Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0112210

Entscheidungsdatum

19.12.2024

Geschäftszahl

4Ob138/99v; 6Ob14/03g; 4Ob133/07y; 6Ob239/07a; 6Ob61/08a; 6Ob123/08v; 6Ob236/09p; 6Ob33/10m; 9ObA77/11f; 6Ob201/15z; 6Ob209/17d; 4Ob119/18f; 4Ob211/19m; 4Ob185/23v; 4Ob35/24m; 1Ob67/24w

Norm

ABGB §1330 BII

UWG §7 C

Rechtssatz

Je nach der Lage des Einzelfalls können Äußerungen über die Rechtsfolgen einer bestimmten Gesetzeslage einmal Tatsachenbehauptungen, ein anderes Mal aber auch reine Werturteile sein.

Entscheidungstexte

TE OGH 1999-07-13 4 Ob 138/99v

Veröff: SZ 72/118

TE OGH 2003-06-26 6 Ob 14/03g

TE OGH 2007-08-07 4 Ob 133/07y

Auch; Beisatz: Hier: Schutzrechtsverwarnung. (T1)

Veröff: SZ 2007/120

TE OGH 2007-12-12 6 Ob 239/07a

TE OGH 2008-05-08 6 Ob 61/08a

TE OGH 2008-08-07 6 Ob 123/08v

Beisatz: Wie aber eine Äußerung im Einzelfall zu verstehen ist, hängt so sehr von den Umständen des konkreten Falls ab, dass dieser Frage keine darüber hinausgehende Bedeutung zukommt und sie daher keine erhebliche Rechtsfrage im Sinne des Paragraph 502, Absatz eins, ZPO bildet. (T2)

TE OGH 2010-04-15 6 Ob 236/09p

Beis wie T2

TE OGH 2010-04-15 6 Ob 33/10m

TE OGH 2012-03-29 9 ObA 77/11f

TE OGH 2015-10-23 6 Ob 201/15z

Beis wie T2

TE OGH 2017-12-21 6 Ob 209/17d

Auch; Beis wie T2

TE OGH 2019-01-29 4 Ob 119/18f

TE OGH 2020-02-21 4 Ob 211/19m

Beis wie T1; Beisatz: Eine Schutzrechtsverwarnung ist eine Tatsachenbehauptung, wenn der Sachverhalt unrichtig dargestellt ist. Ist aber der Sachverhalt richtig wiedergegeben und lediglich die rechtliche Bewertung (über das Vorliegen einer Schutzrechtsverletzung), also die Subsumtion, unzutreffend, liegt ein bloßes Werturteil vor. (T3)

TE OGH 2024-03-19 4 Ob 185/23v

Beisatz wie T1; Beisatz wie T3

TE OGH 2024-06-25 4 Ob 35/24m

vgl

TE OGH 2024-12-19 1 Ob 67/24w

vgl

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1999:RS0112210