OGH
29.11.1983
4Ob405/83; 4Ob403/83; 4Ob308/84; 4Ob306/85; 4Ob326/85; 4Ob510/85;
6Ob836/83; 4Ob351/85; 4Ob359/85; 4Ob349/85; 4Ob312/87; 4Ob314/87;
4Ob327/87; 4Ob345/87; 4Ob373/85; 4Ob349/87; 4Ob316/87; 4Ob335/87;
4Ob302/87; 4Ob6/88; 4Ob386/87; 4Ob395/87; 4Ob343/86; 4Ob3/88;
4Ob391/87; 4Ob50/88; 4Ob41/88; 4Ob42/88; 4Ob70/88; 4Ob38/88;
4Ob91/88; 4Ob87/88; 4Ob73/88; 4Ob71/88; 4Ob86/88; 4Ob92/88; 4Ob93/88;
4Ob56/89; 4Ob62/89; 4Ob107/89; 4Ob6/90; 4Ob17/90; 4Ob69/90; 4Ob46/90 (4Ob1011/90); 4Ob64/90; 4Ob79/90; 4Ob114/90; 4Ob104/90; 4Ob89/90;
4Ob137/90; 4Ob166/90 (4Ob167/90); 4Ob171/90; 4Ob174/90; 4Ob13/91;
4Ob91/91; 4Ob93/91; 4Ob113/91; 4Ob51/92; 4Ob1048/95; 4Ob1053/95;
4Ob121/07h
UWG §1 A;
ZPO §502 Abs1 HI2;
ZPO §502 Abs1 HIII3;
ZPO §502 Abs4 Z1 HIII3;
Wegen der Eigenart des Wettbewerbsrechtes kann auf diesem Rechtsgebiet eine Rechtsfrage, der zur Wahrung der Rechtseinheit, Rechtssicherheit oder Rechtsentwicklung erhebliche Bedeutung zukommt, auch dann vorliegen, wenn zu einem anzuwendenden unbestimmten Gesetzesbegriff des Wettbewerbsrechtes bereits allgemeine, durch die Rechtsprechung des OGH entwickelten Leitsätze bestehen, die konkrete Lösung des zu entscheidenden Falles sich aber daraus noch nicht ohne weiteres ergibt, sondern mangels Vorliegens von Vorentscheidungen mit weitgehend gleichgelagerten Sachverhalten ein sorgfältiger Vergleich mit den bisher entschiedenen, nur ähnlichen Fällen vorzunehmen ist.
TE OGH 1983/11/29 4 Ob 405/83
Veröff: ÖBl 1984,104
TE OGH 1983/12/20 4 Ob 403/83
Beisatz: Kostenlose Filmentwicklung (T1) Veröff: ÖBl 1984,48
TE OGH 1984/02/21 4 Ob 308/84
Vgl; Veröff: ÖBl 1984,107
TE OGH 1985/02/27 4 Ob 306/85
Auch
TE OGH 1985/04/23 4 Ob 326/85
Beisatz: Hier: Zulässigkeit verneint, da die Bekanntmachung derart auf die gegebenen Verhältnisse abgestimmt ist, daß ihre rechtliche Beurteilung keine brauchbaren Anhaltspunkte für die Beurteilung ähnlicher Fälle erwarten läßt. (T2) Veröff: JBl 1986,192
TE OGH 1985/05/14 4 Ob 510/85
Auch; Beisatz: Hier: Unterhaltsrecht (T3) Veröff: SZ 58/83 = ÖA 1987,83
TE OGH 1985/05/09 6 Ob 836/83
Vgl; Beisatz: Hier: Vergleichende Beurteilung zur Klärung, ob in einem konkreten Fall eine die Sittenwidrigkeit von Freizeichnungen begründende "besonders krasse grobe Fahrlässigkeit" vorliegt. (T4) Veröff: JBl 1986,172
TE OGH 1985/09/10 4 Ob 351/85
Auch
TE OGH 1985/09/10 4 Ob 359/85
TE OGH 1987/02/24 4 Ob 349/85
Vgl; Beisatz: Hängt aber die Entscheidung gar nicht von der Lösung der in der Berufungsentscheidung aufgeworfenen Rechtsfrage ab, dann ist das Rechtsmittel als unzulässig zurückzuweisen. (T5)
TE OGH 1987/02/24 4 Ob 312/87
Auch; Veröff: WBl 1987,164 = ÖBl 1987,129 = SZ 60/30
TE OGH 1987/03/10 4 Ob 314/87
Beisatz: Luster und Schlafzimmer. (T6) Veröff: MR 1987,66 = ÖBl 1987,132
TE OGH 1987/03/24 4 Ob 327/87
Veröff: ÖBl 1987,133
TE OGH 1987/05/05 4 Ob 345/87
Veröff: MR 1987,109 = ÖBl 1988,104
TE OGH 1987/05/05 4 Ob 373/85
Veröff: MR 1987,184
TE OGH 1987/05/05 4 Ob 349/87
Veröff: WBl 1987,214 = MR 1987,184 = EvBl 1987/149 S 536 = ÖBl 1987,103 = SZ 60/79
TE OGH 1987/05/19 4 Ob 316/87
Auch; Veröff: WBl 1987,280 = ÖBl 1987,105
TE OGH 1987/06/16 4 Ob 335/87
Veröff: JBl 1987,795 = ÖBl 1988,75
TE OGH 1987/06/30 4 Ob 302/87
TE OGH 1988/01/12 4 Ob 6/88
TE OGH 1987/12/15 4 Ob 386/87
TE OGH 1987/11/30 4 Ob 395/87
Veröff: MR 1988,59 = ÖBl 1989,52
TE OGH 1987/12/15 4 Ob 343/86
Veröff: ÖBl 1988,41
TE OGH 1988/01/12 4 Ob 3/88
Veröff: AnwBl 1988,423
TE OGH 1988/03/15 4 Ob 391/87
TE OGH 1988/06/14 4 Ob 50/88
Veröff: MR 1988,169 = ÖBl 1989,153 (Prunbauer)
TE OGH 1988/05/31 4 Ob 41/88
TE OGH 1988/05/31 4 Ob 42/88
TE OGH 1988/07/12 4 Ob 70/88
TE OGH 1988/06/28 4 Ob 38/88
TE OGH 1988/09/13 4 Ob 91/88
TE OGH 1988/09/27 4 Ob 87/88
TE OGH 1988/09/13 4 Ob 73/88
TE OGH 1988/10/11 4 Ob 71/88
TE OGH 1988/10/11 4 Ob 86/88
Veröff: ÖBl 1989,74
TE OGH 1988/10/11 4 Ob 92/88
Veröff: GRURInt 1989,851
TE OGH 1988/11/29 4 Ob 93/88
TE OGH 1989/05/09 4 Ob 56/89
Auch
TE OGH 1989/04/04 4 Ob 62/89
Beisatz: Fremdenverkehrsurkunde (T7)
TE OGH 1989/11/07 4 Ob 107/89
TE OGH 1990/01/30 4 Ob 6/90
TE OGH 1990/02/27 4 Ob 17/90
TE OGH 1990/03/13 4 Ob 69/90
Beisatz: Hier: In der maßgeblichen Fassung der WGN 1989. (T8) Veröff: SZ 63/52
TE OGH 1990/04/03 4 Ob 46/90
TE OGH 1990/05/08 4 Ob 64/90
Vgl auch; Beisatz: Die Ansicht des Berufungsgerichtes, daß der Entscheidung über wettbewerbsrechtliche Fragen zur Wahrung der Rechtseinheit und der Rechtssicherheit stets erhebliche Bedeutung zukomme, widerspricht den vom OGH zur Revisionsbeschränkung in Wettbewerbssachen entwickelten Abgrenzungen. (T9)
TE OGH 1990/05/30 4 Ob 79/90
Veröff: MR 1990,196 = ÖBl 1991,67
TE OGH 1990/06/12 4 Ob 114/90
Veröff: ÖBl 1991,120
TE OGH 1990/07/10 4 Ob 104/90
Veröff: ÖBl 1990,217
TE OGH 1990/06/12 4 Ob 89/90
TE OGH 1990/09/11 4 Ob 137/90
Veröff: ÖBl 1991,80
TE OGH 1990/11/20 4 Ob 166/90
Vgl auch; Beisatz: Hier: Kontrahierungszwang (T10)
TE OGH 1991/01/29 4 Ob 171/90
Vgl auch; Beisatz: Hier: Einzelfallentscheidung, welchen Eindruck bestimmte Bekanntmachungen oder Mitteilungen einer Tageszeitung nach ihrem Gesamteindruck auf die angesprochenen Leser machen. (T11) Veröff: WBl 1991,203
TE OGH 1991/01/29 4 Ob 174/90
Vgl auch
TE OGH 1991/02/26 4 Ob 13/91
Vgl auch; Beisatz: Aus dem Fehlen einer Entscheidung über einen (völlig) gleichartigen Sachverhalt allein ergibt sich auch in Wettbewerbssachen die Zulässigkeit eines Rechtsmittels an den OGH noch nicht. (T12)
TE OGH 1991/09/10 4 Ob 91/91
TE OGH 1991/10/08 4 Ob 93/91
Veröff: MR 1991,166
TE OGH 1991/10/22 4 Ob 113/91
Auch
TE OGH 1992/04/28 4 Ob 51/92
TE OGH 1995/06/27 4 Ob 1048/95
Vgl; Beisatz: Ob eine Ankündigung im Einzelfall zur Irreführung geeignet ist, ist keine erhebliche Rechtsfrage. (T13)
TE OGH 1995/07/11 4 Ob 1053/95
Vgl; Beisatz: Ob die vorhandenen Unterschiede (hier: zwischen Beschriftungssystemen) ausreichen, die Gefahr von Verwechslungen hintanzuhalten, hat keine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung und ist daher keine erhebliche Rechtsfrage. (T14)
TE OGH 2007/07/10 4 Ob 121/07h
Gegenteilig; Beisatz: Die Wahrung der Einzelfallgerechtigkeit im Rahmen höchstgerichtlicher Leitlinien innerhalb eines gewissen Beurteilungsspielraums ist auch im Wettbewerbsrecht primär Aufgabe der zweiten Instanzen. Somit gelten auch hier die allgemeinen Kriterien für die Zulässigkeit der Revision. (T15)
RS0042751