Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0109951

Entscheidungsdatum

26.08.2024

Geschäftszahl

8ObA224/97t; 1Ob319/98p; 5Ob87/99a; 6Ob322/00x; 7Ob87/01x; 8ObA315/00g; 7Ob148/01t; 10ObS242/01p; 7Ob204/01b; 7Ob39/02i; 7Ob40/02m; 8ObA217/02y; 1Ob57/04w; 4Ob29/07d; 3Ob205/07d; 4Ob98/09d; 4Ob95/09p; 4Ob137/09i; 1Ob14/10f; 2Ob156/13z; 6Ob206/14h; 10ObS117/14z; 7Ob107/15h; 3Ob140/17k; 10ObS51/17y; 10ObS96/17s; 10ObS88/21w; 8ObA99/21y; 9ObA150/21f; 10ObS2/22z; 9ObA103/22w; 10ObS11/24a; 8ObA21/24g

Norm

EGV Maastricht Art164

EG Amsterdam Art220

Rechtssatz

Ab 1.1.1995 genießt das unmittelbar wirkende Gemeinschaftsrecht Vorrang gegenüber nationalem Recht. Zu diesem - primären - Gemeinschaftsrecht werden auch jene "allgemeinen Rechtsgrundsätze" gezählt, die der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften im Wege der Lückenfüllung innerhalb der Verträge erarbeitet hat. Entscheidungen des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften kommt für die Gerichte der Mitgliedsstaaten allgemein bindende Wirkung zu.

Entscheidungstexte

TE OGH 1998-04-30 8 ObA 224/97t

TE OGH 1999-02-23 1 Ob 319/98p

Auch; nur: Ab 1.1.1995 genießt das unmittelbar wirkende Gemeinschaftsrecht Vorrang gegenüber nationalem Recht. (T1) Beisatz: Gemeinschaftsrecht hat Vorrang vor entgegenstehenden Gesetzen der Mitgliedstaaten. (T2)

TE OGH 1999-04-13 5 Ob 87/99a

Auch; nur T1; Veröff: SZ 72/64

TE OGH 2001-02-22 6 Ob 322/00x

Auch; nur T1

TE OGH 2001-04-27 7 Ob 87/01x

Auch

TE OGH 2001-06-11 8 ObA 315/00g

Auch; nur T1

TE OGH 2001-06-27 7 Ob 148/01t

Auch

TE OGH 2001-07-30 10 ObS 242/01p

Vgl; Beisatz: Nach ständiger Rechtsprechung des EuGH ist das nationale Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Gemeinschaftsrechtes anzuwenden hat, gehalten, für die volle Wirksamkeit dieser Normen Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede entgegenstehende Bestimmung des nationalen Rechtes aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser Bestimmung auf gesetzgeberischem Wege oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste. (T3)

TE OGH 2001-09-26 7 Ob 204/01b

Auch; nur T1

TE OGH 2002-03-13 7 Ob 39/02i

Beis wie T3

TE OGH 2002-06-12 7 Ob 40/02m

Beis wie T2; Beis wie T3

TE OGH 2003-04-24 8 ObA 217/02y

Auch

TE OGH 2004-05-17 1 Ob 57/04w

Auch; Beisatz: Normen des Gemeinschaftsrechts - daher insbesondere auch dessen Verbotsnormen - gehen nationalen Rechtsquellen vor. Deren unbedingter Anwendungsvorrang besteht auch gegenüber nationalem Verfassungsrecht. Dabei ist Gemeinschaftsrecht sogar dann anzuwenden, wenn die maßgebenden Regelungen innerstaatlichen Grundrechten widersprächen. (T4); Veröff: SZ 2004/76

TE OGH 2007-04-23 4 Ob 29/07d

Auch; nur T2; Beis wie T3; Veröff: SZ 2007/61

TE OGH 2007-12-19 3 Ob 205/07d

Auch; nur T1; Beis wie T4 nur: Unbedingter Anwendungsvorrang besteht auch gegenüber nationalem Verfassungsrecht. (T5)

TE OGH 2009-06-09 4 Ob 98/09d

Auch; Beisatz: Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts verlangt, eine ihm widersprechende nationale Norm nicht anzuwenden. (T6)

TE OGH 2009-07-14 4 Ob 95/09p

Vgl; Bem: Die ursprünglich an dieser Stelle aus Versehen mit der Kennzeichnung T7 erfolgte Wiederholung des Teilsatzes T6 wurde gelöscht. - Juli 2022 (T7)

TE OGH 2010-04-20 4 Ob 137/09i

Auch; Beis wie T6

TE OGH 2010-04-20 1 Ob 14/10f

Auch; Beis wie T6

TE OGH 2013-11-27 2 Ob 156/13z

Auch; Veröff: SZ 2013/116

TE OGH 2015-01-29 6 Ob 206/14h

Auch; Beis wie T4

TE OGH 2015-03-24 10 ObS 117/14z

Vgl auch; Beis wie T3; Veröff: SZ 2015/30

TE OGH 2015-09-02 7 Ob 107/15h

Auch; Veröff: SZ 2015/93

TE OGH 2017-10-25 3 Ob 140/17k

nur: Entscheidungen des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften kommt für die Gerichte der Mitgliedsstaaten allgemein bindende Wirkung zu. (T8)

TE OGH 2017-10-10 10 ObS 51/17y

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2017-12-20 10 ObS 96/17s

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2021-06-22 10 ObS 88/21w

Vgl; Beis wie T3

TE OGH 2022-02-22 8 ObA 99/21y

Vgl; Beis wie T3

TE OGH 2022-02-17 9 ObA 150/21f

nur Beis wie T3; Beis wie T6; Beis wie T7; Beisatz: Hier: Wenn die innerstaatliche Rechtslage über die unionsrechtlich erforderlichen Mindestansprüche hinausgeht und insoweit günstiger als das Unionsrecht ist, greift der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts nur hinsichtlich des unionsrechtlich erforderlichen Mindestanspruchs; zu Paragraph 10, Absatz 2, UrlG. (T9)

TE OGH 2022-07-28 10 ObS 2/22z

Vgl; Beis wie T3

TE OGH 2023-03-23 9 ObA 103/22w

vgl; Beisatz wie T3

Beisatz: Hier haben die relevanten Bestimmungen des Paragraph 187, Absatz 2 und 5 L-DBR, die die Bemessungsbasis der Urlaubsersatzleistung auf Gehalt und Kinderzuschuss einschränken, als richtlinienwidrig nach der Rechtsprechung des EuGH unangewendet zu bleiben. (T10); Beisatz wie T9

TE OGH 2024-07-09 10 ObS 11/24a

vgl; Beisatz nur wie T3; Beisatz nur wie T6

Beisatz: Hier: Keine Verfassungswidrigkeit des Paragraph 358, ASVG und keine Unvereinbarkeit mit der DSGVO. (T11)

TE OGH 2024-08-26 8 ObA 21/24g

Beisatz wie T3; Beisatz wie T6

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1998:RS0109951