OGH
RS0106638
27.11.2024
2Ob2390/96a; 1Ob2297/96t; 9Ob423/97i; 6Ob106/98a; 2Ob206/97a; 8Ob225/98s; 8ObA147/01b; 6Ob150/01d; 3Ob37/04v; 7Ob311/04t; 7Ob26/05g; 2Ob129/05t; 1Ob81/07d; 9ObA27/07x; 2Ob21/07p; 1Ob239/07i; 9ObA127/08d; 5Ob168/08d; 7Ob67/09t; 7Ob232/09g; 2Ob34/11f; 3Ob126/13w; 3Ob125/13y; 2Ob88/13z; 16Ok13/13; 4Ob200/14m; 2Ob191/14y; 4Ob231/14w; 4Ob230/14y; 4Ob33/15d; 4Ob6/15h; 3Ob256/16t; 1Ob6/17i; 4Ob115/17s; 6Ob164/16k; 7Ob186/17d; 1Ob1/19g; 9Ob85/19v; 4Ob159/21t; 6Ob110/22b; 6Ob108/22h; 7Ob99/22t; 6Ob231/22x; 10Ob2/23a; 6Ob24/23g; 3Ob140/22t; 1Ob149/22a; 3Ob142/22m; 6Ob155/22w; 8Ob21/23f; 8Ob109/23x; 6Ob160/22f; 6Ob122/23v; 4Ob165/23b; 4Ob151/22t; 4Ob204/23p; 4Ob171/23k; 4Ob152/22i; 8Ob71/23h; 4Ob17/24i; 10Ob29/23x; 8Ob116/23a; 4Ob202/23v; 8Ob57/23z; 6Ob177/23g; 6Ob175/23p; 8Ob42/23v; 10Ob52/23d; 7Ob31/24w; 9Ob59/24b; 10Ob31/24t; 10Ob34/24h; 7Ob111/24k; 6Ob129/24z; 4Ob233/23b; 4Ob56/24z; 3Ob180/24b; 9Ob39/24m
ZPO §226 I
ZPO §226 IIA
ZPO §226 IIIA
ZPO §266 B
Die für die Anwendung einer bestimmten Rechtsnorm erforderlichen Tatsachen müssen in einem Verfahren, in dem kein Untersuchungsgrundsatz gilt, durch Parteienbehauptungen in den Prozess eingeführt werden. Dabei trifft jede Partei die Behauptungslast und Beweislast für die Tatsachen, die Voraussetzungen der für sie günstigen Rechtsnorm sind. Es trägt daher derjenige, der einen Anspruch behauptet, für alle anspruchsbegründenden (rechtserzeugenden) Tatsachen die Behauptungslast und Beweislast. Umgekehrt hat derjenige, der den Anspruch bestreitet, die anspruchshindernden, anspruchsvernichtenden und anspruchshemmenden Tatsachen zu behaupten und zu beweisen.
TE OGH 1997-01-23 2 Ob 2390/96a
TE OGH 1997-10-28 1 Ob 2297/96t
Auch; nur: Es ist Sache der Parteien, die für sie günstigen Tatsachen zu behaupten. (T1)
TE OGH 1998-01-28 9 Ob 423/97i
nur: Umgekehrt hat derjenige, der den Anspruch bestreitet, die anspruchshindernden, anspruchsvernichtenden und anspruchshemmenden Tatsachen zu behaupten und zu beweisen. (T2)
TE OGH 1998-05-27 6 Ob 106/98a
TE OGH 1998-11-12 2 Ob 206/97a
Auch; nur: Dabei trifft jede Partei die Behauptungslast und Beweislast für die Tatsachen, die Voraussetzungen der für sie günstigen Rechtsnorm sind. Es trägt daher derjenige, der einen Anspruch behauptet, für alle anspruchsbegründenden (rechtserzeugenden) Tatsachen die Behauptungslast und Beweislast. Umgekehrt hat derjenige, der den Anspruch bestreitet, die anspruchshindernden, anspruchsvernichtenden und anspruchshemmenden Tatsachen zu behaupten und zu beweisen. (T3)
TE OGH 1999-03-18 8 Ob 225/98s
TE OGH 2001-11-15 8 ObA 147/01b
TE OGH 2002-04-18 6 Ob 150/01d
nur T3
TE OGH 2004-06-29 3 Ob 37/04v
Vgl auch; nur T1
TE OGH 2005-03-16 7 Ob 311/04t
Auch
TE OGH 2005-03-02 7 Ob 26/05g
Auch
TE OGH 2007-02-22 2 Ob 129/05t
Auch
TE OGH 2007-08-14 1 Ob 81/07d
Auch
TE OGH 2007-10-22 9 ObA 27/07x
Auch; nur T2; Beisatz: Es ist nicht Sache der klagenden Partei, ohne diesbezüglichen Einwand der beklagten Partei vorweg das Fehlen anspruchshindernder Tatsachen zu behaupten und zu beweisen. (T4)
TE OGH 2007-12-17 2 Ob 21/07p
Auch; nur: Es trifft jede Partei die Behauptungslast und Beweislast für die Tatsachen, die Voraussetzungen der für sie günstigen Rechtsnorm sind. (T5)
Beisatz: Diese allgemeine Beweisregel gelangt auch bei Schutznormverletzungen zur Anwendung. (T6)
Veröff: SZ 2007/199
TE OGH 2008-02-26 1 Ob 239/07i
nur: Die für die Anwendung einer bestimmten Rechtsnorm erforderlichen Tatsachen müssen in einem Verfahren, in dem kein Untersuchungsgrundsatz gilt, durch Parteienbehauptungen in den Prozess eingeführt werden. Dabei trifft jede Partei die Behauptungslast und Beweislast für die Tatsachen, die Voraussetzungen der für sie günstigen Rechtsnorm sind. Es trägt daher derjenige, der einen Anspruch behauptet, für alle anspruchsbegründenden (rechtserzeugenden) Tatsachen die Behauptungslast und Beweislast. (T7)
TE OGH 2008-10-08 9 ObA 127/08d
Auch; nur T1
TE OGH 2008-12-09 5 Ob 168/08d
TE OGH 2009-04-29 7 Ob 67/09t
Auch
TE OGH 2010-06-30 7 Ob 232/09g
Auch; Beisatz: Hier: Nachweis eines aus einer Bankgarantie Begünstigten, dass die Nichterfüllung der Garantiebedingung nicht seiner Sphäre zuzurechnen ist. (T8)
TE OGH 2011-03-29 2 Ob 34/11f
Auch; nur T2
TE OGH 2013-08-21 3 Ob 126/13w
Auch; nur T5; Beisatz: Die Behauptungs‑ und Beweislast dafür, dass der ordre public verletzt wurde und dass sich daraus ein Anerkennungshindernis ergibt, trifft auch im Anwendungsbereich der EuInsVO denjenigen, der sich der Anerkennung widersetzt. (T9)
TE OGH 2013-08-21 3 Ob 125/13y
Auch; Beisatz: Die Behauptungs‑ und Beweislast dafür, dass der ordre public verletzt wurde und dass sich daraus ein Anerkennungshindernis ergibt, trifft auch im Anwendungsbereich der EuInsVO denjenigen, der sich der Anerkennung widersetzt. Im gegenständlichen Oppositionsstreit traf die Behauptungs‑ und Beweislast dafür, dass dem englischen Insolvenzverfahren eine die Anerkennung hindernde Gehörverletzung anhaftete, die beklagte Partei. Diesen Nachweis hat die beklagte Partei hier auf Tatsachenebene nicht erbracht. Es steht gerade nicht fest, dass ihr die Verständigung nach Artikel 40, EuInsVO nicht zugegangen ist. (T10)
TE OGH 2013-09-19 2 Ob 88/13z
nur: Es trägt daher derjenige, der einen Anspruch behauptet, für alle anspruchsbegründenden (rechtserzeugenden) Tatsachen die Behauptungslast und Beweislast. Umgekehrt hat derjenige, der den Anspruch bestreitet, die anspruchshindernden, anspruchsvernichtenden und anspruchshemmenden Tatsachen zu behaupten und zu beweisen. (T11)
nur T1
TE OGH 2014-09-16 16 Ok 13/13
Auch; Beisatz: Hier: Kartellverfahren. (T12)
Bem: Siehe auch RS0129671. (T13)
TE OGH 2015-01-20 4 Ob 200/14m
Auch; Beisatz: Hier: GSpG. (T14)
TE OGH 2015-01-22 2 Ob 191/14y
Vgl auch
TE OGH 2015-01-20 4 Ob 231/14w
Auch; Beis wie T14
TE OGH 2015-02-17 4 Ob 230/14y
Auch; Beis wie T14
TE OGH 2015-02-17 4 Ob 33/15d
Auch; Beis wie T14
TE OGH 2015-02-17 4 Ob 6/15h
Auch; Beis wie T14
TE OGH 2017-01-26 3 Ob 256/16t
nur T3
TE OGH 2017-01-31 1 Ob 6/17i
Auch; Beisatz: Derjenige, der sich im Prozess auf die Unwirksamkeit eines Geschäfts wegen kollusiven Verhalten stützt, trägt diesbezüglich die Beweislast. (T15)
TE OGH 2017-07-27 4 Ob 115/17s
Auch
TE OGH 2017-09-26 6 Ob 164/16k
Auch; nur T2; Veröff: SZ 2017/103
TE OGH 2018-05-24 7 Ob 186/17d
Auch; Beisatz: Eine typische formelhafte Verknüpfung (Anscheinsbeweis) dahin, dass dem Versicherer ein Gutachten, das in einem von einem anderen Versicherer beauftragten Gutachten erwähnt wird, dauerhaft zur Verfügung steht, besteht nicht. Die Möglichkeit, dass sich der Versicherer ein solches Gutachten allenfalls beschaffen könnte, reicht für die Verpflichtung zur Einsichtsgewährung nicht aus. Der klagende Versicherungsnehmer ist grundsätzlich dafür beweispflichtig, dass der Versicherer über ein solches Gutachten verfügt, das eingesehen werden soll. (T16)
Veröff: SZ 2018/45
TE OGH 2019-01-23 1 Ob 1/19g
TE OGH 2020-08-26 9 Ob 85/19v
TE OGH 2022-03-29 4 Ob 159/21t
Vgl
TE OGH 2022-06-22 6 Ob 110/22b
Vgl; Beis wie T15
TE OGH 2022-06-22 6 Ob 108/22h
Vgl; Beisatz: Hier: Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit eines Abtretungsvertrags: Der Kläger trägt die Beweislast dafür, dass die Verlesung des Notariatsakts nicht (vollständig) bzw nicht in Anwesenheit aller beteiligten Parteien stattgefunden hat. (T17)
TE OGH 2022-08-24 7 Ob 99/22t
Vgl
TE OGH 2023-01-25 6 Ob 231/22x
Vgl; nur wie T2
TE OGH 2023-02-21 10 Ob 2/23a
nur T2; Beisatz: Hier: Übergeber muss beweisen, dass er den Mangel durch Verbesserung beseitigt hat. (T18)
TE OGH 2023-05-17 6 Ob 24/23g
vgl; Beisatz: Behauptungs- und Beweislast für das Vorliegen der anspruchsvernichtenden Tatsachen betreffend die Nichtigkeit eines Vertrags wegen Verstoßes gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr nach Paragraph 82, GmbHG trifft den Beklagten. (T19)
TE OGH 2023-05-25 3 Ob 140/22t
vgl; nur T2
TE OGH 2023-06-27 1 Ob 149/22a
vgl; Beisatz wie T18
TE OGH 2023-05-25 3 Ob 142/22m
vgl; nur T2
TE OGH 2023-08-30 6 Ob 155/22w
Beisatz: Bei einer Abschalteinrichtung nach Artikel 5, Absatz 2, VO 715/2007/EG hat der Kläger den Eintritt eines Schadens infolge des Vorhandenseins einer Abschalteinrichtung zu behaupten und beweisen. Soweit sich die Beklagte auf eine Ausnahme vom Verbot einer Abschalteinrichtung stützt, liegt es daher an ihr, die für die Verbotsausnahme erforderlichen Voraussetzungen zu behaupten und zu beweisen. (T20)
TE OGH 2023-10-19 8 Ob 21/23f
Beisatz wie T20: Hier: Audi Q5 mit Motor VW EA189 (T21)
TE OGH 2023-12-13 8 Ob 109/23x
Beisatz wie T20
TE OGH 2023-11-20 6 Ob 160/22f
vgl; Beisatz wie T18: Hier: gebrauchter PKW Audi Q5, 2.0 l TDI quattro, Dieselmotor Typ EA189 Euro 5 (T22)
TE OGH 2023-12-20 6 Ob 122/23v
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-01-25 4 Ob 165/23b
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-01-25 4 Ob 151/22t
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-01-25 4 Ob 204/23p
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-01-25 4 Ob 171/23k
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-01-25 4 Ob 152/22i
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-02-15 8 Ob 71/23h
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-02-20 4 Ob 17/24i
Beisatz wie T20: Hier: VW Tiguan, Dieselmotor Typ EA288, Negativfeststellung, ob beim KFZ eine temperaturabhängige Abschalteinrichtung programmiert sei geht zu Lasten des Klägers. (T23)
TE OGH 2024-02-13 10 Ob 29/23x
vgl; Beisatz: Die Beweislast für die Pflichtverletzung, den eingetretenen Schaden und den Kausalzusammenhang zwischen dem (Fehl-)Verhalten und dem Schadenseintritt trifft nach allgemeinen Regeln den, der aus der Unrichtigkeit des Gutachtens Ansprüche ableitet. (T24)
TE OGH 2024-02-15 8 Ob 116/23a
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-01-25 4 Ob 202/23v
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-02-15 8 Ob 57/23z
Beisatz: Hier: Behauptet der Kläger das Vorhandensein einer nach Artikel 3, Ziffer 10 und Artikel 5, Absatz 2, VO 715/3007/EG grundsätzlich unzulässigen, nur in Ausnahmefällen zulässigen Abschalteinrichtung beim Kauf in seinem KFZ, muss er, wenn dieser Nachweis erbracht ist, nicht nachweisen, dass der einmal unter Beweis gestellte Mangel immer noch vorhanden ist, sondern die Beklagte, dass dieser wirksam beseitigt wurde. (T25)
TE OGH 2024-02-21 6 Ob 177/23g
Beisatz wie T20: Hier: Nach dem Zugeständnis der Herstellerin besteht für die volle Wirksamkeit der Abgasrückführung ein Thermofenster zwischen -10 Grad C und + 40 Grad C ist vom Vorliegen einer Abschalteinrichtung iSd Legaldefinition des Artikel 3, Ziffer 10, VO 715/2007/EG im KFZ auszugehen. Damit wäre es an der Herstellerin gelegen, eine ausnahmsweise Zulässigkeit dieser Abschalteinrichtung zu behaupten und zu beweisen. (T26)
TE OGH 2024-02-21 6 Ob 175/23p
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-02-15 8 Ob 42/23v
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-04-16 10 Ob 52/23d
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-04-17 7 Ob 31/24w
vgl; Beisatz wie T1
TE OGH 2024-07-23 9 Ob 59/24b
nur T20
TE OGH 2024-08-13 10 Ob 31/24t
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-08-13 10 Ob 34/24h
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-08-28 7 Ob 111/24k
Beisatz wie T20
TE OGH 2024-09-20 6 Ob 129/24z
vgl; Beisatz: Hier: Behauptungs- und Beweislast für die 2-jährige Ausschlussfrist nach Paragraph 154, Absatz 2, ABGB (T27)
TE OGH 2024-10-22 4 Ob 233/23b
nur T3
TE OGH 2024-10-22 4 Ob 56/24z
nur T3
TE OGH 2024-11-27 3 Ob 180/24b
vgl; Beisatz wie T20
TE OGH 2024-10-23 9 Ob 39/24m
vgl; Beisatz: Hier: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Paragraph 1477, ABGB. (T28)
ECLI:AT:OGH0002:1997:RS0106638