OGH
RS0078414
10.10.1956
3Ob435/56; 3Ob36/58; 4Ob353/59; 4Ob351/60; 4Ob359/60; 4Ob304/64; 4Ob333/66; 4Ob329/68; 4Ob321/69; 4Ob313/70; 4Ob317/70; 4Ob315/72; 4Ob333/74; 4Ob344/74; 4Ob361/74; 4Ob317/75; 4Ob360/76; 4Ob388/76; 4Ob391/77; 4Ob387/79; 4Ob363/80; 4Ob360/81; 4Ob379/80; 4Ob403/81; 4Ob337/84; 4Ob379/85; 4Ob91/93; 4Ob9/98x; 4Ob83/13d
UWG §1 D3a
Die Nachahmung ungeschützter Muster ist sittenwidrig, wenn die Muster des Konkurrenten nicht nur als Anregung zum eigenen Schaffen dienen, sondern in allen Einzelheiten nachgeahmt werden, obwohl gerade bei derartigen Mustern eine unbeschränkte Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten und Motiven zur Verfügung steht.
TE OGH 1956-10-10 3 Ob 435/56
Veröff: ÖBl 1957,42
TE OGH 1958-03-11 3 Ob 36/58
Ähnlich; Veröff: ÖBl 1958,81
TE OGH 1960-01-26 4 Ob 353/59
Beisatz: Igelpuppen (T1)
TE OGH 1960-10-18 4 Ob 351/60
Beisatz: Modellbogen (T2)
TE OGH 1960-11-29 4 Ob 359/60
TE OGH 1964-05-26 4 Ob 304/64
Beisatz: Steiff - Tiere (T3)
Veröff: JBl 1964,609
TE OGH 1966-10-04 4 Ob 333/66
Beisatz: Stickereimuster (T4)
Veröff: ÖBl 1967,10
TE OGH 1968-09-24 4 Ob 329/68
Beisatz: Souvenirtücher (T5)
Veröff: ÖBl 1968,128 = GRURInt 1969,144
TE OGH 1969-06-27 4 Ob 321/69
Beisatz: Formulare eines Abrechnungssystems in der Form von "Schuppensätzen". (T6)
Veröff: ÖBl 1969,109
TE OGH 1970-02-24 4 Ob 313/70
Beisatz: Formular zur Genehmigung der Aufstellung von Verpflegungsautomaten. (T7)
Veröff: SZ 43/46 = GRURInt 1971,412 = ÖBl 1971,152 (mit Anmerkung von Dittrich)
TE OGH 1970-04-14 4 Ob 317/70
Beisatz: Etiketten von Haarspray-Dosen. (T8)
Veröff: ÖBl 1970,120
TE OGH 1972-04-11 4 Ob 315/72
Beisatz: Goldanhänger (T9)
Veröff: ÖBl 1972,92
TE OGH 1974-10-01 4 Ob 333/74
Beisatz: Kunststoffplatten mit Verkehrsbekanntheit. Auch eine bestimmte Moderichtung lässt so viel Gestaltungsmöglichkeiten der Muster offen, dass eine sklavische Nachahmung durch Abpressen (Abformen) eines fremden Erzeugnisses nicht erforderlich ist. (T10)
TE OGH 1974-10-22 4 Ob 344/74
Beisatz: Wenn Gefahr von Verwechslungen hervorgerufen wird (Hier: Zierkerze mit Mozartbüste). (T11)
TE OGH 1974-12-17 4 Ob 361/74
Beisatz: Zuckerlrollenverpackung (T12)
TE OGH 1975-04-29 4 Ob 317/75
Beisatz: Bilder-Bonbonniere-Verpackung (T13)
Veröff: ÖBl 1975,110
TE OGH 1976-10-05 4 Ob 360/76
Beisatz: "mentadent C", "ship-dent" (T14)
TE OGH 1977-02-08 4 Ob 388/76
Auch; Beisatz: Spanheizanlage (T15)
TE OGH 1977-10-18 4 Ob 391/77
Beisatz: Ingridgläser (T16)
TE OGH 1979-11-12 4 Ob 387/79
Beisatz: Inzersdorfer - Reiter-Jagdwurst (T17)
Veröff: ÖBl 1980,68
TE OGH 1980-11-04 4 Ob 363/80
Beisatz: Plattenschneidemaschine und Fliesenschneidemaschine. (T18)
Veröff: ÖBl 1981,98
TE OGH 1981-06-23 4 Ob 360/81
nur: Die Nachahmung ungeschützter Muster ist sittenwidrig, wenn die Muster des Konkurrenten nicht nur als Anregung zum eigenen Schaffen dienen. (T19)
Beisatz: Sondern seinem Produkt ohne ausreichenden Grund die Gestaltungsform eines fremden Erzeugnisses gibt und dadurch die Gefahr von Verwechslungen hervorruft. Der Nachahmer muß von dem nachgeahmten Erzeugnis im Rahmen des Möglichen - vor allem dann, wenn ihm eine große Anzahl anderer Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung steht - angemessenen Abstand halten. (T20)
Beisatz: Zauberwürfel (T21)
Veröff: ÖBl 1981,115 = GRURInt 1982,64
TE OGH 1981-09-15 4 Ob 379/80
Beis wie T20; Beisatz: Uhrarmband - Verkaufsautomaten (T22)
Veröff: ÖBl 1982,64 = GRURInt 1982,676
TE OGH 1981-12-15 4 Ob 403/81
Beis wie T20; Beisatz: Steinfiguren (T23)
TE OGH 1984-07-10 4 Ob 337/84
Auch; Beisatz: Mart Stam-Stuhl (T24)
Veröff: ÖBl 1985,24 = GRURInt 1985,684 = MR 1992,21 (Anmerkung M Walter, 31)
TE OGH 1985-10-29 4 Ob 379/85
Auch; Beisatz: Wochenkalender (T25)
Veröff: ÖBl 1986,43
TE OGH 1993-07-27 4 Ob 91/93
Veröff: SZ 66/91
TE OGH 1998-01-27 4 Ob 9/98x
Auch; Beis wie T20
TE OGH 2013-12-17 4 Ob 83/13d
Vgl auch; Beisatz: Hier: Ringe - Blume des Lebens. (T26)