OGH
RS0009440
10.11.1954
3Ob732/54; 4Ob318/77; 4Ob324/77; 4Ob385/82; 4Ob331/84; 4Ob43/92; 4Ob1032/95; 4Ob31/97f; 4Ob269/97f; 4Ob154/14x; 4Ob131/22a
ABGB §43 C; MSchG §10 Abs1; UWG §9 D2
Die Führung des eigenen Namens im geschäftlichen Verkehr darf zwar nicht schlechthin verboten werden, doch kann dies der Fall sein, wenn es möglich ist, dem Namen einen unterscheidenden Zusatz hinzuzufügen.
TE OGH 1954-11-10 3 Ob 732/54
Veröff: SZ 27/187 = ÖBl 1955,9
TE OGH 1977-03-22 4 Ob 318/77
Veröff: ÖBl 1977,124
TE OGH 1977-06-14 4 Ob 324/77
Auch
TE OGH 1982-12-14 4 Ob 385/82
Beisatz: "Bayer-Diskont" (T1) Veröff: ÖBl 1983,80 = GRURInt 1984,246 (Nowakowski)
TE OGH 1984-05-22 4 Ob 331/84
Auch; Beisatz: "Schuster-Werbung" (T2) Veröff: ÖBl 1985,10 = NZ 1985,150
TE OGH 1992-09-01 4 Ob 43/92
Auch; Beisatz: Jedermann ist grundsätzlich berechtigt, seinen eigenen Namen auch im geschäftlichen Verkehr zu führen und zu verwenden. Der Name darf aber nur in einer solchen Weise gebraucht werden, daß Verwechslungen mit dem Namen oder der Firma, deren sich ein anderer befugterweise bedient, nach Möglichkeit vermieden werden. (T3)
Veröff: EvBl 1993/41 S 203 = ÖBl 1992,216
TE OGH 1995-04-25 4 Ob 1032/95
Ähnlich; Beis wie T3
TE OGH 1997-02-11 4 Ob 31/97f
Ähnlich; Beis wie T3; Beisatz: "Danzer" (T4)
TE OGH 1997-10-28 4 Ob 269/97f
Vgl auch
TE OGH 2014-12-16 4 Ob 154/14x
Auch; Beisatz: Hier zu Verordnung (EG) Nr 40/94 des Rates 394R0040 Gemeinschaftsmarkenverordnung (GMV) Art12 lita. (T5)
TE OGH 2022-10-18 4 Ob 131/22a
Vgl; Beisatz: Hier: Die Beklagte verwendet weder ihren gesamten Firmennamen, noch den in seinem phantasiegeprägten Teil zur Kennzeichnung ihrer Waren, sondern nur den Teil, der auch dem Namen ihres Geschäftsführers und Alleingesellschafters entspricht und der wiederum im Familiennamen mit der prioritätsälteren Wortmarke der Klägerin ident ist. (T6)
ECLI:AT:OGH0002:1954:RS0009440