OGH
RS0085169
25.04.2023
6Ob38/95; 6Ob192/01f; 4Ob210/05v; 4Ob22/06y; 4Ob116/06x; 4Ob133/07y; 4Ob84/08v; 3Ob178/08k; 4Ob207/08g; 4Ob176/08y; 4Ob224/08g; 4Ob7/09x; 6Ob112/09b; 6Ob15/10i; 6Ob5/10v; 4Ob64/10f; 4Ob118/10x; 4Ob176/10a; 4Ob233/10h; 4Ob14/13g; 4Ob223/22f
ABGB §1330 BII
UWG §2 C2a
UWG §7
UrhG §78
Ist der Sinngehalt der beanstandeten Tatsachenmitteilung nach dem Verständnis des unbefangenen Durchschnittsbetrachters in einer bestimmten Richtung klar, so kann schon aus diesem Grund die Anwendung der sogenannten "Unklarheitenregel" nicht mehr in Betracht kommen (so schon 4 Ob 82/94 ua).
TE OGH 1995-12-02 6 Ob 38/95
TE OGH 2001-09-13 6 Ob 192/01f
TE OGH 2005-11-29 4 Ob 210/05v
TE OGH 2006-03-14 4 Ob 22/06y
TE OGH 2006-08-09 4 Ob 116/06x
Beisatz: Eine „Internet-spezifische" Ausprägung von Tatsachenbehauptungen gibt es nicht; zu beurteilen ist im Anwendungsbereich des Paragraph 7, UWG der Bedeutungsgehalt einer Aussage an sich, losgelöst vom Medium (hier: Internet), auf das sie sich bezieht. (T1)
TE OGH 2007-08-07 4 Ob 133/07y
Veröff: SZ 2007/120
TE OGH 2008-06-10 4 Ob 84/08v
Auch
TE OGH 2008-10-03 3 Ob 178/08k
Ähnlich
TE OGH 2008-12-15 4 Ob 207/08g
Beisatz: Hier: „Auflage". (T2)
TE OGH 2009-01-20 4 Ob 176/08y
Auch
TE OGH 2009-01-20 4 Ob 224/08g
TE OGH 2009-03-24 4 Ob 7/09x
TE OGH 2009-07-02 6 Ob 112/09b
TE OGH 2010-03-19 6 Ob 15/10i
TE OGH 2010-03-19 6 Ob 5/10v
TE OGH 2010-07-13 4 Ob 64/10f
TE OGH 2010-08-31 4 Ob 118/10x
TE OGH 2010-12-15 4 Ob 176/10a
TE OGH 2011-03-23 4 Ob 233/10h
TE OGH 2013-02-12 4 Ob 14/13g
Auch
TE OGH 2023-04-25 4 Ob 223/22f
vgl; Beisatz: Die Beklagte hat sich in den festgestellten Job-Annoncen als Österreichs größtes privat geführtes Unternehmen im Bereich Gebäudeautomation bzw -technik bezeichnet. Die Aussagen der Beklagten können grundsätzlich als irreführende Geschäftspraktiken im Sinne einer unlauteren Spitzenstellungswerbung angesehen werden. (T3)
ECLI:AT:OGH0002:1995:RS0085169