen.

(3) Dem Stadtsenat obliegen insbesondere folgende Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches:

  1. Ziffer eins
    soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist, die An stellung und Ernennung von Beamten, deren Verset
zung in den zeitlichen oder dauernden Ruhestand
sowie die Entlassung;
  1. Ziffer 2
    die Aufnahme, Höherreihung, Überstellung und Kün digung von Vertragsbediensteten;

3. soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist, die Ge

währung von Verwendungszulagen, Verwendungs-

abgeltungen,    Belohnungen,    Bezugsvorschüssen und von

Geldaushilfen an Bedienstete;

4. die Aufnahme von Aushilfskräften;

5. die Vorlage der Voranschläge und Rechnungsab

schlüsse an den Gemeinderat;

6. die  Ausübung  der  der  Stadt  zustehenden  Vor

schlags-, Ernennungs- und Bestätigungsrechte;

7. die Gewährung von Subventionen bis zu einem Be

trag von S 100.000,- im Einzelfall;

8. die Einleitung, Einstellung, Unterbrechung und Wie

deraufnahme eines Rechtsstreites und der Abschluß

eines Vergleiches, wenn der Streitwert S 500.000,-

nicht übersteigt und in diesem Landesgesetz nicht

anderes bestimmt ist;

9. die Gewährung von  Stundungen  und  Ratenzah

lungen;

  1. Ziffer 10
    die gänzliche oder teilweise Abschreibung (Nach sicht) von Forderungen öffentlich- oder privatrechtli cher Natur bis zu einem Betrag von S 250.000,- im Einzelfall;
  2. Ziffer 11
    die Einbringung von Rechtsmitteln gegen verwal tungsbehördliche Entscheidungen, von Beschwer
den an den Verwaltungsgerichtshof sowie von Be
schwerden, Klagen und Anträgen an den Verfas
sungsgerichtshof, soweit nicht nach anderen Geset
zen der Gemeinderat zuständig ist;
  1. Ziffer 12
    der Erwerb und die Veräußerung beweglicher Sa
chen, unbeweglicher Sachen und diesen gleichge
haltener Rechte sowie die Verpfändung von Liegen
schaften, wenn der Kaufpreis (Tauschwert) bzw. die Pfandsumme S 500.000,- nicht übersteigt;
  1. Ziffer 13
    der Abschluß oder die Auflösung von Verträgen,
wenn das bedungene einmalige Entgelt S 500.000,-
oder das jährliche Entgelt S 250.000,- nicht über
steigt;
  1. Ziffer 14
    der Abschluß oder die Auflösung von Mietverträgen über Wohnungen;
  2. Ziffer 15
    die Einbringung von Räumungs- und Mahnklagen
sowie von gerichtlichen Aufkündigungen.

(4) Der Stadtsenat ist das beschließende Organ in allen nicht behördlichen Angelegenheiten des eigenen Wir kungsbereiches, die nicht dem Gemeinderat, dem (der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) oder dem Magistrat vor behalten sind.

(5) Der Stadtsenat ist berechtigt, in Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit des Gemeinderates fallen, an Stelle des Gemeinderates zu entscheiden, wenn die Ent scheidung des Gemeinderates ohne Nachteil für die Sa che nicht abgewartet werden kann oder die Angelegen heit ihrer Natur nach einer sofortigen Erledigung bedarf. Der Stadtsenat hat seine Entscheidung unverzüglich dem Gemeinderat zur nachträglichen Genehmigung vor zulegen.

(6) Falls gemäß Paragraph 40, Absatz eins, besondere Verwaltungs

ausschüsse für Unternehmungen der Stadt bestellt wer den, kommt diesen in den ihnen übertragenen Angele

genheiten die Stellung des Stadtsenates zu.

(7) Auch Stadträte (Stadträtinnen), die nicht zugleich

Mitglieder des Gemeinderates sind, sind zur Verschwie

genheit über alle ihnen ausschließlich aus ihrer Tätigkeit

bekanntgewordenen Tatsachen verpflichtet, deren Ge

heimhaltung  im  Interesse der Aufrechterhaltung der

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

Seite 71

öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit, der umfassenden Landesverteidigung, der auswärtigen Beziehungen, im wirtschaftlichen Interesse einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, zur Vorbereitung einer Entscheidung oder im überwiegenden Interesse der Parteien geboten ist (Amtsverschwiegenheit) oder die in Rechtsvorschriften als vertraulich bezeichnet sind, soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist. Die Verschwiegenheitspflicht ist zeitlich unbegrenzt. Sie besteht gegenüber dem Gemeinderat nicht, wenn dieser derartige Auskünfte ausdrücklich verlangt.

(8) Die Stadträte (Stadträtinnen), die nicht zugleich Mit glieder des Gemeinderates sind, können vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) unter der Vorausset zung des Paragraph 13, Absatz 5, von der Verpflichtung zur Ver schwiegenheit entbunden werden.

(9) Die Mitglieder des Stadtsenates (Verwaltungsaus schusses) sind für die Erfüllung ihrer den eigenen Wir kungsbereich der Stadt zugehörigen Aufgaben dem Ge

meinderat verantwortlich.

§48 Zusammenwirken

Die Mitglieder des Stadtsenates haben in allen Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches, die mit dem ihnen nach Paragraph 34, Absatz eins, zugewiesenen Geschäftsbereich in sachlichem Zusammenhang stehen, den (der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) - unbeschadet seiner (ihrer) Verantwortlichkeit - in der Ausübung seines (ihres) Amtes zu unterstützen. Sie sind über alle wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches, die mit dem ihnen nach Paragraph 32, Absatz 6 und 7 zugewiesenen Geschäftsbereich in sachlichem Zusammenhang stehen, sowie über alle Angelegenheiten, die dem Stadtsenat nach Paragraph 46, Absatz 2, übertragen worden sind, vom (von der) zuständigen Abteilungsleiter (Abteilungsleiterin) unmittelbar rechtzeitig und laufend zu unterrichten.

römisch III. Abschnitt

Zuständigkeit des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) §49 Eigener Wirkungsbereich

(1) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) vertritt die Stadt nach außen.

(2) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) ist der Vorstand des Magistrates und für dessen Geschäftsfüh rung verantwortlich. Für die über Weisung eines Mitglie des des Stadtsenates gemäß Paragraph 34, Absatz 5, zu besorgenden Geschäfte ist dieses Mitglied des Stadtsenates verant wortlich. Er (Sie) erläßt mit Genehmigung des Stadtsena tes die Geschäftsordnung, die Geschäftseinteilung und die Dienstbetriebsordnung für den Magistrat.

(3) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) legt die beim Magistrat angefallenen Geschäftsstücke vor, deren Entscheidung in den Wirkungsbereich des Gemeindera

tes fällt (Vorlagen des (der) Bürgermeisters (Bürgermei sterin)), soweit es sich nicht um Geschäftsstücke handelt, die durch Beschluß des Stadtsenates oder im Zusam

menhang mit seinem Geschäftsbereich von einem Mit

glied des Stadtsenates vorzulegen sind (Vorlagen des Stadtsenates).

(4) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) ist be rechtigt, im Einzelfall Subventionen bis zu einem Betrag von S 10.000,- zu gewähren.

(5) Dem (Der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) steht - unbeschadet der dem Stadtsenat zustehenden Rech

te - die Zuweisung des Personals zu.

(6) Alle Bediensteten der Stadt sind dem (der) Bürger meister (Bürgermeisterin) verantwortlich.

(7) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) ist be rechtigt, in Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit des Stadtsenates fallen, an Stelle des Stadtsenates zu ent scheiden, wenn dessen Entscheidung ohne Nachteil für die Sache nicht abgewartet werden kann oder die Ange legenheit einer sofortigen Erledigung bedarf. Er (Sie) hat seine (ihre) Entscheidung jedoch unverzüglich dem Stadtsenat zur nachträglichen Genehmigung vorzulegen. Hat der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) an Stelle des gemäß Paragraph 47, Absatz 5, zur Entscheidung berufenen

Stadtsenates entschieden, so hat er (sie) seine (ihre) Ent scheidung unverzüglich dem Gemeinderat zur nachträgli chen Genehmigung vorzulegen.

(8) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) ist für die Erfüllung seiner (ihrer) dem eigenen Wirkungsbereich der Stadt zugehörigen Aufgaben dem Gemeinderat verantwortlich.

§50 Übertragener Wirkungsbereich

(1) Die Angelegenheiten des übertragenen Wirkungs

bereiches werden vom (von der) Bürgermeister (Bürger meisterin) besorgt. Er (Sie) ist hiebei in den Angelegen heiten der Bundesvollziehung an die Weisungen der zu ständigen Organe des Bundes, in den Angelegenheiten der Landesvollziehung an die Weisungen der zuständi gen Organe des Landes gebunden und nach Absatz 3, ver

antwortlich.

(2) Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) kann ein zelne Gruppen von Angelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches - unbeschadet seiner (ihrer) Verant wortlichkeit - wegen ihres sachlichen Zusammenhan

ges mit den Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbe

reiches Mitgliedern des Stadtsenates, anderen Organen der Stadt oder bei Kollegialorganen deren Mitgliedern zur Besorgung in seinem (ihrem) Namen übertragen. In die sen Angelegenheiten sind die betreffenden Organe oder deren Mitglieder an die Weisungen des (der) Bürgermei sters (Bürgermeisterin) gebunden und nach Absatz 3, ver antwortlich.

(3) Wegen Gesetzesverletzung sowie wegen Nichtbefolgung einer Verordnung oder einer Weisung können die in den Absatz eins und 2 genannten Organe, soweit ihnen Vor satz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt, wenn sie auf dem Gebiete der Landesvollziehung tätig werden, von der Landesregierung ihres Amtes verlustig erklärt wer den. Die allfällige Mitgliedschaft einer solchen Person zum Gemeinderat wird hiedurch nicht berührt.

römisch IV. Abschnitt

§51 Zuständigkeit des Magistrates

(1) Die Geschäfte der Stadt sind durch den Magistrat zu besorgen.

(2) Der Magistrat verfügt und entscheidet in allen be hördlichen Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbe-Seite 72

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

reiches der Stadt in erster Instanz, soweit diese nicht ausdrücklich einem anderen Organ vorbehalten sind.

(3) Dem Magistrat sind außer den ihm in diesem Gesetz und in anderen gesetzlichen Vorschriften zugewiesenen Aufgaben folgende Angelegenheiten vorbehalten:

  1. Ziffer eins
    die selbständige Erledigung folgender Geschäfte im Rahmen des inneren Dienstbetriebes:
    1. Litera a
      die unmittelbare Verwaltung des Vermögens der Stadt;
    2. Litera b
      die Veräußerung beweglicher Sachen bis zu einem Wert von S 10.000,-;
    3. Litera c
      Angelegenheiten, die unmittelbar der Erhaltung
der Substanz dienen oder die laufend, wenn auch
nicht regelmäßig, anfallen und die insbesondere in
der durch Gesetz oder Vertrag bestimmten Weise
zu besorgen sind;
  1. Litera d
    die zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft von Anstalten und Betrieben erforderlichen Maß
nahmen;
  1. Litera e
    die dienst-, besoldungs- und pensionsrechtlichen Angelegenheiten der Bediensteten, soweit sie
nicht ausdrücklich einem anderen Organ der Stadt
zugewiesen sind;

  1. Ziffer 2
    die Erstattung von Vorschlägen für die Ernennung der Bediensteten im Rahmen der Leitung des inneren
Dienstbetriebes, soweit gesetzlich nicht anderes be stimmt ist;
  1. Ziffer 3
    die Vorbereitung der Berichterstattung und der An tragstellung sowie die Mitwirkung beim Vollzug nach Maßgabe der Geschäftsordnungen, soweit sie nicht
anderen Organen vorbehalten sind.
römisch fünf. HAUPTSTÜCK Gemeindewirtschaft
römisch eins. Abschnitt Haushaltswirtschaft
Paragraph 52, Voranschlag

(1) Die Stadt hat, unbeschadet weiterreichender Pla nungen, für jedes Rechnungsjahr (Kalenderjahr) einen Voranschlag aufzustellen, der Grundlage für die Führung des Haushaltes ist.

(2) Die Wirtschaftspläne der städtischen Unternehmun gen und die Voranschläge der von der Stadt verwalteten Fonds, denen keine Rechtspersönlichkeit zukommt, sind ein Bestandteil des Voranschlages.

§53 Feststellung des Voranschlages

(1) Der Gemeinderat hat den Voranschlag für jedes

Rechnungsjahr vor Ablauf des vorausgehenden Jahres festzustellen. Vor Erstellung des Voranschlages ist das jeweils zuständige Mitglied des Stadtsenates zu hören.

(2) Der Magistrat hat dem Stadtsenat spätestens sechs Wochen, der Stadtsenat dem Gemeinderat spätestens

zwei Wochen vor Beginn des Rechnungsjahres den Voranschlagsentwurf vorzulegen.

(3) Vor der Beratung durch den Gemeinderat ist der Voranschlagsentwurf während einer Woche zur öffentlichen Einsicht aufzulegen. Die Auflegung ist fristgerecht öffentlich kundzumachen. Schriftlich eingebrachte Erinnerungen hat der Gemeinderat bei der Beratung in Erwägung zu ziehen.

§54 Nachtragsvoranschlag

(1) Ergibt sich während des Rechnungsjahres die Not wendigkeit eines neuen Aufwandes, der im Voranschlag nicht vorgesehen ist, oder zeigt sich, daß die Gebarung mit einem Fehlbetrag abschließen wird, so hat der Stadt senat, sofern nicht nach Absatz 2, vorgegangen werden

kann, dem Gemeinderat den Entwurf eines Nachtrages

zum Voranschlag zur Beschlußfassung vorzulegen und

die zur Bedeckung und zur Aufrechterhaltung des Haus haltsgleichgewichtes erforderlichen Anträge zu stellen.

(2) Ausgaben, durch welche der für eine Zweckbestim

mung  vorgesehene Voranschlagsbetrag  überschritten

wird (Kreditüberschreitung), sowie die Verwendung von

Voranschlagsbeträgen für andere als im Voranschlag da

für  vorgesehene  Zweckbestimmungen  (Kreditübertra

gung) bedürfen der vorherigen Beschlußfassung durch den Gemeinderat bzw. den Stadtsenat.

Danach obliegt dem Gemeinderat die Beschlußfassung über

  1. Ziffer eins
    Kreditübertragungen und
  2. Ziffer 2
    Kreditüberschreitungen, wenn der Betrag im Einzelfall
    S 500.000,- übersteigt oder wenn der Stadtsenat be
reits Kreditüberschreitungen in der Höhe von insge
samt zwei % der gesamten veranschlagten Ausgaben
beschlossen hat.

(3) Beschlüsse des Stadtsenates gemäß Absatz 2, sind un verzüglich dem Gemeinderat zur Kenntnis zu bringen.

(4) Auf Nachtragsvoranschläge sind die für den Voran schlag geltenden Bestimmungen sinngemäß anzu wenden.

§55

Voranschlagsprovisorium; Haushaltsführung ohne Voranschlag Ist der Voranschlag zu Beginn des Rechnungsjahres noch nicht festgestellt, so hat der Gemeinderat ein Voranschlagsprovisorium zu beschließen. Liegt ein solcher Beschluß nicht vor, so sind die Organe der Stadt gemäß ihrer Zuständigkeit bis zur Feststellung des Voranschlages berechtigt,

  1. Ziffer eins
    alle Ausgaben zu leisten, die bei sparsamer Verwal tung notwendig sind, um die Verwaltung in geordne
tem Gange zu halten, insbesondere die rechtlichen Verpflichtungen der Stadt und die ihr gesetzlich oblie genden Aufgaben zu erfüllen;
  1. Ziffer 2
    die Abgaben, deren Erhebung einer jährlichen Be schlußfassung durch den Gemeinderat bedarf, gegen
nachträgliche Verrechnung auf die endgültig festzu
stellenden Abgabensätze im Ausmaß des Vorjahres
weiter einzuheben und die sonstigen Einnahmen der Stadt einzuziehen.
§56 Rechnungsabschluß

(1) Der Magistrat hat nach Ablauf des Rechnungsjahres dem Stadtsenat ehestens den Rechnungsabschluß vorzulegen, der ihn an den Gemeinderat weiterleitet.

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Seite 73

(2) Vor der Behandlung durch den Gemeinderat ist der Rechnungsabschluß während einer Woche zur öffentli

chen Einsicht aufzulegen und die Auflegung fristgerecht kundzumachen. Schriftlich eingebrachte Erinnerungen hat der Gemeinderat bei der Prüfung in Erwägung zu

ziehen.

(3) Der Gemeinderat prüft und genehmigt den Rech

nungsabschluß. Die Jahresrechnungen der städtischen Unternehmungen (Bilanzen und Erfolgsrechnungen) so

wie die Jahresabschlüsse der von der Stadt verwalteten Fonds, denen keine Rechtspersönlichkeit zukommt, sind ein Bestandteil des Rechnungsabschlusses.

(4) Führt die Überprüfung zu Beanstandungen, so hat der Gemeinderat die Maßnahmen zu treffen, die zur Her stellung eines geordneten Haushaltes der Stadt erforder lich sind.

römisch II. Abschnitt Vermögenswirtschaft

§57 Erhaltung und Verwaltung des Vermögens der Stadt

(1) Das Vermögen der Stadt ist möglichst ohne Beein trächtigung der Substanz zu erhalten. Es ist pfleglich und entsprechend seiner Zweckbestimmung nach wirtschaft lichen Grundsätzen zu verwalten, wobei beim ertragsfähi gen Vermögen der größte dauernde Nutzen gezogen wer den soll.

(2) Das Vermögen der städtischen Unternehmungen

und der von der Stadt verwalteten Fonds und Stiftungen ist gesondert zu verwalten.

§58 Darlehensaufnahme

Die Stadt darf Darlehen nur aufnehmen, wenn die Amortisationsverpflichtungen die dauernde Leistungsfähigkeit der Stadt nicht überschreiten. Für jene Darlehen, die mit dem gesamten Betrag fällig werden, sind die Tilgungsbeträge planmäßig anzusammeln (Tilgungsrücklagen).

§59 Darlehen; Haftung

Die Stadt darf Darlehen nur gewähren sowie Bürgschaften oder sonstige Haftungen nur übernehmen, wenn hiefür ein besonderes Interesse der Stadt gegeben ist und der Schuldner glaubhaft macht, daß eine ordnungsgemäße Verzinsung und Tilgung gesichert ist.

§60 Vermögens- und Schuldennachweis

(1) Das gesamte unbewegliche und bewegliche Vermö

gen der Stadt, ihre Rechte und Verpflichtungen sowie ihre Beteiligungen sind laufend zu erfassen. Dieser Nach weis bildet die Grundlage zur Führung einer Vermögens rechnung.

(2) Das Vermögen und die Schulden der städtischen Unternehmungen und der in der Verwaltung der Stadt

stehenden Stiftungen und Fonds sind getrennt zu er

fassen.

römisch III. Abschnitt Unternehmungen

§61 Errichtung und Führungsgrundsätze

(1) Die Stadt darf wirtschaftliche Unternehmungen nur errichten und betreiben, wenn dies im öffentlichen Inter esse gelegen ist und wenn die Unternehmung nach Art und Umfang unter Beachtung der Gebote der Sparsam

keit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit in einem an gemessenen Verhältnis zum voraussichtlichen Bedarf

und zur voraussichtlich dauernden Leistungsfähigkeit der Stadt steht.

(2) Wirtschaftliche Einrichtungen der Stadt, die von ihr unmittelbar verwaltet werden und denen der Gemeinde rat die Eigenschaft einer Unternehmung zuerkennt, gel ten als Unternehmungen der Stadt im Sinn dieses Geset zes. Sie bilden ein Sondervermögen der Stadt ohne eige ne Rechtspersönlichkeit. Die Unternehmungen sind nach kaufmännischen Grundsätzen zu führen. Das gleiche gilt sinngemäß für die Erweiterung von wirtschaftlichen Un ternehmungen sowie für die Beteiligung an einer wirt schaftlichen Unternehmung.

(3) Die Eigenschaft einer Unternehmung darf der Ge

meinderat nur zuerkennen, wenn die Voraussetzungen

gemäß Absatz eins, gegeben sind und die ordnungsgemäße Er füllung der der Stadt gesetzmäßig obliegenden Aufgaben oder ihrer privatrechtlichen Verpflichtungen nicht gefähr det wird.

(4) Sofern von der Unternehmung nach dem Unterneh

menszweck Einnahmen erlöst werden, haben sie in der Regel zumindest alle Aufwendungen zu decken und die Bildung angemessener Rücklagen für die technische und wirtschaftliche Fortentwicklung der Unternehmung zu er möglichen.

§62 Organisationsstatuten

(1) Der Gemeinderat hat für die städtischen Unterneh mungen Organisationsstatuten zu erlassen, in denen die Zuständigkeit der einzelnen Organe der Stadt in bezug auf die Unternehmungen festzusetzen und die näheren Bestimmungen über die Geschäftsführung zu treffen

sind. Die Aufgaben sind dabei in einem solchen Maß zu übertragen, daß die laufenden Betriebs- und Verwal tungsgeschäfte der Unternehmungen nach kaufmänni

schen Grundsätzen geführt werden können. Doch dürfen bezüglich der Bediensteten die Bestimmungen über die Zuständigkeit des Gemeinderates nach Paragraph 46, Absatz eins, Ziffer 4,, des Stadtsenates nach Paragraph 47, Absatz 3, Ziffer eins bis 4 und des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) nach Paragraph 49, Absatz 5 und 6 und des Magistrates nach Paragraph 51, Absatz 3, Ziffer eins, Litera e, nicht verändert werden.

(2) In den Organisationsstatuten sind nach Maßgabe

des Unternehmenszweckes gemäß Paragraph 61, Absatz eins,, 2 und 4

jedenfalls vorzubehalten:

  1. Ziffer eins
    dem Gemeinderat:
    1. Litera a
      die Errichtung, Auflassung und jede wesentliche
Änderung des Umfanges der Unternehmungen;

b) die Genehmigung des Wirtschaftsplanes, des Inve-

stitionsprogrammes  und  der Jahresrechnungen

(Bilanzen und Erfolgsrechnungen);

Seite 74

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

c) die Verwendung der Jahresüberschüsse, die Dota

tion der Rücklagen sowie Maßnahmen zur Be

deckung der Verluste;

d) die   Festsetzung   allgemein   geltender   Entgelte

(Tarife);

e) der Abschluß von Kollektivverträgen und Betriebs

vereinbarungen;

f) der Erwerb, die Veräußerung und die Verpfändung

beweglicher und unbeweglicher Sachen und die

sen gleichgehaltener Rechte, die einen in den Or

ganisationsstatuten festgelegten Kaufpreis (Tausch

wert) übersteigen;

2.              dem Stadtsenat (Verwaltungsausschuß):

a) die Aufsicht über die Vermögensverwaltung und

über die Geschäftsführung;

b) der Erwerb, die Veräußerung und die Verpfändung

beweglicher und unbeweglicher Sachen und die

sen gleichgehaltener Rechte, die einen in den Or

ganisationsstatuten festgelegten Kaufpreis (Tausch

wert) übersteigen;

3.              dem Magistrat:

alle Angelegenheiten im Rahmen des inneren Dienstbetriebes. römisch IV. Abschnitt Kassen- und Prüfungswesen
Paragraph 63, Kassengeschäfte
Alle Kassengeschäfte der Stadt sind von der Stadtkasse zu erledigen. Nebenkassen können für bestimmte Dienststellen errichtet werden. Für die städtischen Unternehmungen können Sonderkassen eingerichtet werden.
römisch VI. HAUPTSTÜCK
Instanzenzug. Kundmachung von Verordnungen, Unterfertigung von Urkunden
§64 Instanzenzug

(1) Sofern nicht durch Gesetz eine andere Berufungs instanz gegeben ist, entscheidet in Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Stadtsenat über Beru

fungen gegen Bescheide des Magistrates. Der Stadtse nat übt gegenüber dem Magistrat auch die in den verfah rensgesetzlichen Bestimmungen vorgesehenen oberbe

hördlichen Befugnisse aus.

(2) Gegen die Entscheidung des Stadtsenates ist eine Berufung nicht zulässig.

(3) Über Berufungen gegen Bescheide des (der) Bür

germeisters (Bürgermeisterin) in Angelegenheiten des der Stadt vom Land übertragenen Wirkungsbereiches

entscheidet, sofern gesetzlich nicht anderes bestimmt ist,

die Landesregierung.

§65 Kundmachung von Verordnungen

(1) Verordnungen der Organe der Stadt sind im Amtsblatt der Stadt Steyr kundzumachen. Das für die Erlassung der Verordnung zuständige Organ kann jedoch von Fall zu Fall beschließen, daß die Kundmachung durch zweiwöchigen Anschlag an den Amtstafeln der Stadt zu erfolgen hat.

(2) Wenn in der Verordnung nicht anderes bestimmt ist, beginnt die verbindende Kraft mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung und erstreckt sich auf das gesamte

Stadtgebiet. Als Tag der Kundmachung gilt bei Verord nungen, die im Amtsblatt kundgemacht werden, der Tag, an dem das Stück des Amtsblattes, das die Kundma

chung enthält, herausgegeben und versendet wird, bei

Verordnungen, die durch Anschlag an den Amtstafeln

kundgemacht werden, der Tag des Anschlages. Eine Rückwirkung von Verordnungen ist nur soweit zulässig, als dies durch besonderes Gesetz ausdrücklich vorgese hen ist.

(3) Auf dem Gebiet der örtlichen Sicherheitspolizei und des Katastrophenhilfsdienstes können Verordnungen der Organe der Stadt auch in anderer geeigneter Weise

(durch Verlautbarung im Rundfunk oder durch sonstige akustische Mittel und dgl.) kundgemacht werden, wenn es sich um Anordnungen zum Schutz der gefährdeten

körperlichen Sicherheit von Menschen oder des Eigen tums handelt und eine Kundmachung gemäß Absatz eins, nicht rasch genug möglich oder nicht zweckmäßig wäre. Sol cherart verlautbarte Verordnungen treten, wenn in ihnen oder in anderen Rechtsvorschriften nicht anderes be stimmt ist, mit dem Zeitpunkt ihrer ersten Verlautbarung in Kraft.

(4) Gemäß Absatz 3, verlautbarte Verordnungen sind so

bald wie möglich auch im Amtsblatt der Stadt Steyr wie derzugeben.

(5) Verordnungen, deren Umfang und Art eine Kund

machung im Amtsblatt der Stadt Steyr oder den Anschlag an den Amtstafeln der Stadt nicht zulassen, sind beim Magistrat zur öffentlichen Einsicht während der Amts stunden innerhalb der Kundmachungsfrist aufzulegen. In diesen Fällen ist die Tatsache der Auflegung kundzu machen.

(6) Durch die Bestimmungen der Absatz eins bis 5 werden anderslautende gesetzliche Vorschriften über die Kund machung von Verordnungen nicht berührt.

§66 Unterfertigung von Urkunden

(1) Urkunden über Rechtsgeschäfte, die der Beschluß fassung des Gemeinderates bedürfen, sind vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) sowie von zwei Mitglie dern des Gemeinderates zu unterfertigen und mit dem Stadtsiegel zu versehen.

(2) Urkunden über Rechtsgeschäfte, die der Beschluß fassung des Stadtsenates bedürfen, sind vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) und von einem Mitglied des Stadtsenates zu unterfertigen und mit dem Stadtsie gel zu versehen.

(3) Die Unterfertigung sonstiger Urkunden richtet sich nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung für den Magistrat.

römisch VII. HAUPTSTÜCK

Volksabstimmung, Volksbefragung, Bürgerinitiative, Information der Einwohner (Einwohnerinnen)

§67 Volksabstimmung

(1) Der Gemeinderat kann beschließen, daß ein vom Gemeinderat beschlossener Antrag einer Volksabstimmung unterzogen wird.

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Seite 75

(2) Die Bestellung der Organe der Stadt, Personalange legenheiten, Abgaben, Entgelte (Tarife), die Feststellung des Voranschlages, der Rechnungsabschluß, die Verlei hung des Ehrenbürgerrechtes, Verordnungen sowie be

hördliche Entscheidungen und Verfügungen dürfen nicht Gegenstand einer Volksabstimmung sein.

(3) Der Antrag auf Anordnung einer Volksabstimmung

muß von mindestens sechs Mitgliedern des Gemeindera tes unterfertigt sein. Er ist spätestens in der Sitzung des Gemeinderates zu stellen, auf deren Tagesordnung die Beschlußfassung über jenen Antrag steht, der gemäß Absatz eins, einer Volksabstimmung unterzogen werden soll.

(4) Im Beschluß auf Vornahme einer Volksabstimmung

hat der Gemeinderat den Tag der Volksabstimmung fest zusetzen. Hiefür darf nur ein Sonntag oder ein gesetzli cher Feiertag festgesetzt werden.

(5) Der Gegenstand der Volksabstimmung muß vom

Gemeinderat in Form einer Frage so formuliert werden, daß die Beantwortung nur mit "Ja" oder "Nein" möglich ist.

(6) Der Tag der Volksabstimmung ist zugleich mit der zu beantwortenden Frage vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) kundzumachen. Binnen zweier Wo

chen ab dem Kundmachungstag sind die Wählerver

zeichnisse öffentlich aufzulegen; die Auflegungsfrist be trägt eine Woche. Die Wählerevidenzverzeichnisse sind auf Grund der Wählerevidenz im Sinn des Wählerevi

denzgesetzes 1973, BGBl. Nr. 601, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Nr. 148 aus 1990,, anzulegen. Wahlausweise sind nicht auszustellen.

(7) Die Stimmzettel dürfen nur auf "Ja" oder "Nein" lauten. Anders bezeichnete Stimmzettel sind ungültig. Enthält ein Umschlag mehr als einen gültig ausgefüllten Stimmzettel und lauten diese Stimmzettel teils auf "Ja" und teils auf "Nein", so sind alle ungültig. Lauten entwe der alle auf "Ja" oder alle auf "Nein", so sind sie nur als ein Stimmzettel zu zählen.

(8) Die Volksabstimmung ist von der Stadtwahlbehörde und den Sprengelwahlbehörden durchzuführen, die nach der O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991 für die Wahl des Gemeinderates eingerichtet sind. Gegen Ent scheidungen der Stadtwahlbehörde über Einsprüche ge gen die Wählerverzeichnisse zur Durchführung einer Volksabstimmung ist eine Berufung nicht zulässig.

(9) Soweit im vorstehenden nichts besonderes be

stimmt ist, sind für das Verfahren bei der Volksabstim mung die Bestimmungen der O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991 sinngemäß anzuwenden.

(10) Ein zulässig eingebrachter Antrag auf Anordnung einer Volksabstimmung hat zur Folge, daß der (die) Bür germeister (Bürgermeisterin) mit der Vollziehung des Be schlusses des Gemeinderates, auf den er sich bezieht, innezuhalten hat.

(11) Wird der Antrag auf Anordnung einer Volksabstim mung gemäß Paragraph 18, Absatz 2, abgelehnt, so hat der (die) Bür germeister (Bürgermeisterin) den Beschluß des Gemein derates, auf den sich die Volksabstimmung beziehen soll te, nach Maßgabe des Paragraph 22, zu vollziehen.

(12) Lautet mehr als die Hälfte der abgegebenen gülti gen Stimmen auf "Nein", so gilt der Beschluß des Ge meinderates, der der Volksabstimmung unterzogen wur de, als aufgehoben.

(13) Lautet die Hälfte der abgegebenen gültigen Stim men oder mehr auf "Ja", so hat der Bürgermeister den der Volksabstimmung unterzogenen Beschluß des Ge

meinderates nach Maßgabe des Paragraph 22, zu vollziehen.

(14) Hat an der Volksabstimmung weniger als ein Vier tel der Wahlberechtigten teilgenommen, so kommen die Bestimmungen der Absatz 12 und 13 nicht zur Anwendung; der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat den der Volksabstimmung unterzogenen Beschluß des Gemein

derates nach Maßgabe des Paragraph 22, zu vollziehen.

(15) Das Ergebnis der Volksabstimmung ist vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) zu verlautbaren. Im Fall des Absatz 14, ist in die Kundmachung der Hinweis auf zunehmen, daß dem Ergebnis der Volksabstimmung kei

ne verbindliche Wirkung zukommt.

§68 Volksbefragung

(1) Der Gemeinderat kann beschließen, daß über be

stimmte, in seinen Aufgabenbereich fallende Angelegen heiten eine Volksbefragung durchgeführt wird.

(2) Der Gegenstand der Volksbefragung muß vom Ge

meinderat in Form einer Fragestellung so formuliert wer den, daß diese entweder mit "Ja" oder "Nein" beantwor tet oder, wenn über zwei oder mehrere alternative Lö sungsvorschläge entschieden werden soll, der gewählte Lösungsvorschlag eindeutig bezeichnet werden kann.

(3) Die Stimmzettel dürfen nur auf "Ja" oder "Nein" lauten bzw. müssen den gewählten Lösungsvorschlag

eindeutig bezeichnen. Enthält ein Umschlag mehr als einen gültig ausgefüllten Stimmzettel und lauten diese Stimmzettel teils auf "Ja" und teils auf "Nein" oder be zeichnen sie verschiedene Lösungsvorschläge, so sind alle ungültig; lauten entweder alle auf "Ja" oder alle auf "Nein" oder bezeichnen alle denselben Lösungsvor

schlag, so sind sie nur als ein Stimmzettel zu zählen.

(4) Für die Durchführung der Volksbefragung gilt Paragraph 67, Absatz 2,, 4, 6, 8 und 9 sinngemäß.

(5) Das Ergebnis der Volksbefragung ist vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) unverzüglich kundzu machen; die Angelegenheit, die Gegenstand der Volks befragung war, ist in die Tagesordnung der nächsten Sit zung des Gemeinderates aufzunehmen.

§69 Bürgerinitiative

(1) Das Recht der Bürgerinitiative umfaßt das Verlan gen auf Erlassung, Abänderung oder Aufhebung von Be schlüssen des Gemeinderates in Angelegenheiten des ei genen Wirkungsbereiches der Stadt.

(2) Die Bestellung der Organe der Stadt, Personalange legenheiten, Abgaben, Entgelte (Tarife), die Feststellung des Voranschlages, der Rechnungsabschluß, die Verlei hung des Ehrenbürgerrechtes, behördliche Entscheidun gen und Verfügungen sowie Verordnungen können nicht Gegenstand einer Bürgerinitiative sein.

(3) Der Antrag muß schriftlich eingebracht werden, die

betreffende Angelegenheit genau bezeichnen, hat eine

Begründung zu enthalten und muß von mindestens 200

Bürgern unterschrieben sein. Der Antrag hat ferner die

Bezeichnung eines (einer) zur Vertretung der Antragstel

ler    (Antragstellerinnen)    Bevollmächtigten    (Familien-

Seite 76

Landesgesetzblatt für Oberösterreich,   Jahrgang 1992,   6. Stück,

Nr. 9

und Vorname, Geburtsdatum, Wohnadresse) zu enthalten.

(4) Entspricht eine Bürgerinitiative nicht den Erforder nissen nach Absatz eins bis 3, so hat sie der (die) Bürgermei ster (Bürgermeisterin) binnen zwei Wochen mit schriftli chem Bescheid als unzulässig zurückzuweisen.

(5) Entspricht eine Bürgerinitiative den Erfordernissen nach Absatz eins bis 3, so hat der (die) Bürgermeister (Bürger meisterin) binnen zwei Wochen die Einbringung der Bür gerinitiative unter Anführung ihres Wortlautes durch öf fentlichen Anschlag an der Amtstafel während zweier Wochen sowie überdies in ortsüblicher Weise mit dem Hinweis kundzumachen, daß es allen Bürgern freisteht, sich der Bürgerinitiative binnen vier Wochen vom Tag der Kundmachung an durch Eintragung ihres Familien- und Vornamens, ihres Geburtsdatums, ihrer Wohnadresse

und ihrer Unterschrift in die beim Magistrat aufzulegen den Eintragungslisten anzuschließen.

(6) Jeder Antrag gemäß Absatz eins und 3, dem sich gemäß Absatz 5, weitere 1.000 Bürger angeschlossen haben, ist vom (von der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) dem Ge meinderat zur geschäftsordnungsgemäßen Behandlung

vorzulegen.

(7) Im übrigen ist die Durchführung der Bürgerinitiative unter sinngemäßer Bedachtnahme auf das O.ö. Volksbe gehrensgesetz, Landesgesetzblatt Nr. 2 aus 1975,, durch Verordnung des Gemeinderates mit der Maßgabe zu regeln, daß das Ein tragungsverfahren vom (von der) Bürgermeister (Bürger meisterin) im eigenen Wirkungsbereich der Stadt und das Ermittlungsverfahren von der Stadtwahlbehörde, die nach der O.ö. Statutargemeinden-Wahlordnung 1991 für die Wahl des Gemeinderates eingerichtet ist, durchzufüh ren ist.

(8) Paragraph 21, des O.ö. Volksbegehrensgesetzes ist sinnge mäß anzuwenden.

§70 Information der Einwohner

(1) Plant die Stadt im eigenen Wirkungsbereich oder plant eine wirtschaftliche Unternehmung der Stadt im Sinne des Paragraph 61, die Durchführung eines Vorhabens, durch das wegen seines Umfanges, wegen seiner Art, wegen

des dafür notwendigen finanziellen Aufwandes oder aus anderen Gründen Interessen der Gemeindemitglieder im allgemeinen oder Interessen eines bestimmten Teiles der Gemeindemitglieder besonders berührt würden, so hat die Stadt, insoweit dem nicht gesetzliche Verschwiegen heitspflichten oder die für die Durchführung des betref fenden Vorhabens maßgeblichen gesetzlichen Vorschrif ten entgegenstehen oder aus sonstigen Gründen eine Geheimhaltung geboten ist, die Gemeindemitglieder bzw. den in Betracht kommenden Teil der Gemeindemit glieder über das Vorhaben ausreichend und zeitgerecht, möglichst noch im Planungsstadium, zu informieren.

(2) Die Information im Sinne des Absatz eins, hat durch Kund machung im Amtsblatt oder in sonstiger wirksamer Weise so zu erfolgen, daß die anzusprechende Zielgruppe mög lichst umfassend erreicht werden kann. Hiefür kommen je nach den Gegebenheiten insbesondere auch die Be

kanntmachung durch öffentlichen Anschlag, durch Aus sendungen oder durch Publikationen in der Presse in Be tracht.

(3) Durch die Bestimmungen der Absatz eins und 2 werden die für die Durchführung des betreffenden Vorhabens maßgeblichen Rechtsvorschriften sowie auch die Rechtswirksamkeit von Verordnungen und Bescheiden nicht berührt.

römisch VIII. HAUPTSTUCK Aufsichtsrecht des Landes

§71 Aufsicht im allgemeinen

(1) Das Aufsichtsrecht über die Stadt ist durch die Lan desregierung dahin auszuüben, daß die Stadt bei Besor gung des eigenen Wirkungsbereiches die Gesetze und Verordnungen nicht verletzt, insbesondere ihren Wir kungsbereich nicht überschreitet und die ihr gesetzlich obliegenden Aufgaben erfüllt. Die Befugnisse, die zu die sem Zweck der Landesregierung für den Bereich der Lan desvollziehung zustehen, werden durch dieses Haupt

stück bestimmt.

(2) Auf die Ausübung des Aufsichtsrechtes steht außer in den Fällen der Paragraphen 74 und 78 niemandem ein Rechtsan spruch zu; in den Fällen des Paragraph 78, steht nur der Stadt ein Rechtsanspruch zu.

§72 Unterrichtungsrecht

Die Landesregierung ist berechtigt, sich im Wege des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin) über jedwede Angelegenheit der Stadt zu unterrichten. Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) ist verpflichtet, die von der Landesregierung im einzelnen Fall verlangten Auskünfte zu erteilen. Die Landesregierung kann auch durch amtliche Organe im einzelnen Fall Prüfungen an Ort und Stelle vornehmen lassen; hievon ist in jedem einzelnen Fall der (die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) zu verständigen.

§73 Verordnungsprüfung

(1) Die von der Stadt im eigenen Wirkungsbereich er lassenen Verordnungen hat der (die) Bürgermeister (Bür germeisterin) unverzüglich der Landesregierung mitzu teilen.

(2) Die Landesregierung hat gesetzwidrige Verordnun gen nach Anhörung der Stadt durch Verordnung aufzuhe ben und die Gründe hiefür der Stadt gleichzeitig mitzutei len. Die Anhörung der Stadt gilt auch dann als erfolgt, wenn die Stadt von der Landesregierung zur Abgabe

einer Äußerung ausdrücklich aufgefordert wurde und die Äußerung der Stadt nicht innerhalb einer Frist von acht Wochen bei der Landesregierung einlangt.

(3) Eine Verordnung der Landesregierung nach Absatz 2, ist von der Stadt unverzüglich in gleicher Weise wie die aufgehobene Verordnung kundzumachen.

§74 Vorstellung

(1) Wer durch den Bescheid eines Organes der Stadt in den Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Stadt in seinen Rechten verletzt zu sein behauptet, kann nach Erschöpfung des Instanzenzuges dagegen Vorstellung erheben, es sei denn, daß in den die einzelnen Angelegenheiten regelnden Gesetzen für die Stadt

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

Seite 77

die Vorstellung ausdrücklich ausgeschlossen ist. In Angelegenheiten des Dienst-, Besoldungs- und Pensionsrechtes der Bediensteten der Stadt sowie in Angelegenheiten der Volksabstimmung, der Volksbefragung und der Bürgerinitiative ist keine Vorstellung zulässig. Jeder letztinstanzliche Bescheid eines Organes der Stadt hat einen Hinweis auf die Vorstellung und eine Belehrung über die Einbringung - Absatz 2, erster Satz - zu enthalten (Vorstellungsbelehrung).

(2) Die Vorstellung ist innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des Bescheides schriftlich oder telegraphisch bei der Stadt einzubringen; die Vorstellung hat den Be scheid zu bezeichnen, gegen den sie sich richtet und einen begründeten Antrag zu enthalten. Die Stadt hat die Vorstellung unter Anschluß der Verwaltungsakten unver züglich, spätestens aber vier Wochen nach dem Einlan gen, der Landesregierung vorzulegen.

(3) Sofern gesetzlich nicht anderes bestimmt ist, hat die Vorstellung keine aufschiebende Wirkung; auf Ansuchen des (der) Einschreiters (Einschreiterin) ist diese jedoch von der Landesregierung zuzuerkennen, wenn durch die Vollstreckung ein nicht wieder gutzumachender Schaden eintreten würde und nicht öffentliche Rücksichten die so fortige Vollstreckung gebieten.

(4) Durch die Einbringung einer Vorstellung wird die Stadt nicht gehindert, von den ihr gesetzlich eingeräum ten Befugnissen zur Aufhebung oder Abänderung des Bescheides Gebrauch zu machen. Trifft die Stadt eine solche Verfügung, so hat sie hievon die Landesregierung unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Das Verfahren über die Vorstellung ist in diesem Fall einzustellen.

(5)              Die Landesregierung hat, sofern die Vorstellung nicht als unzulässig oder verspätet zurückzuweisen ist, den Bescheid, wenn Rechte des Einschreiters durch ihn verletzt werden, aufzuheben und die Angelegenheit zur neuerlichen Entscheidung an die Stadt zu verweisen. Die Stadt ist bei der neuerlichen Entscheidung an die Rechts ansicht der Landesregierung gebunden.

§75

Aufhebung von Bescheiden, Beschlüssen und sonstigen Maßnahmen der Gemeindeorgane

(1) Rechtskräftige Bescheide in Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches können von der Landesre

gierung in Handhabung des Aufsichtsrechtes nur aus den Gründen des Paragraph 68, Absatz 4, des Allgemeinen Verwaltungs verfahrensgesetzes 1991 - AVG aufgehoben werden.

Nach Ablauf von drei Jahren nach Erlassung eines Be scheides ist dessen Aufhebung aus den Gründen des Paragraph 68, Absatz 4, Litera a, des Allgemeinen Verwaltungsverfahrens gesetzes 1991 - AVG nicht mehr zulässig.

(2) Außer in den Fällen des Absatz eins, können Beschlüsse oder sonstige Maßnahmen der Organe der Stadt, die den Wirkungsbereich der Gemeinde überschreiten oder Ge

setze oder Verordnungen verletzen, von der Aufsichtsbe

hörde von Amts wegen oder über Antrag aufgehoben

werden.

(3) Die Bestimmungen der Paragraphen 73 und 74 werden durch

die Bestimmungen der Absatz eins und 2 nicht berührt.

§76 Eingreifen bei Untätigkeit

(1) Erfüllt die Stadt eine ihr gesetzlich obliegende Aufgabe nicht, so kann die Landesregierung die zur Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes und zur Beseitigung von das Leben oder die Gesundheit von Menschen gefährdenden Mißständen oder zur Abwehr schwerer volkswirtschaftlicher Schädigungen unbedingt notwendigen Maßnahmen an Stelle und auf Kosten der Stadt selbst treffen.

(2)              Vor Durchführung solcher Maßnahmen ist der Stadt eine angemessene Frist zur Herstellung des gesetzmäßi gen Zustandes zu setzen.

(3)              Der Landesregierung durch Maßnahmen nach Absatz eins, erwachsene, über den allgemeinen Verwaltungs aufwand hinausgehende Kosten sind der Stadt zum Er

satz vorzuschreiben.

§77 Gebarungsprüfung durch die Landesregierung

Die Landesregierung hat das Recht, die Gebarung der Stadt auf ihre Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu überprüfen. Das Ergebnis der Überprüfung ist dem (der) Bürgermeister (Bürgermeisterin) zur Vorlage an den Gemeinderat zu übermitteln. Der (Die) Bürgermeister (Bürgermeisterin) hat die auf Grund des Überprüfungsergebnisses getroffenen Maßnahmen innerhalb von drei Monaten der Landesregierung mitzuteilen.

§78 Genehmigungspflicht

(1)              Maßnahmen der Stadt, die der Genehmigung der Landesregierung bedürfen, sind außer den in sonstigen gesetzlichen Vorschriften vorgesehenen Fällen folgende:

  1. Ziffer eins
    die Veräußerung oder Verpfändung von unbewegli
chem Gemeindevermögen oder Gemeindegut im Wert
von mehr als fünf °/o der Einnahmen des ordentlichen Voranschlages des laufenden Rechnungsjahres;
  1. Ziffer 2
    der Abschluß von Darlehensverträgen, wenn durch die Aufnahme des Darlehens der jährliche Gesamtschuldendienst der Stadt 15 °/o der Einnahmen des ordentli
chen Voranschlages des laufenden Rechnungsjahres
übersteigen würde;
  1. Ziffer 3
    die Übernahme von Bürgschaften oder sonstigen Haf tungen durch die Stadt, wenn dadurch der Gesamt
stand der von der Stadt übernommenen Haftungen
30 % der Einnahmen des ordentlichen Voranschlages
des laufenden Rechnungsjahres übersteigen würde.

(2) Die Genehmigung darf in den Fällen des Absatz eins, Ziffer eins bis 3 nur versagt werden, wenn durch das beabsich tigte Rechtsgeschäft gesetzliche Vorschriften verletzt, die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Haus haltsgleichgewichtes verhindert oder die ordnungsgemä ße Erfüllung der der Stadt gesetzmäßig obliegenden Auf gaben oder ihrer privatrechtlichen Verpflichtungen ge fährdet würden oder wenn das beabsichtigte Rechtsge schäft für die Stadt mit einem unverhältnismäßig hohen fi nanziellen Wagnis verbunden wäre.

(3) Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte der Stadt werden Dritten gegenüber erst mit der aufsichtsbehördli chen Genehmigung rechtswirksam. Die Genehmigung

gilt als erteilt, wenn die Landesregierung nicht binnen acht Wochen nach Einlangen des Antrages die Genehmi gung versagt oder schriftlich der Stadt hierüber Beden ken geäußert oder um Aufklärung ersucht hat.

(4)              Weitergehende bundesgesetzliche Vorschriften werden hiedurch nicht berührt.

Seite 78

Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1992, 6. Stück, Nr. 9

§79 Auflösung des Gemeinderates

(1) Die Landesregierung kann den Gemeinderat auflö

sen, wenn er dauernd beschlußunfähig ist, wenn er wie derholt entgegen begründeten Vorhalten der Landesre gierung die Gesetze offensichtlich verletzt hat oder wenn die Landesregierung wiederholt im Sinne des Paragraph 76, ein schreiten mußte.

(2) Mit der Auflösung des Gemeinderates sind auch der Stadtsenat und die Ausschüsse aufgelöst sowie die Man date des (der) Bürgermeisters (Bürgermeisterin), der römisch fünf i zebürgermeister (Vizebürgermeisterinnen) und der Stadt räte (Städträtinnen) erloschen.

§80 Handhabung der Aufsicht

(1) Die Aufsichtsmittel sind unter Bedachtnahme auf die Eigenverantwortlichkeit der Stadt und unter möglich ster Schonung erworbener Rechte Dritter zu handhaben. Stehen im Einzelfall verschiedene Aufsichtsmittel zur Verfügung, so ist jeweils das gelindeste noch zum Ziel führende Mittel anzuwenden.

(2) Alle in Ausübung der Aufsicht des Landes ergehen den Maßnahmen mit Ausnahme jener, die sich gegen

Verordnungen der Stadt richten, sind durch Bescheid zu treffen. Auf das Verfahren vor der Aufsichtsbehörde sind die Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsverfah

rensgesetzes 1991 - AVG anzuwenden.

§81 Anfechtung von Aufsichtsmaßnahmen

(1) Im aufsichtsbehördlichen Verfahren, einschließlich des Verfahrens nach Paragraph 74,, hat die Stadt Parteistellung. Im Verfahren nach Paragraphen 74 und 75 kommt auch jenen Perso

nen Parteistellung zu, die als Parteien an dem von den Organen der Stadt durchgeführten Verwaltungsverfahren beteiligt waren.

(2) Die Stadt ist berechtigt, gegen die Landesregierung vor dem Verwaltungsgerichtshof (Artikel 131 und 132 des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929) und vor dem Verfassungsgerichtshof (Artikel 144, des Bun des-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929) Be schwerde zu führen.

römisch IX. HAUPTSTÜCK

§82

Fortführung der Verwaltung der Stadt bei Auflösung des Gemeinderates

(1) Bei Auflösung des Gemeinderates hat sich die Tätigkeit der gewählten Organe der Stadt bis zur Angelobung der neugewählten Organe auf die laufenden und unaufschiebbaren Angelegenheiten zu beschränken.

(2) Ist die Fortführung der Verwaltung der Stadt auf Grund der Bestimmung des Absatz eins, nicht gesichert, so hat die Landesregierung bis zur Angelobung des (der) vom neuen Gemeinderat gewählten Bürgermeisters (Bürger meisterin) ein die Verwaltung provisorisch weiterführen des Organ einzusetzen, das die Bezeichnung Provisori sche^) Stadtverwalter (Stadtverwalterin) führt. Zum (Zur) Provisorischen Stadtverwalter (Stadtverwalterin) darf nur bestellt werden, wer die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Gemeindeverwaltung

besitzt. Die Landesregierung hat zur Beratung des (der) Provisorischen Stadtverwalters (Stadtverwalterin) in allen wichtigen Angelegenheiten über Vorschlag der im Stadt senat vertreten gewesenen Wahlparteien einen ehren

amtlichen Beirat zu bestellen, der in seiner Mitgliederzahl und in seiner parteimäßigen Zusammensetzung dem vor der Auflösung bestehenden Stadtsenat zu entsprechen hat. Der (Die) Provisorische Stadtverwalter (Stadtverwal terin) hat sich bei seiner Tätigkeit auf die laufenden und unaufschiebbaren Angelegenheiten zu beschränken.

(3) Zur Anfechtung des Auflösungsbescheides bei der Auflösung des Gemeinderates in Ausübung des Auf

sichtsrechtes des Landes oder des Bundes bleibt dem aufgelösten Gemeinderat seine Funktion gewahrt.

(4) Die Landesregierung hat innerhalb von drei Wochen nach Auflösung die Neuwahl des Gemeinderates auszu

schreiben. Die konstituierende Sitzung des Gemeindera tes hat der (die) Provisorische Stadtverwalter (Stadtver walterin) einzuberufen.

römisch zehn. HAUPTSTUCK Übergangs- und Schlußbestimmungen

§83 Schlußbestimmungen

(1) Dieses Gesetz tritt mit 31. Dezember 1965 in Kraft.

(2) Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes werden auf gehoben:

  1. Ziffer eins
    das Gesetz vom 18. März 1930, Landesgesetzblatt Nr. 13, womit ein Gemeindestatut für die Stadt Steyr erlassen wird, in der Fassung des Gesetzes vom 7. Juli 1948, Landesgesetzblatt Nr. 41, und der Steyrer Gemeindestatutsnovelle 1959, Landesgesetzblatt Nr. 35;
  2. Ziffer 2
    das Gesetz vom 24. April 1961, Landesgesetzblatt Nr. 22, mit dem Aufgaben des selbständigen Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Steyr auf die Bundespolizeibehörde in Steyr übertragen werden.