OGH
RS0037607
08.10.2024
4Ob304/64; 4Ob333/67; 4Ob329/68; 4Ob327/69; 4Ob339/69; 4Ob325/70; 4Ob334/70; 4Ob317/71; 4Ob329/71; 4Ob382/71; 4Ob327/71; 4Ob306/73; 4Ob317/73; 4Ob304/74; 4Ob306/74 (4Ob307/74); 4Ob315/74 (4Ob316/74); 4Ob336/74; 4Ob343/74 (4Ob355/74); 4Ob364/74; 4Ob306/75; 4Ob310/75; 4Ob377/77; 4Ob332/78; 4Ob331/78; 4Ob385/78; 4Ob406/78; 4Ob323/79; 4Ob306/79; 4Ob405/79; 4Ob376/80; 4Ob421/81; 8Ob154/81; 4Ob339/82; 4Ob327/82; 4Ob335/83; 4Ob397/85; 4Ob1316/86; 4Ob359/87; 4Ob403/87; 8Ob651/87; 4Ob8/88; 4Ob317/86 (4Ob318/86); 4Ob11/89 (4Ob12/89); 4Ob52/89; 4Ob90/89; Okt6/89; 4Ob37/90; 4Ob75/90; 4Ob86/90; 6Ob530/90 (6Ob531/90); 4Ob68/90; 4Ob2/91; 4Ob174/90; 4Ob3/91; 4Ob13/91; 4Ob17/91; 4Ob16/91; 4Ob22/91; 4Ob73/91; 4Ob78/91 (4Ob79/91); 1Ob27/91; 4Ob108/91; 4Ob23/92; 4Ob66/92 (4Ob67/92); 4Ob100/92; 4Ob108/92; 4Ob90/93; 3Ob42/94; 4Ob1088/94; 4Ob1140/94; 4Ob7/95; 4Ob33/95; 4Ob90/95; 4Ob1/96; 4Ob2077/96m; 4Ob2283/96f; 4Ob2399/96i; 4Ob8/97y; 4Ob250/97m; 4Ob358/97v; 4Ob42/98z; 4Ob87/98t; 4Ob44/98v; 4Ob227/98f; 4Ob22/99k; 5Ob227/98p; 4Ob73/99k; 4Ob155/99v; 4Ob180/99w (4Ob202/99f); 4Ob235/99h; 3Ob75/99x; 5Ob33/99k; 4Ob294/99k; 4Ob40/00m; 4Ob11/00x; 4Ob109/00h; 4Ob153/00d; 4Ob248/00z; 4Ob278/00m; 6Ob98/01g; 4Ob74/01p; 8ObA122/01a; 4Ob131/02x; 4Ob280/02h; 4Ob287/02p; 6Ob137/03w; 4Ob47/04x; 7Ob207/04y; 4Ob13/06z; 4Ob88/06d; 4Ob178/06i; 4Ob29/07d; 4Ob122/08g; 4Ob171/08p; 3Ob279/08p; 17Ob40/08v; 17Ob44/08g; 4Ob95/09p; 4Ob177/09x; 4Ob164/09k; 4Ob154/09i; 4Ob47/10f; 4Ob62/10m; 17Ob1/10m; 4Ob93/10w; 4Ob88/10k; 4Ob111/10t; 4Ob6/11b; 4Ob7/11z; 2Ob215/10x; 17Ob27/11m; 4Ob79/12i; 4Ob87/14v; 6Ob200/14a; 4Ob21/15i; 4Ob172/16x; 4Ob31/16m (4Ob27/16y; 4Ob46/16t; 4Ob50/16f; 4Ob56/16p; 4Ob232/16w); 4Ob59/17f; 1Ob100/17p; 6Ob116/17b; 4Ob190/17w; 4Ob147/18y; 4Ob166/19v (4Ob187/19g); 4Ob178/19h; 4Ob25/20k; 4Ob104/20b (4Ob105/20z); 9Ob57/20b; 4Ob44/22g; 6Ob118/24g
ABGB §1330 A
ABGB §1330 BI
KSchG §28
UWG §14 A1
ZPO §226 IIB12
Bei Unterlassungsansprüchen ist eine gewisse allgemeine Fassung des Begehrens in Verbindung mit Einzelverboten meist schon deshalb erforderlich, um nicht die Umgehung des erwähnten Verbotes allzu leicht zu machen (hier: Verbot der Erzeugung und des Vertriebes bestimmter sittenwidrig nachgeahmter Stofftiere und solcher, die damit verwechselbar ähnlich sind).
TE OGH 1964-05-26 4 Ob 304/64
Veröff: JBl 1964,609 = ÖBl 1964,89
TE OGH 1967-09-05 4 Ob 333/67
Veröff: ÖBl 1968,12
TE OGH 1968-09-24 4 Ob 329/68
Veröff: ÖBl 1968,128 = GRURInt 1969,144
TE OGH 1969-06-27 4 Ob 327/69
nur: Bei Unterlassungsansprüchen ist eine gewisse allgemeine Fassung des Begehrens in Verbindung mit Einzelverboten meist schon deshalb erforderlich, um nicht die Umgehung des erwähnten Verbotes allzu leicht zu machen. (T1)
Veröff: EvBl 1970/6 S 16 = ÖBl 1970,28
TE OGH 1969-11-25 4 Ob 339/69
nur T1; Veröff: ÖBl 1970,80
TE OGH 1970-06-23 4 Ob 325/70
nur T1; Veröff: ÖBl 1971,27
TE OGH 1970-10-06 4 Ob 334/70
nur T1; Veröff: ÖBl 1971,14
TE OGH 1971-04-20 4 Ob 317/71
nur T1; Veröff: ÖBl 1972,15
TE OGH 1971-06-22 4 Ob 329/71
nur T1; Veröff: ÖBl 1972,17
TE OGH 1972-01-25 4 Ob 382/71
nur T1; Veröff: ÖBl 1972,91
TE OGH 1971-06-08 4 Ob 327/71
nur T1; Veröff: ÖBl 1971,147
TE OGH 1973-03-06 4 Ob 306/73
nur T1; Veröff: ÖBl 1973,56
TE OGH 1973-06-05 4 Ob 317/73
nur T1; Veröff: ÖBl 1974,33
TE OGH 1974-03-19 4 Ob 304/74
nur T1; Beisatz: ABC - Buchklub (T2)
TE OGH 1974-03-26 4 Ob 306/74
nur T1
TE OGH 1974-06-11 4 Ob 315/74
nur T1; Beisatz: Hier: Paragraph 78, UrhG (T3)
TE OGH 1974-10-15 4 Ob 336/74
nur T1
TE OGH 1974-11-12 4 Ob 343/74
nur T1; Beisatz: Fernlehrschulen. (T4)
TE OGH 1975-02-18 4 Ob 364/74
nur T1; Beisatz: ZugG (Kaffeemaschinen); deutlichere Fassung (T5)
TE OGH 1975-02-26 4 Ob 306/75
nur T1; Beisatz: Stehgeldzuschuss (T6)
Veröff: ÖBl 1975,89
TE OGH 1975-03-11 4 Ob 310/75
nur T1; Beisatz: Funkberater (T7)
Veröff: ÖBl 1976,21
TE OGH 1977-11-22 4 Ob 377/77
nur T1; Veröff: SZ 50/152 = ÖBl 1978,124
TE OGH 1978-04-25 4 Ob 332/78
nur T1; Beisatz: Verbot von Werbegeschenken. (T8)
Veröff: ÖBl 1978,154
TE OGH 1978-06-06 4 Ob 331/78
nur T1; Veröff: ÖBl 1979,12
TE OGH 1978-10-17 4 Ob 385/78
nur T1; Veröff: ÖBl 1979,73
TE OGH 1979-03-13 4 Ob 406/78
nur T1; Beisatz: "Sich den Anschein einer Identität zu geben" ist zu wenig konkretisiert. (T9)
TE OGH 1979-04-10 4 Ob 323/79
nur T1; Beisatz: Es ist daher nicht zu beanstanden, wenn die Untergerichte den Beklagten auch das Ankündigen des Offenhaltens der Geschäftsräume und das tatsächliche Offenhalten an Feiertagen, das einen völlig gleichartigen Verstoß darstellt, verboten haben (Antrag bezieht sich nur auf Sonntage). (T10)
Veröff: ÖBl 1981,122
TE OGH 1979-05-08 4 Ob 306/79
nur T1; Beisatz: Ein Unterlassungsgebot hat sich in seinem Umfang immer an der konkreten wettbewerbswidrigen Handlung zu orientieren und darf nicht völlig unbestimmt sein. (T11)
Veröff: ÖBl 1980,46
TE OGH 1979-12-18 4 Ob 405/79
nur T1; Beis wie T11
Veröff: ÖBl 1980,73
TE OGH 1980-10-14 4 Ob 376/80
nur T1; Beisatz: Verbot des Offenhaltens der Geschäftsräume auch an Feiertagen, wenn Verstoß nur hinsichtlich Sonntagen erwiesen. (T12)
TE OGH 1981-12-15 4 Ob 421/81
nur T1; Beisatz: Es ist Sache des Beklagten, sich gegen eine durch den Exekutionstitel nicht gedeckte Exekutionsführung mit den in der Exekutionsordnung zur Verfügung gestellten Mitteln zur Wehr zu setzen (so schon ÖBl 1978,154). (T13)
Veröff: ÖBl 1982,106
TE OGH 1982-02-25 8 Ob 154/81
Auch; nur T1; Beisatz: Gilt auch für Ansprüche, die aus der Durchsetzung der Unterlassungsansprüche resultieren. Es wäre zu weitgehend, summarisch "Vorkehrungen" zu verlangen, unter denen jedwede Maßnahme überhaupt verstanden werden könnte. (T14)
TE OGH 1982-06-15 4 Ob 339/82
Beisatz: Verbot, Kopierleistungen zu Nettopreisen ohne Umsatzsteuer anzukündigen (Verstoß gegen Paragraph 11 c, Absatz 2, PreisG). (T15)
TE OGH 1983-05-10 4 Ob 327/82
Auch; nur T1; Beisatz: Hier: Unterlassungsgebot hinsichtlich Hervorhebung der Wörter "Konkurs" oder "Konkurswaren" nicht etwa nur für den Handel mit Elektrowaren, sondern generell beim Einzelhandel mit "Waren aller Art", weil Beklagter einen solchen betreibt und ein Recht zu einer derartigen Hervorhebung allgemein für den ganzen Geschäftsbetrieb in Anspruch genommen hat. (T16)
Veröff: ÖBl 1983,111
TE OGH 1983-05-31 4 Ob 335/83
nur T1; Beis wie T11; Beisatz: Thonet - Sessel (T17)
Veröff: ÖBl 1983,134 (zustimmend Schönherr)
TE OGH 1986-02-04 4 Ob 397/85
nur T1; Beis wie T11
Veröff: Ernährung 1986,346
TE OGH 1987-03-10 4 Ob 1316/86
nur T1; Beis wie T13
TE OGH 1988-01-12 4 Ob 359/87
Auch; nur T1
TE OGH 1988-01-19 4 Ob 403/87
Auch; nur T1
TE OGH 1988-02-11 8 Ob 651/87
nur T1; Veröff: EvBl 1989/6 S 20
TE OGH 1988-04-26 4 Ob 8/88
Auch; nur T1; Beisatz: Ein Unterlassungsgebot umfasst auch gleichartige oder ähnliche Handlungsweisen. (T18)
TE OGH 1988-07-12 4 Ob 317/86
Vgl auch
TE OGH 1989-03-14 4 Ob 11/89
nur T1; Veröff: MR 1989,104
TE OGH 1989-05-09 4 Ob 52/89
Beis wie T11
TE OGH 1989-09-26 4 Ob 90/89
nur T1
TE OGH 1990-01-22 Okt 6/89
nur T1
TE OGH 1990-03-13 4 Ob 37/90
nur T1
TE OGH 1990-05-30 4 Ob 75/90
nur T1; Beisatz: Der Beklagte könnte sich doch sonst schon durch geringfügige Änderungen seines Verhaltens der Wirkung des Verbotes entziehen. (T19)
TE OGH 1990-06-12 4 Ob 86/90
TE OGH 1990-05-31 6 Ob 530/90
nur T1
TE OGH 1990-09-11 4 Ob 68/90
Vgl auch
TE OGH 1990-12-18 4 Ob 2/91
Vgl auch; Beis wie T11; Beisatz: Irreführende Behauptungen über die Erzeugereigenschaft können daher ein Verbot, Angaben über die Prüfung dieser Erzeugnisse und deren Ergebnisse zu machen, nicht rechtfertigen. (T20)
TE OGH 1991-01-29 4 Ob 174/90
Vgl auch; Beisatz: Hier: Einzelfallentscheidung. (T21)
TE OGH 1991-02-26 4 Ob 3/91
Beis wie T11; Beisatz: Dem Kläger darf aber nicht schon bei jedem - auch nur entfernten - Verstoß die Möglichkeit zur Exekutionsführung gegeben und damit der Beklagte in die Rolle des beweispflichtigen Impugnationsklägers gedrängt werden. (T22) Veröff: MR 1991,238 = WBl 1991,268
TE OGH 1991-02-26 4 Ob 13/91
Vgl auch; Beis wie T22; Beisatz: Hier: Paragraph 7, UWG (T23)
Veröff: MR 1991,166
TE OGH 1991-03-12 4 Ob 17/91
nur T1; Veröff: ÖBl 1991,105
TE OGH 1991-03-12 4 Ob 16/91
Veröff: ÖBl 1991,108
TE OGH 1991-04-09 4 Ob 22/91
Beisatz: Ein Unterlassungsgebot ist dann zu weit gefasst, wenn der Beklagte damit zu Unterlassungen verurteilt worden ist, zu denen er bei richtiger Auslegung des materiellen Rechtes nicht verpflichtet wäre. (T24)
Veröff: WBl 1991,264
TE OGH 1991-05-28 4 Ob 73/91
Beisatz: Besteht die dringende Befürchtung, der Verletzer werde bei einem Verbot dessen, was er tatsächlich begangen hat, das gleiche auf andere Weise wiederholen, dann wäre es nahezu sinnlos, ihm nur die konkrete Verletzungshandlung im engsten Sinn zu untersagen. (T25)
Veröff: ÖBl 1992,42
TE OGH 1991-09-10 4 Ob 78/91
TE OGH 1991-09-18 1 Ob 27/91
Vgl auch; nur T1; Beis wie T22
Veröff: RZ 1993/45 S 126
TE OGH 1992-01-14 4 Ob 108/91
Auch
TE OGH 1992-02-25 4 Ob 23/92
Vgl auch
TE OGH 1992-09-29 4 Ob 66/92
nur T1; Beis wie T11; Beis wie T24
Veröff: MR 1992,252
TE OGH 1992-11-10 4 Ob 100/92
Auch; nur T1; Beis wie T3
Veröff: ÖBl 1993,36
TE OGH 1993-02-23 4 Ob 108/92
Auch; nur T1
TE OGH 1993-06-08 4 Ob 90/93
nur T1
TE OGH 1994-07-13 3 Ob 42/94
TE OGH 1994-09-20 4 Ob 1088/94
Beisatz: Insbesondere ist zu beurteilen, ob die Verletzungshandlung befürchten lässt, dass der Beklagte gleichartige Verstöße begehen werden. (T26)
TE OGH 1994-12-06 4 Ob 1140/94
nur T1; Beis wie T26
TE OGH 1995-01-17 4 Ob 7/95
nur T1; Beis wie T3
TE OGH 1995-05-09 4 Ob 33/95
nur T1; Beis wie T19; Beis wie T26
TE OGH 1995-11-21 4 Ob 90/95
nur T1
TE OGH 1996-01-30 4 Ob 1/96
nur T1; Beis wie T24; Beisatz: Der beklagten Partei kann demnach nicht ganz allgemein untersagt werden, zur Irreführung geeignete Angaben zu machen; vielmehr sind ihr die beanstandeten Behauptungen und sinngleiche Behauptungen zu untersagen. (T27)
TE OGH 1996-07-09 4 Ob 2077/96m
nur T1; Beisatz: Deshalb ist es zulässig, dem Beklagten nicht nur eine konkret beschriebene Handlung zu verbieten, sondern auch ähnliche. (T28)
TE OGH 1996-10-29 4 Ob 2283/96f
Vgl auch; nur T1; Beisatz: Der durch herabsetzende Äußerungen Betroffene hat Anspruch auf Unterlassung der konkreten Äußerung und ähnlicher Äußerungen. Auch bei einem Werbevergleich mit herabsetzender Tendenz ist eine solche Beschränkung des künftigen Verbots schon deshalb gerechtfertigt, weil eine in eine bestimmte Richtung zielende herabsetzende Behauptung regelmäßig nicht die Befürchtung rechtfertigt, der Beklagte werde, um das gegen ihn erlassene Verbot zu umgehen, eine herabsetzende Behauptung ganz anderen Inhalts aufstellen. (T29)
TE OGH 1997-02-25 4 Ob 2399/96i
Auch; Beis wie T29 nur: Auch bei einem Werbevergleich mit herabsetzender Tendenz ist eine solche Beschränkung des künftigen Verbots schon deshalb gerechtfertigt, weil eine in eine bestimmte Richtung zielende herabsetzende Behauptung regelmäßig nicht die Befürchtung rechtfertigt, der Beklagte werde, um das gegen ihn erlassene Verbot zu umgehen, eine herabsetzende Behauptung ganz anderen Inhalts aufstellen. (T30)
Beisatz: Eine in eine bestimmte Richtung zielende herabsetzende Behauptung rechtfertigt regelmäßig nicht die Befürchtung, der Beklagte werde, um das gegen ihn erlassene Verbot zu umgehen, eine herabsetzende Äußerung ganz anderen Inhalts bildlich darstellen. (T31)
TE OGH 1997-02-11 4 Ob 8/97y
Vgl
TE OGH 1997-10-28 4 Ob 250/97m
Auch
TE OGH 1997-12-09 4 Ob 358/97v
Auch
TE OGH 1998-02-24 4 Ob 42/98z
Vgl; Beis wie T11
TE OGH 1998-03-31 4 Ob 87/98t
Auch; nur T1
TE OGH 1998-05-05 4 Ob 44/98v
nur T1
TE OGH 1998-10-20 4 Ob 227/98f
Vgl auch; nur T1
TE OGH 1999-02-04 4 Ob 22/99k
Auch
TE OGH 1999-03-09 5 Ob 227/98p
Auch; nur T1; Beis wie T25; Beis wie T18; Beisatz: Nach der Natur des Verstoßes und dem bisherigen Verhalten des Verbotspflichtigen ist aber auch eine weitere, allgemeinere Fassung des Verbots oder aber eine enge Fassung des Unterlassungsgebots mit dem Verbot gleicher Verstöße gerechtfertigt. (T32)
Beisatz: Hier: Paragraph 28, Absatz 2, KSchG. (T33)
Veröff: SZ 72/42
TE OGH 1999-04-13 4 Ob 73/99k
Vgl auch; nur T1
TE OGH 1999-09-13 4 Ob 155/99v
Auch; nur T1
TE OGH 1999-09-13 4 Ob 180/99w
Auch; nur T1
TE OGH 1999-11-23 4 Ob 235/99h
Vgl; Beis wie T11 nur: Ein Unterlassungsgebot hat sich in seinem Umfang immer an der konkreten wettbewerbswidrigen Handlung zu orientieren. (T34)
TE OGH 1999-11-24 3 Ob 75/99x
TE OGH 1999-12-07 5 Ob 33/99k
Auch; nur T1; Beisatz: Die andere Möglichkeit besteht darin, die tatsächlich verübte oder bevorstehende Handlung bei ihrer Beschreibung allgemeiner zu fassen und ihr damit einen breiteren Rahmen zu geben, wobei diesfalls allerdings der Kern der Verletzungshandlung erfasst sein muss. (T35)
TE OGH 1999-11-23 4 Ob 294/99k
Auch; Veröff: SZ 72/187
TE OGH 2000-03-14 4 Ob 40/00m
Auch; nur T1; Beis wie T11
TE OGH 2000-03-14 4 Ob 11/00x
Vgl auch; Beis wie T34
TE OGH 2000-05-03 4 Ob 109/00h
Auch; nur T1; Beis wie T34
TE OGH 2000-06-15 4 Ob 153/00d
Vgl auch; Beis wie T34
TE OGH 2000-11-14 4 Ob 248/00z
Auch; nur T1; Beis wie T11
TE OGH 2000-11-28 4 Ob 278/00m
Auch; Beis wie T11; Beis wie T18
TE OGH 2001-04-26 6 Ob 98/01g
nur T1; Beis wie T29 nur: Der durch herabsetzende Äußerungen Betroffene hat Anspruch auf Unterlassung der konkreten Äußerung und ähnlicher Äußerungen. (T36)
Beisatz: Es kann dem Beklagten nicht ganz allgemein untersagt werden, ehrenrührige und/oder kreditschädigende Behauptungen aufzustellen. (T37)
TE OGH 2001-03-22 4 Ob 74/01p
Vgl auch; nur T1
TE OGH 2001-07-05 8 ObA 122/01a
nur T1
TE OGH 2002-06-18 4 Ob 131/02x
Auch; Beisatz: Die an sich wegen der Gefahr von Umgehungen gerechtfertigte weite Fassung von Unterlassungsgeboten darf nur so weit gehen, als die Befürchtung gerechtfertigt ist, der Beklagte werde auch jene Verletzungshandlungen begehen, die unter das weit gefasste Unterlassungsgebot fallen. (T38)
TE OGH 2002-12-17 4 Ob 280/02h
Vgl auch
TE OGH 2002-12-17 4 Ob 287/02p
Auch; Beisatz: Rechtlich unbedenklich ist es auch, das Unterlassungsgebot - nicht willkürlich, sondern dem Anlassfall entsprechend - so zu formulieren, dass es mehrere verpönte Tatbestände (hier: Paragraph 28 a, UWG und Paragraph 2, Absatz eins, UWG) kumulativ oder alternativ ("und/oder") miteinander verknüpft. (T39)
TE OGH 2003-07-10 6 Ob 137/03w
Auch
TE OGH 2004-03-16 4 Ob 47/04x
Auch; nur T1; Beis wie T34
TE OGH 2004-11-17 7 Ob 207/04y
TE OGH 2006-04-20 4 Ob 13/06z
Beis wie T24
TE OGH 2006-06-20 4 Ob 88/06d
nur T1; Beisatz: Das Verbot einer Werbung für ärztliche Leistungen, das neben anderen Voraussetzungen auch „verharmlosende Werbeanpreisungen" und „nennenswerte Rabatte" als Tatbestandselemente aufzählt, entspricht diesem Erfordernis noch hinreichend: Würde das Unterlassungsgebot auf einen Preisnachlass in bestimmter Höhe oder auf auf eine bestimmte Formulierung einer verharmlosenden Werbeanpreisung beschränkt, wäre eine Umgehung des Titels allzu leicht möglich. (T40)
TE OGH 2006-11-21 4 Ob 178/06i
Beis wie T34; Beisatz: Das Unterlassungsgebot war nicht auf das Internet einzuschränken. Es liegt nämlich nahe, den Inhalt eines Internetauftritts auch für die Werbung in anderen Medien zu verwenden. Dass es hier anders wäre, haben die Beklagten weder behauptet noch bescheinigt. (T41)
TE OGH 2007-04-23 4 Ob 29/07d
Auch; Veröff: SZ 2007/61
TE OGH 2008-10-14 4 Ob 122/08g
Auch; nur T1; Beis wie T34; Beisatz: Hier: „Unrichtige Angaben zur Teilnehmerzahl" ist insoweit überschießend, als bei der Bewerbung von Event-Maturareisen nur zu hohe Zahlen irreführend sein können. (T42)
TE OGH 2008-11-18 4 Ob 171/08p
Auch; Beis wie T34
TE OGH 2009-01-21 3 Ob 279/08p
TE OGH 2009-03-24 17 Ob 40/08v
Vgl auch; Beisatz: Der ursprüngliche Verstoß begründet nicht nur die Gefahr der Wiederholung in unveränderter Form; vielmehr ist zu besorgen, dass der Beklagte - zumal bei einem zu eng gefassten Verbot - Handlungen setzen könnte, die auf ähnliche Weise zum selben Erfolg führen. (T43)
TE OGH 2009-03-24 17 Ob 44/08g
Auch; Veröff: SZ 2009/34
TE OGH 2009-07-14 4 Ob 95/09p
Vgl; Beis wie T34
TE OGH 2009-11-19 4 Ob 177/09x
Vgl; Beis wie T36
TE OGH 2009-11-19 4 Ob 164/09k
Vgl; Beis wie T34
TE OGH 2010-01-19 4 Ob 154/09i
Vgl; Veröff: SZ 2010/1
TE OGH 2010-05-11 4 Ob 47/10f
Vgl auch; Beis wie T34
TE OGH 2010-06-08 4 Ob 62/10m
Vgl; Beis wie T34
TE OGH 2010-07-13 17 Ob 1/10m
Vgl; Beis wie T34; Beis wie T38
TE OGH 2010-08-31 4 Ob 93/10w
Auch; Beis wie T34; Beis wie T38
TE OGH 2010-08-31 4 Ob 88/10k
Auch; Beis wie T34; Beis wie T38; Beisatz: Es ist zulässig, dem Beklagten nicht nur ein konkret umschriebenes Verhalten zu untersagen, sondern auch die Unterlassung „ähnlicher“ Störungen aufzutragen. (T44)
TE OGH 2010-11-09 4 Ob 111/10t
Auch
TE OGH 2011-03-23 4 Ob 6/11b
Vgl auch; Beisatz: Einer Unterscheidung des verbotenen Verhaltens nach dem Wohnsitz der Adressaten bedarf es bei einem gemeinschaftsweit identen Lauterkeitsstandard nicht. (T45)
TE OGH 2011-08-09 4 Ob 7/11z
Vgl; Beis wie T34
TE OGH 2012-02-27 2 Ob 215/10x
Vgl; Vgl Beis wie T32; Beis wie T33; Beisatz: Hier: Unterlassungsgebot im Verbandsprozess nach Paragraph 28, KSchG betreffend die Aufnahme „sinngleicher“ Klauseln. (T46)
Veröff: SZ 2012/20
TE OGH 2012-06-12 17 Ob 27/11m
Vgl auch; Beis ähnlich wie T28; Beis wie T34; Beis wie T38
TE OGH 2012-08-02 4 Ob 79/12i
Vgl auch; Beis wie T34
TE OGH 2014-06-24 4 Ob 87/14v
Vgl auch
TE OGH 2015-03-19 6 Ob 200/14a
Auch
TE OGH 2015-03-24 4 Ob 21/15i
Auch; Beis wie T26; Beis wie T34; Beis wie T38
TE OGH 2016-08-30 4 Ob 172/16x
Auch
TE OGH 2016-11-22 4 Ob 31/16m
Auch
TE OGH 2017-06-13 4 Ob 59/17f
Auch; Beis wie T18; Beis wie T28; Beis wie T44; Beis wie T38
TE OGH 2017-06-28 1 Ob 100/17p
TE OGH 2017-10-25 6 Ob 116/17b
Beis wie T19; Beis wie T36; Beis wie T37
TE OGH 2017-12-21 4 Ob 190/17w
Auch
TE OGH 2019-02-26 4 Ob 147/18y
nur T1; Beis wie T18; Beis wie T19; Beis wie T44
TE OGH 2019-10-24 4 Ob 166/19v
Vgl aber; Beis wie T18; Beisatz: Hier: Zu weit formuliertes, auf das UrhG gestütztes Unterlassungsbegehren, wenn der Beklagten allgemein die Verwendung von Allgemeinen Lieferbedingungen, soweit es sich um Sprachwerke handle, untersagt werden soll, wenn nur zwei Passagen der Lieferbedingungen Werkcharakter haben. (T47)
TE OGH 2020-02-21 4 Ob 178/19h
Vgl
TE OGH 2020-06-05 4 Ob 25/20k
Vgl; Beis wie T18
TE OGH 2020-11-26 4 Ob 104/20b
Vgl; Beis wie T18; Beisatz: Wird mit der allgemeinen Umschreibung der Kern der Verletzungshandlung nicht erfasst, so kann das Verbot auf den insbesondere-Zusatz eingeschränkt und der überschießende Teil abgewiesen werden. (T48)
Beisatz: Es ist aber nicht möglich, nur das insbesondere-Verbot zu erlassen, wenn dieses nicht zur verallgemeinernden Umschreibung (Kern der Verletzungshandlung) passt. Denn damit würde ein aliud zugesprochen. Der insbesondere-Zusatz hat auch nicht die Funktion eines Eventualbegehrens. (T49)
TE OGH 2020-11-25 9 Ob 57/20b
Beisatz: Hier: Unterlassungsklage des VKI. (T50)
Anmerkung, Veröff: SZ 2020/107
TE OGH 2022-03-29 4 Ob 44/22g
Vgl; Beisatz: Hier: Einem Unterlassungsbegehren kann durchaus eine allgemeinere Fassung gegeben werden, um Umgehungen zu vermeiden. (T51)
TE OGH 2024-10-08 6 Ob 118/24g
ECLI:AT:OGH0002:1964:RS0037607