Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0005453

Entscheidungsdatum

26.05.1954

Geschäftszahl

1Ob261/54; 7Ob246/55; 5Ob446/58; 5Ob129/62; 5Ob257/66; 6Ob76/67; 8Ob137/69 (8Ob170/69); 7Ob114/71; 5Ob211/71; 5Ob68/72 (5Ob69/72); 4Ob313/72; 1Ob194/73; 4Ob311/74; 4Ob333/74; 3Ob209/74; 7Ob279/74; 7Ob60/75; 4Ob326/75; 4Ob562/75; 1Ob574/76; 4Ob316/76; 4Ob334/76; 8Ob558/76; 4Ob388/76; 4Ob403/77; 6Ob612/78; 3Ob558/78; 1Ob681/78; 4Ob548/78; 6Ob697/78; 4Ob333/79; 2Ob591/79; 4Ob313/80; 4Ob408/80 (4Ob409/80); 4Ob561/81; 4Ob362/81; 5Ob41/81 (5Ob42/81); 1Ob812/81; 7Ob804/81; 6Ob656/82; 4Ob365/82; 7Ob811/82; 4Ob301/83; 5Ob555/83; 5Ob604/83; 4Ob385/83; 4Ob325/84; 4Ob395/87; 4Ob58/89; 7Ob508/91; 6Ob560/91; 2Ob545/93; 1Ob558/93 (1Ob1589/93); 4Ob81/97h; 4Ob251/97h; 4Ob170/99z; 4Ob234/03w; 6Ob196/04y; 9Ob22/06k; 17Ob11/08d; 8Ob18/15b; 4Ob41/17h; 4Ob18/17a; 4Ob271/16f

Norm

EO §390 IVA; EO §390 IVD; EO §390 IVE

Rechtssatz

Die Kaution dient lediglich zur Sicherstellung des dem Gegner durch die etwa sich als unberechtigt erweisende einstweilige Verfügung entstehenden Ersatzanspruches und der Kosten. Wenn die Frage, ob und in welcher Höhe durch den Vollzug der einstweiligen Verfügung ein Schaden dem Beklagten entstehen wird, gegenwärtig noch nicht mit Sicherheit beantwortet werden kann, genügt die Festsetzung einer verhältnismäßig niedrigen Kaution, zumal später immer noch die Möglichkeit einer Erhöhung gegeben ist, wenn sie sich als unzureichend herausstellen sollte.

Entscheidungstexte

TE OGH 1954-05-26 1 Ob 261/54

TE OGH 1955-05-18 7 Ob 246/55

nur: Die Kaution dienst lediglich zur Sicherstellung des dem Gegner durch die etwa sich als unberechtigt erweisende einstweilige Verfügung entstehenden Ersatzanspruches und der Kosten. (T1)

TE OGH 1958-12-10 5 Ob 446/58

nur T1

TE OGH 1962-06-22 5 Ob 129/62

TE OGH 1966-09-15 5 Ob 257/66

nur: Wenn die Frage, ob und in welcher Höhe durch den Vollzug der einstweiligen Verfügung ein Schaden dem Beklagten entstehen wird, gegenwärtig noch nicht mit Sicherheit beantwortet werden kann, genügt die Festsetzung einer verhältnismäßig niedrigen Kaution, zumal später immer noch die Möglichkeit einer Erhöhung gegeben ist, wenn sie sich als unzureichend herausstellen sollte. (T2) = EvBl 1967/37 S 48

TE OGH 1967-04-27 6 Ob 76/67

TE OGH 1969-09-16 8 Ob 137/69

nur T1; SZ 42/125 = EvBl 1970/47 S 77 = NZ 1970,69

TE OGH 1971-06-30 7 Ob 114/71

nur: Später immer noch die Möglichkeit einer Erhöhung gegeben ist, wenn sie sich als unzureichend herausstellen sollte. (T3)

TE OGH 1971-09-01 5 Ob 211/71

nur T1

TE OGH 1972-03-28 5 Ob 68/72

nur T1

TE OGH 1972-04-11 4 Ob 313/72

nur T3

TE OGH 1973-11-14 1 Ob 194/73

nur T2

TE OGH 1974-04-02 4 Ob 311/74

nur T2; Beisatz: Probewochen an Sonn- und Feiertagen. (T4) = ÖBl

1974,106

TE OGH 1974-10-01 4 Ob 333/74

nur T3

TE OGH 1974-11-05 3 Ob 209/74

nur T3; Beisatz: Selbst bei galoppierender Inflation - Bemessung nach

derzeitiger Situation. (T5)

TE OGH 1974-12-05 7 Ob 279/74

nur T1

TE OGH 1975-04-17 7 Ob 60/75

nur T2

TE OGH 1975-06-24 4 Ob 326/75

nur T3; Beisatz: "k die Küche" (T6)

TE OGH 1975-07-30 4 Ob 562/75

nur T3

TE OGH 1976-04-07 1 Ob 574/76

nur T1

TE OGH 1976-04-06 4 Ob 316/76

nur T1

TE OGH 1976-04-27 4 Ob 334/76

TE OGH 1976-10-27 8 Ob 558/76

nur T1

TE OGH 1977-02-08 4 Ob 388/76

TE OGH 1977-11-22 4 Ob 403/77

nur T3

TE OGH 1978-05-11 6 Ob 612/78

nur T3; SZ 51/62

TE OGH 1978-05-23 3 Ob 558/78

nur T2

TE OGH 1978-07-20 1 Ob 681/78

nur T1

TE OGH 1978-07-20 4 Ob 548/78

nur T1

TE OGH 1978-08-23 6 Ob 697/78

nur T1

TE OGH 1979-05-15 4 Ob 333/79

TE OGH 1979-11-06 2 Ob 591/79

nur T2 und T3

TE OGH 1980-03-25 4 Ob 313/80

nur T2

TE OGH 1981-03-24 4 Ob 408/80

nur T1

TE OGH 1981-04-07 4 Ob 561/81

TE OGH 1981-07-07 4 Ob 362/81

nur T1

TE OGH 1981-12-22 5 Ob 41/81

Auch; MietSlg 33754 (28)

TE OGH 1982-01-13 1 Ob 812/81

nur T2

TE OGH 1982-03-18 7 Ob 804/81

nur T2; nur T3

TE OGH 1982-06-09 6 Ob 656/82

nur T3; SZ 55/86 = GesRZ 1982,253 = JBl 1983,262

TE OGH 1982-09-21 4 Ob 365/82

Auch; nur T1

TE OGH 1983-01-13 7 Ob 811/82

nur T2

TE OGH 1983-02-08 4 Ob 301/83

nur T3; ÖBl 1983,139

TE OGH 1983-03-22 5 Ob 555/83

nur T3

TE OGH 1983-05-10 5 Ob 604/83

nur T3

TE OGH 1983-09-20 4 Ob 385/83

nur T3; SZ 56/131 = EvBl 1983,163 S 633

TE OGH 1984-05-08 4 Ob 325/84

nur T3; ÖBl 1984,150

TE OGH 1987-11-30 4 Ob 395/87

nur T1; Beisatz: Dieser Sicherstellungszweck fällt jedoch weg, wenn die Entscheidung über den gesicherten Anspruch auf Grund des nach der Aktenlage im wesentlichen unbestrittenen Sachverhaltes nur noch von Rechtsfragen abhängt, die bereits im Provisorialverfahren vom Obersten Gerichtshof gelöst worden sind. (T7) = MR 1988,59

TE OGH 1989-06-27 4 Ob 58/89

nur T3

TE OGH 1991-01-10 7 Ob 508/91

nur T1; EvBl 1991/63 S 282

TE OGH 1991-06-06 6 Ob 560/91

nur T2; nur T3

TE OGH 1993-07-08 2 Ob 545/93

nur T3

TE OGH 1993-09-21 1 Ob 558/93

nur T2; nur T3

TE OGH 1997-03-18 4 Ob 81/97h

Auch; nur T2

TE OGH 1997-09-23 4 Ob 251/97h

TE OGH 1999-07-13 4 Ob 170/99z

Auch; nur T3

TE OGH 2004-05-25 4 Ob 234/03w

Vgl auch; Beis wie T7

TE OGH 2004-12-15 6 Ob 196/04y

Auch; Veröff: SZ 2004/178

TE OGH 2006-03-29 9 Ob 22/06k

nur T2

TE OGH 2008-05-20 17 Ob 11/08d

Auch; nur T2; nur T3; Veröff: SZ 2008/68

TE OGH 2015-03-24 8 Ob 18/15b

Auch; nur T2

TE OGH 2017-02-21 4 Ob 41/17h

Auch; Beis wie T7

TE OGH 2017-02-21 4 Ob 18/17a

Auch; Beis wie T7

TE OGH 2017-05-03 4 Ob 271/16f

Auch; Beis wie T7; Beisatz: Ist die Sachverhaltsgrundlage unstrittig oder aufgrund des Bescheinigungsverfahrens in einer Weise geklärt, dass abweichende Feststellungen im Hauptverfahren praktisch ausgeschlossen sind, so kann – jedenfalls im gewerblichen Rechtsschutz mit der dort typischen Parallelität der Unterlassungsbegehren im Sicherungs- und im Hauptverfahren – der Anspruch im Allgemeinen schon im Sicherungsverfahren abschließend beurteilt werden. Das wird die Auferlegung einer Sicherheit jedenfalls bei eindeutiger oder bereits in Parallelverfahren geklärter Rechtslage regelmäßig ausschließen. (T8)

Beisatz: Die Auferlegung einer Sicherheit ist zwar auch bei unstrittiger oder geklärter Sachlage nicht ausgeschlossen, wenn die Rechtslage – vor deren abschließender Klärung im Sicherungsverfahren – (noch) unsicher ist. Die Interessen des Gegners der gefährdeten Partei können diesfalls systemkonform aber auch dadurch berücksichtigt werden, dass dem Rekurs oder dem ordentlichen Revisionsrekurs gegen die einstweilige Verfügung aufschiebende Wirkung zuerkannt (Paragraph 524, ZPO in Verbindung mit Paragraphen 78,, 402 EO) oder die Exekution aufgrund der einstweiligen Verfügung wegen eines dagegen erhobenen außerordentlichen Revisionsrekurses aufgeschoben wird. (T9)

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1954:RS0005453