Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0008807

Entscheidungsdatum

21.10.1952

Geschäftszahl

4Ob154/52; 4Ob118/52; 4Ob208/53; 4Ob74/52; 4Ob122/54; 4Ob108/55; 4Ob8/56; 4Ob18/56; 4Ob128/56; 4Ob18/57; 4Ob24/58; 4Ob12/60; 4Ob176/60; 4Ob161/61; 4Ob42/64; 4Ob88/64; 4Ob106/64; 4Ob51/65; 4Ob69/65; 4Ob8/65; 4Ob20/66; 4Ob54/66; 4Ob20/67; 4Ob24/66; 2Ob303/67; 4Ob100/67; 4Ob87/69; 4Ob32/70 (4Ob33/70); 4Ob65/70; 4Ob78/70; 4Ob54/71; 4Ob60/71; 4Ob6/72; 4Ob50/70; 4Ob45/72; 4Ob32/73 (4Ob33/73); 4Ob42/73; 4Ob84/73; 4Ob9/74; 4Ob7/74; 4Ob15/74; 4Ob50/74; 4Ob59/75; 4Ob82/75; 4Ob84/75; 4Ob119/76; 4Ob132/76; 4Ob141/77; 4Ob22/78; 4Ob25/78; 4Ob60/78; 4Ob41/79; 4Ob34/81; 4Ob41/81; 4Ob123/81; 4Ob154/83; 4Ob27/85; 4Ob166/85; 14Ob137/86; 14Ob211/86 (4Ob212/86); 9ObA10/87; 9ObA24/87; 9ObA72/87; 9ObA173/88; 9ObA214/88 (9ObA215/88 -9ObA221/88); 9ObA153/89; 9ObA295/89; 9ObA109/90; 9ObA50/93; 9ObA11/93; 9ObA216/93 (9ObA217/93); 9ObA241/93; 8ObA229/94; 9ObA207/94; 9ObA802/94; 9ObA62/95; 9ObA121/95; 9ObA70/95; 9ObA122/95; 8ObA11/97v; 9ObA15/97i; 9ObA54/98a; 9ObA328/98w; 9ObA197/98f; 9ObA279/98i; 9ObA308/98d; 9ObA149/00b; 9ObA310/00d; 9ObA347/00w; 9ObA126/01x; 9ObA293/01f; 9ObA187/02v; 8ObA210/02v; 8ObA124/04z; 9ObA61/05v; 8ObA44/06p; 8ObA75/06x; 8ObA56/06b; 9ObA75/07f; 9ObA111/07z; 9ObA115/08i; 9ObA2/09y; 9ObA29/09v; 9ObA3/10x; 9ObA33/11k; 9ObA90/11t; 9ObA80/11x; 9ObA3/12z; 9ObA14/12t; 9ObA131/13z; 9ObA81/13x; 9ObA129/13f; 9ObA93/17t; 9ObA76/19w; 8ObA37/21f; 9ObA140/21k; 8ObA59/22t; 8ObA60/22i

Norm

ABGB §6; ABGB §7; ABGB §914 IIIb

Rechtssatz

Der normative Teil eines Kollektivvertrages ist nicht nach Paragraphen 914,, 915 ABGB, sondern nach Paragraphen 6,, 7 ABGB auszulegen vergleiche 4 Ob 74/52).

Entscheidungstexte

TE OGH 1952-10-21 4 Ob 154/52

TE OGH 1952-10-21 4 Ob 118/52

Veröff: Arb 5534

TE OGH 1953-11-10 4 Ob 208/53

TE OGH 1952-07-03 4 Ob 74/52

Veröff: Arb 5453

TE OGH 1955-01-11 4 Ob 122/54

TE OGH 1955-12-06 4 Ob 108/55

TE OGH 1956-03-13 4 Ob 8/56

TE OGH 1956-04-24 4 Ob 18/56

TE OGH 1956-11-06 4 Ob 128/56

TE OGH 1957-07-03 4 Ob 18/57

Veröff: Arb 6689

TE OGH 1958-04-15 4 Ob 24/58

TE OGH 1960-02-09 4 Ob 12/60

TE OGH 1961-01-17 4 Ob 176/60

Beisatz: Ebenso Dienstordnungen (T1)

TE OGH 1962-01-09 4 Ob 161/61

Veröff: Arb 7497

TE OGH 1964-04-23 4 Ob 42/64

TE OGH 1964-09-22 4 Ob 88/64

Veröff: SozM IU,507 = JBl 1965,592

TE OGH 1964-10-27 4 Ob 106/64

Veröff: SozM IC,529 = Arb 7992

TE OGH 1965-05-11 4 Ob 51/65

TE OGH 1865-09-21 4 Ob 69/65

Veröff: SozM IC,553

TE OGH 1965-01-29 4 Ob 8/65

Veröff: Arb 8050

TE OGH 1966-04-01 4 Ob 20/66

TE OGH 1966-10-18 4 Ob 54/66

Veröff: EvBl 1967/286 S 401

TE OGH 1967-03-14 4 Ob 20/67

Veröff: Arb 8384 = ZAS 1968,50 (mit Anmerkung von Mayer - Maly)

TE OGH 1966-04-19 4 Ob 24/66

Veröff: Arb 8224

TE OGH 1967-11-23 2 Ob 303/67

Veröff: SZ 40/150

TE OGH 1968-01-16 4 Ob 100/67

Veröff: SozM IC,643 = Arb 8553

TE OGH 1969-12-09 4 Ob 87/69

Veröff: SozM IAc,161 = Ind 1971 9,814 (dort mit 4 Ob 67/69 zitiert) = JBl 1970,485 (dort falsch mit 4 Ob 87/69 zitiert) = Arb 8724

TE OGH 1970-05-12 4 Ob 32/70

Veröff: Ind 1970 11-12,783 = Arb 8731 = DRdA 1971,37 (kritisiert Geppert) = SozM VIIIC,37

TE OGH 1970-09-22 4 Ob 65/70

Veröff: EvBl 1971/24 S 45 = SozM IC,755 = Arb 8779

TE OGH 1970-10-06 4 Ob 78/70

Veröff: SozM VIIIC,41 = Ind 1971 5-6,805 = Arb 8805

TE OGH 1971-09-21 4 Ob 54/71

Veröff: Arb 8897 = Ind 1971 11-12,821 = SozM IC,805

TE OGH 1971-09-28 4 Ob 60/71

Veröff: Arb 8903 = SozM IC,798

TE OGH 1972-02-29 4 Ob 6/72

Veröff: Arb 8980

TE OGH 1970-06-23 4 Ob 50/70

Veröff: Arb 8791 = SozM IC,732

TE OGH 1972-07-11 4 Ob 45/72

Veröff: EvBl 1973/1 S 14

TE OGH 1973-05-15 4 Ob 32/73

Beisatz: Maßgebend ist, welchen Willen des Normgebers der Leser dem Text entnehmen kann. (T2)

Veröff: Arb 9114 = SozM IC,883

TE OGH 1973-07-03 4 Ob 42/73

Beis wie T2

TE OGH 1973-10-09 4 Ob 84/73

Beis wie T2

TE OGH 1974-03-05 4 Ob 9/74

Beis wie T2; Veröff: Arb 9200 = ZAS 1975,27 (Feil)

TE OGH 1974-03-05 4 Ob 7/74

Veröff: Arb 9198 = Ind 1975 4,354 = ZAS 1975,221

TE OGH 1974-04-02 4 Ob 15/74

Veröff: Arb 9202 = SozM IC,853

TE OGH 1974-10-22 4 Ob 50/74

Veröff: SozM IC,893 = Arb 9281 = Ind 1975 2,934 = ZAS 1975,186 (zustimmend Iro) = DRdA 1976,159 (Mörkelsberger)

TE OGH 1975-10-21 4 Ob 59/75

Veröff: Beis wie T2; Veröff: EvBl 1976/94 S 182 = Ind 1976 2,983 = SozM IIIB,208 = Arb 9421 = JBl 1977,162

TE OGH 1976-02-03 4 Ob 82/75

Beisatz: DO.A (T3)

TE OGH 1976-02-03 4 Ob 84/75

Beis wie T2; Veröff: Ind 1976 3,995 = RdW 1976,160 (zustimmend Wachter)

TE OGH 1976-11-09 4 Ob 119/76

Veröff: ZAS 1978/16 S 105 (Mayer - Maly)

TE OGH 1977-02-01 4 Ob 132/76

Beis wie T2; Veröff: EvBl 1977/252 S 607 = Arb 9567

TE OGH 1977-11-08 4 Ob 141/77

Veröff: Arb 9653

TE OGH 1978-04-18 4 Ob 22/78

TE OGH 1978-04-18 4 Ob 25/78

TE OGH 1978-12-19 4 Ob 60/78

TE OGH 1979-06-12 4 Ob 41/79

Veröff: Arb 9798 = Ind 1980 11,4 = SozM IIIE,487

TE OGH 1981-07-07 4 Ob 34/81

nur: Der normative Teil eines Kollektivvertrages ist nach Paragraphen 6,, 7 ABGB auszulegen. (T4)

Beisatz: Betriebsvereinbarung (T5)

Veröff: ZAS 1983,24 (mit Kommentar v Fischer)

TE OGH 1981-09-29 4 Ob 41/81

nur T4; Beis wie T5; Veröff: SZ 54/134

TE OGH 1981-11-03 4 Ob 123/81

Veröff: Arb 10062 = DRdA 1987,139 (Holzner)

TE OGH 1983-12-20 4 Ob 154/83

TE OGH 1985-03-19 4 Ob 27/85

nur T4; Beisatz: Wenn auch Nachwirkungen der bisher geschlossenen Kollektivverträge ausgeschlossen sind, bedeutet dies aber nicht, dass frühere Regelungen dieser Materie zur Auslegung der jetzigen kollektivvertraglichen (Abfertigungsbestimmungen) Bestimmungen nicht herangezogen werden dürfen, doch ist auf diese Auslegungsmittel erst zurückzugreifen, wenn die Ausdrucksweise der Norm zweifelhaft ist. (T6)

TE OGH 1986-02-18 4 Ob 166/85

Veröff: Arb 10494

TE OGH 1986-09-16 14 Ob 137/86

Veröff: Arb 10544

TE OGH 1987-02-17 14 Ob 211/86

Beisatz: Für die Auslegung der generellen Norm genügt es, dass einander im allgemeinen zwei Interessenlagen gegenüberstehen. (T7)

Veröff: ZAS 1990,201 (Schima)

TE OGH 1987-05-20 9 ObA 10/87

TE OGH 1987-07-01 9 ObA 24/87

TE OGH 1987-09-16 9 ObA 72/87

TE OGH 1988-08-31 9 ObA 173/88

TE OGH 1988-09-14 9 ObA 214/88

nur T4; Beisatz: Kollektivverträge sind aber als Ergebnis der Verhandlung der Kollektivvertragsparteien häufig Kompromisse, wobei das Hauptaugenmerk regelmäßig mehr auf eine Festschreibung des gewonnenen Ergebnisses als auf eine durchgegliederte Systematik der Zusammenfassung gerichtet ist. Ein abweichender Aufbau von zwei Kollektivverträgen kann kein gewichtiges Argument für eine inhaltliche Verschiedenheit der darin enthaltenen Regelungen bilden. Eine lang dauernde Handhabung einer Kollektivvertragsbestimmung in einer bestimmten Form - bei privatrechtlichen Verträgen könnte allenfalls hieraus ein Rückschluss auf den Willen der Vertragspartner für die Auslegung des Vertrages gewonnen werden - kann bei der Auslegung von Kollektivverträgen nicht herangezogen werden. (T8)

TE OGH 1989-07-12 9 ObA 153/89

nur T4; Beis wie T6; Veröff: SZ 62/135 = Arb 10815

TE OGH 1989-11-22 9 ObA 295/89

Beisatz: Die Normadressaten, denen nur der Text des Kollektivvertrages zur Verfügung steht, können die Vorstellungen, welche die Kollektivvertragsparteien beim Abschluss von Inhalt der Normen besessen haben, weder kennen noch feststellen. Sie müssen sich vielmehr darauf verlassen können, dass die Absicht der Partien in erkennbarer Weise im Vertragstext ihren Niederschlag gefunden hat. (T9)

Veröff: WBl 1990,214 = RZ 1990/89 S 206

TE OGH 1990-06-13 9 ObA 109/90

nur T4; Beisatz: Hier: Ebenso Vertriebsvereinbarung. (T10)

Veröff: ZAS 1991/3 S 21 (Marhold) = Arb 10864

TE OGH 1993-04-14 9 ObA 50/93

Auch

TE OGH 1993-03-17 9 ObA 11/93

nur T4

TE OGH 1993-09-08 9 ObA 216/93

Auch; Beis wie T9; Beisatz: Eine von einem gesetzlichen Begriff abweichende Bedeutung eines in einer Betriebsvereinbarung verwendeten Wortes muss daher klar und unmissverständlich zum Ausdruck gebracht werden (hier: Sozialplan). (T11)

TE OGH 1993-11-24 9 ObA 241/93

nur T4; Veröff: SZ 66/159

TE OGH 1994-07-14 8 ObA 229/94

nur T4

TE OGH 1994-09-28 9 ObA 207/94

nur T4

TE OGH 1995-01-11 9 ObA 802/94

Beis wie T2

TE OGH 1995-07-12 9 ObA 62/95

nur T4; Beis wie T9; Beisatz: Auf die Verhandlungsprotokolle der Kollektivvertragsparteien kann daher, soweit sie im Vertragstext nicht ihren Niederschlag gefunden haben, nicht Bedacht genommen werden. (T12)

TE OGH 1995-06-28 9 ObA 121/95

Veröff: SZ 68/124

TE OGH 1995-07-12 9 ObA 70/95

nur T4; Beis wie T9

TE OGH 1995-10-11 9 ObA 122/95

nur T4; Beis wie T9; Beisatz: Hier: Mindestlohntarif für die in privaten Bildungseinrichtungen, wie hier Sprachinstituten, beschäftigten Arbeitnehmer. (T13)

TE OGH 1997-01-30 8 ObA 11/97v

Beis wie T2; Beis wie T9

TE OGH 1997-04-30 9 ObA 15/97i

Ähnlich; Beis wie T5; Veröff: SZ 70/88

TE OGH 1998-04-29 9 ObA 54/98a

nur T4

TE OGH 1998-12-23 9 ObA 328/98w

nur T4

TE OGH 1999-03-17 9 ObA 197/98f

TE OGH 1999-03-17 9 ObA 279/98i

TE OGH 1999-03-17 9 ObA 308/98d

nur T4; Beis wie T2

TE OGH 2000-06-14 9 ObA 149/00b

Auch; Beisatz: Hier: Sozialplan; Der Zweck des Sozialplanes, die sich aus einer betrieblichen Änderung für alle oder einen erheblichen Teil der Arbeitnehmerschaft ergebenden wesentlichen Nachteile zu verhindern, zu beseitigen oder zu mildern, ist bei der Auslegung zu berücksichtigen. (T14)

TE OGH 2001-03-14 9 ObA 310/00d

Beis wie T2; nur T4; Beisatz: Somit sind sowohl die Erwägungen über allfällige Motive der Änderung des Kollektivvertrages als auch von einem Kollektivvertragspartner einseitig vorgenommene Interpretationen unerheblich. (T15)

TE OGH 2001-03-28 9 ObA 347/00w

Beis wie T2; Beis wie T5; Beisatz: Hier: Paragraph 22, der Pensionszuschussordnung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. (T16)

TE OGH 2001-06-07 9 ObA 126/01x

nur T4

TE OGH 2002-03-27 9 ObA 293/01f

nur T5; Beis wie T2

TE OGH 2002-09-04 9 ObA 187/02v

Beis wie T9; Beis wie T8 nur: Eine lang dauernde Handhabung einer Kollektivvertragsbestimmung in einer bestimmten Form kann bei der Auslegung von Kollektivverträgen nicht herangezogen werden. (T17)

Beisatz: Hier: Paragraph 37, DO.A: Fachkundige Organe gemäß Gehaltsgruppe E Dienstklasse IIIZ7. (T18)

TE OGH 2003-06-26 8 ObA 210/02v

TE OGH 2005-02-17 8 ObA 124/04z

nur T4

TE OGH 2005-12-16 9 ObA 61/05v

Auch; Beisatz: Betriebsvereinbarungen sind als Ergebnis der Verhandlung der Betriebsparteien regelmäßig Kompromisse. (T19)

TE OGH 2006-06-19 8 ObA 44/06p

TE OGH 2006-09-21 8 ObA 75/06x

nur T4; Beis wie T2

TE OGH 2007-03-15 8 ObA 56/06b

Beisatz: Hier: Firmenkollektivvertrag der AUA. (T20)

TE OGH 2007-10-22 9 ObA 75/07f

Auch; Beis wie T19

TE OGH 2007-11-28 9 ObA 111/07z

nur T4

TE OGH 2009-08-26 9 ObA 115/08i

nur T4

TE OGH 2009-09-30 9 ObA 2/09y

Auch

TE OGH 2009-12-15 9 ObA 29/09v

Auch; Beisatz: Hier: Kollektivvertrag für Angestellte der Elektrizitätsversorgungsunternehmen. (T21)

TE OGH 2010-12-22 9 ObA 3/10x

Auch; Beis wie T2; Beis wie T10; Beis wie T15

TE OGH 2011-06-28 9 ObA 33/11k

Beis wie T2; Beisatz: Hier: Kollektivvertrag für Handelsangestellte, Einstufung von „Ladenkassieren in Selbstbedienungsläden". (T22)

TE OGH 2011-08-29 9 ObA 90/11t

nur T4; Beis wie T2; Beis wie T9

TE OGH 2012-02-27 9 ObA 80/11x

Auch; nur T4; Beisatz: Von den Kollektivvertragsparteien verfasste und kundgemachte Anmerkungen zu Bestimmungen sind als authentische Interpretation anzusehen. (T23)

TE OGH 2012-09-24 9 ObA 3/12z

Auch; Beisatz: Hier: Auslegung von Bestimmungen betreffend die Übergangsversorgung für Flugverkehrsleiter. (T24)

TE OGH 2012-09-24 9 ObA 14/12t

Auch; Beis wie T24

TE OGH 2013-10-29 9 ObA 131/13z

Auch; Beisatz: Hier: Berücksichtigung (nur) des Überstundengrundentgelts bei den Sonderzahlungen nach Paragraph 26, Absatz eins, BAGS-KV. (T25)

TE OGH 2013-10-29 9 ObA 81/13x

TE OGH 2013-10-29 9 ObA 129/13f

Auch; nur T4; Beis wie T2; Beis wie T9; Beisatz: Hier: Einstufung von SozialarbeiterInnen nach dem Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen des Fonds Soziales Wien. (T26)

TE OGH 2017-10-30 9 ObA 93/17t

TE OGH 2019-07-23 9 ObA 76/19w

Beisatz: Hier: Anspruch auf Erschwerniszulage nach dem Kollektivvertrag für Handelsarbeiter verneint. (T27)

TE OGH 2021-08-03 8 ObA 37/21f

Vgl; Beisatz: Hier: Auslegung des Begriffs “Hausmüll“ im Zusammenhang mit der Gewährung einer Schmutzzulage. (T28)

TE OGH 2021-12-15 9 ObA 140/21k

Beisatz: Hier: Zu Paragraph 20, DO.B in Verbindung mit Paragraph 12 a, DO.B und zu Paragraph 13, Absatz eins, Ziffer 3, DO.B.; Nichtberücksichtigung der Zeiten des Sonderurlaubs für die Einstufung ins Gehaltsschema. (T29)

TE OGH 2022-08-30 8 ObA 59/22t

Vgl; Beisatz: Hier: Paragraph 238, DO.B. (T29a); Beis wie T2; nur T4

TE OGH 2022-09-27 8 ObA 60/22i

Vgl; Beisatz: Hier: Betreffend Art römisch XVI Absatz 5, in Verbindung mit Art römisch XII Absatz eins, des Kollektivvertrags für pharmazeutische Fachkräfte in öffentlichen Apotheken und Anstaltsapotheken Österreichs (die Zulage für die Funktion eines Herstellungsleiters gemäß Art römisch XVI Absatz 5, des KV steht ungeachtet einer Teilzeitbeschäftigung in voller Höhe zu). (T30)

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1952:RS0008807