Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0078163

Entscheidungsdatum

24.09.1974

Geschäftszahl

4Ob329/74; 4Ob408/77; 4Ob364/78; 4Ob371/78; 4Ob381/80; 4Ob365/81; 4Ob329/82; 4Ob301/83; 4Ob354/84; 4Ob354/86; 4Ob343/87; 4Ob365/87; 4Ob42/90; 4Ob47/97h; 4Ob179/06m; 4Ob220/11y

Norm

UWG §1 D1c; UWG §2 C2c

Rechtssatz

Eine vergleichende Bezugnahme auf die Konkurrenten wird bei einer Alleinstellungsbehauptung regelmäßig nur unter besonderen Umständen angenommen werden dürfen, so etwa dann, wenn die beanstandete Werbebehauptung Wendungen enthält, die ihr nach Form und Inhalt eine aggressive Tendenz gegen bestimmte Mitbewerber geben, oder aber dann, wenn der Kreis der überhaupt in Betracht kommenden Konkurrenten sehr klein und daher leicht überschaubar ist.

Entscheidungstexte

TE OGH 1974-09-24 4 Ob 329/74

Beisatz: Kosmetik Klub-International. (T1) Veröff: ÖBl 1975,57

TE OGH 1978-02-21 4 Ob 408/77

Beisatz: Jolly muss her, denn Jolly kann mehr!" (T2) Veröff: ÖBl 1978,64

TE OGH 1978-09-26 4 Ob 364/78

Beisatz: "Anker" - Einer bäckt feiner - Ihr Bäckermeister. (T3) Veröff: ÖBl 1978,145

TE OGH 1978-10-17 4 Ob 371/78

Auch; Beisatz: Calgonit - Somat (T4) Veröff: ÖBl 1979,97

TE OGH 1980-11-11 4 Ob 381/80

nur: Eine vergleichende Bezugnahme auf die Konkurrenten wenn der Kreis der überhaupt in Betracht kommenden Konkurrenten sehr klein und daher leicht überschaubar ist. (T5) Beisatz: Ketchup-Flaschen (T6) Veröff: ÖBl 1981,75 = GRURInt 1982,204

TE OGH 1981-06-02 4 Ob 365/81

Beisatz: Gösser - Österreichs bestes Bier. (T7) Veröff: ÖBl 1981,119

TE OGH 1982-04-20 4 Ob 329/82

Beisatz: "Wie bieten mehr als nur Nachrichten" - keine Pauschalherabsetzung und keine Bezugnahme auf OÖ-Nachrichten. (T8)

TE OGH 1983-02-08 4 Ob 301/83

nur T5; Beisatz: Der beanstandete Vergleich also nicht eine Vielzahl von Konkurrenten betroffen hatte (ÖBl 1972,88). (T9) Beisatz: Holzfenster (T10) Veröff: ÖBl 1983,139

TE OGH 1984-10-09 4 Ob 354/84

Beis wie T9; Beis wie T10; Beisatz: Paragraph 14, UWG hat mit der Frage unter welchen Voraussetzungen ein bestimmter, namentlich nicht genannter Mitbewerber von der vergleichenden Werbebehauptung eines Konkurrenten erkennbar betroffen oder wenigstens mitbetroffen wird, nichts zu tun. - "Besser heizen ....." (T11) Veröff: ÖBl 1985,4

TE OGH 1987-02-24 4 Ob 354/86

Vgl; nur T5; Beis wie T9; Beis wie T10; Veröff: ÖBl 1987,97 (Federsel)

TE OGH 1987-09-15 4 Ob 343/87

Auch; nur T5

TE OGH 1987-10-20 4 Ob 365/87

nur T5; Beisatz: Der betroffene Mitbewerber braucht dabei nicht namentlich bezeichnet zu werden; es genügt, dass er von der Äußerung erkennbar betroffen oder wenigstens mitbetroffen wird. - "Neue Vorarlberger Tageszeitung, schneller, aktueller". (T12) Veröff: SZ 60/211 = WBl 1988,53

TE OGH 1990-04-03 4 Ob 42/90

Vgl auch; nur T5; Beisatz: Wer fremde Erzeugnisse pauschal abwertet oder sonst den Boden der Sachlichkeit verlässt, handelt auch dann sittenwidrig, wenn der Kreis der (betroffenen) Mitbewerber nicht so klein ist, dass man noch von einer erkennbaren Bezugnahme auf bestimmte (einzelne) Konkurrenten sprechen könnte. (T13) Veröff: MR 1990,148

TE OGH 1997-03-18 4 Ob 47/97h

Ähnlich

TE OGH 2006-11-21 4 Ob 179/06m

Auch; nur T5; Beisatz: Hier: Balkendiagramm zur Zustellquote der Beklagten und der beiden (namentlich nicht genannten) konkurrierenden Werbemittelverteiler. (T14)

TE OGH 2012-02-28 4 Ob 220/11y

Auch; nur T5