OGH
RS0093200
29.09.1975
13Os106/75; 13Os94/76; 12Os88/77; 9Os46/78; 12Os119/78; 9Os59/79; 10Os118/79; 12Os57/80; 10Os177/80; 12Os14/81; 10Os122/80; 12Os71/81; 9Os153/80; 10Os185/81; 12Os135/82; 9Os109/83; 9Os79/85; 11Os22/95; 13Os101/22k
StGB §107 Abs1
Unter Furcht und Unruhe im Sinne des § 107 Abs 1 StGB ist ein nachhaltiger, das ganze Gemüt ergreifender, peinvoller Seelenzustand des Opfers zu verstehen.
TE OGH 1975-09-29 13 Os 106/75
Veröff: EvBl 1976/120 S 219
TE OGH 1976-12-09 13 Os 94/76
TE OGH 1977-08-18 12 Os 88/77
Veröff: SSt 48/61
TE OGH 1978-06-06 9 Os 46/78
Beisatz: (Erschrecken) schrecken bedeutet nicht schon Versetzen in Furcht und Unruhe. (T1)
TE OGH 1978-09-07 12 Os 119/78
TE OGH 1979-09-04 9 Os 59/79
TE OGH 1979-09-26 10 Os 118/79
TE OGH 1980-07-03 12 Os 57/80
Vgl auch
TE OGH 1980-11-25 10 Os 177/80
Vgl; Beisatz: Furcht und Unruhe ist ein Gemütszustand, der über die psychische Belastung durch begründete Besorgnisse (§ 74 Z 5 StGB) hinaus durch eine tatbedingt nachhaltige Übervorstellung tiefgreifend beeinträchtigt ist. (T2)
TE OGH 1981-03-26 12 Os 14/81
Vgl auch
TE OGH 1980-09-30 10 Os 122/80
TE OGH 1981-06-25 12 Os 71/81
TE OGH 1981-08-25 9 Os 153/80
Beis wie T1; Veröff: EvBl 1982/29 S 79
TE OGH 1981-12-01 10 Os 185/81
Vgl auch; Beis wie T2
TE OGH 1982-11-04 12 Os 135/82
TE OGH 1983-09-27 9 Os 109/83
TE OGH 1985-06-26 9 Os 79/85
TE OGH 1995-02-28 11 Os 22/95
TE OGH 2022-11-23 13 Os 101/22k
Vgl
ECLI:AT:OGH0002:1975:RS0093200