OGH
RS0123292
29.04.2025
4Ob42/08t; 4Ob99/08z; 4Ob109/08w; 17Ob20/08b; 4Ob122/08g; 4Ob158/08a; 4Ob156/08g; 4Ob163/08m; 4Ob178/08t; 4Ob188/08p; 4Ob199/08f; 4Ob189/09m; 4Ob174/09f; 4Ob159/09z; 4Ob106/10g; 4Ob118/10x; 4Ob111/10t; 4Ob233/10h; 4Ob112/11s; 4Ob76/12y; 4Ob127/12y; 4Ob97/12m; 4Ob116/12f; 4Ob202/12b; 4Ob29/13p; 4Ob68/13y; 4Ob149/13k; 4Ob18/14x; 4Ob67/14b; 4Ob94/14y; 4Ob129/14w; 4Ob137/14x; 4Ob107/15m; 4Ob122/15t; 4Ob200/15p; 4Ob108/16k; 4Ob96/17x; 4Ob198/17x; 4Ob136/17d; 4Ob169/17g; 4Ob130/18y; 4Ob241/19y; 4Ob4/22z; 4Ob223/22f; 4Ob134/24w; 2Ob45/25v
UWG §2 A4
UWG §2 E
Sowohl nach der Rechtslage vor als auch nach der UWG-Novelle 2007 ist beim Irreführungstatbestand zu prüfen, (a) wie ein durchschnittlich informierter und verständiger Interessent für das Produkt, der eine dem Erwerb solcher Produkte angemessene Aufmerksamkeit aufwendet, die strittige Ankündigung versteht, (b) ob dieses Verständnis den Tatsachen entspricht, und ob (c) eine nach diesem Kriterium unrichtige Angabe geeignet ist, den Kaufinteressenten zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er sonst nicht getroffen hätte.
TE OGH 2008-04-08 4 Ob 42/08t
TE OGH 2008-07-08 4 Ob 99/08z
TE OGH 2008-08-26 4 Ob 109/08w
TE OGH 2008-09-23 17 Ob 20/08b
Veröff: SZ 2008/136
TE OGH 2008-10-14 4 Ob 122/08g
TE OGH 2008-10-14 4 Ob 158/08a
Vgl auch; Beisatz: Vgl RS0124259. (T1)
TE OGH 2008-11-18 4 Ob 156/08g
TE OGH 2008-11-18 4 Ob 163/08m
Veröff: SZ 2008/166
TE OGH 2008-11-18 4 Ob 178/08t
TE OGH 2009-01-20 4 Ob 188/08p
Auch; Beisatz: Hier: Erwerb von Wertpapieren. (T2); Veröff: SZ 2009/6
TE OGH 2009-01-20 4 Ob 199/08f
TE OGH 2009-12-16 4 Ob 189/09m
Vgl auch; Beisatz: Irreführung über den Umfang der angebotenen Leistungen (T3)
TE OGH 2010-01-19 4 Ob 174/09f
TE OGH 2010-04-20 4 Ob 159/09z
Vgl
TE OGH 2010-06-08 4 Ob 106/10g
Vgl auch
TE OGH 2010-08-31 4 Ob 118/10x
TE OGH 2010-11-09 4 Ob 111/10t
TE OGH 2011-03-23 4 Ob 233/10h
TE OGH 2012-01-17 4 Ob 112/11s
TE OGH 2012-07-10 4 Ob 76/12y
Beisatz: Hier: Erhebungsergebnisse der Media-Analyse. (T4)
TE OGH 2012-09-18 4 Ob 127/12y
Beisatz: Einem Unternehmen kann im Regelfall nicht unterstellt werden, eine von vornherein unwirksame Werbung zu betreiben, also letztlich unsinnige Ankündigungen zu machen. (T5)
Beisatz: Hier: Reisen exklusiv für Klubmitglieder ‑ Kundenbindung. (T6)
TE OGH 2012-09-18 4 Ob 97/12m
Vgl; Beis wie T5
TE OGH 2012-11-28 4 Ob 116/12f
TE OGH 2012-11-28 4 Ob 202/12b
TE OGH 2013-05-23 4 Ob 29/13p
Beis wie T5; Veröff: SZ 2013/51
TE OGH 2013-07-09 4 Ob 68/13y
TE OGH 2013-12-17 4 Ob 149/13k
TE OGH 2014-02-17 4 Ob 18/14x
TE OGH 2014-05-20 4 Ob 67/14b
Vgl auch
TE OGH 2014-06-24 4 Ob 94/14y
TE OGH 2014-10-21 4 Ob 129/14w
Beisatz: Hier: Berechnung von Kennzahlen für den Werbewert aus nicht übereinstimmenden Erhebungszeiträumen. (T7)
TE OGH 2014-10-21 4 Ob 137/14x
Beisatz: Hier: Werbung für Tarife für mobiles Internet. (T8)
TE OGH 2015-08-11 4 Ob 107/15m
Beisatz: Hier: Suggerierte angebliche Exklusivität von Vorzugspreisen. (T9)
TE OGH 2015-10-20 4 Ob 122/15t
Beisatz: Hier: Werbung mit Druckauflage. (T10)
TE OGH 2015-11-17 4 Ob 200/15p
Beis wie T5; Beisatz: Hier: Optiker des Jahres. (T11)
TE OGH 2016-07-12 4 Ob 108/16k
Beisatz: Hier: Werbung für Preisnachlässe. (T12)
TE OGH 2017-12-21 4 Ob 96/17x
TE OGH 2018-01-23 4 Ob 198/17x
TE OGH 2018-02-20 4 Ob 136/17d
TE OGH 2018-03-22 4 Ob 169/17g
Auch
TE OGH 2018-07-17 4 Ob 130/18y
Vgl; Beis wie T5
TE OGH 2020-05-20 4 Ob 241/19y
TE OGH 2022-04-22 4 Ob 4/22z
Vgl; Beisatz: Hier: objektiv unrichtige Behauptung des Exklusivvertriebs. (T13)
TE OGH 2023-04-25 4 Ob 223/22f
vgl; Beisatz: Die Beklagte hat sich in den festgestellten Job-Annoncen als Österreichs größtes privat geführtes Unternehmen im Bereich Gebäudeautomation bzw -technik bezeichnet. Die Aussagen der Beklagten können grundsätzlich als irreführende Geschäftspraktiken im Sinne einer unlauteren Spitzenstellungswerbung angesehen werden. (T14)
TE OGH 2025-02-25 4 Ob 134/24w
TE OGH 2025-04-29 2 Ob 45/25v
ECLI:AT:OGH0002:2008:RS0123292