OGH
RS0114366
25.02.2025
4Ob196/00b; 4Ob171/06k; 4Ob93/07s; 4Ob127/07s; 4Ob195/07s; 4Ob177/07v; 4Ob20/08g; 4Ob245/07v; 4Ob42/08t; 4Ob90/08a; 4Ob18/08p; 4Ob69/08p; 4Ob99/08z; 4Ob57/08y; 4Ob109/08w; 4Ob159/08y; 17Ob20/08b; 4Ob106/08d; 4Ob119/08s; 4Ob199/08f; 4Ob54/09h; 4Ob99/09a; 4Ob39/10d; 4Ob228/10y; 4Ob20/11m; 4Ob76/11x; 17Ob19/11k; 4Ob155/11i; 4Ob220/11y; 4Ob165/11k; 3Ob65/12y; 4Ob97/12m; 4Ob161/12y; 4Ob171/12v; 4Ob100/13d; 4Ob94/13x; 4Ob150/13g; 4Ob28/14t; 4Ob61/14w; 4Ob122/15t; 4Ob95/16y; 4Ob113/16w; 4Ob144/18g; 4Ob27/20d; 4Ob198/20a; 4Ob117/21s; 4Ob134/24w
UWG §1 D3a
UWG §1 Abs1 Z2 C10
UWG §2 A2
UWG §9a
In der Frage des Verständnisses der angesprochenen Verkehrskreise von Produkt- oder Verpackungsaufschriften, die einen Irrtum über die Herkunft ausschließen sollen, ist auf den Grad der Aufmerksamkeit des durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers abzustellen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Aufmerksamkeitsgrad von der jeweiligen Situation, insbesondere von der Bedeutung der beworbenen Waren oder Dienstleistungen für den angesprochenen Verbraucher, abhängt und beispielsweise dort eher gering, also flüchtig sein wird, wo es um den Erwerb geringwertiger Gegenstände des täglichen Bedarfs geht. Handelt es sich hingegen bei den angebotenen Waren um solche von nicht unerheblichem Preis und einer nicht nur kurzen Lebensdauer, wird der an einem Erwerb interessierte, durchschnittlich informierte und verständige Verbraucher eine entsprechende Ankündigung in der Regel nicht nur flüchtig betrachten, sondern sich ihr mit normaler Aufmerksamkeit zuwenden; er wird einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß erst dann nähertreten, wenn er sich weiter informiert hat.
TE OGH 2000-10-24 4 Ob 196/00b
Veröff: SZ 73/161
TE OGH 2006-12-19 4 Ob 171/06k
Auch; Beisatz: Maßgebend für die Verkehrsauffassung ist das Verständnis eines durchschnittlich informierten und verständigen Adressaten der Werbung, der eine dem Anlass angemessene Aufmerksamkeit aufwendet. (T1)
Veröff: SZ 2006/188
TE OGH 2007-05-22 4 Ob 93/07s
Auch; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Irreführung nach Paragraph 2, UWG. (T2)
TE OGH 2007-07-10 4 Ob 127/07s
Beis wie T1
TE OGH 2007-11-13 4 Ob 195/07s
Auch; Beis wie T1
TE OGH 2008-01-22 4 Ob 177/07v
Auch; Beis wie T1; Beisatz: An diesem Beurteilungsmaßstab, der sich schon bisher an der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum europäischen Verbraucherleitbild orientierte, hat sich auch nach dem Inkrafttreten der UWG-Novelle 2007 nichts geändert. (T3)
Veröff: SZ 2008/7
TE OGH 2008-03-11 4 Ob 20/08g
TE OGH 2008-04-08 4 Ob 245/07v
Auch; Beis wie T3
TE OGH 2008-04-08 4 Ob 42/08t
Beis wie T2; Beis wie T3; Beisatz: Dass dabei auf den „durchschnittlichen" Vertreter der jeweils angesprochenen Gruppe - der „angesprochenen Verkehrskreise" im Sinn der bisherigen Rechtsprechung - abzustellen ist, versteht sich von selbst. (T4)
TE OGH 2008-06-10 4 Ob 90/08a
Auch; Beis wie T1
TE OGH 2008-05-20 4 Ob 18/08p
Auch; Beis wie T3
Veröff: SZ 2008/66
TE OGH 2008-05-20 4 Ob 69/08p
Auch; Beisatz: Maßfigur für die lauterkeitsrechtliche Prüfung einer gegenüber Verbrauchern angewendeten Geschäftspraktik (Paragraph eins, Absatz eins, Ziffer 2, UWG in der Fassung der UWG-Novelle 2007) ist ein angemessen gut unterrichteter und angemessen aufmerksamer und kritischer Durchschnittsverbraucher. Inhaltlich besteht gegenüber der jüngeren Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs zu Paragraph 2, UWG in der Fassung vor der Novelle 2007 kein Unterschied, weil diese zuletzt stets auf eine situationsangepasste Aufmerksamkeit abgestellt hat. (T5)
TE OGH 2008-07-08 4 Ob 99/08z
Auch; Beis wie T3
TE OGH 2008-07-08 4 Ob 57/08y
Auch; Beisatz: Hier: Eltern als Verbraucher. (T6)
Veröff: SZ 2008/96
TE OGH 2008-08-26 4 Ob 109/08w
Auch; Beis wie T1; Beis wie T2; Beis wie T5
TE OGH 2008-09-23 4 Ob 159/08y
Auch; Beisatz: Dieser Maßstab hat auch für die lauterkeitsrechtliche Beurteilung der Ankündigung von Zugaben zu gelten. (T7)
TE OGH 2008-09-23 17 Ob 20/08b
Auch; Veröff: SZ 2008/136
TE OGH 2008-08-26 4 Ob 106/08d
Auch; Beis wie T1; Beis wie T3
TE OGH 2008-10-14 4 Ob 119/08s
Auch; Beis ähnlich wie T1
TE OGH 2009-01-20 4 Ob 199/08f
Vgl; Beis wie T1
TE OGH 2009-09-29 4 Ob 54/09h
Auch
TE OGH 2010-02-23 4 Ob 99/09a
Vgl auch; Veröff: SZ 2010/14
TE OGH 2010-07-13 4 Ob 39/10d
Auch
TE OGH 2011-02-15 4 Ob 228/10y
Vgl; Beis wie T5
TE OGH 2011-03-23 4 Ob 20/11m
Auch; Beis wie T1; Beisatz: Dragon FX Garant ‑ Garantiezusage. (T8)
TE OGH 2011-07-05 4 Ob 76/11x
Vgl auch; Beis ähnlich wie T5; Beisatz: Hier: „Bestpreisgarantie“ (T9)
TE OGH 2011-09-19 17 Ob 19/11k
Auch; Beis wie T1; Beisatz: Hier: „Zahnpflege aus der Wissenschaft ®“. (T10)
TE OGH 2011-11-22 4 Ob 155/11i
Auch; Beis wie T5; Beisatz: Richtet sich eine Werbeaussage an Fachkreise, ist deren Verkehrsauffassung maßgeblich. (T11)
TE OGH 2012-02-28 4 Ob 220/11y
Vgl auch; Beis ähnlich wie T5
TE OGH 2012-02-28 4 Ob 165/11k
Vgl auch; Beisatz: Hier: Bei einem Vergleich von Leistungen von Großschaden‑Gruppenversicherungen ist wegen der Wichtigkeit von einer hohen Aufmerksamkeit der Angesprochenen auszugehen. (T12)
TE OGH 2012-05-15 3 Ob 65/12y
Vgl; Beis wie T1
TE OGH 2012-09-18 4 Ob 97/12m
Vgl auch; Beis wie T1
TE OGH 2012-11-28 4 Ob 161/12y
Vgl auch
TE OGH 2013-03-19 4 Ob 171/12v
Auch
TE OGH 2013-06-18 4 Ob 100/13d
Vgl auch; Ähnlich Beis wie T12; Beisatz: Hier: Wegen der langfristigen Bindung an ein Versicherungsprodukt hohe Aufmerksamkeit eines durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers. (T13)
TE OGH 2013-07-09 4 Ob 94/13x
Auch; Beis wie T1; Beis wie T3; Ähnlich Beis wie T5
TE OGH 2013-12-17 4 Ob 150/13g
Vgl auch
TE OGH 2014-03-25 4 Ob 28/14t
Vgl auch; Beis ähnlich wie T13
TE OGH 2014-09-17 4 Ob 61/14w
Auch; Beis wie T1
TE OGH 2015-10-20 4 Ob 122/15t
Auch; Beisatz: Je nach beworbenem Produkt oder beworbener Dienstleistung ist auch ein erhöhter Aufmerksamkeitsgrad zu unterstellen. (T14)
TE OGH 2016-05-24 4 Ob 95/16y
Auch; Beis wie T5
TE OGH 2016-05-24 4 Ob 113/16w
Auch; Beisatz: Hier: Wissen über Einrichtungen des Internets von Internetkunden. (T15)
TE OGH 2018-08-23 4 Ob 144/18g
Auch; Beis wie T5
TE OGH 2020-06-05 4 Ob 27/20d
Vgl; Beisatz: Die maßgeblichen Verkehrskreise, aus denen der angesprochene Durchschnittsverbraucher entnommen wird, bestimmen sich aus den Konsumenten der betreffenden Ware/Dienstleistung. Ist eine Ware/Dienstleistung zwar primär für eine spezielle Käufergruppe unter den Endverbrauchern bestimmt, wird aber dem allgemeinen Publikum angeboten, so kommt es auf den allgemeinen Verkehr an, mit Ausnahme der Personen, welche die Ware/Dienstleistung – wie etwa Glücksspiel – an sich kategorisch ablehnen. (T16)
TE OGH 2020-12-22 4 Ob 198/20a
Vgl
TE OGH 2021-12-16 4 Ob 117/21s
Vgl
TE OGH 2025-02-25 4 Ob 134/24w
vgl; Beisatz: Hier: Kauf eines juristischen Musterbuchs (AGB und Vertragsvorlagen). Erhöhte Aufmerksamkeit. (T17)
ECLI:AT:OGH0002:2000:RS0114366