OGH
RS0066500
21.11.1989
4Ob139/89; 4Ob142/90; 4Ob35/91; 4Ob29/92; 4Ob31/97f; 4Ob368/97i; 17Ob20/10f; 4Ob9/14y
MSchG §4; UWG §9 C1
Sehr häufige Namen (sogenannte "Allerweltsnamen") - wie vor allem etliche auf Berufsbezeichnungen zurückgehende Zunamen (zB Müller, Meier, Huber, Schmied, Bauer, Schneider usw hier: Hoffmann - Hofmann) - lassen Unterscheidungskraft vermissen. Ein solcher Name kann allenfalls durch seine Verbindung mit bestimmten Vornamen oder auf andere Weise ein charakteristisches Gepräge erhalten und damit eindeutig auf eine bestimmte Person hinweisen; außerdem wird er dann schutzfähig, wenn er als Hinweis auf ein bestimmtes Unternehmen Verkehrsgeltung erlangt hat.
TE OGH 1989-11-21 4 Ob 139/89
Veröff: ecolex 1990,160
TE OGH 1990-09-11 4 Ob 142/90
Vgl auch; Beisatz: Bei "West" Unterscheidungskraft bejaht. (T1)
TE OGH 1991-05-28 4 Ob 35/91
Auch; Veröff: ÖBl 1991,98
TE OGH 1992-04-28 4 Ob 29/92
Vgl auch; Beisatz: Bei "Resch" Unterscheidungskraft bejaht. - "Resch und frisch" (T2) Veröff: ÖBl 1992,218
TE OGH 1997-02-11 4 Ob 31/97f
Vgl auch; Beisatz: Der Name "Danzer" ist kein Allerweltsname und schutzfähig. (T3)
TE OGH 1998-02-24 4 Ob 368/97i
Vgl; Beisatz: Der Name "Hörmann" ist kein Allerweltsname. (T4)
TE OGH 2011-02-16 17 Ob 20/10f
Vgl aber; Bem: Siehe aber RS0126550. (T5)
TE OGH 2014-03-25 4 Ob 9/14y
Vgl auch