Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0078864

Entscheidungsdatum

11.01.1972

Geschäftszahl

4Ob367/71; 4Ob313/75; 4Ob324/75; 4Ob334/75; 4Ob353/75; 4Ob368/75; 4Ob317/76; 4Ob318/77; 4Ob324/77; 4Ob338/78; 4Ob348/78; 4Ob413/79 (4Ob414/79); 4Ob377/81; 4Ob385/82; 4Ob331/84; 4Ob325/87; 4Ob1/89; 4Ob70/94; 4Ob1032/95; 4Ob12/96; 4Ob4/96; 4Ob31/97f; 4Ob108/03s; 4Ob131/22a

Norm

MSchG §10 Abs1; UWG §9 B2; UWG §9 C3a; UWG §9 D2

Rechtssatz

Der prioritätsjüngere Firmeninhaber muß bei der Neubildung seines Firmennamens alles Zumutbare vorkehren, um die Gefahr von Verwechslungen nach Möglichkeit auszuschalten. Er muß vorhandene Ausweichmöglichkeiten benützen oder nach Möglichkeit unterscheidende Zusätze verwenden.

Entscheidungstexte

TE OGH 1972-01-11 4 Ob 367/71

Veröff: ÖBl 1972,69 = GesRZ 1973,85 (mit Anmerkung von Jahn)

TE OGH 1975-04-22 4 Ob 313/75

Beisatz: Verwaltung Sonnenalm. (T1)

TE OGH 1975-06-24 4 Ob 324/75

Beisatz: Kosmos ..... (T2) Veröff: ÖBl 1976,45

TE OGH 1975-09-23 4 Ob 334/75

Beisatz: "Therma" Madrider Übereinkommen BGBl 1973/400. (T3) Veröff: ÖBl 1976,39

TE OGH 1975-12-02 4 Ob 353/75

Beisatz: Cottage Baugesellschaft. (T4) Veröff: ÖBl 1976,77

TE OGH 1976-02-03 4 Ob 368/75

TE OGH 1976-04-06 4 Ob 317/76

Beisatz: Falmers-Jeans - Palmers. (T5) Veröff: ÖBl 1976,164

TE OGH 1977-03-22 4 Ob 318/77

Veröff: ÖBl 1977,124

TE OGH 1977-06-14 4 Ob 324/77

Beisatz: Auch Verwendung eines oder mehrerer Vornamen. (T6)

TE OGH 1978-07-04 4 Ob 338/78

Beisatz: DVO-DVW Datenverarbeitung. (T7) Veröff: ÖBl 1979,47

TE OGH 1978-10-17 4 Ob 348/78

Beisatz: Texhages-Texmoden. (T8) Veröff: ÖBl 1979,45

TE OGH 1980-01-29 4 Ob 413/79

Beisatz: Fiorella-Figurella. (T9) Veröff: ÖBl 1980,159

TE OGH 1981-09-15 4 Ob 377/81

Beisatz: Gesellschaft für Bauinformation. (T10) Veröff: ÖBl 1982,42

TE OGH 1982-12-14 4 Ob 385/82

Auch; Beisatz: Es können nur unterscheidende Zusätze verlangt werden, jedoch keine bestimmte Schreibart des Firmenwortlauts; insbesondere kann eine solche nicht Gegenstand der Eintragung im Handelsregister sein. - "Bayer-Diskont". (T11) Veröff: ÖBl 1983,80 = GRURInt 1984,246 (Nowakowski)

TE OGH 1984-05-22 4 Ob 331/84

Auch; Beisatz: Schlagwort: "Schuster-Werbung". (T12) Veröff: ÖBl 1985,10 = NZ 1985,150

TE OGH 1987-07-14 4 Ob 325/87

Auch

TE OGH 1989-02-07 4 Ob 1/89

TE OGH 1994-07-12 4 Ob 70/94

Beisatz: Bei ausländischen Unternehmen - zumindest Hinweis auf Herkunft aus anderem Staat. "TÜV" Bayern-Austria. (T13)

TE OGH 1995-04-25 4 Ob 1032/95

Auch

TE OGH 1996-02-27 4 Ob 12/96

Auch; Beis wie T13; Beisatz: Da die Kombination der Ländernamen "Bayern" und "Austria", wie schon der Firmenzusatz "Landesgesellschaft Österreich" zeigt, nicht der einzige Weg ist, das Tätigwerden des bayerischen TÜV in Österreich in der Firma seiner österreichischen Tochter-(Enkel-)Gesellschaft sichtbar zu machen, ist der Beklagten zuzumuten, der Gefahr von Verwechslungen mit dem Kläger dadurch zu begegnen, daß sie auf den Firmenbestandteil "Austria" verzichtet. (Entscheidung in der Hauptsache zum Provisorialverfahren 4 Ob 70/94). - TÜV römisch III (T14)

TE OGH 1996-01-16 4 Ob 4/96

Auch; nur: Der prioritätsjüngere Firmeninhaber muß bei der Neubildung seines Firmennamens alles Zumutbare vorkehren, um die Gefahr von Verwechslungen nach Möglichkeit auszuschalten. (T15) Beisatz: "Kärntnerstraße-Tiefgarage" und "Kärntnerring-Garage" sind nicht verwechselbar ähnlich. (T16)

TE OGH 1997-02-11 4 Ob 31/97f

Beisatz: Bei (Familien-)Namensgleichheit haben beide Parteien ein schutzwürdiges Interesse an dem Gebrauch des Namens. In diesem Fall bedarf es eines Ausgleiches der beiderseitigen Interessen, um die Verwechslungsgefahr im Interesse der Berechtigten und der Allgemeinheit einzudämmen (hier: "Danzer"). (T17)

TE OGH 2003-11-18 4 Ob 108/03s

Auch; Beisatz: Hier: Name eines Vereins und die dahinterstehende religiös-philosophische Bewegung. (T18)

TE OGH 2022-10-18 4 Ob 131/22a

Vgl; Beisatz: Hier: Die Beklagte verwendet weder ihren gesamten Firmennamen, noch den in seinem pantasiegeprägten Teil zur Kennzeichnung ihrer Waren, sondern nur den Teil, der auch dem Namen ihres Geschäftsführers und Alleingesellschafters entspricht und der wiederum im Familiennamen mit der prioritätsälteren Wortmarke der Klägerin ident ist. (T19)

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1972:RS0078864