OGH
RS0021233
22.03.2024
3Ob633/85; 7Ob600/89; 6Ob687/90; 6Ob546/91; 1Ob517/92; 5Ob146/92; 6Ob331/97p; 6Ob42/02y; 5Ob87/04m; 3Ob324/04z; 9Ob15/05d; 8Ob153/06t; 10Ob79/07a; 5Ob17/09z; 5Ob288/08a; 9Ob57/08k; 3Ob20/09a; 2Ob73/10i; 2Ob215/10x; 5Ob80/12v; 1Ob176/12g; 7Ob93/12w; 4Ob176/14g; 7Ob49/15d; 8Ob28/16z; 9Ob4/23p; 8Ob6/24a
ABGB §1096 A2
MRG §3 Abs1
MRG §3 Abs2
WGG 1979 §14a
ABGB §879 Abs3
Außerhalb zwingender Normen der Mietrechtsgesetzgebung ist die Pflicht des Bestandgebers zur laufenden Instandhaltung abdingbar und auf den Bestandnehmer überwälzbar.
TE OGH 1986-10-01 3 Ob 633/85
TE OGH 1989-06-15 7 Ob 600/89
Beisatz: Auch hinsichtlich des notwendigen Aufwandes ist ein vertraglicher Ausschluss des Ersatzes zulässig, soweit eine von Paragraph 1096, ABGB abweichende Instandhaltungsregelung vereinbart werden kann. (T1)
TE OGH 1990-11-07 6 Ob 687/90
Beis wie T1; Veröff: WoBl 1991/43 S 55 (Würth)
TE OGH 1991-06-20 6 Ob 546/91
TE OGH 1992-01-15 1 Ob 517/92
Vgl auch
TE OGH 1993-01-19 5 Ob 146/92
TE OGH 1997-11-24 6 Ob 331/97p
TE OGH 2002-05-16 6 Ob 42/02y
Beisatz: Die Überwälzung der Erhaltungspflicht umfasst auch die Erneuerung durchaus schuldlos schadhaft gewordener Inventargegenstände. (T2)
TE OGH 2004-05-11 5 Ob 87/04m
Vgl auch
TE OGH 2005-06-30 3 Ob 324/04z
Beisatz: Dies führt nicht zur Annahme eines atypischen Vertrags. (T3)
TE OGH 2006-05-04 9 Ob 15/05d
Beisatz: Bei der Regelung des Paragraph 1096, ABGB handelt es sich um dispositives Recht. (T4)
TE OGH 2006-12-18 8 Ob 153/06t
Auch; Beisatz: Außerhalb der in Paragraph 3, Absatz 2, MRG genannten Arbeiten kann die Erhaltungspflicht nach Paragraph 1096, ABGB auch im Anwendungsbereich des MRG durch Vereinbarung auf den Mieter überwälzt werden. (T5)
TE OGH 2007-10-09 10 Ob 79/07a
Beis wie T4; Beis wie T5; Veröff: SZ 2007/154
TE OGH 2009-03-24 5 Ob 17/09z
Beisatz: Während die Erhaltungspflicht nach Paragraph 1096, ABGB bis zur Grenze der Sittenwidrigkeit und der Verkürzung über die Hälfte abbedungen werden kann, sind die nach Paragraph 3, MRG zu erfüllenden Pflichten relativ, nämlich zugunsten des Mieters zwingend ausgestaltet. (T6); Veröff: SZ 2009/33
TE OGH 2009-04-14 5 Ob 288/08a
Beis wie T6
TE OGH 2009-06-02 9 Ob 57/08k
Auch; Beis wie T6
TE OGH 2009-05-19 3 Ob 20/09a
Beisatz: Hier: Teilanwendungsbereich des MRG. (T7); Veröff: SZ 2009/70
TE OGH 2010-12-22 2 Ob 73/10i
TE OGH 2012-02-27 2 Ob 215/10x
Auch
Veröff: SZ 2012/20
TE OGH 2012-05-16 5 Ob 80/12v
Auch; Beisatz: Diese Erhaltungspflicht ist im Voraus unabdingbar, soweit nicht im Zeitpunkt der Vereinbarung eine Ausnahme vom Vollanwendungsbereich des MRG bestand. (T8)
TE OGH 2012-10-11 1 Ob 176/12g
Auch
TE OGH 2012-11-28 7 Ob 93/12w
Auch; Beisatz: Hier: Eine Klausel in Vertragsformblättern betreffend Bestandverträge über Objekte in einem Einkaufszentrum (EKZ), die eine unbeschränkte Überwälzung der Erhaltungspflicht und damit der Kosten für das gesamte EKZ auf den Bestandnehmer vorsieht, ist für diesen gröblich benachteiligend. (T9); Veröff: SZ 2012/132
TE OGH 2014-10-21 4 Ob 176/14g
Auch; Beis wie T6
TE OGH 2015-05-20 7 Ob 49/15d
Auch
TE OGH 2016-10-25 8 Ob 28/16z
TE OGH 2024-01-24 9 Ob 4/23p
Beisatz: Hier: Eine generelle Überwälzung von Erhaltungspflichten auf den Mieter in AGB oder Vertragsformblättern, ohne dafür ein entsprechendes Äquivalent zu gewähren, wird jedoch als sachlich nicht gerechtfertigte Abweichung vom dispositiven Recht gesehen. (T10)
TE OGH 2024-03-22 8 Ob 6/24a
Beisatz wie T10
ECLI:AT:OGH0002:1986:RS0021233