Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0040318

Entscheidungsdatum

18.12.2024

Geschäftszahl

1Ob586/93; 7Ob543/94; 6Ob1579/94; 4Ob1520/95 (4Ob1521/95); 10Ob1608/95; 6Ob2030/96i; 4Ob2338/96v; 1Ob2297/96t; 8Ob56/98p; 2Ob147/98a; 6Ob105/98d; 5Ob334/98y; 7Ob135/99z; 3Ob127/99v; 9ObA112/99g; 1Ob214/99y; 10ObS253/99z; 6Ob220/00x; 8Ob198/00a; 7Ob185/00g; 6Ob277/00d; 10Ob29/01i; 8Ob57/01t; 2Ob102/01s; 3Ob73/01h; 1Ob195/00h; 4Ob102/02g; 7Ob164/02x; 7Ob256/01z; 2Ob17/03v; 4Ob61/03d; 6Ob145/03x; 3Ob239/03y; 8ObA38/04b; 3Ob130/04w; 7Ob51/05h; 3Ob224/05w; 3Ob259/05t; 8Ob104/06m; 2Ob179/06x; 2Ob253/06d; 2Ob123/06m; 6Ob132/06i; 2Ob274/06t; 8Ob79/07m; 8ObA54/07k; 7Ob233/07a; 2Ob115/07m; 6Ob42/08g; 1Ob113/08m; 7Ob199/08b; 2Ob204/08a; 2Ob219/08g; 2Ob236/08g; 4Ob55/09f; 6Ob71/09y; 17Ob12/09b; 5Ob154/09x; 4Ob130/09k; 8ObA7/10b; 4Ob50/10x; 3Ob77/10k; 8Ob43/10x; 4Ob131/10h; 4Ob113/10m; 2Ob41/10h; 7Ob9/11s; 5Ob32/11h; 5Ob95/11y; 4Ob137/11t; 7Ob193/11z; 2Ob30/11t; 9ObA15/12i; 1Ob168/12f; 8Ob116/13m; 4Ob190/13i; 5Ob213/13d; 2Ob30/14x; 5Ob118/13h; 5Ob82/14s; 1Ob229/14d; 8ObA29/15w; 2Ob59/15p; 4Ob39/15m; 7Ob91/15f; 2Ob144/15p; 7Ob226/14g; 7Ob112/15v; 1Ob226/15i; 7Ob139/15i; 8ObA59/15g; 1Ob153/16f; 4Ob266/16w; 9ObA139/16f; 6Ob126/16x; 2Ob159/16w; 2Ob147/17g; 7Ob174/17i; 4Ob16/18h; 9ObA18/17p; 9ObA40/18z; 6Ob165/19m; 3Ob54/20t; 4Ob57/20s; 2Ob173/19h; 2Ob135/20x; 3Ob59/21d; 17Ob8/21g; 6Ob64/22p; 9ObA98/22k; 4Ob195/22p; 2Ob47/23k; 1Ob92/23w; 10ObS75/23m; 6Ob191/23s; 4Ob25/16d; 4Ob183/23z; 4Ob143/18k; 17Ob24/23p; 9ObA33/24d; 4Ob68/24i; 1Ob81/24d; 8ObA29/24h; 10Ob54/24z; 7Ob156/24b

Norm

AußStrG §161

ZPO §272 E

Rechtssatz

Das Gericht darf die bei seiner Beweisaufnahme hervorkommenden Umstände nur insoweit berücksichtigen, als sie im Parteivorbringen Deckung finden. Solche sogenannten "überschießenden" Feststellungen dürfen nur dann berücksichtigt werden, wenn sie sich im Rahmen des geltend gemachten Klagsgrundes oder der erhobenen Einwendungen halten.

Entscheidungstexte

TE OGH 1993-08-25 1 Ob 586/93

TE OGH 1994-07-13 7 Ob 543/94

TE OGH 1995-02-23 6 Ob 1579/94

TE OGH 1995-02-21 4 Ob 1520/95

TE OGH 1996-01-09 10 Ob 1608/95

TE OGH 1996-03-14 6 Ob 2030/96i

nur: Solche sogenannten "überschießenden" Feststellungen dürfen nur dann berücksichtigt werden, wenn sie sich im Rahmen des geltend gemachten Klagsgrundes oder der erhobenen Einwendungen halten. (T1)

TE OGH 1996-12-17 4 Ob 2338/96v

nur T1; Beisatz: Werden der Entscheidung (unzulässige) überschießende Feststellungen zugrunde gelegt, so wird damit nicht gegen Verfahrensvorschriften verstoßen, sondern die Sache wird rechtlich unrichtig beurteilt. (T2)

TE OGH 1997-10-28 1 Ob 2297/96t

nur T1

TE OGH 1998-07-06 8 Ob 56/98p

Vgl auch

TE OGH 1998-06-25 2 Ob 147/98a

Vgl auch

TE OGH 1998-09-10 6 Ob 105/98d

TE OGH 1999-01-12 5 Ob 334/98y

TE OGH 1999-07-14 7 Ob 135/99z

nur T1

TE OGH 1999-07-14 3 Ob 127/99v

nur T1; Beis ähnlich wie T2

TE OGH 1999-09-01 9 ObA 112/99g

nur T1

TE OGH 2000-01-25 1 Ob 214/99y

nur T1

TE OGH 1999-11-09 10 ObS 253/99z

Auch; nur T1

TE OGH 2000-10-05 6 Ob 220/00x

TE OGH 2000-09-07 8 Ob 198/00a

TE OGH 2000-10-18 7 Ob 185/00g

TE OGH 2000-12-14 6 Ob 277/00d

Auch; Beis ähnlich wie T2

TE OGH 2001-02-20 10 Ob 29/01i

Vgl auch; Beisatz: Die Frage, ob vom Berufungsgericht "überschießende" Feststellungen berücksichtigt werden können, wenn sie sich im Rahmen des geltend gemachten Klagegrundes oder der erhobenen Einwendungen halten, hat grundsätzlich keine über den einzelnen Rechtsstreit hinausgehende Bedeutung (3 Ob 127/99v; 4 Ob 190/00w; 7 Ob 185/00g). (T3)

TE OGH 2001-03-29 8 Ob 57/01t

TE OGH 2001-05-16 2 Ob 102/01s

Vgl auch; Beis wie T2; Beisatz: Ein "Zuviel" an Feststellungen kann schon begrifflich keinen Verfahrensmangel darstellen. (T4)

TE OGH 2001-04-25 3 Ob 73/01h

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2001-05-29 1 Ob 195/00h

Auch; Beisatz: Soweit das Erstgericht auf Grund von Aussagen der zu diesem Vorbringen geführten Zeugen ergänzende weitergehende Feststellungen getroffen hat, bewegen sich diese jedenfalls im Rahmen dieses Vorbringens und sind daher zulässigerweise der Entscheidung zu Grunde gelegt worden. (T5)

TE OGH 2002-05-28 4 Ob 102/02g

Veröff: SZ 2002/72

TE OGH 2002-08-07 7 Ob 164/02x

Vgl; Beis wie T3

TE OGH 2002-10-09 7 Ob 256/01z

Vgl auch; nur T1; Beis wie T3

TE OGH 2003-02-27 2 Ob 17/03v

TE OGH 2003-04-29 4 Ob 61/03d

nur: "Überschießende" Feststellungen dürfen nur dann berücksichtigt werden, wenn sie sich im Rahmen des geltend gemachten Klagsgrunds oder der erhobenen Einwendungen halten. (T6)

TE OGH 2004-02-19 6 Ob 145/03x

Auch; Beis wie T2

TE OGH 2004-05-26 3 Ob 239/03y

TE OGH 2004-06-24 8 ObA 38/04b

Vgl auch; Beisatz: Eine Parteieneinvernahme kann ein entsprechendes Vorbringen nicht ersetzen. (T7)

TE OGH 2004-06-29 3 Ob 130/04w

Vgl auch

TE OGH 2005-03-16 7 Ob 51/05h

Beis wie T3; Beis wie T7

TE OGH 2005-11-24 3 Ob 224/05w

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2006-01-25 3 Ob 259/05t

nur T1

TE OGH 2006-09-21 8 Ob 104/06m

nur T1; Beis wie T3

TE OGH 2006-09-21 2 Ob 179/06x

Auch

TE OGH 2006-11-30 2 Ob 253/06d

Auch; Beis wie T7

TE OGH 2006-11-30 2 Ob 123/06m

Beis wie T2; Beis wie T3

TE OGH 2007-03-16 6 Ob 132/06i

Auch; Beis wie T2; Beis wie T3

TE OGH 2007-05-24 2 Ob 274/06t

Auch, Beis wie T3

TE OGH 2007-10-11 8 Ob 79/07m

TE OGH 2007-10-11 8 ObA 54/07k

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2007-11-28 7 Ob 233/07a

Auch; Beis wie T3

TE OGH 2008-04-28 2 Ob 115/07m

nur T1; Beis wie T3

TE OGH 2008-03-13 6 Ob 42/08g

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2008-08-11 1 Ob 113/08m

Auch; Beis wie T2

TE OGH 2008-10-22 7 Ob 199/08b

TE OGH 2008-12-17 2 Ob 204/08a

Vgl

TE OGH 2009-01-22 2 Ob 219/08g

Beis wie T3

TE OGH 2009-03-25 2 Ob 236/08g

Auch

TE OGH 2009-05-12 4 Ob 55/09f

Vgl; Beis ähnlich wie T3

TE OGH 2009-05-14 6 Ob 71/09y

Beis wie T3

TE OGH 2009-07-14 17 Ob 12/09b

Auch

TE OGH 2009-09-01 5 Ob 154/09x

Auch; Bem: Hier: Außerstreitiges Verfahren nach Paragraphen 8, Absatz 2,, 37 Absatz eins, Ziffer 5, MRG. (T8)

TE OGH 2009-09-29 4 Ob 130/09k

Vgl; Veröff: SZ 2009/127

TE OGH 2010-03-23 8 ObA 7/10b

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2010-05-11 4 Ob 50/10x

Vgl

TE OGH 2010-06-30 3 Ob 77/10k

Beis wie T3

TE OGH 2010-07-22 8 Ob 43/10x

Auch

TE OGH 2010-08-31 4 Ob 131/10h

Vgl auch

TE OGH 2010-08-31 4 Ob 113/10m

Auch; nur: Das Gericht darf die bei seiner Beweisaufnahme hervorkommenden Umstände nur insoweit berücksichtigen, als sie im Parteivorbringen Deckung finden. (T9)

TE OGH 2010-10-07 2 Ob 41/10h

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2011-03-09 7 Ob 9/11s

Auch; Beis wie T2

TE OGH 2011-04-27 5 Ob 32/11h

Beis wie T2; Beis wie T3

TE OGH 2011-07-07 5 Ob 95/11y

Auch; Beis wie T2; Auch Beis wie T3

TE OGH 2011-12-20 4 Ob 137/11t

Vgl auch

TE OGH 2011-12-21 7 Ob 193/11z

Auch; nur T1

TE OGH 2012-01-19 2 Ob 30/11t

Auch

TE OGH 2012-06-20 9 ObA 15/12i

Beis wie T2; Beis wie T3

TE OGH 2012-12-13 1 Ob 168/12f

nur T1; nur T6

TE OGH 2013-11-29 8 Ob 116/13m

nur T6

TE OGH 2013-12-17 4 Ob 190/13i

nur T1; Beis wie T2

TE OGH 2014-02-21 5 Ob 213/13d

Vgl auch; Beis wie T8

TE OGH 2014-04-29 2 Ob 30/14x

TE OGH 2014-07-25 5 Ob 118/13h

Auch

TE OGH 2014-09-04 5 Ob 82/14s

nur T1

TE OGH 2015-01-22 1 Ob 229/14d

Vgl auch; Beis ähnlich wie T2

TE OGH 2015-04-28 8 ObA 29/15w

Vgl

TE OGH 2015-06-08 2 Ob 59/15p

Beisatz: Hier: Kläger stützt sich auf Vorbringen ausschließlich des Erstbeklagten, der am Revisionsverfahren nicht mehr beteiligt ist - „überschießende“ Feststellungen. (T10)

TE OGH 2015-08-11 4 Ob 39/15m

Beis wie T5

TE OGH 2015-07-02 7 Ob 91/15f

Vgl auch

TE OGH 2015-09-09 2 Ob 144/15p

Auch; Beis wie T2

TE OGH 2015-09-02 7 Ob 226/14g

Beis wie T2

TE OGH 2015-10-16 7 Ob 112/15v

Beis wie T2

TE OGH 2015-11-24 1 Ob 226/15i

Auch; Beis wie T3

TE OGH 2015-12-16 7 Ob 139/15i

TE OGH 2016-05-24 8 ObA 59/15g

Auch; Ähnlich nur T1

TE OGH 2016-09-27 1 Ob 153/16f

Vgl auch

TE OGH 2017-01-24 4 Ob 266/16w

Auch

TE OGH 2017-03-24 9 ObA 139/16f

auch; Beisatz wie T2; Beisatz wie T16

TE OGH 2017-04-19 6 Ob 126/16x

Auch; Beisatz: Hier: Wenn die Klägerin vorbringt, die Parteien hätten einen Kaufpreis von 300.000 EUR vereinbart ohne dabei ausdrücklich auf eine mündliche Vereinbarung zu rekurrieren, ist der Schluss nicht zulässig, sie habe sich ausdrücklich und ausschließlich auf schriftliche Vereinbarungen gestützt. (T11)

TE OGH 2017-05-16 2 Ob 159/16w

Beis wie T2

TE OGH 2017-12-14 2 Ob 147/17g

Auch

TE OGH 2017-12-20 7 Ob 174/17i

Beis wie T2

TE OGH 2018-02-20 4 Ob 16/18h

Auch

TE OGH 2017-05-24 9 ObA 18/17p

Auch; Beis wie T3

TE OGH 2018-06-28 9 ObA 40/18z

TE OGH 2019-11-27 6 Ob 165/19m

Beisatz: Hier: Privatdarlehen zwischen Freunden. (T12)

TE OGH 2020-05-11 3 Ob 54/20t

Beis wie T5; nur T6; nur T9

TE OGH 2020-08-11 4 Ob 57/20s

Beis wie T2

TE OGH 2020-09-17 2 Ob 173/19h

Beis wie T2

TE OGH 2020-09-17 2 Ob 135/20x

Beis wie T2; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Verfahren über das Erbrecht nach Paragraph 161, ff AußStrG. (T13)

TE OGH 2021-05-20 3 Ob 59/21d

Vgl; Beis wie T3

TE OGH 2022-01-31 17 Ob 8/21g

Vgl; Beis wie T2; Beis wie T3

TE OGH 2022-09-14 6 Ob 64/22p

vgl; nur T1; Beisatz wie T2; nur T6; Beisatz wie T16

TE OGH 2022-09-28 9 ObA 98/22k

Vgl; Beis wie T7

TE OGH 2022-10-18 4 Ob 195/22p

Beis wie T7

TE OGH 2023-03-21 2 Ob 47/23k

Beisatz wie T3

Beisatz: Wenn das Berufungsgericht davon ausgeht, dass die vom Erstgericht zur Aufklärung im Vorfeld bzw bei der Erteilung des Auftrags getroffenen Feststellungen vom Vorbringen der Beklagten, der Kläger habe auftragslos gehandelt und sie nicht auf die Folgen einer Kündigung des Alleinvermittlungsauftrags hingewiesen, nicht gedeckt seien, ist das jedenfalls vertretbar, weil sich das Vorbringen der Beklagten eindeutig nur auf die Folgen der Kündigung eines Alleinvermittlungsauftrags beschränkte. (T14)

TE OGH 2023-06-27 1 Ob 92/23w

vgl; Beisatz: Hier: Die Kläger haben den Einwand des Beklagten, es sei kein Bedarf nachgewiesen worden, gerade auch nach Vorliegen des entsprechenden Beweisergebnisses, bestritten. (T15)

TE OGH 2023-07-24 10 ObS 75/23m

vgl; Beisatz wie T3

TE OGH 2023-10-23 6 Ob 191/23s

vgl; Beisatz wie T2

TE OGH 2016-02-23 4 Ob 25/16d

Beisatz: Bei der Beurteilung, ob eine überschießende Feststellung vorliegt, ist nämlich nicht darauf abzustellen, ob sich der vom Erstgericht getroffene Sachverhalt wörtlich mit Parteienbehauptungen deckt, sondern nur zu prüfen, ob sich die Feststellungen im Rahmen eines geltend gemachten Klagsgrundes oder erhobener Einwendungen halten. (T16)

TE OGH 2024-02-20 4 Ob 183/23z

vgl; Beisatz wie T16

TE OGH 2019-02-26 4 Ob 143/18k

vgl; Beisatz wie T16; Beisatz wie T1

TE OGH 2024-02-22 17 Ob 24/23p

Beisatz wie T3

TE OGH 2024-06-26 9 ObA 33/24d

nur T7

TE OGH 2024-06-25 4 Ob 68/24i

Beisatz wie T1; Beisatz wie T3; Beisatz wie T6

TE OGH 2024-09-25 1 Ob 81/24d

vgl; nur T1; nur T6; Beisatz wie T16

TE OGH 2024-10-24 8 ObA 29/24h

vgl

TE OGH 2024-12-17 10 Ob 54/24z

TE OGH 2024-12-18 7 Ob 156/24b

Beisatz wie T2

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1993:RS0040318