OGH
RS0079539
26.11.1974
4Ob339/74; 4Ob307/75; 4Ob321/76 (4Ob322/76); 4Ob352/76; 4Ob360/77; 4Ob356/77; 4Ob411/79; 4Ob341/83; 4Ob322/84; 4Ob103/89; 4Ob41/90; 4Ob109/90 (4Ob110/90); 4Ob71/90; 4Ob83/90 (4Ob84/90); 4Ob80/90 (4Ob81/90); 4Ob1/91; 4Ob120/93; 4Ob54/94; 4Ob68/94; 4Ob97/94; 4Ob2205/96k; 4Ob48/97f; 4Ob71/99s; 4Ob243/99k; 4Ob30/01t; 4Ob12/02x; 4Ob45/04b; 4Ob229/05p; 4Ob133/07y; 4Ob107/08a; 4Ob106/08d; 4Ob79/12i; 4Ob66/17k; 4Ob162/18d; 4Ob79/22d
UWG §14 C
Der wettbewerbsrechtliche Unterlassungsanspruch richtet sich grundsätzlich gegen den Störer, also gegen denjenigen, von dem die Beeinträchtigung ausgeht und auf dessen maßgeblichem Willen sie beruht.
TE OGH 1974-11-26 4 Ob 339/74
Beisatz: Autobus-Sonderfahrt (T1)
Veröff: ÖBl 1975,81
TE OGH 1975-02-18 4 Ob 307/75
TE OGH 1976-05-25 4 Ob 321/76
Beisatz: Masseverwalter (T2)
Beisatz: Konkursverkauf römisch III (T3)
TE OGH 1976-09-21 4 Ob 352/76
Beisatz: Zusammenarbeit Arzt-Optiker (T4)
Veröff: ÖBl 1977,35
TE OGH 1977-07-12 4 Ob 360/77
Veröff: ÖBl 1978,43 (mit Anmerkung von Schönherr)
TE OGH 1977-07-12 4 Ob 356/77
Beisatz: Kronenöl-Gewinnspiel, angekündigt in der Kronenzeitung. (T5)
TE OGH 1980-01-29 4 Ob 411/79
Veröff: ÖBl 1980,99
TE OGH 1983-05-31 4 Ob 341/83
Beisatz: Gilt auch für Unterlassungsanspruch nach Paragraph 5, ZugG - "Autobussonderfahrt und Zugabe". (T6)
Veröff: ÖBl 1983,144
TE OGH 1984-04-17 4 Ob 322/84
Beisatz: Hier: Werbebüro (T7)
Veröff: ÖBl 1984,135 = RdW 1984,372 = GRURInt 1985,58 = MR 1984 H4, Archiv 13; hiezu Korn, Archiv 10
TE OGH 1989-11-07 4 Ob 103/89
Veröff: ÖBl 1990,123
TE OGH 1990-06-26 4 Ob 41/90
Auch; Veröff: SZ 63/108
TE OGH 1990-09-11 4 Ob 109/90
TE OGH 1990-09-18 4 Ob 71/90
Veröff: SZ 63/156 = JBl 1991,784
TE OGH 1990-09-18 4 Ob 83/90
TE OGH 1990-09-18 4 Ob 80/90
TE OGH 1991-02-12 4 Ob 1/91
Vgl auch; Veröff: MR 1991,162 = RdW 1991,233 = ÖBl 1991,101 = WBl 1991,330
TE OGH 1993-10-12 4 Ob 120/93
TE OGH 1994-05-10 4 Ob 54/94
TE OGH 1994-06-14 4 Ob 68/94
TE OGH 1994-09-19 4 Ob 97/94
Veröff: SZ 67/151
TE OGH 1996-09-17 4 Ob 2205/96k
Beisatz: Und auch gegen jeden Dritten, der den Wettbewerbsverstoß eines anderen durch sein Verhalten gefördert oder überhaupt erst ermöglicht hat. (T8)
TE OGH 1997-02-25 4 Ob 48/97f
Beis wie T8
TE OGH 1999-04-27 4 Ob 71/99s
Auch; Beis wie T8; Veröff: SZ 72/77
TE OGH 1999-11-23 4 Ob 243/99k
Auch; nur: Der wettbewerbsrechtliche Unterlassungsanspruch richtet sich grundsätzlich gegen den Störer. (T9)
TE OGH 2001-02-13 4 Ob 30/01t
Auch; nur T9; Beis wie T8
TE OGH 2002-03-13 4 Ob 12/02x
Beisatz: Die Passivlegitimation scheitert nicht daran, dass der Beklagte Arbeitnehmer ist. Die Handlungen von Betriebsangehörigen sind Wettbewerbshandlungen, wenn sie der Förderung des Wettbewerbs des Unternehmers dienen. Diese Personen können sich in Bezug auf ihre zivilrechtliche Haftung nicht darauf berufen, in fremdem Auftrag gehandelt zu haben, doch setzt ihre Verurteilung Wettbewerbsabsicht voraus. (T10)
TE OGH 2004-05-25 4 Ob 45/04b
Auch; Beis wie T10 nur: Die Passivlegitimation scheitert nicht daran, dass der Beklagte Arbeitnehmer ist. (T11)
Beisatz: Ein Arbeitnehmer kann als Gehilfe für sein Verhalten wettbewerbsrechtlich verantwortlich werden, wenn in seiner Person alle haftungsbegründenden Tatbestandsmerkmale verwirklicht sind. (T12)
TE OGH 2005-11-29 4 Ob 229/05p
TE OGH 2007-08-07 4 Ob 133/07y
Auch; Beis wie T11; Veröff: SZ 2007/120
TE OGH 2008-08-26 4 Ob 107/08a
TE OGH 2008-08-26 4 Ob 106/08d
TE OGH 2012-08-02 4 Ob 79/12i
TE OGH 2017-08-24 4 Ob 66/17k
Auch
TE OGH 2018-09-25 4 Ob 162/18d
Auch
TE OGH 2022-09-23 4 Ob 79/22d
ECLI:AT:OGH0002:1974:RS0079539