OGH
RS0012113
26.11.1964
5Ob290/64; 2Ob38/73; 5Ob63/74; 5Ob508/76; 1Ob515/77; 6Ob603/82; 4Ob529/83; 1Ob24/91; 8Ob1596/93; 4Ob25/16d; 5Ob60/20i; 6Ob63/22s
ABGB §523 Ca
Die Eigentumsfreiheitsklage ist ein Behelf gegen jeden unbefugten Eingriff in das Eigentum. Der Anspruch hat, sinngemäß wie bei der Vindikation, seine Richtung gegen jeden, durch dessen Willen der mit dem Inhalt des fremden Willens im Widerspruch stehende Zustand aufrecht erhalten wird.
TE OGH 1964-11-26 5 Ob 290/64
Veröff: EvBl 1965/197 S 292 = MietSlg 16018
TE OGH 1973-03-15 2 Ob 38/73
TE OGH 1974-03-20 5 Ob 63/74
Beisatz: Der Anspruch hat, sinngemäß wie bei der Vindikation, seine Richtung gegen jeden, durch dessen Willen der mit dem Inhalt des fremden Willens im Widerspruch stehende Zustand aufrecht erhalten wird. (T1)
TE OGH 1976-03-23 5 Ob 508/76
TE OGH 1977-01-26 1 Ob 515/77
Veröff: SZ 50/10 = JBl 1978,592
TE OGH 1982-07-14 6 Ob 603/82
Ähnlich; nur T1
TE OGH 1983-03-22 4 Ob 529/83
nur T1
TE OGH 1991-09-18 1 Ob 24/91
Vgl auch; nur: Der Anspruch hat, sinngemäß wie bei der Vindikation, seine Richtung gegen jeden, durch dessen Willen der mit dem Inhalt des fremden Willens im Widerspruch sthende Zustand aufrecht erhalten wird. (T2)
Beisatz: Auf Unterlassung weiterer Störungen bzw auf Beseitigung der störenden Anlagen kann mit Erfolg nur in Anspruch genommen werden, wer unbefugtermaßen - demnach rechtswidrig - in die Rechte des Klägers eingreift. (T3)
TE OGH 1993-07-17 8 Ob 1596/93
nur T2; Beisatz: Dies ist nicht gegeben, wenn die beklagte Partei im Rahmen einer Vertragsbeziehung der Streitteile tätig geworden ist. (T4)
TE OGH 2016-02-23 4 Ob 25/16d
Auch
TE OGH 2020-11-30 5 Ob 60/20i
Vgl
TE OGH 2023-02-17 6 Ob 63/22s
Vgl
ECLI:AT:OGH0002:1964:RS0012113