OGH
RS0029652
20.12.2023
4Ob149/53; 2Ob142/55 (2Ob143/55); 4Ob86/56; 4Ob186/55; 4Ob26/57; 4Ob101/58; 4Ob153/60; 4Ob99/61; 4Ob5/63; 4Ob23/64; 4Ob36/64; 4Ob120/64; 4Ob3/65; 4Ob65/69; 4Ob84/69; 4Ob100/69; 4Ob15/72; 4Ob86/72; 4Ob29/73; 4Ob22/74; 6Ob67/74; 4Ob33/74; 4Ob29/74; 4Ob37/74 (4Ob38/74); 4Ob3/76; 4Ob10/76; 4Ob33/76; 4Ob51/76; 4Ob124/76; 4Ob128/76; 4Ob3/77; 4Ob81/77; 4Ob102/77; 4Ob137/77; 4Ob11/78; 4Ob8/78; 4Ob86/78; 4Ob50/79; 4Ob2/80; 4Ob83/80; 4Ob69/81; 4Ob120/81; 4Ob136/82; 4Ob153/84; 4Ob57/85; 4Ob47/85; 14ObA14/87; 14ObA65/87; 9ObA137/87; 9ObA121/88; 9ObA163/88; 4Ob620/88; 8Ob563/89; 9ObA163/90; 9ObA285/92; 8ObA294/94; 9ObA43/95; 9ObA20/97z; 9ObA267/98z; 9ObA60/99k; 8ObA109/00p; 9ObA271/00v; 9ObA217/00b; 9ObA117/01y; 9ObA56/01b; 8ObA108/01t; 8ObA192/02x; 8ObA196/02k; 9ObA192/02d; 9ObA129/03s; 8ObA90/03y; 9ObA134/05d; 9ObA50/07d; 9ObA101/08f; 8ObA83/08a; 9ObA53/08x; 9ObA130/11z; 9ObA35/12f; 9ObA71/15d; 9ObA103/15k; 9ObA89/15a; 9ObA2/15g; 8ObA41/16m; 8ObA1/18g; 9ObA67/18w; 8ObA46/19a; 8ObA36/23m; 9ObA58/23d; 8ObA31/23a; 6Ob47/23i
AngG §27 Z1 E1a
AngG §27 Z1 E1c
An Angestellte in leitender Stellung sind im allgemeinen strengere Anforderungen zu stellen. Untreue liegt nur dann vor, wenn sich das Verhalten des Dienstnehmers bewusst gegen die Interessen des Dienstgebers richtet. Für den Entlassungsgrund der Vertrauensunwürdigkeit reicht hingegen fahrlässiges Handeln aus. Bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit kommt es weniger auf die tatsächliche Schädigung des Dienstgebers, sondern vor allem darauf an, ob für ihn vom Standpunkt vernünftigen kaufmännischen Ermessens die gerechtfertigte Befürchtung besteht, dass seine Belange durch den Angestellten gefährdet seien.
TE OGH 1953-09-15 4 Ob 149/53
Veröff: JBl 1954,311 = SozM IA/d,43 = DRdA 1954 H12-13 S 14 = Arb 5813
TE OGH 1955-05-18 2 Ob 142/55
TE OGH 1956-11-06 4 Ob 86/56
nur: Untreue liegt nur dann vor, wenn sich das Verhalten des Dienstnehmers bewusst gegen die Interessen des Dienstgebers richtet. (T1)
Veröff: Arb 6538 = SozM IA/d,237
TE OGH 1955-12-13 4 Ob 186/55
nur T1
TE OGH 1957-07-02 4 Ob 26/57
nur: Für den Entlassungsgrund der Vertrauensunwürdigkeit reicht hingegen fahrlässigen Handeln aus. (T2)
Veröff: Arb 6677
TE OGH 1958-11-25 4 Ob 101/58
Veröff: Arb 6955
TE OGH 1961-02-28 4 Ob 153/60
nur T1; nur T2; Beisatz: Dabei sind allerdings bei Angestellten in leitender Stellung strengere Anforderungen zu stellen (SZ 25/122). (T3)
Veröff: JBl 1961,515 = Arb 7332
TE OGH 1961-08-29 4 Ob 99/61
nur: Bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit kommt es weniger auf die tatsächliche Schädigung des Dienstgebers, sondern vor allem darauf an, ob für ihn vom Standpunkt vernünftigen kaufmännischen Ermessens die gerechtfertigte Befürchtung besteht, dass seine Belange durch den Angestellten gefährdet seien. (T4)
TE OGH 1963-02-12 4 Ob 5/63
nur T1; nur T2; nur T4; Veröff: Arb 7687
TE OGH 1964-03-03 4 Ob 23/64
nur T1; Veröff: Arb 7909 = SozM IA/d,567
TE OGH 1964-05-26 4 Ob 36/64
nur T2
TE OGH 1965-01-12 4 Ob 120/64
nur T1; Veröff: SozM IA/d,615
TE OGH 1965-01-26 4 Ob 3/65
nur T4
TE OGH 1969-09-23 4 Ob 65/69
nur T2; Veröff: Arb 8653
TE OGH 1969-11-11 4 Ob 84/69
nur: An Angestellte in leitender Stellung sind im allgemeinen strengere Anforderungen zu stellen. (T5)
nur T2
Veröff: IndS 1970 H3-4,751
TE OGH 1969-12-09 4 Ob 100/69
nur T5; nur T2; Veröff: Arb 8725 = SozM IA/d,905
TE OGH 1972-04-11 4 Ob 15/72
nur T5; nur T2; nur T4; Veröff: SozM IA/d,1016
TE OGH 1972-12-19 4 Ob 86/72
nur T4; Beisatz: Paragraph 27, Ziffer eins, AngG ist von einer tatsächlichen Schädigung des Dienstgebers unabhängig. (T6)
Veröff: SozM IA/d,1087 = Arb 9073
TE OGH 1973-04-03 4 Ob 29/73
Beis wie T6; Veröff: Arb 9091
TE OGH 1974-05-07 4 Ob 22/74
nur T4; Beis wie T6
TE OGH 1974-05-09 6 Ob 67/74
nur T1; nur T4; Veröff: Arb 9208
TE OGH 1974-05-28 4 Ob 33/74
nur T4; Beisatz: Abwerbung von Geschäftspartnern des Dienstgebers. (T7)
Veröff: Arb 9234
TE OGH 1974-06-11 4 Ob 29/74
nur T5; nur T2; nur T4; Beis wie T6; Veröff: Arb 9238 = SozM IA/d,1109
TE OGH 1974-07-09 4 Ob 37/74
nur T2; nur T4; Beisatz: Wesentlich ist vielmehr, dass die Interessen des Dienstgebers so schwer verletzt werden, dass diesem eine weitere Zusammenarbeit auch nicht für die Zeit der Kündigungsfrist zugemutet werden kann. (T8)
Veröff: SozM IA/d,1103
TE OGH 1976-03-02 4 Ob 3/76
nur T4; nur T5; Beis wie T6; Beis wie T8; Beisatz: Buchhalter (T9)
TE OGH 1976-03-23 4 Ob 10/76
nur T5; nur T4; Beis wie T6; Beis wie T8; Beisatz: Vertreter (T10)
TE OGH 1976-05-11 4 Ob 33/76
nur T5; nur T4; Beis wie T6; Beis wie T8; Beisatz: Beratung einer Konkurrenzfirma. (T11)
TE OGH 1976-06-15 4 Ob 51/76
nur T5; nur T4; Beis wie T8; Beis wie T6; Beisatz: Aprilscherz durch übertriebene Schadensmeldung durch leitenden Versicherungsangestellten. (T12)
Veröff: VersR 1981,743
TE OGH 1976-11-09 4 Ob 124/76
nur T5; nur T4; Beis wie T6; Beis wie T8; Beisatz: Abteilungsleiter eines Kaufhauses - Privatgeschäfte. (T13)
Veröff: IndS 1978 H1,1077
TE OGH 1977-02-01 4 Ob 128/76
nur T5; nur T4; nur T2
TE OGH 1977-02-08 4 Ob 3/77
Auch; nur T1; Beisatz: Verschaffung eines Vermögensvorteils von S 1800,-- durch bewusst unrichtige Behauptungen. (T14)
TE OGH 1977-06-07 4 Ob 81/77
nur T5; nur T4; Beis wie T8; Veröff: IndS 1978 H1,1082
TE OGH 1977-09-06 4 Ob 102/77
nur T5; nur T4; Beis wie T6; Veröff: IndS 1978 H2,1091 = Arb 9624
TE OGH 1977-10-18 4 Ob 137/77
nur T5; Veröff: Arb 9631 = ZAS 1981,14 (mit Anmerkung von Hoyer) = DRdA 1979,116 (mit Anmerkung von Kramer)
TE OGH 1978-02-21 4 Ob 11/78
nur T5; nur T2
TE OGH 1978-04-18 4 Ob 8/78
nur T5; nur T4
TE OGH 1978-10-24 4 Ob 86/78
Auch; nur T4; Veröff: EvBl 1979/62 S 186
TE OGH 1980-03-04 4 Ob 50/79
nur T5; nur T2; nur T4; Beis wie T8; Beisatz: Geschäftsführer des österreichischen Bauzentrums. (T15)
Veröff: JBl 1981,161
TE OGH 1980-03-25 4 Ob 2/80
nur T2; Beis wie T8
TE OGH 1980-07-01 4 Ob 83/80
nur T2; nur T5
TE OGH 1981-09-15 4 Ob 69/81
Auch; nur T4; Beis wie T6; Veröff: ZAS 1983,138 (Petrovic)
TE OGH 1982-11-09 4 Ob 120/81
Beisatz: Bauleiter der Informationspflicht gröblich verletzt. (T16)
TE OGH 1983-11-29 4 Ob 136/82
nur T5; nur T2; nur T4; Beis wie T8
TE OGH 1985-11-26 4 Ob 153/84
nur T2; Veröff: RdW 1986,153
TE OGH 1986-04-08 4 Ob 57/85
nur T5; nur T4; Beis wie T8; Beisatz: Hier: Verheimlichen eines Großteils der Gästekartei durch Hotelleiterin in Verbindung mit der grundsätzlich erklärten Bereitschaft, sie durch entgeltliche Überlassung an einen Dritten zum eigenen finanziellen Vorteil zu verwerten. (T17)
Veröff: RdW 1986,279
TE OGH 1986-04-08 4 Ob 47/85
Beis wie T8; Veröff: RdW 1986,250
TE OGH 1987-05-20 14 ObA 14/87
Vgl; nur T5; Beisatz: Hier: Den Leiter einer Baustelle trifft eine besondere Pflicht, dafür Vorsorge zu treffen, dass sein Dienstgeber nicht zu Schaden komme. In einer Situation der drohenden Insolvenz muss er daher alles vorkehren, um die Sachwerte des Unternehmens so gut es geht vor den andrängenden Gläubigern insbesondere gegen Wegnahme zu sichern. Ob sein Dienstgeber tatsächlich geschädigt wurde, ist nicht ausschlaggebend. (T18)
Veröff: WBl 1987,281
TE OGH 1987-09-02 14 ObA 65/87
nur T4
TE OGH 1987-10-21 9 ObA 137/87
nur T5
TE OGH 1988-06-15 9 ObA 121/88
nur T5
TE OGH 1988-08-31 9 ObA 163/88
Auch; nur T4
TE OGH 1989-01-24 4 Ob 620/88
nur T2; Beis wie T8
TE OGH 1990-04-26 8 Ob 563/89
nur T5; Veröff: GesRZ 1990,225 = WBl 1990,313 = ecolex 1991,324
TE OGH 1990-08-29 9 ObA 163/90
nur T5; Beisatz: Hier: Bewusst unrichtige Angaben bei Inventur. (T19)
Beisatz: Paragraph 48, ASGG (T20)
TE OGH 1992-11-25 9 ObA 285/92
nur T5; Beis wie T20
TE OGH 1994-12-15 8 ObA 294/94
nur T5
TE OGH 1995-04-12 9 ObA 43/95
nur T5; Beisatz: Paragraph 48, ASGG (T21)
TE OGH 1997-02-12 9 ObA 20/97z
nur T4; Beis wie T3; Beis wie T8; Beis wie T21; Beisatz: Darauf, ob der Dienstnehmer einen Nutzen hatte oder aus Gefälligkeit handelte, kommt es nicht an. (T22)
TE OGH 1998-10-21 9 ObA 267/98z
Vgl auch; Beisatz: Hier: Vorsitzender des gemeinsamen Arbeiterbetriebsrats und Angestelltenbetriebsrats, dem eine Vorbildfunktion zukommt. (T23)
TE OGH 1999-05-05 9 ObA 60/99k
nur T2; nur T4; nur T5
TE OGH 2000-09-28 8 ObA 109/00p
nur T2; nur T5; Beisatz: Maßgebend ist, ob das Verhalten des Angestellten das Vertrauen des Dienstgebers so schwer erschüttert hat, dass diesem die Fortsetzung des Dienstverhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann. (T24)
TE OGH 2000-12-20 9 ObA 271/00v
nur T5
TE OGH 2001-01-24 9 ObA 217/00b
nur T2; nur T4; nur T5; Beis wie T24; Beisatz: Schädigungsabsicht oder Eintritt eines Schadens sind nicht erforderlich. (T25)
Beisatz: Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen eines Konkurrenzunternehmens. (T26)
TE OGH 2001-06-07 9 ObA 117/01y
Auch; nur T4; nur T5
TE OGH 2001-07-11 9 ObA 56/01b
nur T2; nur T4; nur T5; Beis wie T25
TE OGH 2001-11-15 8 ObA 108/01t
Auch; Beis wie T24
TE OGH 2002-09-19 8 ObA 192/02x
Auch; Beisatz: Hier: Chefkoch einer Betriebsküche kauft entgegen Weisung beharrlich zu weit überhöhten Preisen immer beim selben Lieferanten ein; darüberhinaus überhöhter Wareneinsatz. - Vertrauensunwürdigkeit. (T27)
TE OGH 2002-10-17 8 ObA 196/02k
Auch; nur T2; nur T4; Beis wie T25
TE OGH 2002-12-04 9 ObA 192/02d
nur T5; Beisatz: Das Fehlverhalten des Angestellten muss objektiv betrachtet so gravierend sein, dass dem Dienstgeber die Fortsetzung des Dienstverhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann. (T28)
TE OGH 2003-12-17 9 ObA 129/03s
nur T5
TE OGH 2004-01-23 8 ObA 90/03y
nur T5; nur T2; Beisatz: Aus dem allfälligen Fehlverhalten des leitenden Angestellten können nämlich typischerweise für den Arbeitgeber auch schwerwiegendere nachteilige Konsequenzen entstehen. (T29)
Beisatz: Hier: Unterlassen der im befristeten Mietvertrag über die Betriebsräumlichkeiten vorgesehene Anzeige der Verlängerung durch den Geschäftsführer (Arbeitnehmer). (T30)
TE OGH 2005-09-30 9 ObA 134/05d
nur T5; nur T4
TE OGH 2007-09-28 9 ObA 50/07d
Auch; Beis wie T3
TE OGH 2008-08-20 9 ObA 101/08f
nur T5
TE OGH 2008-12-16 8 ObA 83/08a
Auch; nur T4; Beisatz: Hier: Mehrfache Verstöße des Dienstnehmers gegen Dienstanweisungen, Stimmungmache gegen den Dienstgeber bei den anderen Mitarbeitern trotz mehrfacher Verwarnungen, Ansuchen um eine Gewerbeberechtigung zum gleichen Gewerbe wie der Dienstgeber und Verhandlungen des Dienstnehmers mit Lieferanten des Dienstgebers unter falschem Namen, um ein konkurrenzierendes Geschäft aufzubauen - Vertrauensunwürdigkeit bejaht. (T31)
TE OGH 2009-08-04 9 ObA 53/08x
Vgl; Beisatz: An Bedienstete in leitender Stellung sind im Allgemeinen strengere Anforderungen zu stellen. Aber auch in deren Fall muss das ihnen vorgeworfene Fehlverhalten, um die Dienstgeberkündigung zu rechtfertigen, „gröblich" sein. (T32)
Beisatz: Hier: Kündigung nach Paragraph 116, Absatz 2, Ziffer eins, Salzburger Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2001. (T33)
TE OGH 2011-12-21 9 ObA 130/11z
Auch
TE OGH 2012-05-29 9 ObA 35/12f
Auch; Beisatz: Hier: Außerdienstlicher Cannabiskonsum mit unterstelltem Mitarbeiter. (T34)
TE OGH 2015-06-24 9 ObA 71/15d
Vgl auch; Beis wie T32
TE OGH 2015-09-24 9 ObA 103/15k
Auch
TE OGH 2015-09-24 9 ObA 89/15a
Auch; nur T5
TE OGH 2015-11-26 9 ObA 2/15g
Auch
TE OGH 2016-06-28 8 ObA 41/16m
Auch; Beisatz: Zur Verwirklichung des Entlassungsgrundes der Vertrauensunwürdigkeit nach Paragraph 27, Ziffer eins, dritter Fall AngG reicht fahrlässiges Verhalten aus. Schädigungsabsicht oder Eintritt eines Schadens sind nicht erforderlich. (T35)
TE OGH 2018-01-26 8 ObA 1/18g
nur T5
TE OGH 2018-08-30 9 ObA 67/18w
Beis wie T3
TE OGH 2019-09-24 8 ObA 46/19a
Vgl auch; Beis wie T9; Beisatz: Hier: Verschleierungshandlungen eines Buchhalters. (T36)
TE OGH 2023-06-27 8 ObA 36/23m
nur T5: Hier: Universitätsprofessorin und Institutsvorstand mit ihrem Verhalten gegenüber Mitarbeiterinnen und Studierenden (T37)
TE OGH 2023-09-27 9 ObA 58/23d
vgl; Beisatz wie T24; Beisatz wie T25; Beisatz wie T35
TE OGH 2023-12-13 8 ObA 31/23a
vgl; Beisatz: Eine Betriebsrätin ist nicht nur am Maßstab einer mit sehr einfachen Aufgaben betrauten, „gedankenlos handelnden“ Angestellten, sondern am Maßstab eines ordentlichen Betriebsratsmitglieds zu messen hatte, dem durch seine Wahl besonderes Vertrauen ausgedrückt wird und dem eine gewisse Vorbildfunktion zukommt. (T38)
Beisatz: Hier: Einbehalten von Skonti durch ein Betriebsratsmitglied im Rahmen eines Medikamentenbestellsystems für Mitarbeiter rechtfertigt die Befürchtung eines künftigen Vertrauensmissbrauchs, insbesondere wenn die Arbeitnehmerin nach der Entdeckung kaum Unrechtsbewusstsein zeigt. (T39)
TE OGH 2023-12-20 6 Ob 47/23i
vgl; nur T5
Beisatz: Hier: Vorstandsmitglied. (T40)
ECLI:AT:OGH0002:1953:RS0029652