OGH
RS0079336
14.06.1960
4Ob321/60; 4Ob329/61; 4Ob356/62; 4Ob324/63 (4Ob325/63); 4Ob366/69 (4Ob367/69); 4Ob305/72; 4Ob305/73; 4Ob367/82; 4Ob306/84; 4Ob381/85; 4Ob33/88; 4Ob114/91; 4Ob98/93; 4Ob147/93; 4Ob74/94; 4Ob216/03y; 4Ob61/07k; 4Ob214/09p; 4Ob102/20h
UWG §1 D4b
Es verstößt gegen den geschäftlichen Anstand, wenn ein Wettbewerber, um selbst Vorteil zu ziehen, dem Kunden eines Mitbewerbers behilflich ist, einen Vertrag mit dem Mitbewerber abzuschütteln, obwohl erhebliche Gründe für die Gültigkeit dieses Vertrages sprechen. Nur dann, wenn sich der Vertrag mit überwiegender Wahrscheinlichkeit als ungültig darstellt, wird Sittenwidrigkeit nicht anzunehmen sein. Die Beihilfe kann auch geleistet werden, wenn der Dritte bereits zum Vertragsbruch entschlossen ist.
TE OGH 1960-06-14 4 Ob 321/60
Veröff: SZ 33/64 = JBl 1961,235 = ÖBl 1960,107
TE OGH 1961-09-12 4 Ob 329/61
Zweiter Rechtsgang zu 4 Ob 321/60; Veröff: JBl 1962,385 = ÖBl 1964,31
TE OGH 1963-01-29 4 Ob 356/62
Veröff: JBl 1963,534 = ÖBl 1963,50
TE OGH 1963-07-10 4 Ob 324/63
Veröff: ÖBl 1963,107
TE OGH 1970-01-20 4 Ob 366/69
Veröff: ÖBl 1970,99
TE OGH 1972-02-01 4 Ob 305/72
Veröff: ÖBl 1973,51
TE OGH 1973-04-10 4 Ob 305/73
Beisatz: Insbesondere wenn weitere Merkmale hinzutreten (Nichtmarkentreibstoffverkauf durch Markentankstelle unter der Marke). (T1); Beisatz: Mobil-Tankstelle (T2) Veröff: ÖBl 1973,12
TE OGH 1982-11-09 4 Ob 367/82
Beisatz: Liegt eine solche Mitwirkung am Vertragsbruch vor, ist auch dessen weitere Ausnützung wettbewerbswidrig. (T3)
TE OGH 1984-04-17 4 Ob 306/84
Beisatz: Fertighauskonkurrenz (T4) Veröff: ÖBl 1984,120
TE OGH 1986-09-16 4 Ob 381/85
Veröff: MR 1986 H6,21 = ÖBl 1987,45
TE OGH 1988-06-14 4 Ob 33/88
nur: Es verstößt gegen den geschäftlichen Anstand, wenn ein Wettbewerber, um selbst Vorteil zu ziehen, dem Kunden eines Mitbewerbers behilflich ist, einen Vertrag mit dem Mitbewerber abzuschütteln. (T5) Veröff: SZ 61/145 = MR 1988,122 (M Walter)
TE OGH 1992-02-25 4 Ob 114/91
Vgl; nur T5; Beisatz: Die Verleitung eines Kunden zur ordnungsgemäßen Vertragsauflösung ist im Regelfall nicht sittenwidrig. (T6) Veröff: SZ 65/23 = JBl 1992,599 = ÖBl 1992,21
TE OGH 1993-09-21 4 Ob 98/93
Auch; Beisatz: Hier: 18 Jahre bestehender Bierbezugsvertrag. (T7)
TE OGH 1993-11-02 4 Ob 147/93
nur: Nur dann, wenn sich der Vertrag mit überwiegender Wahrscheinlichkeit als ungültig darstellt, wird Sittenwidrigkeit nicht anzunehmen sein. (T8); Beisatz: Diesbezügliche Zweifel gehen stets zu Lasten der Vertragsbrauerei. (T9) Veröff: SZ 66/138
TE OGH 1994-07-12 4 Ob 74/94
TE OGH 2003-11-18 4 Ob 216/03y
nur T8
TE OGH 2007-05-22 4 Ob 61/07k
Vgl; Beisatz: Eine generelle Erkundigungspflicht lässt sich aus 4 Ob 147/93 nicht ableiten. Entscheidend war dort, dass der Beklagte durch die Prüfung der Verträge und die Behauptung der Ungültigkeit aktiv auf den Abnehmer eingewirkt hatte, sich aus einem Vertragsverhältnis zu lösen. (T10)
TE OGH 2010-06-08 4 Ob 214/09p
Auch; nur T8
TE OGH 2020-08-11 4 Ob 102/20h
Vgl; Beisatz: Hier: Der Beitrag (hier: der Beklagten) zu einem fremden Vertragsbruch (hier: wahrheitswidrige Erklärung im Namen des Kunden) ist nach der Rechtsprechung dann nicht unlauter, wenn sich der Vertrag mit überwiegender Wahrscheinlichkeit als ungültig erweist. (T11)
ECLI:AT:OGH0002:1960:RS0079336