OGH
RS0078541
13.03.1979
4Ob313/79; 4Ob129/94; 4Ob131/98p; 4Ob7/99d; 4Ob232/99t; 4Ob94/05k; 4Ob164/05d; 4Ob102/07i; 4Ob116/07y; 4Ob177/07v; 4Ob20/08g; 4Ob119/08s; 4Ob171/12v
UWG §2 C2a; UWG §2 A2
Irreführend ist eine Angabe, wenn die Vorstellungen, welche die Umworbenen über ihre Bedeutung haben, mit den wirklichen Verhältnissen nicht in Einklang stehen.
TE OGH 1979-03-13 4 Ob 313/79
Veröff: ÖBl 1979,124
TE OGH 1994-11-08 4 Ob 129/94
TE OGH 1998-06-16 4 Ob 131/98p
TE OGH 1999-02-23 4 Ob 7/99d
TE OGH 1999-09-14 4 Ob 232/99t
TE OGH 2005-06-14 4 Ob 94/05k
TE OGH 2005-10-04 4 Ob 164/05d
Auch; Beisatz: Dabei kommt es nach der Rechtsprechung des EuGH (C-44/01 = ÖBl 2003/79 - Brillen-Preisvergleiche römisch II) im Bereich der vergleichenden Werbung auf die „mutmaßliche Erwartung eines durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers" an. (T1)
TE OGH 2007-08-07 4 Ob 102/07i
Auch; Beisatz: Hier: Vom Fachhändler zugesagte, aber vom Hersteller bestrittene Herstellergarantie. (T2)
TE OGH 2007-11-13 4 Ob 116/07y
TE OGH 2008-01-22 4 Ob 177/07v
Beis wie T1; Beisatz: An diesem Beurteilungsmaßstab, der sich schon bisher an der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum europäischen Verbraucherleitbild orientierte, hat sich auch nach dem Inkrafttreten der UWG-Novelle 2007 nichts geändert. (T3); Veröff: SZ 2008/7
TE OGH 2008-03-11 4 Ob 20/08g
TE OGH 2008-10-14 4 Ob 119/08s
TE OGH 2013-03-19 4 Ob 171/12v