Gericht

OGH

Entscheidungsdatum

06.10.1954

Geschäftszahl

3Ob551/54; 3Ob22/56; 4Ob307/59; 4Ob337/59; 4Ob312/60; 4Ob342/61;

4Ob357/61; 4Ob336/63; 4Ob347/68; 4Ob315/70; 4Ob366/70; 4Ob314/71;

4Ob317/71; 4Ob302/74; 4Ob332/75; 4Ob369/75 (4Ob370/75); 4Ob314/76;

4Ob314/79; 4Ob327/79; 4Ob400/79; 4Ob369/80; 4Ob388/80; 4Ob401/80;

4Ob306/83; 4Ob119/91; 4Ob26/93; 4Ob114/92 (4Ob115/92); 4Ob74/93;

4Ob161/93; 4Ob79/94; 4Ob59/95; 4Ob1076/95; 4Ob84/95; 4Ob266/98s;

4Ob239/04g

Norm

UWG §9 F3;

Rechtssatz

Die Registrierung einer Marke schafft nur einen prima facie Beweis dafür, daß die Voraussetzungen für die Registrierung im Zeitpunkt der Registrierung gegeben waren (3 Ob 450/53). Die Gerichte haben aber jedenfalls die Verwendung einer Marke unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbsrechts selbstständig zu untersuchen und können dabei zu einem anderen Ergebnis kommen als die Markenrechtsbehörde, die einen solchen Gesichtspunkt nicht zu berücksichtigen hat.

Entscheidungstexte

TE OGH 1954/10/06 3 Ob 551/54

Veröff: SZ 27/250 = GRUR 1955,10 = PatBl römisch eins 1955 Nr 5 S 74

TE OGH 1956/02/08 3 Ob 22/56

Veröff: GRUR 1956,30

TE OGH 1959/04/07 4 Ob 307/59

TE OGH 1959/09/01 4 Ob 337/59

nur: Die Gerichte haben aber jedenfalls die Verwendung einer Marke unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbsrechts selbstständig zu untersuchen und können dabei zu einem anderen Ergebnis kommen als die Markenrechtsbehörde, die einen solchen Gesichtspunkt nicht zu berücksichtigen hat. (T1)

TE OGH 1960/03/29 4 Ob 312/60

TE OGH 1961/08/29 4 Ob 342/61

nur T1

TE OGH 1961/12/19 4 Ob 357/61

TE OGH 1963/07/24 4 Ob 336/63

Beisatz: Almdudler. (T2) Veröff: GRUR 1964,32

TE OGH 1968/12/17 4 Ob 347/68

Veröff: GRUR 1969,66

TE OGH 1970/04/14 4 Ob 315/70

nur T1; Veröff: ÖBl 1970,126

TE OGH 1971/02/02 4 Ob 366/70

nur: Die Registrierung einer Marke schafft nur einen prima facie Beweis dafür, daß die Voraussetzungen für die Registrierung im Zeitpunkt der Registrierung gegeben waren. (T3) Veröff: ÖBl 1972,18

TE OGH 1971/03/30 4 Ob 314/71

nur T3; Beisatz: Das gilt grundsätzlich auch für Marken, die neben schutzfähigen Bestandteilen auch solche enthalten, welche nur unter der Bedingung ihrer Verkehrsdurchsetzung (Paragraph eins, Absatz 2,, Paragraph 4, Absatz 2, Markschenschutzgesetz 1970) registrierungsfähig sind. (T4) Veröff: ÖBl 1971,107 Anmerkung Hermann)

TE OGH 1971/04/20 4 Ob 317/71

Veröff: ÖBl 1972,15

TE OGH 1974/02/19 4 Ob 302/74

Beisatz: Knopftuchflaschenverschluß. (T5) Veröff: ÖBl 1974,115

TE OGH 1975/09/23 4 Ob 332/75

Beisatz: Bi. (T6) Veröff: ÖBl 1976,65

TE OGH 1976/05/11 4 Ob 369/75

nur T1; Beisatz: Umstände aber, die eine amtswegige Schutzverweigerung durch die österreichische Markenbehörde nach Artikel 5, Absatz eins, Madrider Markenabkommen in Verbindung mit Artikel 6 q, u, i, n, q, u, i, e, s, PVÜ nicht rechtfertigen könnten, sind auch vom Gericht zu berücksichtigen. ("Smile"). (T7) Veröff: SZ 49/63 = EvBl 1977/17 S 41 = JBl 1977,423 = GRURInt 1977,337

TE OGH 1976/05/11 4 Ob 314/76

Beisatz: Schwedenbombe. (T8) Veröff: SZ 49/65 = ÖBl 1976,154

TE OGH 1979/03/13 4 Ob 314/79

TE OGH 1979/04/10 4 Ob 327/79

nur T1; Veröff: ÖBl 1980,13

TE OGH 1979/12/18 4 Ob 400/79

nur T1; Veröff: SZ 52/192

TE OGH 1980/11/04 4 Ob 369/80

Beisatz: Miß Broadway. (T9) Veröff: ÖBl 1981,69 = GRURInt 1982,202

TE OGH 1980/11/25 4 Ob 388/80

Auch; Beisatz: Irreführende Marke "Egger-Bier seit 1675". (T10)

TE OGH 1981/01/20 4 Ob 401/80

TE OGH 1983/02/08 4 Ob 306/83

Beisatz: Die - endgültige - Löschung der Marke entzieht aber einem auf dieses Markenrecht gestützten Unterlassungsbegehren nach Paragraph 9, Absatz 3, UWG in jedem Fall die rechtliche Grundlage. (Hier: Löschung angefochten: Bescheinigung geschwächt). (T11) Beisatz: Tabasco im Fordhof römisch IV. (T12)

TE OGH 1991/11/05 4 Ob 119/91

Beisatz: Die Registrierung einer Marke durch das Patentamt bedeutet aber nur dann einen prima-facie-Beweis für die Verkehrsgeltung eines Zeichens, das nur auf Grund eines Verkehrsgeltungsnachweises eingetragen werden kann, wenn ein solcher Nachweis tatsächlich Grundlage der Eintragung war (ÖBl 1982,160; ÖBl 1986,7) ("Gaudi-Stadl"). (T13)

TE OGH 1993/04/06 4 Ob 26/93

nur T1

TE OGH 1993/04/06 4 Ob 114/92

nur T1; Beis wie T13; Veröff: ÖBl 1993,95

TE OGH 1993/06/29 4 Ob 74/93

Auch; Beis wie T13

TE OGH 1994/01/11 4 Ob 161/93

Auch

TE OGH 1994/07/12 4 Ob 79/94

nur T3; Beis wie T13

TE OGH 1995/07/11 4 Ob 59/95

Auch; nur T3; Beis wie T13; Beisatz: Dabei ist das Gericht bei der Beurteilung von Rechtsfragen völlig frei ("New Yorker"). (T14)

TE OGH 1995/10/10 4 Ob 1076/95

Auch; nur T1

TE OGH 1995/12/05 4 Ob 84/95

nur: Die Gerichte haben aber jedenfalls die Verwendung einer Marke unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbsrechts selbstständig zu untersuchen. (T15) Beis wie T13

TE OGH 1998/11/24 4 Ob 266/98s

Vgl auch; nur T1

TE OGH 2004/11/30 4 Ob 239/04g

Vgl auch; Veröff: SZ 2004/173

Rechtssatznummer

RS0079887