Bundesland

Tirol

Kurztitel

Landesordnung 1989, Tiroler

Kundmachungsorgan

LGBl.Nr. 61/1988 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 36/2022

Typ

LVG

Paragraph/Artikel/Anlage

Paragraph 0

Inkrafttretensdatum

01.03.1989

Index

0001 LVerfassung

Beachte

Der Art. römisch II des Landesverfassungsgesetzes Landesgesetzblatt Nr. 104 aus 1998, lautet:

"Artikel II

(1) Dieses Landesverfassungsgesetz tritt mit dem Beginn der römisch XIII.

Gesetzgebungsperiode des Tiroler Landtages in Kraft, soweit in den

Absatz 2 und 3 nichts anderes bestimmt ist. Gleichzeitig tritt das

Landesverfassungsgesetz über Untersuchungsausschüsse, LGBl.Nr.

15/1992, außer Kraft.

(2) Art. römisch eins Ziffer 5, tritt mit 1. Oktober 1998 in Kraft. Die derzeit

geltende Geschäftsordnung des Tiroler Landtages (Beschluß des

Tiroler Landtages vom 7. Juli 1994) bleibt bis zum Beginn der römisch XIII.

Gesetzgebungsperiode des Tiroler Landtages in Kraft.

(3) Art. römisch eins Ziffer 16, tritt hinsichtlich des Absatz 3, des Artikel 45, mit 1.

Jänner 1999 in Kraft."

Der Art. römisch II des Landesverfassungsgesetzes Landesgesetzblatt Nr. 17 aus 2003, lautet:

"Artikel II

(1) Dieses Landesverfassungsgesetz tritt mit 1. März 2003 in

Kraft.

(2) Mit dem In-Kraft-Treten dieses Landesverfassungsgesetzes

gehen die Aufgaben des Landes-Kontrollamtes auf den

Landesrechnungshof über. Die zu diesem Zeitpunkt anhängigen

Prüfungsverfahren sind nach den für den Landesrechnungshof

geltenden Bestimmungen weiterzuführen.

(3) Mit dem In-Kraft-Treten dieses Landesverfassungsgesetzes wird

der bisherige Kontrollamtsdirektor zum Direktor des

Landesrechnungshofes, sofern er bis zu diesem Zeitpunkt gegenüber

dem Landtagspräsidenten schriftlich die Annahme dieses Amtes

erklärt. Nimmt er dieses Amt nicht an, so hat er bis zur Bestellung

des Direktors des Landesrechnungshofes dessen Geschäfte vorläufig

zu führen. Mit dem In-Kraft-Treten dieses Landesverfassungsgesetzes

beginnt auch die sechsjährige Befristung zu laufen."

Der Art. römisch II des Landesverfassungsgesetzes Landesgesetzblatt Nr. 147 aus 2012, lautet:

"Artikel II

(1) Dieses Landesverfassungsgesetz tritt, soweit in den Absatz 2,, 3 und 4 nichts anderes bestimmt ist, mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.

(2) Art. römisch eins Ziffer 6, tritt mit 1. Jänner 2013 in Kraft.

(3) Art. römisch eins Ziffer 17,, 18, 19 und 20 tritt mit dem Beginn der römisch XVI. Gesetzgebungsperiode des Tiroler Landtages in Kraft. Der zu diesem Zeitpunkt bestellte Direktor des Landesrechnungshofes gilt als für zwölf Jahre ab diesem Zeitpunkt gewählt.

(4) Art. römisch eins Ziffer 4,, 13, 21, 22 und 23 tritt mit 1. Jänner 2014 in Kraft."

Der Art. römisch II des Landesverfassungsgesetzes Landesgesetzblatt Nr. 133 aus 2019, lautet:

"Artikel II

(1) Dieses Landesverfassungsgesetz tritt, soweit im Absatz 2, nichts anderes bestimmt ist, mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.

(2) Art. römisch eins Ziffer 4, tritt mit 1. Jänner 2020 in Kraft."

Langtitel

Landesverfassungsgesetz vom 21. September 1988 über die Verfassung des Landes Tirol (Tiroler Landesordnung 1989)

STF: Landesgesetzblatt Nr. 61 aus 1988, - Landtagsmaterialien: 141/88

Änderung

Landesgesetzblatt Nr. 50 aus 1989, - Landtagsmaterialien: 57/89

Landesgesetzblatt Nr. 69 aus 1993, - Landtagsmaterialien: 136/93

Landesgesetzblatt Nr. 36 aus 1995, - Landtagsmaterialien: 96/95

Landesgesetzblatt Nr. 104 aus 1998, - Landtagsmaterialien: 270/98

Landesgesetzblatt Nr. 17 aus 2003, - Landtagsmaterialien: 429/02

Landesgesetzblatt Nr. 31 aus 2003, - Landtagsmaterialien: 64/03

Landesgesetzblatt Nr. 125 aus 2003, - Landtagsmaterialien: 345/03

Landesgesetzblatt Nr. 7 aus 2008, - Landtagsmaterialien: 480/07

Landesgesetzblatt Nr. 59 aus 2011, - Landtagsmaterialien: 235/11

Landesgesetzblatt Nr. 147 aus 2012, - Landtagsmaterialien: 562/12

Landesgesetzblatt Nr. 65 aus 2014, - Landtagsmaterialien: 177/14

Landesgesetzblatt Nr. 61 aus 2015, - Landtagsmaterialien: 128/15

Landesgesetzblatt Nr. 53 aus 2017, - Landtagsmaterialien: 69/17

Landesgesetzblatt Nr. 71 aus 2019, - Landtagsmaterialien: 168/19

Landesgesetzblatt Nr. 133 aus 2019, - Landtagsmaterialien: 401/19

Landesgesetzblatt Nr. 36 aus 2022, - Landtagsmaterialien: 9/22

Präambel/Promulgationsklausel

Inhaltsverzeichnis

Art / Paragraf

Gegenstand / Bezeichnung

römisch eins. Teil
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1

Staatsform, Staatsgewalt

Artikel 2

Landesgebiet

Artikel 3

Landesvolk, Landesbürger

Artikel 4

Landessprache

Artikel 5

Landeshauptstadt

Artikel 6

Landessymbole

Artikel 7

Ziele und Grundsätze des staatlichen Handelns

Artikel 8

Politische Parteien

Artikel 9

Schutz der Kinder und Jugendlichen, Erziehungsrecht der Eltern

Artikel 10

Kultur und Bildung

Artikel 11

Schutz des Eigentums

Artikel 12

Petitionsrecht

Artikel 13

Unterstützung von Personen in einer Notlage und von Menschen mit Behinderungen

Artikel 14

Hilfeleistungspflicht

römisch II. Teil
Gesetzgebung des Landes Tirol

1. Abschnitt
Landtag

Artikel 15

Organ der Gesetzgebung

Artikel 16

Zusammensetzung, Sitz

Artikel 17

Wahl

Artikel 18

Gesetzgebungsperiode

Artikel 19

Erste Sitzung

Artikel 20

Landtagspräsident und Vizepräsidenten

Artikel 21

Amtsdauer des Landtagspräsidenten
und der Vizepräsidenten

Artikel 22

Vertretung des Landtagspräsidenten, Neuwahl

Artikel 23

Ausschüsse, Klubs

Artikel 24

Sitzungen

Artikel 25

Öffentlichkeit der Sitzungen, sachliche Immunität

Artikel 26

Geschäftsordnung des Landtages, Landtagsdirektion

Artikel 27

Beschlüsse, Wahlen

Artikel 28

Auflösung

2. Abschnitt
Rechtliche Stellung der Abgeordneten

Artikel 29

Beginn und Ausübung des Mandates, Bewerbung um ein Mandat durch öffentlich Bedienstete

Artikel 30

Gelöbnis der Abgeordneten

Artikel 31

Unabhängigkeit der Abgeordneten

Artikel 32

Immunität der Abgeordneten

Artikel 33

Bezüge der Abgeordneten

Artikel 34

Erlöschen des Mandates, Verzicht auf die Ausübung des Mandates

3. Abschnitt
Gesetzgebungsverfahren

Artikel 35

Gesetzesvorschläge

Artikel 36

Begutachtung von Gesetzentwürfen

Artikel 37

Volksbegehren

Artikel 38

Gesetzesbeschlüsse

Artikel 39

Volksabstimmung

Artikel 40

Geltungsbeginn und räumlicher Geltungsbereich der Landesgesetze

Artikel 41

Wiederverlautbarung von Landesgesetzen

Artikel 41a

Landesgesetzblatt

Artikel 42

Anfechtung von Landesgesetzen durch Abgeordnete

4. Abschnitt
Mitwirkung des Landtages an der Bildung
des Bundesrates

Artikel 43

Wahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern

römisch III. Teil
Verwaltung des Landes Tirol

1. Abschnitt
Landesverwaltung

Artikel 44

Landesregierung

Artikel 45

Wahl

Artikel 46

Unvereinbarkeit

Artikel 47

Gelöbnis der Mitglieder der Landesregierung

Artikel 48

Amtsdauer, Amtsverzicht

Artikel 49

Neuwahl, Nachwahl, Ergänzungswahl

Artikel 50

Vertretung der Mitglieder der Landesregierung

Artikel 51

Geschäftsordnung

Artikel 52

Beschlüsse

Artikel 53

Notverordnungsrecht

Artikel 54

Amtsverschwiegenheit der Mitglieder der Landesregierung

Artikel 55

Bezüge der Mitglieder der Landesregierung

Artikel 56

Landeshauptmann

Artikel 57

Bezirksverwaltungsbehörden, subsidiäre Zuständigkeit

Artikel 58

Amt der Landesregierung

Artikel 59

Landesvolksanwalt

Artikel 60

Volksbefragung

Artikel 60a

Information der Bevölkerung

2. Abschnitt
Haushalt des Landes

Artikel 61

Landeshaushalt, Finanzjahr

Artikel 62

Landesvoranschlag

Artikel 62a

Genehmigungspflicht

Artikel 62b

Finanzplanung, Haftungsobergrenzen

Artikel 63

Landesrechnungsabschluss

3. Abschnitt
Kontrolle der Landesverwaltung durch den Landtag

Artikel 64

Verantwortlichkeit der Mitglieder der Landesregierung

Artikel 65

Fragerecht des Landtages und der Abgeordneten

Artikel 65a

Informationsrechte

Artikel 66

Entschließungsrecht

Artikel 67

Gebarungskontrolle, Landesrechnungshof

Artikel 68

Ziele der Gebarungsprüfung, Prüfungsaufträge

Artikel 69

Berichte

Artikel 70

Organisation des Landesrechnungshofes

Artikel 70a

Aufträge an den Rechnungshof

römisch IV. Teil
Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Tirol

Artikel 70b

Landesverwaltungsgericht

Artikel 70c

Stellung der Landesverwaltungsrichter

Artikel 70d

Aufgaben, Geschäftsgang

Artikel 70e

Organisation

römisch fünf. Teil
Staatsrechtliche Vereinbarungen und Staatsverträge

Artikel 71

Staatsrechtliche Vereinbarungen

Artikel 71a

Staatsverträge

römisch VI. Teil
Gemeinden

Artikel 72

Bestand

Artikel 73

Rechtliche Stellung

Artikel 74

Wirkungsbereich

Artikel 75

Wahlrecht und Wählbarkeit zum Gemeinderat

Artikel 76

Bürgermitbestimmung

Artikel 77

Gemeindeverbände

Artikel 77a

Vereinbarungen zwischen Gemeinden

Artikel 78

Organisation

römisch VII. Teil
Schluß- und Übergangsbestimmungen

Artikel 79

Inkrafttreten, Außerkrafttreten früherer Rechtsvorschriften

Artikel 80

Übergangsbestimmungen

Artikel 81

Geschlechtsspezifische Bezeichnungen

Der Landtag hat

in Anerkennung des Beitrittes des selbständigen Landes Tirol zum Bundesstaat Österreich,

in Anerkennung der Bundesverfassung,

im Bewußtsein, daß

die Treue zu Gott und zum geschichtlichen Erbe,

die geistige und kulturelle Einheit des ganzen Landes,

die Freiheit und Würde des Menschen,

die geordnete Familie als Grundzelle von Volk und Staat die geistigen, politischen und sozialen Grundlagen des Landes Tirol sind, die zu wahren und zu schützen oberste Verpflichtung der Gesetzgebung und der Verwaltung des Landes Tirol sein muß, beschlossen:

Zuletzt aktualisiert am

25.03.2022

Gesetzesnummer

10000103

Dokumentnummer

LTI11000103

alte Dokumentnummer

N3198810150L