OGH
RS0036900
13.09.2006
4Ob311/74; 4Ob351/75; 4Ob342/77; 4Ob411/79; 4Ob338/80; 4Ob393/80; 4Ob306/81; 4Ob331/82; 4Ob312/82; 4Ob307/83; 4Ob305/82; 4Ob114/89 (4Ob115/89); 4Ob32/89; 4Ob151/89; 4Ob101/90 (4Ob102/90; 4Ob103/90); 4Ob23/92; 4Ob4/95; 4Ob362/97g; 2Ob56/98v; 4Ob18/03f; 4Ob289/02g; 4Ob261/05v; 3Ob131/05v
UWG §1 C2
UWG §14 A1
ZPO §190 D4
Die Annahme eines einer unlauteren Wettbewerbshandlung zugrunde liegenden Verstoßes gegen eine Verwaltungsvorschrift, kann der Zivilrichter als Vorfrage selbständig beurteilen (hier Verstoß gegen FeiertagsruheG).
TE OGH 1974-04-02 4 Ob 311/74
Veröff: EvBl 1974/222 S 489 = ÖBl 1974,106
TE OGH 1975-12-16 4 Ob 351/75
Beisatz: Entscheidend, ob die vertretene Auffassung durch das Gesetz soweit gedeckt ist, daß sie mit gutem Grund vertreten werden kann, sodaß die vorgenommene Auslegung durch den beklagten Mitbewerber und die darauf beruhende Tätigkeit nicht mehr als Handlung gegen das Anstandsgefühl der betroffenen Verkehrskreise verstößt. (T1) Veröff: ÖBl 1976,67 = VersR 1977,557
TE OGH 1977-05-03 4 Ob 342/77
Beisatz: Automatische Schlüsselerzeugung - Schlossergewerbe. (T2) Veröff: ÖBl 1977,164
TE OGH 1980-01-29 4 Ob 411/79
Veröff: ÖBl 1980,99
TE OGH 1980-06-17 4 Ob 338/80
Beisatz: Eine gewerbebehördliche Bestrafung ist nicht Voraussetzung für die Annahme eines Wettbewerbsverstoßes. Hier: Paragraph 31, GewO. (T3) Veröff: ÖBl 1981,100 (Türenfachwerkstätte und Fensterfachwerkstätte)
TE OGH 1980-12-02 4 Ob 393/80
Beisatz: Paragraph 57, GewO. (T4)
TE OGH 1981-02-17 4 Ob 306/81
Beisatz: Paragraph 57, GewO. (T5)
TE OGH 1983-01-11 4 Ob 331/82
Beisatz: "Metro - Post". (T6) Veröff: SZ 56/2 = EvBl 1983/49 S 184 = ÖBl 1983,40
TE OGH 1983-01-18 4 Ob 312/82
Beisatz: "Metro - Post II". (T7)
TE OGH 1983-02-22 4 Ob 307/83
TE OGH 1983-02-22 4 Ob 305/82
TE OGH 1989-10-17 4 Ob 114/89
Beisatz: Die Beurteilung von Vorfragen obliegt den Zivilgerichten auch dann, wenn diese Fragen - selbständig gesehen - in den Entscheidungsbereich der Verwaltungsbehörden fallen würden. (T8)
TE OGH; AUSL EGMR 1989-09-26 4 Ob 32/89
TE OGH 1989-12-05 4 Ob 151/89
TE OGH 1990-10-23 4 Ob 101/90
TE OGH 1992-02-25 4 Ob 23/92
Auch; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Bei Paragraph 51, Absatz eins, GewO trotz Einstellung eines Verwaltungsstrafverfahrens verneint. (T9) Veröff: ÖBl 1992,122
TE OGH 1995-01-31 4 Ob 4/95
Auch; Beis wie T1; Beisatz: Hörgerät nicht vom Hausierverbot erfaßt. (T10)
TE OGH 1997-12-09 4 Ob 362/97g
Vgl auch; Beis wie T1 nur: Entscheidend, ob die vertretene Auffassung durch das Gesetz soweit gedeckt ist. (T11)
TE OGH 1998-01-20 2 Ob 56/98v
Auch; Veröff: SZ 71/3
TE OGH 2003-02-18 4 Ob 18/03f
Vgl auch; Beisatz: Bei der Prüfung der Frage, ob mit einer Verletzung einer generellen Norm sittenwidrig im Sinne des §1 UWG gehandelt wird, kommt es vor allem darauf an, ob die Auffassung des Beklagten über die Rechtmäßigkeit seines Handelns durch die Norm so weit gedeckt ist, dass sie mit gutem Grund vertreten werden kann. (T12)
TE OGH 2003-02-18 4 Ob 289/02g
Vgl auch; Beis wie T12; Beisatz: Hier: Kein Verstoß gegen Paragraph 138, GewO. (T13)
TE OGH 2006-04-20 4 Ob 261/05v
nur: Die Annahme eines einer unlauteren Wettbewerbshandlung zugrunde liegenden Verstoßes gegen eine Verwaltungsvorschrift, kann der Zivilrichter als Vorfrage selbständig beurteilen. (T14)
TE OGH 2006-09-13 3 Ob 131/05v
Auch; nur T14; Beis ähnlich T3
ECLI:AT:OGH0002:1974:RS0036900