OGH
RS0078156
31.05.2023
4Ob361/74; 4Ob388/76; 4Ob391/77; 4Ob403/77; 4Ob387/79; 4Ob337/80; 4Ob371/80; 4Ob373/80; 4Ob302/81; 4Ob360/81; 4Ob379/80; 4Ob390/81; 4Ob403/81; 4Ob335/83; 4Ob404/83; 4Ob337/84; 4Ob379/85; 4Ob347/86; 4Ob322/87; 4Ob367/86; 4Ob379/87; 4Ob343/86; 4Ob413/87; 4Ob102/88; 4Ob35/89; 4Ob105/89; 4Ob110/89 (4Ob111/89); 4Ob164/90; 4Ob14/91; 4Ob123/91; 4Ob9/92 (4Ob1004/92); 4Ob8/94; 4Ob2085/96p; 4Ob2093/96i; 4Ob71/97p; 4Ob81/98k; 4Ob10/98v; 4Ob140/98m (4Ob178/98z); 4Ob226/98h; 4Ob330/98b; 4Ob67/99b; 4Ob109/99d; 4Ob84/99b; 4Ob6/01p; 4Ob64/02v; 4Ob29/03y; 4Ob141/09b; 4Ob110/10w; 4Ob94/13x; 4Ob80/19x; 4Ob127/20k; 4Ob55/23a
UWG §1 D3a
Sittenwidrig, wenn der Nachahmende das Vorbild nicht bloß als Anregung zu eigenem Schaffen benützt, sondern einem Erzeugnis die Gestaltungsform des fremden Erzeugnisses gibt und dadurch in den beteiligten Verkehrskreisen die Gefahr von Verwechslungen hervorruft.
TE OGH 1974-12-17 4 Ob 361/74
TE OGH 1977-02-08 4 Ob 388/76
TE OGH 1977-10-18 4 Ob 391/77
Beisatz: Ingridgläser (T1)
TE OGH 1977-11-22 4 Ob 403/77
Auch; Beis wie T1
TE OGH 1979-11-12 4 Ob 387/79
Veröff: ÖBl 1980,68
TE OGH 1980-04-29 4 Ob 337/80
Beisatz: Verdichterstation (T2)
Veröff: ÖBl 1981,8
TE OGH 1980-11-11 4 Ob 371/80
TE OGH 1980-11-11 4 Ob 373/80
TE OGH 1981-04-28 4 Ob 302/81
TE OGH 1981-06-23 4 Ob 360/81
Beisatz: Zauberwürfel (T3)
Veröff: ÖBl 1981,115 = GRURInt 1982,64
TE OGH 1981-09-15 4 Ob 379/80
Beisatz: Planmäßiges Vorgehen und bewusstes Kopieren erforderlich. (T4)
Veröff: ÖBl 1981,154 (mit Anmerkung von Schönherr) = GRURInt 1982,676
TE OGH 1981-10-20 4 Ob 390/81
Auch; Beisatz: Gefahr von Verwechslungen muss gegeben sein Bunte - Bunte Krone. (T5)
Veröff: ÖBl 1982,98
TE OGH 1981-12-15 4 Ob 403/81
Beisatz: Gefahr von Verwechslungen über die betriebliche Herkunft Steinfiguren. (T6)
TE OGH 1983-05-31 4 Ob 335/83
Beisatz: Der Nachahmer muss im Rahmen des Möglichen von dem nachgemachten Erzeugnis in angemessenem Ausmaß Abstand halten. - "Thonet-Sessel" (T7)
Veröff: ÖBl 1983,134 (zustimmend Schönherr)
TE OGH 1983-12-13 4 Ob 404/83
Beisatz: Gewürzstreudose (T8)
TE OGH 1984-07-10 4 Ob 337/84
Beisatz: Mart Stam-Stuhl (T9)
Veröff: ÖBl 1985,24 = GRURInt 1985,684 = MR 1992,21 (Anmerkung M Walter, 31)
TE OGH 1985-10-29 4 Ob 379/85
Beisatz: Wochenkalender (T10)
Veröff: ÖBl 1986,43
TE OGH 1987-03-24 4 Ob 347/86
Beis wie T7
TE OGH 1987-03-24 4 Ob 322/87
Beis wie T7; Veröff: ÖBl 1987,196
TE OGH 1987-03-10 4 Ob 367/86
Beis wie T7; Veröff: ÖBl 1988,10
TE OGH 1987-11-17 4 Ob 379/87
Veröff: MR 1987,221 = GRURInt 1989,64 = WBl 1988,54
TE OGH 1987-12-15 4 Ob 343/86
Beis wie T7; Beisatz: "Easy-Rider" - "Easy-Walker" - Schuhe. (T11)
Veröff: MR 1988,23 = ÖBl 1988,41
TE OGH 1988-02-09 4 Ob 413/87
Beis wie T7; Beisatz: Klimt-Leuchten (T12)
Veröff: ÖBl 1989, = WBl 1988,303
TE OGH 1988-11-29 4 Ob 102/88
Beis wie T7; Beisatz: Sittenwidrige Nachahmung setzt somit nicht in jedem Fall eine - bis an die Grenzen unmittelbaren Leistungsübernahme reichende - Nachahmung in allen Einzelheiten (also eine sogenannte "sklavische Nachahmung") voraus: Weder ist jede sklavische Nachahmung von vornherein unzulässig, noch bedarf es einer sklavischen Nachahmung, um einen Verstoß gegen Paragraph eins, UWG annehmen zu können. (T13)
TE OGH 1989-07-11 4 Ob 35/89
Beis wie T7
TE OGH 1989-09-12 4 Ob 105/89
Beis wie T13; Beis wie T7
TE OGH 1989-09-12 4 Ob 110/89
Beis wie T13
TE OGH 1990-12-04 4 Ob 164/90
Beis wie T7; Beis wie T13 nur: Sittenwidrige Nachahmung setzt somit nicht in jedem Fall eine - bis an die Grenzen unmittelbaren Leistungsübernahme reichende - Nachahmung in allen Einzelheiten (also eine sogenannte "sklavische Nachahmung") voraus. (T14)
TE OGH 1991-02-26 4 Ob 14/91
Beis wie T7; Beis wie T13; Beisatz: 7-Früchte Müsliriegel (T15)
Veröff: ecolex 1991,330
TE OGH 1991-12-03 4 Ob 123/91
Beis wie T7; Beisatz: Dies gilt vor allem dann, wenn eine große Anzahl anderer Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung steht. (T16) Veröff: MR 1992,120
TE OGH 1992-02-25 4 Ob 9/92
Beis wie T7; Veröff: ÖBl 1992,109
TE OGH 1994-02-15 4 Ob 8/94
Auch
TE OGH 1996-05-14 4 Ob 2085/96p
Auch; Beis wie T7; Beis wie T16; Beisatz: Türschild "Entenmotiv". (T17)
TE OGH 1996-06-25 4 Ob 2093/96i
Auch; Beisatz: Der Tatbestand der vermeidbaren Herkunftstäuschung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nachahmende das Vorbild nicht nur als Anregung zu eigenem Schaffen benützt, sondern seinem Produkt ohne ausreichenden Grund die Gestaltungsform eines fremden Erzeugnisses gibt und dadurch die Gefahr von Verwechslungen hervorruft. (T18)
Beisatz: Die Beurteilung, ob der Tatbestand der vermeidbaren Herkunftstäuschung gegeben ist, setzt die Kenntnis auch des nachgeahmten Produktes voraus. (T19)
TE OGH 1997-03-11 4 Ob 71/97p
Auch; Beis wie T16
TE OGH 1998-03-31 4 Ob 81/98k
Vgl auch
TE OGH 1998-03-31 4 Ob 10/98v
Auch; Beis wie T7; Beis wie T14; Beis wie T16
TE OGH 1998-08-12 4 Ob 140/98m
Auch; Beis wie T7 nur: Der Nachahmer muss im Rahmen des Möglichen von dem nachgemachten Erzeugnis in angemessenem Ausmaß Abstand halten. (T20); Beis wie T16
TE OGH 1998-09-28 4 Ob 226/98h
Vgl auch; Beis wie T16
TE OGH 1999-02-04 4 Ob 330/98b
Auch; Beis wie T20
TE OGH 1999-03-23 4 Ob 67/99b
Vgl auch; Beis wie T16
TE OGH 1999-04-27 4 Ob 109/99d
Auch; Beis wie T16; Beis wie T20
TE OGH 1999-04-13 4 Ob 84/99b
Auch; Beis wie T18; Beis wie T20
TE OGH 2001-03-22 4 Ob 6/01p
Auch; Beis wie T20
TE OGH 2002-05-28 4 Ob 64/02v
TE OGH 2003-03-25 4 Ob 29/03y
Vgl auch; Beis wie T18; Beis wie T20; Beisatz: Um eine Herkunftsvorstellung auszulösen, muss die nachgeahmte Werbung eigenartig sein und im Verkehr einen solchen Grad von Bekanntheit erlangt haben, dass man von einem Erinnerungsbild, von einem geistigen Fortleben der Werbung im Gedächtnis des Publikums, sprechen kann. (T21)
TE OGH 2009-10-20 4 Ob 141/09b
TE OGH 2011-02-15 4 Ob 110/10w
Vgl auch; Beis ähnlich wie T16; Beis ähnlich wie T18; Beis ähnlich wie T21
TE OGH 2013-07-09 4 Ob 94/13x
Auch; Ähnlich Beis wie T18; Ähnlich Beis wie T21
TE OGH 2019-07-05 4 Ob 80/19x
Beisatz: Eine Herkunftstäuschung kann durch eine deutlich sichtbare, sich vom Originalprodukt unterscheidende Kennzeichnung der Nachahmung ausgeräumt werden, wenn die angesprochenen Verkehrskreise diese einem bestimmten Unternehmen nicht allein anhand ihrer Gestaltung zuordnen, sondern sich beim Kauf auch an den Herstellerangaben in der Werbung, den Angebotsunterlagen oder an der am Produkt angebrachten Herstellerkennzeichnung orientieren. (T22)
Veröff: SZ 2019/62
TE OGH 2020-10-20 4 Ob 127/20k
Beis wie T22
TE OGH 2023-05-31 4 Ob 55/23a
vgl; Beisatz: Kräuterlikör versus Jägermeister; Unlauterkeit der Nachahmung wegen schmarotzerischer Rufausbeutung bejaht. (T23)
ECLI:AT:OGH0002:1974:RS0078156