Gericht

OGH

Rechtssatznummer

RS0066553

Entscheidungsdatum

30.07.1952

Geschäftszahl

1Ob606/52; 4Ob307/59; 4Ob361/61; 4Ob309/66; 4Ob339/67; 4Ob321/68; 4Ob315/70; 4Ob319/71; 4Ob368/75; 4Ob317/76; 4Ob369/75 (4Ob370/75); 4Ob347/78 (4Ob377/78); 4Ob339/79; 4Ob307/80; 4Ob330/80; 4Ob341/81; 4Ob57/89; 4Ob325/00y; 4Ob225/03x; 4Ob15/06v; 4Ob134/06v; 4Ob227/12d; 4Ob152/17g

Norm

MSchG 1970 §9; UWG §2 Abs3 Z1; UWG §9 C4a

Rechtssatz

Registrierte Marken sind nach dem UWG an sich geschützt, also auch wenn sie vom Inhaber nicht benützt werden ("Mirabell").

Entscheidungstexte

TE OGH 1952-07-30 1 Ob 606/52

Veröff: SZ 25/210 = EvBl 1952/392 S 606 = PatBl 1953,33 = ÖBl 1952,35

TE OGH 1959-04-07 4 Ob 307/59

TE OGH 1962-01-09 4 Ob 361/61

TE OGH 1966-03-08 4 Ob 309/66

Veröff: SZ 39/45 = ÖBl 1966,83

TE OGH 1967-10-17 4 Ob 339/67

Veröff: SZ 40/129 = ÖBl 1968,7

TE OGH 1968-07-09 4 Ob 321/68

Veröff: ÖBl 1969,12

TE OGH 1970-04-14 4 Ob 315/70

Beisatz: Ob wegen des Sitzes des Markeninhabers in den Niederlanden dort ein Benützungszwang für die eingetragene Marke besteht, ist unerheblich. (T1) Veröff: ÖBl 1970,126

TE OGH 1971-05-04 4 Ob 319/71

Veröff: ÖBl 1971,110

TE OGH 1976-02-03 4 Ob 368/75

TE OGH 1976-04-06 4 Ob 317/76

Beisatz: Palmers - Falmers (T2) Veröff: ÖBl 1976,164

TE OGH 1976-05-11 4 Ob 369/75

Beisatz: Aktuelles Wettbewerbsverhältnis auch auf Grund Paragraph 51, MSchG 1970 in der Fassung MSchGNov 1969 nicht erforderlich. (T3) Beisatz: Smile (T4) Veröff: JBl 1977,423 = EvBl 1977/17 S 41 = GRURInt 1977,337 = ÖBl 1976,124

TE OGH 1978-11-28 4 Ob 347/78

Beisatz: Internationale Marke "Guhl". (T5) Veröff: ÖBl 1979,94

TE OGH 1979-05-15 4 Ob 339/79

Beisatz: Verletzung der dem Erstgericht obliegenden prozessualen Anleitungspflicht sowie die Unterlassung der Wahrnehmung einer solchen etwaigen Verletzung durch das Berufungsgericht. (T6)

TE OGH 1980-03-25 4 Ob 307/80

Auch; Beisatz: Mangels eines tatsächlichen Vertriebes gleicher oder gleichartiger Waren ist die verwechselbare Ähnlichkeit der beiderseitigen Zeichen "abstrakt", also nach dem aus dem Markenregister ersichtlichen Schutzumfang der eingetragenden Marke, zu prüfen. (T7)

TE OGH 1980-06-17 4 Ob 330/80

Auch; Beisatz: Auch nicht benutzte (Vorratsmarken) Marken jedenfalls bis zum 31.07.1982 (Art römisch II Absatz 2, der MSchGNov 1977 Bundesgesetzblatt 350). (T8) Veröff: ÖBl 1980,135

TE OGH 1981-05-05 4 Ob 341/81

Beis wie T8; Beisatz: Hexenblut (T9) Veröff: ÖBl 1982,19

TE OGH 1989-05-23 4 Ob 57/89

Beis wie T8; Beisatz: Wird eine Marke nicht benützt, dann ist die Verwechselbarkeit abstrakt, also nach dem aus dem Markenregister ersichtlichen Schutzumfang der eingetragenen Marke, zu beurteilen (ÖBl 1980,135 mit weiteren Nachweisen). - Charles Lindbergh - Pullover. (T10)

TE OGH 2001-02-13 4 Ob 325/00y

Vgl; Beis wie T7

TE OGH 2003-12-16 4 Ob 225/03x

Auch; Beis wie T7; Beisatz: Sie genießen jedenfalls während der Fünf-Jahres-Frist des Paragraph 33 a, MSchG ungeachtet ihrer Verwendung den vollen zivilrechtlichen Markenschutz. (T11)

TE OGH 2006-03-14 4 Ob 15/06v

Beis wie T11

TE OGH 2006-09-28 4 Ob 134/06v

Vgl; Beisatz: Wie auch in anderen Fällen der titelmäßigen Nutzung einer Marke greift daher schon der durch die Markenregistrierung - und nicht erst durch die Titelverwendung (Paragraph 80, UrhG) - begründete Schutz ein. (T12)

TE OGH 2013-02-12 4 Ob 227/12d

Vgl; Beisatz: Während eine Marke schon aufgrund ihrer Registrierung kennzeichenrechtliche Ansprüche begründet, die (jedenfalls während der Benutzungsschonfrist) auch dann bestehen, wenn die Marke gar nicht verwendet wird, und die Verwechslungsgefahr zunächst ausgehend vom Registerstand, also abstrakt zu prüfen ist, besteht beim Imitationsmarketing nach Paragraph 2, Absatz 3, Ziffer eins, UWG nur Schutz vor konkreter Verwechslungsgefahr, die eine durch Benutzung bewirkte tatsächliche Zuordnung des Zeichens (der Ausstattung) zu einem bestimmten Produkt voraussetzt. (T13)

TE OGH 2017-11-21 4 Ob 152/17g

Auch; Beis wie T12; Beis wie T13

European Case Law Identifier

ECLI:AT:OGH0002:1952:RS0066553