OGH
16.05.1935
4Ob158/35; 1Ob167/49; 1Ob171/50; 4Ob315/70; 4Ob352/72; 4Ob310/78; 4Ob338/79; 4Ob315/87; 4Ob3/95
UWG §9 B5;
Der markenrechtliche Lizenznehmer ist nach Paragraph 9, UWG aktiv zur Geltendmachung von Untersagungsansprüchen legitimiert. Die Inverkehrsetzung gebrauchter Ideal - Registrierkassen, bei denen eine Änderung in den Funktionen oder im Mechanismus vorgenommen wurde, mit der Marke "Ideal" ist unzulässig.
TE OGH 1935/05/16 4 Ob 158/35
Veröff: SZ 17/87
TE OGH 1950/05/10 1 Ob 167/49
Vgl; Veröff: SZ 23/143
TE OGH 1950/05/10 1 Ob 171/50
Vgl; Veröff: SZ 23/143
TE OGH 1970/04/14 4 Ob 315/70
nur: Der markenrechtliche Lizenznehmer ist nach Paragraph 9, UWG aktiv zur Geltendmachung von Untersagungsansprüchen legitimiert. (T1)
TE OGH 1972/12/05 4 Ob 352/72
nur T1; Beisatz: In Frage käme auch ein Verstoß gegen Paragraph eins, UWG. Der Dritte, der sich durch Verletzung des Markenrechts Vorteile verschafft, weil er die Lizenzgebühr erspart und sich den mit der Lizenz verbundenen Kontrollen entzieht, handelt jedenfalls auch sittenwidrig im Sinne des Paragraph eins, UWG (Troller, Immaterialgüterrecht römisch II 2.Auflage 1072 und 1156). (T2) Veröff: ÖBl 1973,90
TE OGH 1978/04/04 4 Ob 310/78
nur T1
TE OGH 1979/05/15 4 Ob 338/79
nur T1; Beisatz: Hier: Die Küche. (T3)
TE OGH 1987/03/10 4 Ob 315/87
nur T1; Veröff: WBl 1987,162 = ÖBl 1987,63
TE OGH 1995/04/25 4 Ob 3/95
Auch; nur T1; Beisatz: Auch derjenige, der das Markenrecht zwar erworben hat, aber noch nicht im Register eingetragen ist, kann vor Gericht gegen Dritte einschreiten. (T4)
RS0079009