OGH
RS0078227
31.05.1983
4Ob335/83; 4Ob404/83; 4Ob337/84; 4Ob379/87; 4Ob343/86; 4Ob413/87; 4Ob17/88; 4Ob102/88; 4Ob123/91; 4Ob9/92 (4Ob1004/92); 4Ob106/92; 4Ob91/93; 4Ob16/95; 4Ob29/95; 4Ob36/95; 4Ob2085/96p; 4Ob2093/96i; 4Ob43/97w; 4Ob167/97f; 4Ob10/98v; 4Ob243/99k; 4Ob65/02s
UWG §1 D3a
Voraussetzung der Sittenwidrigkeit der Nachahmung ist, daß eine bewußte Nachahmung erfolgt, dadurch die Gefahr von Verwechslungen herbeigeführt wurde und eine andersartige Gestaltung zumutbar gewesen wäre. - "Thonet-Sessel".
TE OGH 1983-05-31 4 Ob 335/83
Beisatz: Thonet-Sessel (T1) Veröff: ÖBl 1983,134 (zustimmend Schönherr)
TE OGH 1983-12-13 4 Ob 404/83
Beisatz: Gewürzstreudose (T2)
TE OGH 1984-07-10 4 Ob 337/84
Beisatz: Mart Stam-Stuhl (T3) Veröff: ÖBl 1985,24 = GRURInt 1985,684 = MR 1992,21 (Anmerkung M Walter, 31)
TE OGH 1987-11-17 4 Ob 379/87
Veröff: MR 1987,221 = WBl 1988,54 = GRURInt 1989,64
TE OGH 1987-12-15 4 Ob 343/86
Beisatz: "Easy-Rider" - "Easy-Walker" - Schuhe (T4) Veröff: MR 1988,23 = ÖBl 1988,41
TE OGH 1988-02-09 4 Ob 413/87
Beisatz: Klimt-Leuchten (T5) Veröff: WBl 1988,303 = ÖBl 1989,39
TE OGH 1988-05-31 4 Ob 17/88
Beisatz: Geschütztes Pub (T6)
TE OGH 1988-11-29 4 Ob 102/88
TE OGH 1991-12-03 4 Ob 123/91
Veröff: MR 1992,120
TE OGH 1992-02-25 4 Ob 9/92
Veröff: ÖBl 1992,109
TE OGH 1993-02-23 4 Ob 106/92
Beisatz: Das trifft nicht zu, wenn Programmzeitschriften in verschiedene Tageszeitungen eingebettet sind und schon daraus ihre unterschiedliche Herkunft erkennbar ist. (T7) Veröff: MR 1993,72
TE OGH 1993-07-27 4 Ob 91/93
Beisatz: Sittenwidrige Nachahmung setzt nicht in jedem Fall eine Nachahmung in allen Einzelheiten voraus: Weder ist jede sklavische Nachahmung von vornherein zulässig, noch bedarf es einer sklavischen Nachahmung, um einen Verstoß gegen Paragraph eins, UWG annehmen zu können. (T8)
Veröff: SZ 66/91
TE OGH 1995-02-21 4 Ob 16/95
Beisatz: Hier: Hotelpässe (T9)
TE OGH 1995-05-09 4 Ob 29/95
Auch; Beisatz: "Red Bull" - "FLYING HORSE" (T10)
TE OGH 1995-04-25 4 Ob 36/95
TE OGH 1996-05-14 4 Ob 2085/96p
Beisatz: Eine "vermeidbare Herkunftstäuschung" setzt voraus, daß eine bewußte Nachahmung vorliegt, daß damit die Gefahr von Verwechslungen herbeigeführt wird und daß schließlich eine andersartige Gestaltung zumutbar gewesen wäre. (T11) Beisatz: Türschild "Entenmotiv". (T12)
TE OGH 1996-06-25 4 Ob 2093/96i
Beis wie T11; Beisatz: Die Beurteilung, ob der Tatbestand der vermeidbaren Herkunftstäuschung gegeben ist, setzt die Kenntnis auch des nachgeahmten Produktes voraus. (T13)
TE OGH 1997-02-11 4 Ob 43/97w
Beis wie T11
TE OGH 1997-05-27 4 Ob 167/97f
Auch; Beis wie T11; Beisatz: Hier: Kein Fall vermeidbarer Herkunftstäuschung bei Fußball Stickeralbum. (T14)
TE OGH 1998-03-31 4 Ob 10/98v
Auch
TE OGH 1999-11-23 4 Ob 243/99k
Vgl auch; Beis wie T11
TE OGH 2002-05-28 4 Ob 65/02s
Vgl auch; Beisatz: Eine Herkunftstäuschung fehlt, wenn der Abnehmer über die Herkunft der nachgeahmten Muster deshalb genau Bescheid weiß, weil der Nachahmende auf Bestellung des Abnehmers gearbeitet hat und demnach bei den Abnehmern keine unrichtige Vorstellung über die Herkunft der Musterstücke hervorgerufen werden konnte. (T15)
ECLI:AT:OGH0002:1983:RS0078227