OGH
RS0021539
26.06.2024
9ObA512/88; 9ObA316/88; 9ObA124/91; 8ObA2200/96d; 8ObA150/97k; 8ObA2052/96i; 9ObA16/99i; 8ObA78/01f; 9ObA187/05y; 8ObA29/17y; 8ObA15/24z
ABGB §1152 F1
ArbVG §2 Abs2 Z3
ArbVG §97 Abs1 Z18
Gegen die Regelbarkeit des Ruhestandverhältnisses (insbesondere der Verschlechterung der Bedingungen) durch eine nachfolgende Betriebsvereinbarung spricht die mangelnde demokratische Legitimation der betrieblichen Arbeitnehmervertretung seitens der Pensionisten, die mit dem Ausscheiden aus dem Betrieb das aktive Wahlrecht zum Betriebsrat verloren haben. Infolge Fehlens einer mit Paragraph 2, Absatz 2, Ziffer 3, ArbVG vergleichbaren Norm für Betriebsvereinbarungen handelt es sich nicht um eine planwidrige Gesetzeslücke.
TE OGH 1988-12-14 9 ObA 512/88
Veröff: SZ 61/275 = ZAS 1989,94 (Tomandl) = Arb 10763 = JBl 1989,193 (dazu Grillberger WBl 1989,33)
TE OGH 1989-02-08 9 ObA 316/88
TE OGH 1991-07-10 9 ObA 124/91
Vgl auch; Beisatz: Paragraph 48, ASGG (T1)
TE OGH 1996-08-29 8 ObA 2200/96d
Vgl auch; Beis wie T1
TE OGH 1998-02-26 8 ObA 150/97k
Auch; Beisatz: Eine andere kollektive Regelungskompetenz, wie etwa durch Betriebsvereinbarung besteht nicht, weil der Gesetzgeber nur die Kollektivvertragsparteien zur Änderung der Ruhestandsverhältnisse ermächtigen wollte. (T2) Veröff: SZ 71/45
TE OGH 1998-03-12 8 ObA 2052/96i
Vgl auch; Beis wie T2
TE OGH 1999-03-17 9 ObA 16/99i
Vgl auch; Beisatz: Hier: Kein Einsichtsrecht des Betriebsrats in die Personalakten von Pensionisten. (T3)
TE OGH 2001-08-30 8 ObA 78/01f
TE OGH 2006-01-25 9 ObA 187/05y
Auch; Beisatz: Pensionierte Dienstnehmer gehören nicht mehr zur Belegschaft und werden auch nicht mehr vom Betriebsrat vertreten. (T4)
TE OGH 2017-11-29 8 ObA 29/17y
Auch; Beis wie T4
TE OGH 2024-06-26 8 ObA 15/24z
ECLI:AT:OGH0002:1988:RS0021539