Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0079395

Entscheidungsdatum

10.10.1989

Geschäftszahl

4Ob128/89; 4Ob120/89; 4Ob162/89; 4Ob80/90 (4Ob81/90); 4Ob29/91; 4Ob134/91; 4Ob30/94; 4Ob1064/94; 4Ob120/94; 4Ob45/99t; 4Ob343/98i; 4Ob161/00f; 4Ob79/01y; 6Ob296/02a; 4Ob162/03g; 4Ob228/03p; 4Ob16/06s; 4Ob166/06z; 4Ob60/08i; 4Ob224/08g; 6Ob66/09p; 6Ob244/09i; 6Ob245/11i; 6Ob51/14i; 6Ob17/15s; 6Ob70/22w; 4Ob140/22z

Norm

UWG §7 C; UrhG §78

Rechtssatz

Der Eindruck, den das Publikum (oder bei mehrdeutigen Angaben ein noch erheblicher Teil des Publikums) bei flüchtiger Wahrnehmung von der Mitteilung gewonnen hat, ist auch bei der Beurteilung der Frage maßgebend, ob eine Tatsachenmitteilung im Sinne des Paragraph 7, UWG oder ein unüberprüfbares Werturteil vorliegt.

Entscheidungstexte

TE OGH 1989-10-10 4 Ob 128/89

Veröff: MR 1989,219 (Korn) = ÖBl 1990,18

TE OGH 1989-09-26 4 Ob 120/89

TE OGH 1989-12-19 4 Ob 162/89

Auch; Veröff: SZ 62/208

TE OGH 1990-09-18 4 Ob 80/90

TE OGH 1991-04-23 4 Ob 29/91

Auch

TE OGH 1992-02-18 4 Ob 134/91

Vgl auch; Beisatz: Hier: Ob die vom Kläger behaupteten unwahren und kreditschädigenden Tatsachenbehauptungen im Sinne des Paragraph 7, UWG einer Äußerung entnommen werden können. (T1)

TE OGH 1993-12-14 4 Ob 30/94

Auch

TE OGH 1994-07-12 4 Ob 1064/94

Beisatz: Es kommt daher auf den Gesamtzusammenhang und den dadurch vermittelten Gesamteindruck der beanstandeten Äußerung (Äußerungen) an, wobei das Verständnis des unbefangenen Durchschnittslesers oder Durchschnittshörers, nicht aber der subjektive Wille des Erklärenden maßgebend ist. (T2)

TE OGH 1994-12-19 4 Ob 120/94

Auch

TE OGH 1999-02-23 4 Ob 45/99t

Auch

TE OGH 1999-07-13 4 Ob 343/98i

Vgl auch; Beis wie T2 nur: Es kommt daher auf den Gesamtzusammenhang und den dadurch vermittelten Gesamteindruck der beanstandeten Äußerung (Äußerungen) an. (T3)

TE OGH 2000-06-15 4 Ob 161/00f

Vgl; Beis wie T3

TE OGH 2001-05-14 4 Ob 79/01y

Vgl auch; Beis wie T2; Beisatz: Wendungen, die bei verkehrsüblicher flüchtiger Kenntnisnahme zu Missverständnissen führen können, sind dabei immer zum Nachteil desjenigen auszulegen, der sich ihrer bedient. (T4)

TE OGH 2003-01-23 6 Ob 296/02a

Vgl; Beis wie T2

TE OGH 2003-08-19 4 Ob 162/03g

Vgl auch; Beis wie T4

TE OGH 2004-01-20 4 Ob 228/03p

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2006-02-14 4 Ob 16/06s

Auch

TE OGH 2006-11-21 4 Ob 166/06z

Auch; Beis wie T2

TE OGH 2008-05-20 4 Ob 60/08i

TE OGH 2009-01-20 4 Ob 224/08g

Auch; Beis ähnlich wie T3

TE OGH 2009-08-05 6 Ob 66/09p

Beis wie T3

TE OGH 2010-03-19 6 Ob 244/09i

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2011-12-21 6 Ob 245/11i

Auch; Beis wie T3

TE OGH 2014-06-26 6 Ob 51/14i

Auch; Beis wie T4

TE OGH 2015-02-19 6 Ob 17/15s

Auch

TE OGH 2023-01-25 6 Ob 70/22w

Vgl; Beis wie T3

TE OGH 2022-12-20 4 Ob 140/22z

Vgl; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Billigzeitung. (T5)

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1989:RS0079395