OGH
RS0079693
21.01.2025
4Ob36/91; 4Ob3/92; 4Ob82/94; 6Ob26/95; 6Ob22/95; 4Ob2364/96t; 4Ob197/97t; 4Ob314/97y; 6Ob173/98d; 6Ob208/98a; 6Ob145/01v; 6Ob192/01f; 6Ob62/02i; 6Ob14/03g; 6Ob251/03k; 6Ob96/04t; 6Ob295/03f; 6Ob344/04p; 6Ob211/05f; 4Ob97/07d; 4Ob50/10x; 4Ob39/10d; 6Ob213/10g; 15Os106/10t (15Os49/11m; 15Os50/11h); 4Ob91/11b; 6Ob46/12a; 6Ob238/15s; 6Ob102/17v; 6Ob25/18x; 6Ob164/19i; 6Ob101/20a; 6Ob15/21f; 6Ob216/22s; 4Ob21/23a; 4Ob234/22y; 4Ob138/24h (4Ob196/24p)
ABGB §1330 A
ABGB §1330 BI
MedienG §6 Abs2 Z2
StGB §111 Abs3
UWG §7 E1
Der Wahrheitsbeweis ist schon dann als erbracht anzusehen, wenn er den Inhalt der Mitteilung im Wesentlichen bestätigt.
TE OGH 1991-05-28 4 Ob 36/91
Veröff: ÖBl 1991,87 = MR 1992,35
TE OGH 1991-12-17 4 Ob 3/92
Beisatz: Nintendo (T1)
Veröff: GRURInt 1992,677 = MR 1992,67 (Walter) = ÖBl 1992,71
TE OGH 1994-09-19 4 Ob 82/94
TE OGH 1995-08-22 6 Ob 26/95
TE OGH, AUSL EGMR 1995-06-01 6 Ob 22/95
Auch; Beisatz: Es genügt der Beweis der Richtigkeit des Tatsachenkerns. (T2)
TE OGH 1996-12-17 4 Ob 2364/96t
TE OGH 1997-07-07 4 Ob 197/97t
TE OGH 1997-12-19 4 Ob 314/97y
TE OGH 1998-09-24 6 Ob 173/98d
Beis wie T2
TE OGH 1999-02-25 6 Ob 208/98a
Auch; Beis wie T2; Beisatz: Eine Äußerung ist noch grundsätzlich als richtig anzusehen, wenn sie nur in unwesentlichen Details nicht der Wahrheit entspricht. (T3)
TE OGH 2001-06-21 6 Ob 145/01v
Vgl; Beisatz: Der Wahrheitsbeweis wegen gegen ein bestimmtes Rechtssubjekt (Medium) gerichteten, kreditschädigenden und ehrenbeleidigenden Vorwürfen kann nur durch den Beweis der Richtigkeit dieser Behauptungen in Bezug auf jenes Rechtssubjekt (Medium) erbracht werden, gegen das sich die Vorwürfe richten. (T4)
TE OGH 2001-09-13 6 Ob 192/01f
Auch; Beis wie T3
TE OGH 2002-12-12 6 Ob 62/02i
TE OGH 2003-06-26 6 Ob 14/03g
Auch
TE OGH 2003-10-23 6 Ob 251/03k
TE OGH 2004-05-27 6 Ob 96/04t
TE OGH 2005-07-14 6 Ob 295/03f
Auch; Beisatz: Hier: Es ist kein unwichtiges Detail, ob ein Dienstgeber seiner Anmeldepflicht von sich aus und lediglich um einen Tag verspätet nachkommt. (T5)
TE OGH 2005-08-25 6 Ob 344/04p
TE OGH 2005-12-15 6 Ob 211/05f
Beis wie T3
TE OGH 2007-07-10 4 Ob 97/07d
TE OGH 2010-05-11 4 Ob 50/10x
TE OGH 2010-07-13 4 Ob 39/10d
Auch
TE OGH 2010-11-17 6 Ob 213/10g
Auch
TE OGH 2011-06-29 15 Os 106/10t
Auch; Beis ähnlich wie T2
TE OGH 2011-10-19 4 Ob 91/11b
TE OGH 2012-04-19 6 Ob 46/12a
TE OGH 2016-08-30 6 Ob 238/15s
Vgl; Beisatz: Auf unwesentliche Details kommt es nicht an. (T6)
Veröff: SZ 2016/81
TE OGH 2017-07-07 6 Ob 102/17v
Beis wie T2; Beis wie T3; Beis wie T6
TE OGH 2018-02-28 6 Ob 25/18x
Beis wie T2
TE OGH 2019-12-19 6 Ob 164/19i
Beis wie T2; Beis wie T3
TE OGH 2020-11-25 6 Ob 101/20a
Beis wie T2; Beis wie T3; Beis wie T6
TE OGH 2021-03-15 6 Ob 15/21f
Beis wie T2; Beis wie T3; Beis wie T6
TE OGH 2023-01-25 6 Ob 216/22s
Beisatz: Hier: Berichterstattung über vor der Anhörung im Untersuchungsausschuss stattfindende Treffen zwischen Auskunftsperson und in den Untersuchungsausschuss entsendeten Vertretern der Parteien. (T7)
Beisatz: Hier: Zum Bedeutungsgehalt der Formulierung „sich absprechen“. (T8)
TE OGH 2023-05-31 4 Ob 21/23a
TE OGH 2023-05-31 4 Ob 234/22y
TE OGH 2025-01-21 4 Ob 138/24h
Beisatz: Ob ein bestimmter Tatsachenkern naheliegt und wahr ist, kann ebenfalls nur aufgrund der Umstände des Einzelfalls beurteilt werden und begründet daher regelmäßig keine erhebliche Rechtsfrage iSd Paragraphen 528, Absatz eins,, 502 Absatz eins, ZPO, solange den Vorinstanzen keine zur Wahrung der Rechtssicherheit und Rechtseinheit aufzugreifende Fehlbeurteilung unterlaufen ist. (T9)
ECLI:AT:OGH0002:1991:RS0079693