OGH
RS0078524
31.05.2023
4Ob318/73; 4Ob332/74; 4Ob389/82; 4Ob351/87; 4Ob378/87; 4Ob391/87; 4Ob140/93; 4Ob1007/95; 4Ob2064/96z; 4Ob2338/96v; 4Ob243/98h; 4Ob44/99w; 4Ob45/99t; 4Ob53/99v; 4Ob259/99p; 4Ob44/00z; 4Ob67/00g; 4Ob141/00i; 4Ob164/00x; 4Ob260/00i; 4Ob276/00t; 4Ob290/00a; 4Ob48/01i (4Ob125/01p); 4Ob152/02k; 4Ob211/02m; 4Ob85/03h; 4Ob219/03i; 4Ob60/04h; 4Ob283/04b; 4Ob171/06k; 4Ob127/07s; 4Ob116/07y; 4Ob109/08w; 4Ob177/08w; 4Ob178/08t; 4Ob188/08p; 4Ob228/10y; 4Ob45/11p; 4Ob7/12a; 4Ob116/12f; 4Ob175/15m; 4Ob223/22f; 4Ob21/23a; 4Ob234/22y
UWG §1 Abs2 Satz1
UWG §1 E
UWG §2 C2a
UWG §28a
Bei der Ermittlung der Verkehrsauffassung ist ein durchschnittlicher Maßstab anzulegen, entscheidend kann immer nur jene Bedeutung der Angabe sein, die sich beim flüchtigen Lesen ergibt, hiebei kommt es immer auf den Gesamteindruck der Mitteilung an.
TE OGH 1973-06-26 4 Ob 318/73
Beisatz: Alarmrevolver (T1); Veröff: ÖBl 1974,32
TE OGH 1974-09-24 4 Ob 332/74
TE OGH 1982-11-09 4 Ob 389/82
Beisatz: Kurier-Krone "A/B Leserschicht" (T2) Veröff: ÖBl 1983,43
TE OGH 1987-09-29 4 Ob 351/87
Beisatz: Welche Anforderungen hier gestellt werden müssen, hängt in erster Linie davon ab, an welchen Personenkreis sich die betreffende Mitteilung richtet. -"Handelsregister-Datenbank". (T3)
TE OGH 1988-01-12 4 Ob 378/87
Beis wie T3; Beisatz: Handelt es sich dabei um ein Fachpublikum, dann sind die durchschnittlichen Kenntnisse derartiger Fachleute als bekannt vorauszusetzen. (T4)
TE OGH 1988-03-15 4 Ob 391/87
Veröff: ÖBl 1989,110
TE OGH 1993-10-12 4 Ob 140/93
Beisatz: Fachkundige Kreise werden hingegen Werbeangaben meist sorgfältiger betrachten. (T5)
TE OGH 1995-01-31 4 Ob 1007/95
Auch; Beisatz: Maßgebend ist der Gesamteindruck bei flüchtiger Betrachtung durch einen Kunden mit durchschnittlicher Aufmerksamkeit ("Landeck Taxi"). (T6)
TE OGH 1996-05-14 4 Ob 2064/96z
Auch; Beis wie T6; Beisatz: Der EuGH geht vom Bild eines mündigen und verständigen Verbrauchers aus. (T7)
TE OGH 1996-12-17 4 Ob 2338/96v
Vgl auch; Beis wie T6; Beis wie T7; Beisatz: Auch ein "vernünftiger, kritischer und informationsfähiger" Interessent muss nicht wissen, dass die "BRD-Ausbildung" nicht dazu berechtigt, den Beruf des Psychotherapeuten in Österreich auszuüben. (T8)
TE OGH 1998-11-10 4 Ob 243/98h
Vgl; Beis wie T6 nur: Maßgebend ist der Gesamteindruck bei flüchtiger Betrachtung durch einen Kunden mit durchschnittlicher Aufmerksamkeit. (T9)
TE OGH 1999-03-09 4 Ob 44/99w
Vgl auch; Beis wie T9
TE OGH 1999-02-23 4 Ob 45/99t
Auch; Beis wie T9
TE OGH 1999-03-09 4 Ob 53/99v
Vgl auch; Beis wie T9
TE OGH 1999-11-23 4 Ob 259/99p
Vgl auch; Beis wie T9
TE OGH 2000-03-14 4 Ob 44/00z
Vgl; Beis wie T6 nur: Maßgebend ist der Gesamteindruck. (T10)
TE OGH 2000-03-14 4 Ob 67/00g
Auch; Beis wie T9
TE OGH 2000-05-23 4 Ob 141/00i
Vgl; Beis wie T9
TE OGH 2000-06-15 4 Ob 164/00x
Vgl; Beis wie T9
TE OGH 2000-11-14 4 Ob 260/00i
Vgl; Beis wie T9
TE OGH 2001-01-16 4 Ob 276/00t
Auch
TE OGH 2001-01-16 4 Ob 290/00a
Auch; Beis wie T9
TE OGH 2001-05-29 4 Ob 48/01i
Beisatz: Dabei ist auch beachtlich, ob die beanstandete Äußerung aus dem Gesichtspunkt der Abwehr wettbewerbswidriger Handlungen erforderlich war. Sie ist dann erlaubt, wenn sie sich bei Abwägung der wechselseitigen Interessen und unter Berücksichtigung der Umstände des jeweiligen Falls als Abwehrmaßnahme erforderlich, tauglich und adäquat erweist. (T11)
TE OGH 2002-07-16 4 Ob 152/02k
Beisatz: Bei einer mehrdeutigen Angabe muss der Werbende die für ihn ungünstigste Auslegung gegen sich gelten lassen. (T12)
TE OGH 2002-11-05 4 Ob 211/02m
Auch; Beisatz: Mehrdeutige und damit "unklare" Behauptungen über das Unternehmen eines Mitbewerbers sind nach der sogenannten Unklarheiten-/Zweifels-Regel stets zum Nachteil des Behauptenden auszulegen. (T13)
TE OGH 2003-04-29 4 Ob 85/03h
Vgl
TE OGH 2003-11-18 4 Ob 219/03i
Vgl auch; Beis wie T12
TE OGH 2004-05-04 4 Ob 60/04h
Vgl; Beis wie T10
TE OGH 2005-03-14 4 Ob 283/04b
Vgl; Beis ähnlich wie T11
TE OGH 2006-12-19 4 Ob 171/06k
Beisatz: Bei der Beurteilung darf die Werbung nicht in subtiler (spitzfindiger) Weise zergliedert werden, vielmehr entscheidet der Gesamteindruck. (T14); Veröff: SZ 2006/188
TE OGH 2007-07-10 4 Ob 127/07s
Auch; Beisatz: Maßgebend ist der durchschnittlich informierte und verständige Adressat der Werbung, der eine dem Anlass angemessene Aufmerksamkeit aufwendet (siehe RS0114366). (T15)
TE OGH 2007-11-13 4 Ob 116/07y
TE OGH 2008-08-26 4 Ob 109/08w
nur: Hiebei kommt es auf den Gesamteindruck der Mitteilung an. (T16); Beis wie T15; Beisatz: Hier: Zur Rechtslage nach der UWG-Novelle 2007. (T17)
TE OGH 2008-11-18 4 Ob 177/08w
Auch; nur T16; Beisatz: Sowohl nach der Rechtslage vor als auch aufgrund jener nach der UWG-Novelle 2007. (T18)
TE OGH 2008-11-18 4 Ob 178/08t
Auch; Beisatz: Die Irreführungseignung ist nach dem Gesamteindruck zu beurteilen. (T19); Beis wie T18
TE OGH 2009-01-20 4 Ob 188/08p
Vgl; Beisatz: Bei einer Werbung, die sich tatsächlich an verschiedene, nach objektiven Merkmalen identifizierbare Gruppen richtet, hat eine gruppenspezifische Prüfung stattzufinden. Ein Verbot ist in einem solchen Fall schon dann gerechtfertigt, wenn die beanstandete Geschäftspraktik geeignet ist, ein durchschnittliches Mitglied auch nur einer dieser Gruppen in die Irre zu führen und so zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die diese (fiktive) Person sonst nicht getroffen hätte. (T20); Beisatz: Hier: Werbung für den Erwerb von Wertpapieren, gerichtet an professionelle Anleger und Anlageberater, erfahrene Privatanleger und Kleinanleger. (T21); Veröff: SZ 2009/6
TE OGH 2011-02-15 4 Ob 228/10y
Vgl; Beis wie T10; Beisatz: Hier: Waldbeeren‑Fruchtschnitte. (T22)
TE OGH 2011-06-21 4 Ob 45/11p
Vgl auch; nur ähnlich T16; Beis ähnlich wie T10
TE OGH 2012-03-27 4 Ob 7/12a
Vgl; Beis ähnlich wie T20; Beisatz: Hier: Markenrechtliche Verwechslungsgefahr. (T23)
TE OGH 2012-11-28 4 Ob 116/12f
Auch; Beis wie T19
TE OGH 2015-10-20 4 Ob 175/15m
Auch
TE OGH 2023-04-25 4 Ob 223/22f
vgl; Beisatz nur wie T12; Beisatz wie T13
Beisatz: Die Beklagte hat sich in den festgestellten Job-Annoncen als Österreichs größtes privat geführtes Unternehmen im Bereich Gebäudeautomation bzw -technik bezeichnet. Die Aussagen der Beklagten können grundsätzlich als irreführende Geschäftspraktiken im Sinne einer unlauteren Spitzenstellungswerbung angesehen werden. (T24)
TE OGH 2023-05-31 4 Ob 21/23a
Beisatz wie T9
TE OGH 2023-05-31 4 Ob 234/22y
Beisatz wie T9: Hier: "laut Teletest" eine bestimmte Anzahl von Zusehern (T25)
ECLI:AT:OGH0002:1973:RS0078524