Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0079738

Entscheidungsdatum

31.05.2023

Geschäftszahl

4Ob316/78; 4Ob403/80; 4Ob324/86; 4Ob99/88; 4Ob2/89; 4Ob128/89; 4Ob120/89; 4Ob78/90; 4Ob94/91; 4Ob10/92; 4Ob133/93; 4Ob116/93; 4Ob1022/95; 4Ob2/96 (4Ob3/96); 4Ob2105/96d; 4Ob2246/96i; 4Ob2139/96d; 4Ob2364/96t; 4Ob45/97i; 4Ob125/98f; 4Ob79/01y; 4Ob15/02p; 4Ob301/02x; 4Ob250/03y; 6Ob246/04a; 8ObA134/04w; 4Ob116/06x; 4Ob105/06d; 4Ob184/06x; 4Ob249/06f; 4Ob177/09x; 17Ob23/09w; 4Ob56/12g; 4Ob181/12i; 4Ob43/18d; 4Ob138/22f; 4Ob21/23a; 4Ob234/22y

Norm

UWG §7 E2

UWG §24

Rechtssatz

Zur Frage der Beweislastverteilung (Bescheinigungslastverteilung) im Provisorialverfahren zur Sicherung eines auf diese Bestimmungen gestützten Anspruches.

Entscheidungstexte

TE OGH 1978-04-04 4 Ob 316/78

Veröff: SZ 51/39 = ÖBl 1978,92

TE OGH 1981-01-13 4 Ob 403/80

Beisatz: Jedenfalls dann, wenn es der antragstellenden Partei zugemutet werden kann, die Unwahrheit der Behauptung ihres Gegners glaubhaft zu machen, darf somit ohne eine solche Bescheinigung eine auf Paragraph 7, UWG gestützte einstweilige Verfügung nicht erlassen werden (so schon 4 Ob 316/78 = ÖBl 1978,92). (T1)

TE OGH 1986-04-22 4 Ob 324/86

Beisatz: Die Entscheidung ÖBl 1957,5 ist damit ebenso überholt wie die übrige vorangegangene, zum Teil uneinheitliche Vorjudikatur. (T2) Veröff: ÖBl 1987,21

TE OGH 1989-01-10 4 Ob 99/88

Beisatz: Nach Paragraph 7, UWG trägt aber der Beklagte die Beweislast für die Wahrheit seiner Mitteilung. (T3)

TE OGH 1989-01-24 4 Ob 2/89

Beisatz: Der Beklagte trägt die Beweislast für die Wahrheit seiner Mitteilung; entsprechendes gilt für die Verteilung der Bescheinigungslast im Provisorialverfahren. (T4)

TE OGH 1989-10-10 4 Ob 128/89

Beisatz: Der Wahrheitsbeweis ist schon dann vom Beklagten als erbracht anzusehen, wenn er den Inhalt der Mitteilung im wesentlichen bestätigt. (T5) Veröff: MR 1989,219 (Korn) = ÖBl 1990,18

TE OGH 1989-09-26 4 Ob 120/89

Beis wie T5

TE OGH 1990-04-24 4 Ob 78/90

Auch; Beis wie T3; Beis wie T5

TE OGH 1992-02-25 4 Ob 94/91

Beis wie T3; Beisatz: Webpelze (T6)

TE OGH 1992-06-16 4 Ob 10/92

Beis wie T5; Beisatz: Identisches, aber in zahlreichen Einzelfällen angewandtes Verhalten hat für diesen Wahrheitsbeweis das gleiche Gewicht wie eine Mehrzahl zwar unterschiedlicher, aber zur gleichen Beurteilung führender Verhaltensweisen. (T7)

Veröff: WBl 1992,410

TE OGH 1993-11-30 4 Ob 133/93

Auch; Beis wie T4

TE OGH 1993-11-16 4 Ob 116/93

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

TE OGH 1995-03-28 4 Ob 1022/95

Auch; Beis wie T3

TE OGH 1996-01-16 4 Ob 2/96

Auch; Beis wie T4; Beisatz: Der Beklagte ist zur Unterlassung verpflichtet, soweit die Tatsachen nicht erweislich wahr sind. (T8)

TE OGH 1996-05-29 4 Ob 2105/96d

Auch; Beis wie T3

TE OGH 1996-09-17 4 Ob 2246/96i

Auch; Beisatz: Ob eine Mitteilung vertraulich war, ist nur für die Beweislast von Bedeutung. Während der Beklagte grundsätzlich beweisen muss, dass herabsetzende Behauptungen wahr sind (Paragraph 7, Absatz eins, UWG), trifft die Beweislast für die Unrichtigkeit vertraulicher Mitteilungen, an denen der Mitteilende oder der Empfänger ein berechtigtes Interesse hat, den Kläger (Paragraph 7, Absatz 2, UWG). Wer eine Tatsache beweisen muss, ist nur solange von Bedeutung, als diese Tatsache nicht bewiesen ist; steht die zu beweisende Tatsache fest, so spielt es keine Rolle mehr, wen die Beweislast trifft. (T9)

TE OGH 1996-07-09 4 Ob 2139/96d

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

TE OGH 1996-12-17 4 Ob 2364/96t

Auch; Beis wie T4; Beis wie T5

TE OGH 1997-04-22 4 Ob 45/97i

Beis wie T3

TE OGH 1998-05-05 4 Ob 125/98f

Vgl auch

TE OGH 2001-05-14 4 Ob 79/01y

Vgl auch; Beis wie T4

TE OGH 2002-03-13 4 Ob 15/02p

Beisatz: Die Bescheinigungslast für die Wahrheit einer Tatsachenbehauptung trifft auch im Provisorialverfahren den Mitteilenden. (T10)

TE OGH 2003-02-18 4 Ob 301/02x

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2003-12-16 4 Ob 250/03y

Beis wie T10; Beisatz: Wird in einem auf Paragraph 7, UWG gestützten Sicherungsverfahren die Wahrheit der beanstandeten Behauptung bescheinigt, besteht kein Unterlassungsanspruch. (T11)

Beisatz: Auch auf Paragraph 1330, ABGB gestützte Sicherungsanträge können schon durch die Bescheinigung der Wahrheit der verbreiteten Äußerung abgewehrt werden. (T12)

TE OGH 2004-12-15 6 Ob 246/04a

Auch; Beis wie T4; Beis wie T10

TE OGH 2005-03-17 8 ObA 134/04w

Beisatz: Der Gegner der gefährdeten Partei trägt die Bescheinigungslast zumindest hinsichtlich des wesentlichen Inhaltes seiner Mitteilung. (T13)

TE OGH 2006-08-09 4 Ob 116/06x

Auch; Beis wie T5

TE OGH 2006-09-28 4 Ob 105/06d

Auch; Beis wie T3

TE OGH 2006-11-21 4 Ob 184/06x

Beis wie T3; Beis wie T4; Veröff: SZ 2006/170

TE OGH 2007-03-20 4 Ob 249/06f

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

TE OGH 2009-11-19 4 Ob 177/09x

Beis wie T3

TE OGH 2010-02-09 17 Ob 23/09w

Auch; Beis wie T3

TE OGH 2012-07-10 4 Ob 56/12g

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2013-03-19 4 Ob 181/12i

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2018-03-22 4 Ob 43/18d

Auch; Beis wie T3

TE OGH 2022-11-22 4 Ob 138/22f

Vgl; Beis wie T3; Beis wie T4; Beis wie T5; Beis wie T10; Beis wie T11

TE OGH 2023-05-31 4 Ob 21/23a

vgl; Beisatz wie T3; Beisatz wie T5

TE OGH 2023-05-31 4 Ob 234/22y

vgl; Beisatz wie T3: Hier: "laut Teletest" eine bestimmte Anzahl von Zusehern (T14); Beisatz wie T5

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1978:RS0079738