Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0008828

Entscheidungsdatum

19.09.2024

Geschäftszahl

4Ob163/77; 4Ob104/84; 9ObA16/87; 9ObA153/89; 9ObA234/90; 9ObA269/90; 9ObA601/92; 9ObA11/93; 9ObA605/93; 9ObA142/93 (9ObA143/93); 9ObA241/93; 8ObA229/94; 9ObA207/94; 9ObA62/95; 8ObA244/95; 9ObA121/95; 8ObA190/97t; 8ObA252/97k; 9ObA54/98a; 9ObA24/99s; 9ObA19/99f; 9ObA48/99w; 9ObA112/99g; 8ObA339/99g; 9ObA122/00g; 9ObA69/01i; 9ObA81/01d; 9ObA126/01x; 9ObA108/01z; 9ObA164/01k; 9ObA289/01t; 9ObA98/02f; 9ObA193/02a; 8ObA210/02v; 8ObA30/04a; 9ObA41/04a; 8ObA126/04v; 8ObA4/06f; 9ObA1/06x; 9ObA107/05h; 9ObA118/05a; 8ObA75/06x; 8ObA86/06i; 8ObS10/07i; 9ObA56/06k; 9ObA22/07m; 9ObA75/07f; 8ObS28/07m; 9ObA84/07d; 9ObA30/07p; 9ObA66/07g; 8ObA82/08d; 8ObA51/08w; 9ObA119/08b; 8ObA18/09v; 9ObA10/09z; 9ObA81/08i; 8ObA20/09p; 9ObA115/08i; 9ObA129/08y; 9ObA39/09i; 9ObA132/09s; 9ObA143/09h; 9ObA94/10d; 8ObA39/10h; 8ObA76/10z; 9ObA109/10k; 9ObA92/10k; 8ObA73/10h; 9ObA85/10f; 9ObA24/11m; 9ObA33/11k; 9ObA90/11t; 9ObA112/11b; 9ObA82/11s; 9ObA13/12w; 9ObA110/11h; 9ObA158/11t; 9ObA83/11p; 8ObA22/12m; 9ObA136/11g; 9ObA29/13z; 9ObA131/13z; 9ObA81/13x; 9ObA129/13f; 9ObA105/13a; 9ObA166/13x; 8ObA74/14m; 9ObA40/15w; 9ObA92/15t; 8ObA42/15g; 9ObA76/15i; 9ObA124/15y; 9ObA4/16b; 9ObA80/16d; 9ObA33/16t; 8ObA77/15d; 9ObA37/16f; 9ObA120/16m; 9ObA146/16k; 9ObA164/16g; 9ObA77/16p; 9ObA150/16y; 8ObS7/16m; 9ObA58/17w; 9ObA74/17y; 9ObA78/17m; 9ObA93/17t; 9ObA140/17d; 9ObA141/17a; 9ObA82/18a; 9ObA12/19h; 9ObA19/19p; 9ObA76/19w; 9ObA4/20h; 9ObA64/21h; 8ObA60/22i; 8ObA85/22s; 8ObA92/22w; 8ObS6/23z; 9ObA104/23v; 9ObA101/23b; 9ObA108/23g; 8ObA9/23s; 8ObA4/24g; 9ObA57/24h

Norm

ABGB §6

ABGB §7

ABGB §915

ArbVG §3

ArbVG §11

Rechtssatz

Da den Kollektivvertragsparteien grundsätzlich unterstellt werden darf, dass sie eine vernünftige, zweckentsprechende und praktisch durchführbare Regelung treffen sowie einen gerechten Ausgleich der sozialen und wirtschaftlichen Interessen herbeiführen wollten, ist bei mehreren an sich in Betracht kommenden Auslegungsmöglichkeiten, wenn alle anderen Auslegungsgrundsätze versagen, jener der Vorzug zu geben, die diesen Anforderungen am meisten entspricht.

Entscheidungstexte

TE OGH 1978-01-17 4 Ob 163/77

Veröff: Arb 9661

TE OGH 1985-01-15 4 Ob 104/84

TE OGH 1987-07-01 9 ObA 16/87

TE OGH 1989-07-12 9 ObA 153/89

nur: Den Kollektivvertragsparteien darf grundsätzlich unterstellt werden, dass sie eine vernünftige, zweckentsprechende und praktisch durchführbare Regelung treffen sowie einen gerechten Ausgleich der sozialen und wirtschaftlichen Interessen herbeiführen wollten. (T1)

Veröff: SZ 62/135 = RdW 1989,371 = Arb 10815

TE OGH 1990-10-10 9 ObA 234/90

nur T1

TE OGH 1990-10-24 9 ObA 269/90

nur T1; Beisatz: Und eine Ungleichbehandlung der Normadressaten vermeiden wollten. (T2)

TE OGH 1992-09-30 9 ObA 601/92

nur T1; Beis wie T2

TE OGH 1993-03-17 9 ObA 11/93

nur T1; Veröff: SozArb 1994 H1,16

TE OGH 1993-08-11 9 ObA 605/93

nur T1; Veröff: DRdA 1994,244 (Schwarz)

TE OGH 1993-09-08 9 ObA 142/93

Auch; Beisatz: Hier: Betriebsvereinbarung. (Paragraph 48, ASGG). (T3)

TE OGH 1993-11-24 9 ObA 241/93

nur T1; Veröff: SZ 66/159

TE OGH 1994-07-14 8 ObA 229/94

nur T1; Beis wie T2

TE OGH 1994-09-28 9 ObA 207/94

nur T1

TE OGH 1995-07-12 9 ObA 62/95

Auch

TE OGH 1995-06-22 8 ObA 244/95

nur T1

TE OGH 1995-06-28 9 ObA 121/95

nur T1; Veröff: SZ 68/124

TE OGH 1997-07-10 8 ObA 190/97t

Auch; Beisatz: Dabei ist auch ein "Blick über den Kollektivvertrags-Rand" als zusätzliches Auslegungskriterium heranzuziehen. Bei Anwendung des kollektivvertragsübergreifenden Auslegungskriteriums der Sachgerechtigkeit lässt sich bei allen Kollektivverträgen für Angestellte das Senioritätsprinzip mit unterschiedlicher Ausprägung feststellen. Der Durchführung dieses Grundsatzes dient häufig die Anrechnung von Vordienstzeiten (Berufsjahren) in der Weise, dass die Kollektivvertragspartner dadurch das Element der Berufserfahrung als sachgerecht bei der Entgeltfindung anerkennen. (T4)

TE OGH 1997-12-11 8 ObA 252/97k

nur T1; Beisatz: Hier: Auslegung des Paragraph 5, Absatz 3, Zusatzkollektivvertrag für die Speditionsangestellten Österreichs. (T5)

TE OGH 1998-04-29 9 ObA 54/98a

nur: Den Kollektivvertragsparteien darf grundsätzlich unterstellt werden, dass sie eine vernünftige, zweckentsprechende und praktisch durchführbare Regelung treffen wollten. (T6)

TE OGH 1999-04-14 9 ObA 24/99s

nur T1; Beisatz: Hier: Punkt 2 der Sonderbestimmungen des Kollektivvertrages für Expeditarbeiter, Redaktionsgehilfen und Verwaltungsgehilfen, Zusteller und Austräger. (T7)

TE OGH 1999-05-19 9 ObA 19/99f

nur T6

TE OGH 1999-05-05 9 ObA 48/99w

nur T1

TE OGH 1999-09-01 9 ObA 112/99g

Beisatz: Hier: KollV für das Hafnergewerbe, Plattengewerbe und Fliesenlegergewerbe. (T8)

TE OGH 2000-02-24 8 ObA 339/99g

nur T1; Beis wie T3; Beisatz: Im Zweifel ist daher nicht davon auszugehen, dass eine Norm der kollektiven Rechtsetzung dem Arbeitgeber ein einseitiges Gestaltungsrecht zu Lasten der Arbeitnehmer einräumt. (T9)

TE OGH 2000-06-14 9 ObA 122/00g

Beisatz: Hier: Auslegung des Paragraph eins, Absatz eins, Litera c, KVA; Abgrenzung KVI-KVA im Fall eines "Gebietsleiters". (T10)

TE OGH 2001-05-23 9 ObA 69/01i

nur T1

TE OGH 2001-06-07 9 ObA 81/01d

nur T1; Beisatz: Hier: Punkt römisch VIII KollV für die eisenerzeugende und metallerzeugende Industrie. (T11)

TE OGH 2001-06-07 9 ObA 126/01x

nur T6; Beisatz: Hier: Paragraph 6, KollV für Expeditarbeiter, Redaktionsgehilfen und Verwaltungsgehilfen, Zusteller und Austräger. (T12)

TE OGH 2001-09-05 9 ObA 108/01z

nur T1; Veröff: SZ 74/144

TE OGH 2001-10-10 9 ObA 164/01k

Beisatz: Hier: Paragraphen 43,, 47 DO.B. (T13)

TE OGH 2002-04-17 9 ObA 289/01t

TE OGH 2002-09-04 9 ObA 98/02f

nur T6; Beisatz: Hier: Artikel römisch XX des Kollektivvertrages für das eisenverarbeitende und metallverarbeitende Gewerbe. (T14)

TE OGH 2002-11-13 9 ObA 193/02a

nur T6; Beisatz: Hier: Leistungsprämie des Kollektivvertrag für die bei der Austro Control GmbH beschäftigten Bediensteten. (T15)

TE OGH 2003-06-26 8 ObA 210/02v

Auch

TE OGH 2004-04-15 8 ObA 30/04a

Auch; Beisatz: Hier: Auslegung des Paragraph 11, Litera a, KollV für Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe. (T16)

TE OGH 2004-05-26 9 ObA 41/04a

Beisatz: Hier: Auslegung des Artikel römisch IX Absatz 6, des Kollektivvertrages für Arbeiter im eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe. (T17)

TE OGH 2005-03-17 8 ObA 126/04v

nur T1; Beisatz: Naturgemäß stellt das Ergebnis der Verhandlungen der Kollektivvertragsparteien regelmäßig einen Kompromiss beim Ausgleich der gegenläufigen Interessen dar. (T18)

Beisatz: Hier: KollV für Dienstnehmer der Speditions- und Lagereibetriebe Österreichs. (T19)

TE OGH 2006-03-30 8 ObA 4/06f

Auch; Beis ähnlich wie T2; Beisatz: Hier: Auslegung des Paragraph 17, des Kollektivvertrages für die Angestellten bei Fachärzten für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde oder Zahnärzten (Dentisten) in der maßgeblichen Fassung vom 15. 5. 2002 (Inkrafttreten 1. 7. 2002). (T20)

TE OGH 2006-06-07 9 ObA 1/06x

TE OGH 2006-07-12 9 ObA 107/05h

nur T1

TE OGH 2006-07-12 9 ObA 118/05a

nur T1; Beis wie T2

TE OGH 2006-09-21 8 ObA 75/06x

nur T1

TE OGH 2007-01-31 8 ObA 86/06i

Auch; Beisatz: Hier: Auslegung des Art römisch XI Punkt 2 des KollV für das Güterbeförderungsgewerbe - Arbeiter dahin, dass das Schriftformgebot nur für Kündigungserklärungen, nicht aber für die Erklärung des vorzeitigen Austrittes beziehungsweise für die Entlassung des Dienstnehmers zu gelten hat. (T21)

TE OGH 2007-04-18 8 ObS 10/07i

Beisatz: Hier: Auslegung des Begriffes der "ununterbrochenen Betriebszugehörigkeit" in Abschn römisch IV Pkt 3 des KollV für das eisen- und metallverarbeitende Gewerbe. (T22)

TE OGH 2007-05-30 9 ObA 56/06k

Beisatz: Dabei ist auch ein „Blick über den Kollektivvertrags-Rand" als zusätzliches Auslegungskriterium heranzuziehen. (T23) Beisatz: Hier: Auslegung des Abschnitts römisch VI Ziffer 16, des Kollektivvertrags für Arbeiter der Elektrizitätsversorgungsunternehmen. (T24)

TE OGH 2007-10-22 9 ObA 22/07m

nur T1

TE OGH 2007-10-22 9 ObA 75/07f

nur T1

TE OGH 2008-01-16 8 ObS 28/07m

nur T6; Beisatz: Hier: Auslegung des Paragraph 8, Punkt 66 des KollV für Arbeiter in der Papierindustrie. (T25)

TE OGH 2008-05-07 9 ObA 84/07d

nur T1

TE OGH 2008-06-05 9 ObA 30/07p

TE OGH 2008-08-20 9 ObA 66/07g

Auch; Beisatz: Bei der Auslegung des Kollektivvertrags ist den Parteien die Absicht einer vernünftigen Regelung zu unterstellen. (T26)

TE OGH 2008-12-16 8 ObA 82/08d

Beisatz: Hier: Auslegung des Kollektivvertrags für das eisen- und metallverarbeitende Gewerbe (Lohngruppen). (T27)

TE OGH 2009-01-27 8 ObA 51/08w

Beisatz: Hier: Auslegung des Kollektivvertrags für das Bordpersonal der Austrian Airlines AG und die Lauda Air GmbH (ZLF-Tage). (T28)

TE OGH 2009-02-24 9 ObA 119/08b

Auch; Beis wie T23; Beisatz: Hier: Auslegung des Begriffes „Dienstreise" in Punkt B KollV für Handelsarbeiter - LohnO. (T29)

TE OGH 2009-04-02 8 ObA 18/09v

Beis ähnlich wie T28; Beisatz: Hier: Abgrenzung der Verwendungsgruppen im Zusatzkollektivvertrag für das Bordpersonal. (T30)

TE OGH 2009-04-01 9 ObA 10/09z

Auch; nur T1; Beisatz: Hier: Betriebsvereinbarung; Auslegung von Bestimmungen über die Einrechnung von Leistungen der gesetzlichen Pensionsversicherung in die Betriebspension. (T31)

TE OGH 2009-06-29 9 ObA 81/08i

nur T1; Beis wie T23; Beisatz: Hier: Auslegung von Paragraph 5, Absatz eins, des Kollektivvertrags Feuerfest- und Schornstein-(Kamin-)bau in der hier anzuwendenden Fassung vom 1. 5. 1994. (T32)

TE OGH 2009-06-18 8 ObA 20/09p

nur T1; Beisatz: Hier: Einstufung nach der Lohn- und Zulagenordnung des Kollektivvertrags für die Arbeiter des Güterbeförderungsgewerbes. (T33)

TE OGH 2009-08-26 9 ObA 115/08i

Auch; nur T1; Beisatz: Hier: Auslegung des Paragraph 10, RahmenkollV für Angestellte der Industrie vom 1. 11. 1991. (T34)

TE OGH 2009-09-30 9 ObA 129/08y

Auch; nur T1; Beisatz: Hier: Auslegung von Paragraphen 208, ff des KollV für die Dienstnehmer der Verkehrsbetriebe der Grazer Stadtwerke AG. (T35)

TE OGH 2009-12-15 9 ObA 39/09i

Beisatz: Hier: Auslegung von Paragraph 10, Ziffer 2, des Kollektivvertrags für Angestellte des Baugewerbes und der Bauindustrie (Frage der Anrechnung von bei einem anderen Arbeitgeber geleisteten Vordienstzeiten auf das für die Einstufung im Gehaltsschema maßgebliche „Gruppenalter"). (T36)

TE OGH 2010-09-03 9 ObA 132/09s

Auch; Beisatz: Dabei kommt es nicht auf das interne Verständnis der vertragschließenden Teile, sondern auf dasjenige an, das der objektive Leser eines Kollektivvertrags oder einer Betriebsvereinbarung aus dem Wortlaut gewinnen muss. (T37)

Beisatz: Hier: Betriebsvereinbarung über die Gewährung eines Pensionszuschusses für die Mitglieder des Kabinenpersonals der Austrian Airlines. (T38)

TE OGH 2010-09-29 9 ObA 143/09h

Beis wie T37; Beis wie T38

TE OGH 2010-10-22 9 ObA 94/10d

Beisatz: Hier: Paragraph 20, in Verbindung mit Anhang römisch IV des Kollektivvertrags für die DienstnehmerInnen der Privatkrankenanstalten Österreichs. (T39)

TE OGH 2010-11-04 8 ObA 39/10h

nur T1; Beisatz: Hier: Anhang römisch III des Kollektivvertrag für Dienstnehmer/Dienstnehmerinnen der Privatkrankenanstalten Österreichs. (T40)

TE OGH 2010-11-23 8 ObA 76/10z

Auch; nur T6; Beis wie T4 nur: Dabei ist auch ein "Blick über den Kollektivvertrags-Rand" als zusätzliches Auslegungskriterium heranzuziehen. (T41)

TE OGH 2010-12-22 9 ObA 109/10k

Auch; nur T1; Beis wie T2

TE OGH 2010-11-24 9 ObA 92/10k

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Die in der Betriebsvereinbarung der Austrian Airlines AG vom 22. 12. 1994 über eine zusätzliche Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung normierte Nachschusspflicht. (T42)

TE OGH 2011-02-22 8 ObA 73/10h

Auch; nur T1; Beis wie T2

TE OGH 2011-03-30 9 ObA 85/10f

Beisatz: Hier: Pkt d) der KollV-Bestimmungen für Handelsangestellte über die Weihnachtsremuneration. (T43)

TE OGH 2011-03-30 9 ObA 24/11m

nur T6; Beis wie T2; Beisatz: Hier: Paragraph 10, Ziffer 3, KollV für das graphische Gewerbe ‑ Mantelvertrag für Arbeiter. (T44)

TE OGH 2011-06-28 9 ObA 33/11k

Beisatz: Hier: Kollektivvertrag für Handelsangestellte, Einstufung von „Ladenkassieren in Selbstbedienungsläden". (T45)

TE OGH 2011-08-29 9 ObA 90/11t

TE OGH 2011-10-25 9 ObA 112/11b

nur T1; Beisatz: Hier: Tagesgelder nach der Lohn- und Zulagenordnung des Kollektivvertrags für die Arbeiter des Güterbeförderungsgewerbes. (T46)

TE OGH 2011-08-29 9 ObA 82/11s

Auch; nur T1; Beisatz: Hier: Auslegung der Paragraphen 208, ff des KollV für die Dienstnehmer der Verkehrsbetriebe der Grazer Stadtwerke AG, wobei es im Vergleich zu 9 ObA 129/08y um die Frage geht, ob bei der Berechnung der Betriebspension die Abschläge vollständig oder bloß anteilig zu berücksichtigen sind. (T47)

TE OGH 2012-02-27 9 ObA 13/12w

Auch; nur T1

TE OGH 2012-02-27 9 ObA 110/11h

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beisatz: Hier: Senioritätsregelung für Flugbegleiter nach dem KollV für das Bordpersonal der Austrian Airlines und Lauda Air. (T48)

TE OGH 2012-02-27 9 ObA 158/11t

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beis wie T35; Beis ähnlich wie T47

TE OGH 2012-04-30 9 ObA 83/11p

TE OGH 2012-04-24 8 ObA 22/12m

Auch

TE OGH 2012-10-22 9 ObA 136/11g

Beis ähnlich wie T37; Beisatz: Hier: Auslegung des Begriffs „Kraftfahrer, die im Linienverkehr bei Einmannbetrieb eingesetzt sind“ iSd Punktes 7. der Lohnordnung zum KollV für Dienstnehmer in privaten Autobusbetrieben. (T49)

TE OGH 2013-09-27 9 ObA 29/13z

TE OGH 2013-10-29 9 ObA 131/13z

Beisatz: Hier: Berücksichtigung (nur) des Überstundengrundentgelts bei den Sonderzahlungen nach Paragraph 26, Absatz eins, BAGS-KV. (T50)

TE OGH 2013-10-29 9 ObA 81/13x

Vgl; Beis wie T23; Beis wie T41

TE OGH 2013-10-29 9 ObA 129/13f

Beisatz: Hier: Einstufung von SozialarbeiterInnen nach dem Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen des Fonds Soziales Wien. (T51)

TE OGH 2013-11-26 9 ObA 105/13a

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beis wie T3; Beis wie T42

TE OGH 2014-01-29 9 ObA 166/13x

Beisatz: Für den Beginn der in Paragraph 5, Absatz 10, des Rahmenkollektivvertrags für Angestellte im Handwerk und Gewerbe normierten Verfallsfrist für Überstunden, die nicht durch eine vereinbarte Überstundenpauschale abgegolten sind, kann daher frühestens jener Zeitpunkt in Frage kommen, zu dem die Überstunden eines Beobachtungszeitraums abrechenbar sind. (T52)

TE OGH 2014-11-25 8 ObA 74/14m

Auch

TE OGH 2015-05-28 9 ObA 40/15w

Auch

TE OGH 2015-08-27 9 ObA 92/15t

Auch

TE OGH 2015-12-15 8 ObA 42/15g

Auch

TE OGH 2015-12-21 9 ObA 76/15i

Auch

TE OGH 2016-01-27 9 ObA 124/15y

TE OGH 2016-04-21 9 ObA 4/16b

Auch

TE OGH 2016-07-26 9 ObA 80/16d

Vgl auch; Beis wie T3

TE OGH 2016-05-25 9 ObA 33/16t

TE OGH 2016-05-24 8 ObA 77/15d

TE OGH 2016-05-25 9 ObA 37/16f

Auch

TE OGH 2016-10-28 9 ObA 120/16m

TE OGH 2016-11-29 9 ObA 146/16k

TE OGH 2017-01-26 9 ObA 164/16g

TE OGH 2016-09-29 9 ObA 77/16p

Auch; Beisatz: Hier: Auslegung einer Betriebsvereinbarung. (T53)

TE OGH 2017-01-26 9 ObA 150/16y

Auch

TE OGH 2016-12-16 8 ObS 7/16m

Auch

TE OGH 2017-06-28 9 ObA 58/17w

TE OGH 2017-09-27 9 ObA 74/17y

TE OGH 2017-09-27 9 ObA 78/17m

TE OGH 2017-10-30 9 ObA 93/17t

TE OGH 2018-01-30 9 ObA 140/17d

TE OGH 2018-01-30 9 ObA 141/17a

Veröff: SZ 2018/7

TE OGH 2018-09-27 9 ObA 82/18a

Auch; Beis wie T41

TE OGH 2019-03-28 9 ObA 12/19h

Beisatz: Hier: Auslegung des Art römisch XVI Absatz 6, des Kollektivvertrags für pharmazeutische Fachkräfte in öffentlichen Apotheken und Anstaltsapotheken. (T54)

TE OGH 2019-04-24 9 ObA 19/19p

Auch; Beisatz: Hier: Art römisch IX Absatz 6, des Kollektivvertrags für Arbeiter im eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe. (T55)

TE OGH 2019-07-23 9 ObA 76/19w

Beisatz: Hier: Anspruch auf Erschwerniszulage nach dem Kollektivvertrag für Handelsarbeiter verneint. (T56)

TE OGH 2020-04-29 9 ObA 4/20h

Beisatz: Hier: Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Justizbetreuungsagentur in der bis zum 31. 1. 2019 geltenden Fassung – Einreihung der Arbeitnehmer des „handwerklichen Dienstes“. (T57)

TE OGH 2021-09-28 9 ObA 64/21h

Beisatz: Hier: Zum Verhältnis von Paragraph 26, Absatz 3, SWÖ-KV und Paragraph 11 a, AVRAG. (T58)

TE OGH 2022-09-27 8 ObA 60/22i

Vgl; nur T1; Beisatz: Hier: Betreffend Art römisch XVI Absatz 5, in Verbindung mit Art römisch XII Absatz eins, des Kollektivvertrags für pharmazeutische Fachkräfte in öffentlichen Apotheken und Anstaltsapotheken Österreichs (die Zulage für die Funktion eines Herstellungsleiters gemäß Art römisch XVI Absatz 5, des KV steht ungeachtet einer Teilzeitbeschäftigung in voller Höhe zu). (T59)

TE OGH 2023-01-25 8 ObA 85/22s

Beisatz: Hier: Auslegung des Punkts römisch XVI.5 des Kollektivvertrags für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung (KVAÜ). (T60)

TE OGH 2023-02-23 8 ObA 92/22w

nur T1

Beisatz: Hier: Auslegung von Punkt 69.2 des Kollektivvertrags für das Boardpersonal 2015. (T61)

TE OGH 2024-01-11 8 ObS 6/23z

vgl; Beisatz: Hier: Auslegung von Art römisch XIII Punkt 6 des Kollektivvertrags für Arbeiter im Güterbeförderungsgewerbe („Unglücksfall“). (T62)

TE OGH 2024-01-24 9 ObA 104/23v

Beisatz: Hier: Paragraph 29, Absatz 6, des Kollektivvertrags für die Angestellten der Banken und Bankiers. (T63)

TE OGH 2024-04-24 9 ObA 101/23b

nur T1

TE OGH 2024-05-16 9 ObA 108/23g

Beisatz: Hier: Auslegung von Paragraph 5, Absatz 2, des Kollektivvertrags für die DienstnehmerInnen der Ordensspitäler Österreichs. (T64)

TE OGH 2024-03-22 8 ObA 9/23s

vgl; Beisatz: Hier: Auslegung von Abschnitt römisch XX. des Kollektivvertrags für Arbeiter im eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe (T65)

TE OGH 2024-08-26 8 ObA 4/24g

Beisatz: Hier: Auslegung von Paragraph 37 g, Ziffer 2, DO.A (T66)

TE OGH 2024-09-19 9 ObA 57/24h

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1978:RS0008828