Gericht

OGH

Entscheidungsdatum

04.04.1978

Geschäftszahl

4Ob301/78; 4Ob321/78; 4Ob405/79; 3Ob4/85; 4Ob71/90; 4Ob83/90 (4Ob84/90); 4Ob80/90 (4Ob81/90); 4Ob81/91; 4Ob1046/92; 4Ob97/93; 3Ob240/98k; 4Ob47/09d

Norm

UWG §14 C; UWG §18

Rechtssatz

Da dem Unternehmensinhaber das Verhalten des Dritten objektiv so zugerechnet wird, als ob es sein eigenes gewesen wäre, ist er schlechthin zur Unterlassung des beanstandeten Wettbewerbsverstoßes zu verurteilen.

Entscheidungstexte

TE OGH 1978/04/04 4 Ob 301/78

Veröff: ÖBl 1978,157

TE OGH 1978/04/04 4 Ob 321/78

TE OGH 1979/12/18 4 Ob 405/79

Veröff: ÖBl 1980,73

TE OGH 1985/05/08 3 Ob 4/85

Veröff: MR 1985 H5, Archiv 15 = ÖBl 1985,136

TE OGH 1990/09/18 4 Ob 71/90

Beisatz: Im wettbewerbsrechtlichen Bereich muß daher auf die von Lehre und Rechtsprechung über das Organverhalten hinaus entwickelte Deliktshaftung juristischer Personen ("Repräsentantenhaftung") gar nicht mehr zurückgegriffen werden. (T1) Veröff: SZ 63/156 = JBl 1991,784

TE OGH 1990/09/18 4 Ob 83/90

Auch; Beis wie T1

TE OGH 1990/09/18 4 Ob 80/90

Auch; Beis wie T1

TE OGH 1991/09/10 4 Ob 81/91

Beis wie T1; Veröff: WBl 1992,28 = Arb 10970

TE OGH 1992/09/29 4 Ob 1046/92

Vgl auch

TE OGH 1993/07/13 4 Ob 97/93

Veröff: MR 1993,194 = ÖBl 1993,226

TE OGH 2000/03/22 3 Ob 240/98k

Vgl auch

TE OGH 2009/06/09 4 Ob 47/09d

Auch

Rechtssatznummer

RS0079499